Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

augapfel, m.

Fundstelle: Band 3, Spalte 869, Zeile 20 [Schmitt]
AUGAPFEL m.   selten auch augenapfel. ahd. ougaphul, mhd. ougapfel. 1 der in der augenhöhle befindliche kugelförmige teil des auges, häufig auch ohne genaue abgrenzung speziell die pupille oder iris; metonym. für das auge allg.: 12.jh. pupilla oͮgap̂phel ahd. gl. 3,70,1 S./S. ⟨E13.jh.⟩ ir (Marias) ougen kreiz der was vil gar / iacinctîn und saphyrevar. / ir ougapfel, der drinne lac, / was swarz und lûter sam der tac Walther v. Rheinau 21323 P. ⟨1349/50⟩ ist des selben (menschen) augapfel swarz, daz bedäut ainen trægen und ainen stumpfen menschen Konrad v. Megenberg b. d. natur 44 P. ⟨n1474⟩ das sie (Maria Magdalena) grosse ougen vnd ougen eppfile gehabt hat Hans v. Waltheym 32 W. 1497 ob er dott oder lebendig syg das erkant wurt durch griffen den pultz .. vnd ob der oug apfel sich beweget Brunschwig cirurgia 178a faks. 1533 der massen argumētiert auch Christus, der gleyszner sol anfangs den palckē ausz seinē augapfel werffen Fuchsperger dialectica 128a. 1580 fvr das weiß in den augapffeln trejff jhm (dem säugling) nachtschatten safft hinein in: Ruef hebammenb 229. 1626 der phantasey (welche ist der eigentliche augapffel oder augenstern der seelen) theatrum amoris 40. 1666 darnach hatt mich im schlaffen uff dem pferdt ein stumpff abgebrochener ast recht uff den lincken aug-apffel gestoßen Karl L. v. d. Pfalz schreiben 180 LV. 1669 ein geschlecht der pontischen völcker, so Thybij genant, .. die in einem aug zween aug-aepffel .. haben Grimmelshausen continuatio 61 Sch. 1671 seekühe .., aus deren augäpfeln die perlen, so man im meer fünde, herkämen Pinto, reisen 314. ⟨1705⟩ daß sie (die kleinen kinder) .. die aug-aepffel in die höhe wenden, als wolten sie nach etwas sehen J. G. Schmidt rocken-philos. 1/2(1709)97. ⟨v1709⟩ daß sowohl paradeyß-aepffel als augaepffel höchst-schädlich gefallen Abraham a s. Clara kramerladen (1710)1,580. ⟨1811⟩ will .. euch .. das verläumdungsgift in eure falschen augäpfel spritzen, rabenbrut! F. Müller (1825)3,199. 1819 in der höchsten wut griff sie mit den fingern in die augen, als ob sie sich die augäpfel ausreißen wollte Grillparzer 519,222 S. 1832 der augapfel besteht aus mehreren häuten Wiegmann/R. zool. 24. 1924 ein blondbärtiger, schlaffer herr mit konkavem brustkasten und glotzenden augäpfeln Th. Mann zauberberg 1,143. 1984 sie verdrehte die augen, daß die rötlichen augäpfel zu sehen waren Sasse d. fremden 46. 1998 (die bewegung) von oben nach unten nach oben nach unten nach oben, das hält den augapfel beweglich und frisch zeit (26.2.)71. 2 in aus 1 herzuleitenden bildl. u. redensartl wendungen, in denen auf empfindlichkeit u. wert des auges abgehoben wird, meist in anlehnung an bibl. bildlichkeit, vgl. etwa 5. Mose 32,10 u. ps. 17.8: ⟨1293⟩ daz si (gottes güte) mich behuote / als den ovgapphil der gesiht / dem niemer leit hie geschiht Hugo v. Langenstein Martina 138,53 LV. 1510 Zacharie, am .ij. capi. spricht d’ prophet in der person des herrē. wer sy anruͤret der letzet dē ougapffel meines ougs Geiler paradiß 63a. 1514 bit got das er dir .. / zuͦ hietung einen engel fieg, / der din als eins ougapffels hiet Murner 1,2,56 Sch. u1520 herr behuͤt vnns als ein augapffel gilgengart e 2b faks. 1532 Christus .. wird euch helffen, .. yhr seid sein augapffel Luther brw. 6,389 W. ⟨1538⟩ behuͤtte mich wie ein augapffel im̄ aug Franck arch (1539)21b. 1559 Sodom vnd Gomorra vergaß aller wolthat .. vnnd grieffen dem sone gottes in sein augapffel Mathesius ausgew. w. 21,146 L. 1605 wiltu nicht schaden nemen, so bewar dein zung fleissig wie dein augapffel Petri weissheit Mmm 1a. 1640 wer den regenten die gerechtigkeit versagt, die stossen gott seinen augapffel auß Lehmann florilegium 414. 1648 in einer .. festung, di sie als ihren augapfel sorgfältiger zu bewahren auff sich genomen Zesen Dögen kriges bau-kunst 443. ⟨v1683⟩ in dem augapffel Grichenlands der aller künste und weißheit vollen stadt Athen Lohenstein Arminius (1689)1,504. ⟨1740⟩ ach! mefrau hat eine juffer tochter von mehr als zehn jahren, welche ihr aug-apfel .. ist Lindenborn Diogenes 1(1742)473. 1759 wer sie ängstet, der ängstet ihn auch. wer euch antastet, der tastet seinen augapfel an. dies sind worte der schrift Hamann brw. 1,420 Z./H. 1833 „sorgt für nichts,“ versicherte ihn der wirth, „wir wollen sie wie unsere augäpfel bewachen und bewahren ..“ Sealsfield d. legitime 3,220. ⟨1885⟩ daß er ein ausgezeichneter mensch sei, der augapfel seiner mutter Ebner-E. 4(1905)423. 1955 gemeinsam wollen wir die einheit und unabhängigkeit der gewerkschaften wie unseren augapfel hüten dok. KPD (1965)542. 1998 dieses buch ist ein kleinod, ein geschenk gottes, das man hütet wie seinen augapfel zeit (7.5.)52. 2004 das weiße kind, der augapfel der westlichen kultur berl. ztg. (9.9.)29c.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
aufsteiger ausschlafen
Zitationshilfe
„augapfel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/augapfel>.

Weitere Informationen …