Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

aufziehung, f.

Fundstelle: Band 3, Spalte 863, Zeile 30 [Pfeifer]
AUFZIEHUNG f.   zu d. unterschiedl. bed. von aufziehen: 1332 ane widerrede und ufzieunge (‘verzögerung’) geistliches und weltliches rechtes in: DRW 1,972. 1474 von der uffzcyhunge unde narunge der kindere schöffenspruchsamml. Pössneck 1,129 G. 1491 in uffziechung des geschlechtz der mul Oesterreicher Columella 2,56 LV. 1532 die auffziehung der tempff von der sonnen in: Frontinus, raͤthe 32b. 1665 dz sie schier 3. jahr lang bedenkzeit gehabt hette, daher eine noch weiters zubegehren, vor nichts als vor eine muhtwillige aufziehung könte gerechnet werden Bucholtz Herkuliskus 1317b. 1669 auß meinem .. außgehungerten anblick und hinlässiger auffziehung Grimmelshausen Simplicissimus 54 Sch. 1781 bey aufziehung des vorhangs K. E. Goethe br. 51,100 K. 1834/5 bei aufziehung der russischen flagge Chamisso w. (1836)1,209. 1931 beide teile (der sozialist. arbeiterschaft) haben sich .. zu heeren, parteien, geordnet .. für uns ist, neben der aufziehung als heer, als partei .. wichtig, daß .. Döblin wissen 121.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
aufsteiger ausschlafen
Zitationshilfe
„aufziehung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/aufziehung>.

Weitere Informationen …