Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

auferwachsen, vb.

Fundstelle: Band 3, Spalte 470, Zeile 48 [Unger]
AUFERWACHSEN vb.   mhd. ûferwahsen. 1 groß, erwachsen werden, heranwachsen: ⟨n1250⟩ einen unverstanden man, / der niht enweiz noch enkan, / bringen von sînen bœsen siten / dâ er ist ûf erwahsen mite d. wolf i. d. schuole, in: Reinhart fuchs 341 G. 1472/3 ir pruder Pirotto ... der in grossen .. tugeten vnd seines heren genade auf erwachsen waz. ein redlich fürsichtig man Schlüsselfelder decameron 135 LV. 1539 gesellen, die mit mir aufferwachsen seind Luther tischreden 4,353 W. ⟨1682⟩ damit er (student) in der furcht des herrn möge groß und from aufferwachsen polit. grillenfänger (1683) 143. 1803 denn der (kleine finger des kindes) tut nach dem tod mehr gutes noch, / als eines auferwachsnen ganze hand Kleist 1,128 Sch. ⟨1823⟩ wenn .. töchter in dem familiensaal dasitzen, .. auferwachsen und vollständig Tieck (1828)17,116. 2 entstehen und an größe, umfang zunehmen, anwachsen: 1489 von des kostens wegen, in Jäckli Burgmanns sach ufferwachsen qu. schweiz. gesch., n. f. II 2,156. ⟨1571⟩ als .. in ainem fuchs / der hunger taͤglich auferwuchs Holtzmann spiegel (1574)234b.

aufwachs, m.

Fundstelle: Band 3, Spalte 823, Zeile 36 [Sattler]
AUFWACHS m.   zu unterschiedl. bedeutungen von aufwachsen: ⟨1524⟩ das ouch die gytigen obren ire .. guͤter an den ufwachß der glychßnery ggeben hand Zwingli 3,398 E./F. 1631 der viel gesehn und weiß. er kan aus vielen sachen, / die er erfahren hat, ihm einen auszug machen, / dardurch ein ganzes land nicht schlechten aufwachs nimmt Fleming ged. 1,118 LV. 1670 eine anzahl von den königschen zu Mortimeer überlieff, .. also, daß seine armee dadurch in mercklichen aufwachs gerahten Francisci trauer-saal 1,80. 1681 auf- und anwachs dero durchleuchtigsten herrn sohns zu allen hertzoglichen qualiteten ders., rechenschafft ):( 7a. 1683 die dörner, welche keinen guten saamen den aufwachs verstatten ders., wol 1216. nomen acti: ⟨1739⟩ wegen des großen nachtheils, der denen hecken und jungem aufwachs durch die ziegen geschiehet in: Berg hdb. policeyrecht (1799)7,141. ⟨1764⟩ das glükselige paar, das .. einen zahlreichen aufwachs (‘nachwuchs’) erzog Tobler jahrszeiten (1774)2,23. 1912 es führte ihn sein weg .. durch .. hochwald, jungen aufwachs Burte Wiltfeber 2214.

aufwachsen, vb.

Fundstelle: Band 3, Spalte 823, Zeile 54 [Sattler]
AUFWACHSEN vb.   mhd. ûfwahsen. 1 in die höhe wachsen: ⟨M13.jh.⟩ alsô der boum ie vaster under sich gewurzet, sô er ie krefteclîcher über sich ûf wehset dt. mystiker 1,357 P. ⟨u1350⟩ der hanf wuochs ûf nâch sîner art Boner edelstein 36 P. 1509 er .. wünschet sich in die wildtnuß, da die oͤpffel stuͦnden, dauon die hoͤrner aufwuͦchssen vnd wider verschwunden Fortunatus 138 HND. 1520 ebhew durch sich selbs so mag es nit wachsen, darumb so wachset es an einem baum vff Pauli narrenschiff 167a. 1605 kan auch die schilff auffwachsen, wo sie nit feucht stehet? Petri weissheit Ll 2a. ⟨1755⟩ so müssen die schulzen, wenn das gras so aufgewachsen, daß das wasser keinen abzug hat, solches dem dammmeister melden provinzialrechte preuß. staat 3,2,2,86 S. 1837 er ist hoch aufgewachsen (‘aufgeschossen’) J. Grimm gramm. 4,162. 1967 sanfter harzfluß auf der rinde / einzeln aufgewachsner bäume Kirsch landaufenthalt 70. 2 sich entwickeln, erwachsen, entstehen: ⟨M13.jh.⟩ von dem gebete sô nimt man zuo unde wahset ûf an heiligem lebene dt. mystiker 1,387 P. 2.h15.jh. all posheit wechst mit frauen auf, / .. al sund von in ein anfank han fastnachtsp. 2,536 LV. ⟨u1525⟩ der (der mond) wird alle monat neu und wachst jung auf Paracelsus I 2,74 S. ⟨1737⟩ sehr wenig wörter stehn uns frey, / die nicht in Deütschland aufgewachsen Drollinger ged. (1743)96. 1892 wäre ich ein paar lustren jünger, so würde mir unbedingt ein sehr humoristisches buch aus den .. gefühlen aufwachsen Raabe br. 282 F. 1972 als dann Hubert G. ihn von der bürgerschule verstieß .., da wuchs .. haß in ihm auf Selbmann mitläufer 124. 3 vom kind zum erwachsenen heranreifen, heranwachsen, selten von tieren: ⟨E14.jh.⟩ uf wachsen van jogund / in geistlichem, heiligen muͦte Rothe keuschheit 2396 DTM. ⟨1472⟩ der keyser .. will nicht sterben, dieweyl wachssen vil lewt auff Albrecht Achilles merck. buech 231 B. 1539 inn grossen und hohen eeren der edel ritter Galmy auffwuͦchs an dem hoff Wickram 1,85 LV. 1567 kinder .. wen̄ sie gros auffwachsen vnd gewonen des betlens, so wird nichts guts aus jnen Milichius schrap teufel T 4b. 1679 hola, dachten die apostl, wie khan das sein, das wir, so starkhe auffgwaxne mener, khinen so klein werden vndt wider jung? Abraham a s. Clara n. pred. 11 HND. 1754 eben der mechanismus, wodurch das thier oder der mensch lebt und aufwächst, bringt ihm endlich den tod, wenn das wachsthum vollendet ist Kant 1,198 ak. 1827 vor uns wächst die neue generation auf Chamisso w. (1836)6,148. ⟨1856⟩ der alte herr starb ... dafür wuchsen die kinder zu jünglingen auf Ludwig 1,382 S./Sch. 1944 amerikanisch geborene .. enkelkinder wachsen mir auf Th. Mann br. 2,380 M. 2001 sie wuchs allein bei der mutter auf berl. ztg. (31.3./1.4.)5e. 4 an anzahl, masse, menge zunehmen, sich ansammeln, mehren: 1375 wann wiͤr (herzog Albrecht) nu chuntlich beweiset sein, daz die vorbeschaiden geltschuld .. der egenanten unserr stat .. zuͦ nucz landes und leute aufgewachsen ist urk. dt.-öst. erblande 264 Sch./D. 1498 (den zins) vssrichten und nicht uffwachssen lossen rechtsdenkm. Thür. 331 M. 1521 vn̄ der auf wachsend leyb der schwāgern klagt jn an Oekolampadius beicht M 2b. ⟨1537/8⟩ ein kleines wölklin, das wechst auf und nimpt zu Paracelsus I 11,203 S. ⟨u1545⟩ es soll auch keiner zu viel miests in heusern aufwachssen, sonder .. ie uber den dritten dag austragen lassen obrhein. stadtrechte I 523. ⟨v1564⟩ gleicher gestalt sind auch zwo andere ordnungzaln .., welche auch also proportionaliter eine wie die ander auffwachsen Jacob rechenb. (1565)257b. 1671 das gewaltige aufwachsen der zweyen waßerflüße Pinto, reisen 234. 1696 sintemahl auch kleine steine zu einen berge auffwachsen können persian. baum-garten, in: Olearius reisebeschr. 12a. 1736 das vermögen der herren grafen nahm ab, die schulden wuchsen auf Rohr Vor-hartz 480. 1880 der mietzins, welcher .. aufwächst .., ist als äquivalent für die mietnutzung zu betrachten entscheid. civilsachen 1,348. 5 auf etwas (fest)wachsen: 1700 habe der sohn den zweig auf seines vaters grab gesetzt, da denn der zweig aufgewachsen sey Ettner apotecker 1284. 1876 weniger geschätzt .. sind die .. dalmatiner schwämme, deren letztere durch die rothe wurzel, mit der sie meist auf felsenriffen aufgewachsen sind, sich auszeichnen Karmarsch/H. techn. wb. 31,269. 1913 er schielte nicht und der kopf war ihm nicht schief aufgewachsen Benn 2,10 W. 6 sich in jemandes blickfeld erheben, auftauchen: ⟨1855⟩ bei uns sind die berge anders und wachsen einzeln und steil aus der ebene auf Scheffel 2,33 P. ⟨1909⟩ ein schwarzumrandetes hochmoor wuchs hinter ihnen auf Kröger nov. (1914)5,221. 1929 er hieb wild um sich, aber es waren zu viele, die um ihn aufwuchsen, sie schlugen ihn erbarmungslos zu boden Bronnen O. S. 66. 2000 spiegelnde fassade eines bürohochhauses, das seinem fenster gegenüber aufwuchs Hilbig provisorium 232.

aufwüchsen, vb.

Fundstelle: Band 3, Spalte 852, Zeile 40 [Pfeifer]
AUFWÜCHSEN vb.   s. aufwichsen.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
armenunterstützung aufsteigung
Zitationshilfe
„aufwachsen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/aufwachsen>.

Weitere Informationen …