Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

aufwickeln, vb.

Fundstelle: Band 3, Spalte 847, Zeile 12 [Pfeifer]
AUFWICKELN vb.   1 jmdn. aufwiegeln, aufhetzen, unruhe u. aufruhr anstiften, anzetteln; vgl. wickeln B 1 a 1DWB 14,1,2,851 u. 2wiegeln ebd. 1525: 1445 es kam ouch einer .., hatt die gemein uffgewicklet hinusz ze louffen in: frnhd. wb. 2,798. 1520 der .. gemein die Luther .. mit seinen .. vngleübigen reden vffgewicklet vnd vergifftet hatt Murner 7,53 Sch. 1535 dieweil sie .. nit durch etlicher weniger auffwickeln vnd meüterey zuͦ solcher auffrur bewegt .. waren Micyllus Tacitus 14b. ⟨1619⟩ (refl.:) daß sie sich auffwickeln vnnd .. zu den waffen greiffen Garzoni, schawplatz (1641)59b. 1677 wenn ein gemeiner aufstand soll .. begraben werden; geschicht es vielmals mit dem leichnam derer, die solchen erstlich aufgewickelt Francisci trauer-saal 3,36. 1715 die gesandschafft .., welche dahin abzielete das volck aufzuwickeln Stieve hoff-ceremoniel 214. 1804 er hat das ganze lager aufgewickelt. er zündet die zelten an Goethe I 13,2,319 W. arbeitskräfte (durch aufwiegelung) abspenstig machen, abwerben: 1577 daher dan unser gesindt .. uns von den Welschen durch den großen lohn, so ihnen angebotten wirdt, uffgewickelt und abgezogen frankf. zunfturk. 2,434 Sch. 1608 soll auch kein meister .. keinem sein gesündt auffwicklen oder abwendig machen obrhein. stadtrechte III 2,883. 1688 weilen sie (die knechte) von anderen .. abgedingt und aufgewicklet in: frnhd. wb. 2,798. 2 etwas zusammengerolltes lösen, aufrollen, eine verpackung öffnen, auch bildl., übertr. i. s. v.etwas erklären, entwickeln ⟨1538⟩ do legt ime (Nikodemus) Christus den Mosen recht aus und wickelt in auff, antworttet ihme: .. (nachschr.) Luther w. 47,64 W. 1562 wie er (Christus) die pergamenen biblia, die vber ein stecken zusammen gewickelt war, .. auffwickelt, vnd wir vnser bletter vmbschlagen Mathesius Sarepta 172b. 1767 oder sie (verwicklung d. handlung) ist zu arg, daß es gar nicht möglich ist, sie wieder aufzuwickeln (‘zu entwirren’) Lessing 9,313 L./M. 1776 der münzmeister .. will fürs kupfer den ladenpreis geben. eher soll es nicht .. aufgewickelt .. werden. es steht noch .. auf dem posthause Hippel (1827)14,28. 1812 (refl.:) einen knauel von garn .., wenn er den vor sich warf, wickelte er sich auf und zeigte ihm den weg Grimm kinder- u. haus-märchen (1948)199 K. 1925 appetit .. auf dinge, die übersehen zu haben, mich bei jedem der klaren .. worte, mit welchen er sie aufwickelt und umschreibt, mit scham erfüllt Kapp br. 120 H. 1999 ein paket vorsichtig a(ufwickeln) Duden, wb. dt. spr. 1,357c. 3 etwas zusammenrollen, um einen gegenstand herumwinden geläufig von garnen, stricken, haaren u. dgl.: 1539 henckt jn (den flachs) an den galgen des rockens, do würt er .. durch die finger gezogen, wider auffgewickelt Bock kreütterb. 1,102a. 1675 ein strick oder line von 5 biß 7 fahm (faden) lang .. und ist rund auffgewickelt, wie ein ring Martens reise beschr. 110 faks. 1714 eine .. jungfrau mit aufgewickeltem haar Trier wapen-kunst 511. 1715 die ermel .. sind .. mit auffschlägen oder aufgewickelten umschlag versehen Amaranthes frauenzimmer-lex. 1204. 1863 (refl.:) dieser papierstreifen wickelt sich mittelst eines uhrwerks von einem cylinder ab und auf einen anderen wieder auf Dub anwendung 284. 1884 dann wickelte er .. das schriftstück .. zu einer rolle auf Raabe 16,116 H. ⟨v1908⟩ die wolle wurde .. gesponnen, auf der garnwinde aufgewickelt Paulsen leben (1910)44. 1997 die menschliche erbsubstanz DNA wäre etwa zwei meter lang, wenn sie im zellkern nicht auf kleine eiweißkörper aufgewickelt wäre berl. ztg. (1.10.) IVf.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
aufsteiger ausschlafen
Zitationshilfe
„aufwickeln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/aufwickeln>.

Weitere Informationen …