Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

auge, n.

Fundstelle: Band 3, Spalte 870, Zeile 23 [Schmitt]
AUGE n.   (1) herkunft und form. ahd. ouga, mhd. ouge, mnd. ôge, as. ōga, mnl. ōghe, nnl. oog, ae. ēage, (angl.) ēge, ne. eye, afrs. āge, an. auga, schwed. öga, dän. øje, got. augō (krimgot. plur. oeghene).die germ. formen führen auf germ. *aug-an-. außergerm. sind zu vergleichen etwa lat. oculus (vgl. auch atrōx, ferōx), grch. ὄμμα ‘auge, blick’ (aus *ὄπ-μα, zur verbalwz. *ὀπ- ‘sehen’, vgl. auch ὀφθαλμός), ὄσσε (att. *ὄττε) dualdie beiden augen’ (aus *ὀκ%((ι-ε), arm. akn (plur. acͮe-ke) ‘auge’, lit. akìs, aksl. oko (dual ó̌ci), toch. (A) ak, (B) ek, ai. ákṣi- (gen. akṣṇáss). –zugrundezulegen ist eine idg. wz. *h3ek- ‘ins auge fassen, erblicken’, dazu wurzelnomen *h3ék- ‘auge’ (Rix lex. idg. verben 297).zu erwarten wäre als stammvokal -a- im germ., der ahd. erscheint in auuizorahtaugenscheinlich(ahd. gl. 1,224,36 S./S., vgl. ahd. wb. 1,738) u. acsiunî (Tatian 88,12, von Sievers in d. ausg. gebessert in auc-; vgl. auch ahd. wb. 1,94). die atypische lautentwicklung im germ. könnte das ergebnis einer umbildung von regulärem *agw(-an) nach dem bedeutungsmäßig nahestehenden *auz-an ‘ohr’ sein (ähnl. wie avest. dual ǎsi ‘augen’ nach ǔsi ‘ohren’ umgebildet sein dürfte).zu unterschiedl. deutungen des phänomens vgl. Feist wb. got. spr. 364 f. sowie Specht in: ZVS 62(1935)211. (2) flexion. ahd., mhd. schwach flektiert; im nom., akk. pl. gelegentl. auch stark flektiert (vgl. etwa sîniu ouge Wolfram 6 Parzival 18,11 L.). zum eindringen d. starken flexion im sg. vgl. Wegera gramm. d. frnhd. 3,96 f. u. 154 f. A sehorgan von mensch und tier, anthropomorph von gott. 1 konkret in nennung u. beschreibung sowie in seiner funktion als sehorgan oder in zusammenhang mit mimik u. gefühlsausdruck häufig ohne feste abgrenzung auchaugengegend, gesicht8.jh. oculos augun ahd. gl. 3,3,56 S./S. ⟨800/10⟩ liohtfaz thes lihhamen ist ouga Tatian 236,3 S. ⟨u800/10⟩ danta erlosta sela mina fona tode. ougun miniu fona zaharim (ps. 114,8), ahd. sprachdenkm. 295 S. hs.10.jh. behuota also aphilon ougun sin ebd. 303. ⟨u1070⟩ so der leo slafet, so uuachent sinu ougen ebd. 124. E11.jh. dîn (der braut im hohel.) ôigon . sint tûbon ôigon Williram Br/Pal 105,23 Sch./M. hs.12./13.jh. nim des rephvnes gallun. v. sine blatervn. v. mische sie mit dem balsamo. .. v. salbe div oͮgin da mite zür. arzeneib 95 W. ⟨u1200⟩ wie rehte fîentlîche si im under diu ougen sach nibelungenlied 181864,2 B./B. ⟨u1250/80⟩ dem ich daz ouge ûz drucke, / disen hâhe ich in den rucke Wernher d. Gartenaere 41243 ATB. ⟨1282⟩ die zaichen des pösenn magens daz sind: .. schwärenn der augen, pöse unnd übel aus roppfung Hiltgart v. Hürnheim 63 DTM. 1293 dev wandel von fvͤnf pfunden div svͤln sten. sam vmb div hant vnd vmb ovgen corp. altdt. originalurk. 3,119 W. ⟨1300⟩ di andern sunder lougen / in (Christus) slûgen under ougen Johannes v. Frankenstein 5480 LV. hs.A14.jh. lachen, singen was ir spil; / die varwe uf die ougen strichen kl. mhd. erz. III 6,463 DTM. hs.A15.jh. wem die augen rot sein, der tropff des wassers dar ein Gabriel v. Lebenstein 32 E./V. ⟨M14.jh.⟩ also hat die nature geben dem ougen daz es sehe, und dem oren daz es hoͤre, und der hand zuͦ wúrckende Tauler 72 DTM. 1472 vnd sein dieselben augen rotund gemacht, das sich ires gesicht in die weyte muͦge preitten vnd außteylen Eyb dt. schr. 1,43 H. 1536 hypopiazin heist blaw augen machen Witzel annotationes 1,37a. 1537 wenn .. ich dir mit den augen wincken vnd gleichsam als ain zaichen des lermans geben werd, so seüme dich nit lenger Schaidenreiszer odyssea 158 W. 1554 noch dannocht erregt sich das vaͤtterlich hertz in im, .. das ihm seine augen übergingen Wickram 2,74 LV. 1561 heut frü sind ihm seine augen brochen Sachs 12,137 LV. 1578 dan durch die augen vnd das gsicht / wird wol die lieb erst zugericht Fischart 3,147 DNL. 1589 vor schlaff fallen mir die augen zu märk. weihnachtsp. 172 B. 1649 wie die augen des hertzens spiegel sind Harsdörffer gesprächsp. (1641)8,513. 1669 meinem herrn selbst stunden die augen voller wasser Grimmelshausen Simplicissimus 131 Sch. 1676 der äusserlich herumstehende duncklere schein (des kometen) aber .. (sei) mit blossen augen zu sehen gewesen Francisci lust-haus 1209. 1722 warum den schwartzen augen allenthalben der vorzug vor den blauen augen gegeben werde? discourse 3,107 B. 1765 augen der bienen. sind die zu beiden seiten herausstehende rundungen am kopfe der bienen Overbeck bienen-wb. 5. 1792 quarzerde, theils mit ersterem (ton) innig verbunden, so, daß auch ein gewafnetes auge solche zu entdecken nicht vermag oryktognosie 117. ⟨1828⟩ seine hohe, gewölbte stirne, .. durch sehr lebhafte augen beseelt Streicher Schiller 3 DLD. 1840 der staar ist zwar in dem auge des kronprinzen zerstört, aber das auge selbst ist vertrocknet und darum kommt das gesicht nicht wieder W. Grimm brw. 1,413 I. 1841 es ist also klar, dass um im auge ein vollkommen farbenreines bild hervorzubringen, das erste bild eine gewisse von den verhältnissen der oculare und dem nichtachromatismus des menschlichen auges abhängende längenabweichung haben muss Gausz dioptr. unters. 33. 1880 ich drückte ihm (dem toten) die augen zu Werner erinn. 134. 1918 er las zweieinhalb stunden .., indem er immer der reihe nach jedem von uns zuhörern tief in die augen sah Brecht schr. z. theater 1,8 H. 1950 die gnädige kneift die augen zu Strittmatter ochsenkutscher 161. ⟨1968⟩ vater schlug die augen auf Schnell erziehung (1969)162. 1984 ihre kurzsichtigen augen trübten sich vor zorn Stephan gast 109. 2002 dass der mensch seine sehkraft stärken kann, wenn er die für die augen wichtigen muskeln beweglich erhält berl. ztg. (8.8.)31d. 2003 tief liegen die augen in den höhlen. aber diese augen schauen noch aufmerksam umher ebd. (3.4.)3a. 2003 das opfer hat brüche und schnittverletzungen im gesicht erlitten und ist auf einem auge erblindet ebd. (21.8.)19b. in metonym., z. t. ins bildl. übergehenden wendungen wie die augen auftun, offen haben ‘etwas sehen, bemerken’, jmdm. gehen die augen auf ‘jmd. sieht, bemerkt etwas’, jmdm. die augen öffnen, auftun, aufsperren ‘jmdn. auf etwas hinweisen’, augen auf! ‘obacht! u. ä.: 1510 wenn da kompt der tod, denn so gond jnen die augn̄ vff so sehen sy das es nichtz ist gewesen Geiler spinnerin e 4c. 1520 disse wort soltenn billich den eltern die augenn auff thun Luther w. 6,255 W. 1535 das man den leuten die augen damit auff sperrete ebd. 41,281. ⟨v1624⟩ o Europa, Asia und Africa, thue die augen auf, und besiehe dich nur selber Böhme theosophia (1730)3,340 faks. ⟨1870⟩ (ich habe,) da ich .. überall die augen offen hatte, mehr .. gesehen, als die meisten sich nachsagen können Heyse [1924] II 4,280. ⟨1883⟩ obgleich die gekennzeichnete entwicklung in der stellung der frau in unserem sozialen leben mit händen zu greifen ist und sie jeder sehen muß, der offene augen hat, hört man doch tagtäglich noch das geschwätz vom naturberuf der frau Bebel frau (1891) 173. 1913 ihr wandervögel, die ihr .. offenen auges durch die lande gezogen seid wandervogel 328. 1986 jeder versuch, Sabine über Friedhelm die augen zu öffnen, war vergeblich Goslicki tod 189. 1987 augen auf im straßenverkehr technikus 1,17a. 1989 die augen aufzumachen hat noch keinem geschadet Möckel gesch. 114. die augen aufsperren, aufreißen ‘neugierig sein, staunen 1524 so spert yederman die augen auff, woͤllen sehen wie yhr (der mönche) gestalt seind Eberlin 3,137 HND. 1986 ich werde wohl etwas finden, daß viele ihre augen aufreißen und fragen werden: mein gott, wo hast du das denn her? Becker erz. 69. ein, beide, die auge(n) zudrücken, zutun, die augen verschließen ‘etwas übersehen (wollen) 1530/5 der da hat können zu vielen dingen ein aug zudrucken Luther tischreden 1,389 W. ⟨1554⟩ mit solchen schenckungen und gaben schmirt das alt weib den guͦten schuͦlmeyster, das er nit alein ein aug zuͦthet, sonder alle beyde Wickram 2,109 LV. 1703 wie nun das heilige collegium zu denen dingen, so in der stille passiren, die augen zuthut Bohse frühlings-früchte 541. 1955 bei allen erfolgen dürfen wir aber die augen nicht davor verschließen, daß es in unserer arbeit noch erhebliche mängel gibt 6. parteitag NDPD (1958)169. 2000 sein kollege vom TÜV drückte an 17 prüfungstagen die augen zu berl. ztg. (6.6.)21a. 2003 die parteiführung .. stellte .. das ausgangskapital zur verfügung – entweder durch direkte zuwendungen aus dem staatshaushalt oder indem sie bei ungesetzlichen machenschaften beide augen zudrückte ebd. (28.10.)3b. kein auge zutun (können), zubringen, zum andern bringen, ‘nicht schlafen (können) 1541 somnum non uidit er hat nie kein aug zuͦthon, oder nie kein schlaaff thon Cholinus/F. dict. 895b. ⟨v1605⟩ ich hab kein aug zum andern bracht / vnd nur gedacht an euch allein Ayrer d. ä. 4,2312 LV. 1772/5 die sonne ist schon über eine stunde untergegangen, zudem habe ich heute kein auge zugethan Lichtenberg aphorismen 2,96 DLD. 1892 wir konnten kein auge zutun Haeckel brw. 164 H. 1983 nacht für nacht saß der brave mann in solchen zeiten an seinem schreibtisch und brachte kein auge zu Knape schnecken 21. die augen zutun, schließen ‘sterben 1652 so bald sein vater die augen zugethan Harsdörffer Heraclitus 54. 1710 nachdem anno 1675. hertzog George Wilhelm zu Brieg die augen geschlossen Köhler schles. kern-chr. 1,408. 1941 er konnte ruhig die augen schließen Thiesz reich 444. 2 (im einzelnen ohne deutl. abgrenzung) von 1 übertragen auf die tätigkeit, fähigkeit u. funktion des sehorgans, häufig im sing.; auch von der optischen auf die nichtoptische wahrnehmung erweitert häufig auge des herzens, inneres, innerliches, inwendiges, geistiges auge u. ä. a das sehen, die sehtätigkeit, sehfähigkeit oft mit (eigenen, seinen u. ä.) augen (sehen), ein, kein auge haben, kriegen für u. ä., seinen augen nicht glauben, trauen: 863/71 so er tho mit sinen ougon then liut bigonda scowon Otfrid III 6,15 E. 9.jh. daz ih mit minan ougun gisah daz mi urloubit niuuas ahd. sprachdenkm. 316 S. ⟨u1120/30⟩ do Ysaac eraltenote und im dei oͮgen tunchiloten, / er hiez zu im Esav horen sinen alteren sun milst. genesis 48,25 D. ⟨1.h12.jh.⟩ wir loben nach den ougen, / got lobet nach herzendougen idsteiner sprüche 29 M. ⟨u1160⟩ ube wir got wellen sehen mit den inren ougin st. trudperter hohes lied 37,2 M. ⟨u1230/50⟩ suze got, gude got, erluͦte unser selin ogen lilie 6 DTM. ⟨u1250/72⟩ wan swer vaste in die sunnen siht, .. der wirt eintweder von ougen sô bœse daz er ez niemer mêr überwindet, oder er erblindet gar unde gar Berthold v. Regensburg 1,52 P./S. ⟨E13.jh.⟩ herre, erluchte min ouͤgen; nicht die ougen des vlisches sunder die ougen des geystes altdt. pred. 1,22 Sch. ⟨u1300⟩ godes wunder .. / in gnade wurden mir bekant / zu sehen also dougen / mit innerlichen ougen hl. Elisabeth 5202 LV. hs.A14.jh. swie Christes menschlicher schin / den ougen da verborgen ist kl. mhd. erz. III 108,15 DTM. ⟨M14.jh.⟩ daz der herre uns gebe craft und irluchte unse ougin Cranc 170 Z. ⟨v1475⟩ die augen sein dunckel, der leib swaͤr (im alter) Eyb dt. schr. 2,97 H. ⟨1531⟩ gott geb vns augen vnd ein vrteyl zuͦ seiner zuͦkunfft Franck zeitb. 2(1550)197b. ⟨1538⟩ es ist das auge oder das sehen das scherffest glied am menschlichem leibe (nachschr.) Luther w. 47,21 W. 1649 uns aber betriege das aug, indem wir .. glaubē, daß sich der himmel ober uns wende Harsdörffer gesprächsp. (1641)8,506. ⟨1670⟩ ich weiß beynahe nicht, ob ich meinen augen glauben soll oder nicht Grimmelshausen Simplicissimus 3(1713)296. 1756 es sind einige wenige (unter den künstlern) die augen haben; die meisten sind blind, wie die maulwürfe Winckelmann br. 1,236 R. 1768 als wenn sie .. kein auge hatten, die wirkungen der leidenschaften zu sehen Herder 2,89 S. 1790 daß das beste auge uns nicht gewahr werden konte! K. E. Goethe br. 51,213 K. ⟨1834⟩ es fehlt unsern landesgenossen noch an auge und sinn: wir sind allzumal noch barbaren Tieck (1828)19,213. ⟨1878⟩ mit dem scharfen auge, das die not gibt, erkannten sie Lewin sofort wieder Fontane ges.-ausg. [1925] I 2,281. 1910 ich habe für plastik kein eigentliches auge, ich bin darin naiver dilettant Heusler br. an Thalbitzer 63 S. 1944 zu wenig, um uns die zeit selbst lebendig vor das geistige auge zu malen Newald probleme 329 R. ⟨1951⟩ wer Warschau bei kriegsende kannte und es heute sieht, traut seinen augen nicht Schnitzler Dtld. (1955)138. 1965 man kriegt ein auge dafür. leute von behörden sehen anders aus Schneider tage 107. 2000 Rau .. kam, um mit eigenen augen zu sehen, was oft auf ein wort reduziert wird: plattenbauten berl. ztg. (16.3.)26b. 2003 welcher zuschauer der polnischen sprache nicht mächtig und auf die obertitel angewiesen war, musste seine augen schärfen ebd. (6.6.)9a. b blick(weite), blickfeld auf etwas gerichtete aufmerksamkeit: ⟨800/10⟩ fon herzen uzgangent ubila githanca .., ubil ouga Tatian 284,9 S. 863/71 sie ougun zi imo ouh wentent joh forahtente stantent Otfrid V 20,61 E. ⟨u1120/30⟩ unsir zit sculen wir bechennen, / unsires herzen ougen cheren ze got etwenne reimphysiologus 163,2 M. ⟨u1210⟩ mit den ougen begap er sie nie, / unz sie in ein hûs gie Otte 2197 G. u1477 die (epistel) überluffe er mit den ougen Steinhöwel Äsop 68 LV. 15.jh. ich mayn die rayne frewelein zart. / wo ich ir sich ain hawffen, / mein augen laß ich dar lauffen / gar haymlich vnd gar stille fastnachtsp. 4,224 LV. 1520 nichts fleyssiger fur den augen des hertzen habenn (als die worte Christi) Luther w. 6,360 W. 1642 nicht zugeschwinde (vorlesen); denn sonst können die kinder weder mit den augen noch mit den fingern folgen, sondern fein langsam Reyher ber. C 2b. 1646 wo man nicht hinkommen kan / wo die augen nicht hinreichen Harsdörffer gesprächsp. (1641)6, Ff 1b. ⟨1647⟩ die stadt .. wird von lauter strelitzen, .. so wegen der .. cosaken ein wachendes auge haben .. müssen, bewohnet Olearius reisebeschr. (1663)366. A18.jh. solte unfreundlichem oder passioniertem auge diese meine arbeit keines auges würdig .. sein aero nauta 6 faks. 1732 so wirst du (gott) auch auf mich / dein gnädig auge wenden Henrici ged. (1727)3,101. 1792 die hin und her zerstreuten merkmale einer stadt von ungeheurem umfange, die sich den augen entdeckten Moritz Italien 1,111. ⟨v1847⟩ dir aber wünsch’ ich maiengrün, / wohin dein auge fällt Strachwitz ged. 7207 W. 1856 mit niedergeschlagenen augen verließ ich den ort, den ich so glücklich betreten hatte H. Grimm nov. 240. 1875 drängt es schon wieder, einen blick in die ferne zu thun, soweit des menschen auge kann reichen Rosegger waldschulmeister 147. 1934 die augen links – die augen rechts gerichtet! Haushofer Scipio 59. 1950 auf schnellen streifzügen habe ich mein auge an der weiten herrlichkeit ihrer veduten .. geweidet Th. Mann br. 3,182 M. 2003 ich drehte mich um und sah, soweit das auge reichte, unsere fußspuren im tiefen bergschnee berl. ztg., mag. (16./17.8.)5b. c auch i. s. v. ‘strahlender anblick, glanz’, vor allem von gestein, diamant, tuch (beeinflußt von grch. αὐγή ‘glanz’?): 1781 auge .. bedeutet den glanz und strahl der edelgesteine, manchmal auch den werth der steine, und ihre natürliche beschaffenheit Jacobsson technol. wb. 1,92a. 1808 die sogenannten erbsensteine ..; wovon sehr schöne, mit jedem andern gestein, dem auge nach, wetteifernde beispiele .. gefunden .. worden Goethe II 9,22 W. 1854 am diamant heiszt das feuer und der schein auge, an tüchern der glanz: das tuch hat kein auge, glänzt nicht, 1DWB 1,800. in präpositionalen u verbalen syntagmen. aus, von den augen (gehen, verlieren, lassen u. ä.): ⟨u1194⟩ dô wâren die fünf man / ir ûʒ den ougen entriten Ulrich v. Zazikhoven 6545 H. ⟨u1220⟩ du wands den liͤven dic han verlorn; / swan he dir van den ougen giͤnc rhein. marienlob 743 LV. ⟨u1460⟩ und also verswant sy aus seinen augen Hartlieb dialogus 60 DTM. 1520 die weyl wyr die selbigen gepott auß den augen setzen Luther w. 6,49 W. u1530 und orndte man zuͦ ietlichem in die frihait dri man, die in verhuͦetind und nit uß den ougen ließind Watt 2,373 G. 1840 ich war ja kein knabe, der sein ziel aus den augen verliert Hebbel III 2,46 W. 2002 irgendwo in dem gebräu von lust, alkohol und einer dahinschwindenden karriere als drehbuchautor verlor ich das für mich wesentliche aus den augen berl. ztg. (1.7.)11a. in die augen (stechen, stellen, springen, ins auge fassen u. ä.): 1535 was solch regiment thue, das stellet uns viel jar daher jnn die augen mit teglichen exempeln das edleste .. land auff erden, Italia Luther w. 51,252 W. ⟨1593⟩ haben dieselben (güter) auch ietz viel jahr hero den h. graven sehr in die augen gestochen württ. ländl. rechtsqu. 1,174 W. 1716 diejenigen, welche wegen ihrer grösse in aller augen fallen Ch. Wolff math. lex. 404. 1737 so offt ein schöner jungfer-spiegel / Selandern in die augen sticht Henrici ged. (1727)4,473. 1779 kaum hatten Topp und Eduard einander recht ins auge gefaßt Schummel Spitzbart 135. 1790 wenn .. wichtige folgen sofort in die augen springen Kant 8,243 ak. 1822 sein (des verzeichnisses) vortheil aber spränge mehr in die augen, wenn ich auf dreifachem raume hätte tabellarisch ordnen können J. Grimm gramm. 21,1031. 1921/2 wobei allerdings wohl die hoffnung mitspielt, daß K. doch endlich das in die augen schlagende auch werde allmählich erkennen müssen Kafka 4,340 K. 1998 insgesamt fällt die schwere und massivität der bronzen von de Vries ins auge n. zürch. ztg. (31.12.)33b. vor, unter augen (haben, setzen, stehen u. ä.), vor, unter (die) augen (kommen, gehen u. ä.): ⟨n1240⟩ ez het ab sant Francisk tougen / unsern herren got vor ougen Lamprecht v. Regensburg st. Franziskus 612 W. ⟨u1300⟩ ir gesichte si tet bekant / daz ir alsô tougen / komen was ze ougen Johannes v. Frankenstein 6800 LV. ⟨14.jh.⟩ und soll darin sein jar und tag u. soll dem pfalzgraf unter augen nit gehen weist. 1,799 G. ⟨1467/75⟩ im sall unten zwischen den ersten 2 seullen am hineingen 3 penck .., auf ieder seiten eine und unden under augen eine (an der vorderseite) Tucher baumeisterb. 298 LV. 1521 setz fur deyn augen die gantz historien Jude unnd Samarien Luther w. 8,305 W. 1669 als ich .. meine bubenstück die ich von jugend auff begangen, mir selbsten vor augen stellte Grimmelshausen continuatio 103 Sch. ⟨v1678⟩ und glauben wir, was wir nicht sehen, als ob es uns für augen schwebete Butschky rosen-thal (1679) 883. 1724 man muß die aehnlichkeit des bildes in der seele mit dem, was geschiehet, stets vor augen haben Ch. Wolff gott, anm. 469. 1841 zwei alte jugendfreunde .. treten sich nach vierzig jahren als gegner wieder unter die augen Engels in: Marx/E. (1956), ergbd. 2,163. 1998 ist .. der globus in gänze vor augen getreten, die aussenansicht der erde n. zürch. ztg. (24.12.)51a. 1999 führte Butzmann die Herz-Jesu-Kapelle als ein vom denkmalschutz zu unrecht unbeachtetes und unterschätztes bauwerk vor augen berl. ztg. (2./3.1.)14a. das, ein auge auf etwas (haben, schlagen, werfen u. ä.) 1520 in ubungen des fastens, wachens, erbeit sol man das aug nit haben auff die werck an yhn selbs Luther w. 6,246 W. 1525 darzu haben si ein oug uf das carthusercloster geslagen und brechen stell und dubhuser ab, domit si brenholz haben urk. u. akten Strassb. II 1,116. 1534 (ein fürst) auf den jederman sehe und alle welt die augen werf Franck encomion 116 G. 1677 auf die künftigen dinge auch ein auge legen Butschky Pathmos 475. ⟨1751⟩ so sollen unsere beamte hierauf ein wachsames aug haben in: Berg hdb. policeyrecht (1799)7,257. 1830 auf ihr ältestes töchterchen scheint der schmucke junge Tobler ein auge zu haben Schmeller tgb. 2,115 R. ⟨1984⟩ sie schaut unentwegt zu dir, mein lieber. ich fürchte, sie hat ein auge auf dich geworfen Hein wildpferd (1987)99. in den augen, im auge (be)halten, haben: 1541 wer das selb (das wort gottes) nicht stetts vnd vleissig ynn den augen hellt, wo kan der anders hin gehen denn yns finsternis Luther w. 51,514 W. 1768 allerdings behalte ich beinahe immer die griechische sprache im auge Herder 2,58 S. 1889 ich habe den jungen von seiner geburt an im auge behalten Raabe 17,394 H. 2001 dass man auf impfungen verzichten sollte. allerdings behalte man die entwicklung im auge berl. ztg. (14.3.)2e. 2002 als ministerpräsident muss man alles im auge haben ebd., mag. (20./21.7.)4e. nur augen haben für jmdn., etwas, kein auge lassen, wenden von jmdm., etwas: 1557 von demselbigen (arzt) went der kranck kein aug ab Wickram 2,381 LV. 1766 (Danae schien) nicht einmal zu bemerken .., daß Agathon für sie allein augen .. hatte Wieland Agathon 1,155. 1913 und er schlug auf den tisch mehrmals mit der faust und ließ kein auge von ihr, während er schlug Kafka Amerika (1967)9. 1968 sie hatte aber sowieso nur augen für ihn Winzer soldat 83. etwas, jmdn. mit einem, keinem, halbem auge sehen u. ä.: ⟨v1605⟩ seit ich bin auß dem wirthshauß gangen, / hab ich dich mit keim aug gesehen Ayrer d. ä. 3,2155 LV. 1705 daß er die handbrieffe .. mit einem auge nur gesehen habe Ludwig ges. kl. t. schr. 85 faks. ⟨1843⟩ seit jenem sonntag .. hatte das Tonele den jäger mit keinem auge mehr gesehen Auerbach (1857)1,136. 1930 er schaute mit halbem aug auf die bühne Feuchtwanger erfolg 1,402. ganz auge sein: ⟨1782/7⟩ und um die börsenzeit war er ganz aug’ und ohr Musäus volksmärchen 2,153 M. 1877 wenn sie von Goethe mit recht sagen, in selbstloser betrachtung sei er gleichsam ganz auge gewesen Yorck brw. 2 Sch. 1999 denn kaum sind wir dann ganz auge, ist es gründlich vorbei mit jägerchor und jungfernkranz und dem romantischen waldweben zeit (4.11.)56. c art zu sehen, sehweise, übertr. ‘urteil’, meist in präp. fügungen (in jmds. auge, mit .. augen u. ä.): ⟨1325⟩ wer reht erstanden ist mit unserme herren Jêsu Kristo, .. daz er alsô dêmüetig wirt und alsô klein wirt geahtet in sînen ougen, daz in billîch dunket daz im nieman keine êre biete dt. mystiker 1,304 P. ⟨E14.jh.⟩ etliche in clostern meide sint / di heilig schinen unnd gotes kind, / di ym doch gar wenig tougen / unnd dinen ym allezyd nach den augen (‘anschein’) Rothe keuschheit 2180 DTM. ⟨v1475⟩ das doch in den augen ains andern .. ain sünd ist Eyb sitten (1511)2b. 1536 kalbflaisch und schaffeflaisch hat man nit ausgewegen, sunder nach augen (‘nach augenmaß’) verkaufft Sender in: (Augsb.) chr. dt. städte 23,327. 1569 daß er mit solchen augen gott ansihet, welches nicht anders denn ein hass gottes ist theatrvm diabolorum 41a. 1696 daß die gantze welt in dein augen nichts scheinet persian. baum-garten, in: Olearius reisebeschr. 39b. ⟨1767/8⟩ sein (Winckelmanns) auge nach den Griechen gebildet Herder 2,119 S. 1770 es solle kein mezger halbe kälber .. ungewogen bey dem auge (‘nach augenmaß’) verkaufen sondern bey dem pfund in: DRW 1,976. 1790 man will das object seinen eignen augen unterwerfen Kant 5,216 ak. 1792 was hell ist, wie der tag, was von allen seiten starkes licht empfängt, ist schwer zu sehen: man braucht philosophische, metaphysische augen dazu Laukhard leben 2,432. 1874 es kommt nicht .. auf die bedeutung des einen oder andern an, sondern lediglich darauf, mit welchem auge man sieht Fontane (1919) II 4,369 jub. 1998 bundesgeschäftsführer F. M. hat in den augen der genossen einen erstklassigen wahlkampf hingelegt berl. ztg. (2./3./4.10.)3f. 2003 auch dass die studenten sich der über sie verfügenden logik des ministers zu entziehen versuchen, wäre in Adornos augen sicher ein stärkeres indiz für freiheit gewesen ebd. (27./28.9.)10e. 3 in vielfältiger synekdochischer u. metaphorischer verwendung für (betrachtende, kontrollierende) personen oder instanzen, häufig negativ kein auge ‘niemand’ u. ä.: ⟨u1140/50⟩ dann sal ein igelich ouge got unsirin herrin scowin hamb. jüngstes gericht 3,2 M. ⟨u1200/10⟩ der valsch sô gar an ir (Herzeloyde) verswant, / ouge noch ôre in nie dâ vant Wolfram Parzival 7117,2 L./H. ⟨u1240/50⟩ shoͤnr maget noch shoͤnrn man / niemans auge hat gesehen Ulrich v. Türheim Rennewart 27971 DTM. ⟨u1340⟩ Ruth di arme sunder quant / genade in Boos ougen vant hist. d. alden ê 1836 LV. 1456 das der grymmige zorn der heiden .. also vil virmocht hette widder daz cristen folcke hette got in den cristen nit etwas funden das die augen siner herlichkeit gar swerlichen erzornet hette türkenbulle Calixtus III. 17a Sch. 1522 ein oug (der gemeinde) ist ein jeder bischoff oder pfarrer ein jeder obrer, die nüt anders sind weder vffmercker Zwingli freiheit 30 HND. 1604 den christlichen griechischen kayser (welcher gleichsam das eine aug der christenheit gewest) J. Mayr epitome 2186b. 1648 wann dorten Petrarcha den Virgilium und Ciceronem nennet, die augen der italianischen zunge oder sprache Harsdörffer trichter (1647) 2,60. 1677 alle fenster schauten zu, und der marckt war voller augen Francisci trauer-saal 3,924. 1690 man sahe allerhand schöne spring-brunnen und wasser-künsten, .. daran sich ein lüsternes auge rechtschaffen ergötzen kunte Happel academ. rom. 695. 1695 den̄ ob gleich fürsten und herren viel augen und ohren um sich haben; so sind sie doch nicht allgegenwärtig Stieler zeitungs lust 38. 1834 o nur einmal sehet euren feinden, den feinden der freiheit, ins angesicht, und sie werden erbleichen wie der verbrecher, auf den das auge der gerechtigkeit hinabblickt archival. forsch. arbeiterbewegung 5,1,13 S. 1920 alle welt ist einverstanden. nur das auge des gesetzes, das sonst so häufig schläft, wacht Tucholsky in: freiheit (29.8.), DWDS-arch. 1998 dann schläft er schon wieder in seinem bau, ist gegangen, wie er gekommen, kein auge hat ihn je gesehen, auch wir haben ihn nur geträumt n. zürch. ztg. (19./20.12.)32a. a in präpositionalen ausdrücken zur bezeichnung direkter konfrontation von personen: unter augen, von auge zu auge ‘ins gesicht, persönlich’, in jüngerer spr. noch unter vier augen ‘privat’ , auge in auge, auge gegen auge, jmdm., einer sache ins auge sehen: 1252 swer oͮch den rat der denne ist hinderret, der sol ez beszern, als er ez vnder oͮgen tete corp. altdt. originalurk. 1,51b W. ⟨1358⟩ wenne ich von miner frowen, der ebtysschenen oder von ir nachkomen oder ir amptluten oder ir gewissen botten wirt gemant ze hus, ze hof, oder vnder ovgen, das ich denn reht giselschaft leisten sol nach des landes sitten d. geschichtsfreund 8(1852)60. ⟨u1360⟩ (o, wenn sol ich dich sehen von antlucz czu antlucz) var.: von ogen czu ogen? Johann v. Neumarkt 1,169 K. 1421 hie nemet alle bie zceichen und lassetz euch zcu hertczen gehn, sam irs von ougen zcu ougen segt sulch blutvorgissen, das an uns geschen mag script. rer. siles. 6,2. ⟨1439/45⟩ er redt auch dem römischen künig under augen, er wolt .. seim swager helfen sächs. weltchr. 370 MGH. u1477 mit namen welhe under ougen schmaichent, in abwesen leczent und nachredent Steinhöwel Äsop 287 LV. ⟨1555⟩ so man stürmen wil, sol man in der besatzung verordnen, die sich vnder augen man gegen man .. wehren Fronsperger kriegs regiment (1558)105b. 1575 wo sich aber einer gemeid vnnd so kuͤn bedunckt, das er im vnder augen zur gegenwehr dorfft tretten, da zeigt er jhm die sterck seiner maͤuß vnnd faͤust Fischart geschichtklitterung 325 HND. 1639 die Rügianer sandten jhm botschafften vnter augen vnd wolten mit cc. marck sich friede käuffen Micraelius Pommer-land 1/3,206. 1787 daß .. fremde leute, die keine heurathsabsichten hätten, nicht leicht mit einer tochter aus einem dorf unter 4 augen zur red kommen könnten Pestalozzi 3,342 B. 1791 (Cora:) ich habe nichts böses gethan. (oberpriesterin:) aug’ in auge! du hast umgang mit männern Kotzebue sonnen-jungfrau 104. ⟨1839⟩ auge in auge schritten die feinde mit langsamem, festem schritt auf einander los Gaudy 12,135 M. 1839 liebster Campe, jetzt unter vier augen sag ich es ihnen .. Heine br. 2,307 H. 1873 schau dem weltenschicksal in die augen Raabe 10,264 H. 1917 dieser gefahr müssen wir ins auge blicken Rathenau v. kommenden dingen 190. 1934 sieh mir ins auge, Jude! Roth Tarabas 80. 1984 da stehn sie aug in auge. sehen können sie beide nicht gut Krausz vergnügen 130. ⟨1996⟩ der verlagsleiter .. sagte mir unter vier augen, er halte das buch für parteifeindlich und revisionistisch de Bruyn jahre (1998)142. b auf zwei augen stehen, gestellt sein ‘von einer person abhängen’, (vor allem in der erbfolge) auf einer person beruhen: ⟨1536/7⟩ videbitis defectum verbi ministrorum, den Zwickaw, Aldenburgk .. stehen alle auff zweien augen Luther tischreden 2,541 W. ⟨1778⟩ Maynz hat .. den .. vortheil, daß es mit dem todt des fürsten nicht abstirbt. – Manheim stehet auf 2 augen L. Mozart 2,80 Sch. 1842 waren die grüfte voll, und das haus leer und stand auf zwei augen Alexis Woldemar 1,9. 1886 ist doch .. das Deutsche Reich .. nicht auf die gesundheit eines einzelnen mannes oder zweier augen gestellt in: Bismarck reden 11,376 K. 1932 nach dem .. vergleich hatte der damalige herzog Friedrich IV. die schulden seines bruders in bestimmtem maße übernommen. das stand aber auf seinen zwei augen Stammler rechtsleben (1928) 2,172. B in phraseologischen, redensartl., sprichwörtl. wendungen. 1 in phraseologismen. sich die augen aus dem kopf saufen, ausweinen u. ä.: 1548 ich sauff die augen auß dem kopff, / das sy gantz rot sind, vnd auch rünnen! H. R. Manuel weinsp. 90 HND. ⟨v1605⟩ hab schier mein augen außgesehen. / im werck aber wils nicht geschehen Ayrer d. ä. 2,1268 LV. 1647 wann nicht durch der mauren riß, mich ein sonnenstral bescheinet’ / hätt’ ich in der demmerung fast die augen ausgeweinet Harsdörffer gesprächsp. (1641)7,207. ⟨1769/73⟩ würde ich mir vor jedem andern menschen die augen ausschämen: ihnen aber schreibe ich frei von der faust weg Hermes Sophie (1778)3,168. 1777 ich sehe mir nach dem Schweitzer .. die augen aus dem gesicht Hamann brw. 3,306 Z./H. 1865 sie konnte nur in ihr herz hinein weinen, und das ist viel schlimmer, als wenn es einem erlaubt ist, sich die augen auszuweinen Raabe 9,1,292 H. ⟨1963⟩ die Eve hat sich die augen ausgeschaut, ob sie (anrede) nicht zu uns heraufkommen Hacks stücke (1965)191. 2003 die (mutter) weint und weint sich fast die augen aus dem kopf reichenbacher kal. 100. nicht aus den augen sehen können (vor) u. ä.: 1931 nicht aus den augen konnte ich sehen (vor trunkenheit) Fallada bauern 100 C. 1964 er wird als neuer schulleiter .. vor arbeit kaum aus den augen gucken können Březan mannesjahre 227. jmdm. etwas an den augen ansehen, aus den augen ablesen, (jeden wunsch) an den augen absehen: 1531 was einer ym synn hat, das sihet man yhm an den augen an Luther bibel 2,196 W. 1670 welches vorhaben ich ihnen gleichsam aus den augen und von der stirnen ablesen konte Grimmelshausen Courasche 79 Sch. 1867 dr. K. und seine frau .. tun alles, was sie mir nur an den augen absehn können Marx/E. (1956)31,297. 1921 und wenn ich auch meine geliebte Ingeborg auf händen trage und ihr jeden wunsch an den augen absehe Götz Ingeborg 91. aus den augen geschnitten, gerissen sein ‘perfekt ähneln 1539 als wehren sie ihme aus den augen geschnitten Luther tischreden 4,393 W. 1669 und sihet seinem vatter so gleich, als wenn er ihm auß den augen geschnitten wäre Grimmelshausen Simplicissimus 390 Sch. 1766 welche aehnlichkeit! gewiß wie aus den augen gerissen Herder 1,34 S. 1801 die schwestern kann / er nicht verleugnen, und der ältesten besonders, / wie aus den augen ist er ihr geschnitten Kotzebue Bayard 142. 1964 das kind ist dem vater wie aus dem gesicht, wie aus den augen geschnitten Willberg in: mutterspr. 148. aus den augen sehen ‘sich zeigen ⟨1525⟩ soͤlch gottlos wesen sihet uns auch aus den augen (nachschr.) Luther w. 16,288 W. ⟨v1605⟩ sein mutter ist hurerrey vol, / das sie jhr sicht zun augen rauß Ayrer d. ä. 3,1872 LV. 1853 der kleine schwarze Roquette, dem sein französischer name aus den augen sieht Storm br. an seine frau 16 S. das kalb aufs, ins auge schlagen ‘anstoß erregen 1561 wer hat das kalb ins aug geschlagen? Sachs 14,76 LV. 1672 soltest du dich nun auch unterstehen, diesen (den freier) wie die vorrige zuverhindern, so wirst du das kalb ins aug schlagen Grimmelshausen vogelnest I 33 Sch. 1700 künfftiger zeit muß man den geistlichen ein zettlein zusenden und ihme anmelden lassen, was und wie er predigen solle, damit er das kalb nicht in die augen schlage Ettner apotecker 526. 1778 nicht blos aus besorglichkeit, das kalb, wie man sagt, zu sehr in die augen schlagen Lessing 13,171 L./M. mit einem blauen auge davonkommen ‘gerade noch davonkommen’, ein blaues auge wagen ‘etwas riskieren 1670 ich kam mit einem blauen aug darvon Grimmelshausen Courasche 21 Sch. 1670 sie, welchen diese worte ein hertz gemacht, wagen mit ihm ein blau aug und fallen den Teutschen ins lager Francisci trauer-saal 1,464. u1673 ihr Holländer werdet ein blaues aug darvon tragen müssen, so fern es anders noch so gnädig abgehet Grimmelshausen Simplicissimus 2,586 LV. 1854 daß ich jetzt bald mit ihm in’s reine, und mit einem blauen auge davon komme Heine in: Pückler-M. brw. 5,57 A. 2001 er sei „hoffnungsvoll, dass Deutschland so mit einem blauen auge davonkommt“ berl. ztg. (14.3.)2c. jmdm. den daumen aufs auge halten, drücken ‘jmdn. unter kontrolle halten, auf jmdn. druck, zwang ausüben 1647 wie vielmehr werden die eltern ihrer minderjährigen kinder schuld tragen müssen, welchen sie den daumen auf dem auge halten Harsdörffer gesprächsp. (1641)7, Oo 8a. 1777 dem ober land commissarius in D. den daumen aufs auge halten zu können Hamann brw. 3,306 Z./H. 1872 die jesuiten respektive die ultramontane partei kirre zu machen, ihr den daumen aufs auge zu drücken Bebel ausgew. reden 1,213 B. 1919 in diesem letzten klassenkampf der weltgeschichte .. gilt dem feinde das wort: daumen aufs auge und knie auf die brust! parteiprogr. 3118 B./D. ein dorn, (seltener) stachel, spieß im auge sein u. ä. ‘stören, belästigen n1527 wa oftgemelt traid also schon von solichen uff yetz ligenden böden herab uff ander böden getan, werd es doch allweg durchaus hie inn und auswendig ain torn in augen sein Zweifel in: qu. bauernkrieg Rotenb. 344 LV. 1639 vnd sich zum zehenden, welcher jhnen ein stachel in den augen war, widerumb verstünden Micraelius Pommer-land 1/3,191. 1670 sintemal ihr das hohe ansehen dieses herrn ein spitziger dorn in den augē war Francisci trauer-saal 1,489. 1683 es kan ja seyn, daß ihr mit spiessen vnd stangen vmbgehet, vnd dannoch dem nechsten kein spieß in augen seyet Abraham a s. Clara auf 98 WND. 1722 die heilige weyhnacht zeit muß wahrhafftig dem teuffel ein gewaltiger dorn im auge seyn J. G. Schmidt rocken-philos. 5/6,225. 1839 wie einst der teufel, so muß jetzt Hegel alles getan haben, was den leuten ein dorn im auge und ein pfahl ins fleisch ist Feuerbach 8,266 Sch. 2002 der journalist S. war hier manchem ein dorn im auge berl. ztg., beil. (27./28.7.)3a. sich reimen, später passen wie die faust aufs auge u. ä. ‘überhaupt nicht zusammenpassen’, auch in ironischer umkehr, in jüngster spr. auch (zunehmend) i. s. v.perfekt passen ⟨1524⟩ wo reimet sichs (die allegorische deutung) hin? fuͤrets auch zu Christo? schickt sichs auch zum glauben und christlichen wesen? da mus man sagen: nein, denn es geht allein auff die jungfrawe Maria .. und auff ire jungfrawschafft, dort reimet sichs denn also hin, gleich wie eine faust auff ein auge (nachschr.) Luther w. 16,73 W. 1612 das exempel des königs Belsazers reymet sich wie ein faust auff ein auge. denn der entheyligte die gefäse deß tempels mit seinem fressen Helvicus jüd. hist. (1611)2,93. ⟨1626⟩ von den glossenmachern sagt er (Geiler) .. also weisen jene den leser von einer glossa auff die ander .. vnd wann er sie alle auffgeschlagen, reimen sie sich gemeinlich, worzu sie angezogen worden, wie ein faust auff ein aug Zinkgref sprüch (1628)1,217. 1683 ein guter soldat muß sich reimen, wie ein faust auff ein aug Abraham a s. Clara auf 82 WND. 1769 „die zwietracht, die tyrannei, die grausamkeit sind als ungeheuer mit der größten häßlichkeit vorgestellt,“ und so gleich hat hr. Kl. .. ein sprüchlein aus Hagedorn fertig, das hier so hingehört, als faust aufs auge Herder 3,420 S. 1812 wollen sie zu den entreactes noch hier oder da einen schluß angepicht haben, kann auch sein, oder lassen sie das einen leipziger korrektor der musikalischen zeitung besorgen; die verstehen das wie eine faust auf ein aug Beethoven ber. d. zeitgen., br. 2,80 L. 1869 lehnte ich ab, so fiel die sache in die hände des Eccarius, der für solche demonstrative aktenstücke wie eine faust aufs aug’ paßt Marx/E. (1956) 32,314. 1955 Stranitzky: sind sie (anrede) verrückt? mein heldenlied als bauerntanz? das paßt doch wie die faust aufs aug! Fischer/E. Eugen 517. 2003 zum rustikalen outfit passt der neue 150 PS starke aufgeladene vierzylinder-common-rail-diesel wie die faust aufs auge berl. ztg. (1./2.3.). mit einem lachenden, heiteren und einem weinenden, nassen auge ‘froh u. traurig zugleich 1798 wir haben .. / jetzt unsre königin .. / mit unterdrückter freude, so zu sagen, / mit einem heitern, einem nassen aug, / .. zur eh’ genommen A. W. Schlegel Shakespeare (1797)3,150 (vgl. Hamlet I 2 with one suspicious and one dropping eye). 1884 ihre närrische weise, mit einem lachenden und einem weinenden auge die dinge anzusehen Raabe 15,558 H. 1996 wie sieht man eigentlich in Bonn die fußballeuropameisterschaft? .. „mit einem lachenden und einem weinenden auge .. einerseits drücken wir natürlich unseren jungs die daumen. andererseits ..“ zeit (14.6.)4. jmdm. (schöne) augen machen ‘um jmdn. werben ⟨1878⟩ und obwohl sie ihm gar nicht süße augen machte, wie überhaupt keinem der jungen bursche Heyse [1924] I 3,541. 1985 vielleicht würden dem umschüler Kubiak schon in bälde nicht nur Marita und Traudel schöne augen machen Herold eisenbude 49. (große) augen machen ‘staunen’, mit großen augen ‘staunend 1690 hierüber (über die trinklust des studenten) machten die andern grosse augen Happel academ. rom. 559. 1792 (Röschen:) was er für augen macht. / läuft dir der mund voll wasser? Kotzebue lüge 50. ⟨1878/80⟩ mit grossen augen beschaut sich erst die menge den einzelnen, der ihr etwas vorsagen will Keller (1894)3,248. ⟨1984⟩ Jakob Borg hörte ihm mit großen augen zu Hein wildpferd (1987)179. jmdm. sand, staub in die augen streuen ‘jmdn. täuschen ⟨1826⟩ die Freilinger ärgerten sich nur darüber, daß man ihnen sand in die augen streuen wolle Hauff 5,77 F. ⟨1974⟩ indem wir ach so liberal alles und jedes geschehen ließen, streuten wir uns nicht nur sand in die augen? Zeller lampenfieber (1983)69. jmdm. fallen die schuppen, fällt es wie schuppen von den augen ‘jmd. kommt zu (plötzlicher) einsicht 1677 wehm die schuppen von den augen nicht seyn gefallen, wie st. Paulo; der gibet keinen gutten christen Butschky Pathmos 281. 1779 (tempelherr ) .. wem hier, wem itzt / die schuppen nicht vom auge fallen .. doch / sey blind, wer will! Lessing 3,62 L./M. 1836 indem ich ihn (den talisman) so ansah, war’s, als fiel es mir wie schuppen von den augen Mörike 23,68 M. 1929 da geht Franz wieder runter von der „wohlfahrt“, und wie er unten ist, fallen ihm die schuppen von den augen Döblin Alexanderplatz 273. das weisse, blaue im auge (des gegenübers) sehen ‘jmdm. direkt ins gesicht sehen 1669 ehe ich meinem gegentheil, der mich auch wol im gesicht hielte, das weisse in augen sehen konte Grimmelshausen Simplicissimus 230 Sch. ⟨v1683⟩ ritter, welche .. dem tode selbst das blaue in augen zu sehen gewohnt sind Lohenstein Arminius (1689)1,35b. 1821 ich .. schnallte mir meinen säbel um, und kam wieder auf’s verdeck, um das weisse im auge (des gegners) zu sehen Nettelbeck lebensbeschr. 1,242. ins auge gehen ‘schief-, danebengehen ⟨v1956⟩ dem volke seine wunden zeigen, um die / stimmen zu erbetteln. tät’ er das / könnt es ins auge gehn Brecht stücke 11(1969)286. 1986 das kann ins auge gehen, wenn not am mann ist Selber schiff 46. auch: 1444 as lieff as uch ure ougen sijn pilgerfahrt d. mönchs 2097 M. 1532 es würde euch nach absterben unsers gnädigsten herrn sauer unter augen gehen Luther brw. 6,353 W. ⟨1557⟩ herr münch, habt ir nit augen in ewerem haupt? dunckt euch mein schoͤne den andern gleich sein? Montanus schwankb. 64 LV. 1557/9 solt ich so manchs mal ein schaͤmel nach dir geworffen haben, als offt du (schneider) ze vil geren geschnitten und ins aug geschoben (‘unterschlagen’) hast Wickram 3,139 LV. 1558 ob ich gleich mangel daran (an der ware) west, / so schwer ichs doch eym auß den augen Sachs 5,330 LV. 1563 drumb seyn uns armen menschen immerdar die augen weyter denn der bauch Kirchhof wendunmuth 1,210 LV. ⟨1579⟩ vnd daß noch wol ein anders (beispiel) ist, welches dem ein aug außbeißt (‘den rang abläuft’): .. Fischart binenkorb (1588)133b. 1594 er wolle mir so einen blawen dunst vor die augen machen (‘etwas vormachen’) Heinrich J. v. Braunschweig schausp. 414 LV. ⟨v1605⟩ schmeckt dir dochs fleisch zum rachen rauß / vnd du wolst vns solches verlaugn, / mit worten reden auß den augn Ayrer d. ä. 2,746 LV. 1646 also findet man viel, die .. ein aug darüm geben wolten, daß ihr feind erblindete Harsdörffer gesprächsp (1641)6,212. 1669 der appetit ist schwach. wiewohl auch bey manchem die augen grösser seyn als der bauch Praetorius glückstopf 410. ⟨v1678⟩ viele haben .. ihren feinden ein blaues tuch für die augen hängen (‘etwas vormachen’) können Butschky rosen-thal (1679)764. 1790 daß mir wahrlich jedesmal bey meinen gegenerinnerungen schwarz und grün vor den augen wird Zimmermann fragm. 2,105. ⟨v1797⟩ in den ritterzeiten, wo er (der ritter) um ihrer (der geliebten) schönen augen willen, einen zug in das gelobte land that Gotter nachlaß (1802)159. ⟨v1840⟩ der schnee .. fing aber zuletzt an, uns mit ungestüm in’s gesicht zu treiben, so daß man die hand nicht vor augen sehen konnte Gaudy 18,95 M. 1846 nun aber hatte das übrige gesinde auch augen im kopf Gotthelf Uli, d. knecht 242. ⟨1956⟩ meinst du vielleicht, ich bin mit tomaten auf den augen in Hamburg rumgelaufen? Krack steuermann (1957)214. 1983 lieber arbeite ich, bis mir schwarz vor augen wird! Strahl augen 22. 1988 wetten, daß da kein auge trocken blieb ..? Homberg stunde 134. 2 in redensarten, sprichwörtern, (bibl.) logien: ⟨1190/1⟩ wir sîn mit sehenden ougen blint Heinrich v. Rugge 3197,40 MF. ⟨u1220/30⟩ daz ûz ougen daz ûz muote Hartmann (unecht) büchl. 3673 B. ⟨1250/4⟩ wand nieman niht wand slehtis recht / mit schuldin vant: mit rechte reht, / ouge umbe ouge, zan umbe zan (vgl. Lev. 24,20) Rudolf v. Ems weltchr. 12890 DTM. ⟨2.h13.jh.⟩ unsir herre sprichit in dem ewangelio (vgl. Matth. 5,29): ‘ist dir din rehtiz ouge schade, so solt du ez uz brechin’ st. georgener prediger 172 DTM. ⟨u1350/77⟩ du solt den grat / aus dein selbs augen rauͤten, / e du redest von den lauͤten (vgl. Matth. 7,3–5) Teichner 23,67 DTM. v1388 gleichsner, wirff vor den tramen aus deinen augen, so wïrstu gesehent, daz du mugst auzziehen die vesen auz deins prueders augen Heinrich v. Langenstein erchantnuzz 185 TSM. 1519 haltendt wyder, lieben fründt, / nit sindt mit offnen ougen blindt! Murner 5,202 Sch. 1521 das aug des herrē, dz roß futter vn̄ den acker fayst macht Oekolampadis beicht K 1b. 1535/40 eine krahe hack der ander kein auge aus Luther w. 51,647 W. 1536 freund fur augen, feind im ruͤcken ebd. 41,597. 1541 du heuchler, zeuch zu vor den balcken aus deinen augen ebd. 51,536. 1551 nach dem tod ists bald auß, auß den augen auß dem sinn heyßt es Petrarca, zwei trostb. 102a. ⟨1553⟩ vor augen gut, falsch hindter rück Sachs 3,355 LV. 1643 viel augen sehen mehr als eines Harsdörffer gesprächsp (1641)3,63. ⟨v1678⟩ da hingegen erzeigen wir uns gar scharfsinnig und beschäftig in entdeckung des splitters, so in des andern auge befindlich Butschky rosen-thal (1679)600. 1707 dahero gebrauchet sich ein kluger .. der weisen .., indem er ihnen gehorchet und ihres rats sich gebrauchet; denn vier augen sehen mehr als zwei Thomasius 91 DLE. 1751 des herrn augen machen die pferde muthig und stark Heppe lehrprinz 446. ⟨1795⟩ geh ich nicht wie ein nachtwandler, der mit offenen augen blind ist, durch dies leben? Tieck (1828)6,177. 1833 eine krähe hackt der andern die augen nicht aus Sealsfield d. legitime 3,210. ⟨1887⟩ denn wie g’schrieben steht: soll oaner ’s aug’, das’n ärgert, ausreiß’n und von sich werfen Anzengruber 38,137 B. ⟨1909⟩ sie rennen sehenden auges in ihr unglück Braun mem. 181,384. 1999 der devise „auge um auge, zahn um zahn“ stand an diesem abend unversöhnlich der wunsch nach einer politisch-diplomatischen lösung .. gegenüber berl. ztg. (11.5.)20f. 2003 wir sind viel zu viel damit beschäftigt zu gucken: was ist der splitter im auge des anderen? ebd. (14.11.)32f. C übertragen auf in form, aussehen oder funktion augenähnliches. 1 punkt auf dem würfel, wert einer spielkarte oder eines stiches in punkten: ⟨u1185⟩ (bildl.:) dâ siz (den kampf) vil lange getriben, / daz witzigẹ unde tumbe / die stuonden dar umbe / mit nihtẹ erkiesen kunden / weder zuo den stunden / eins ougen wæger hæte Hartmann Erec 926 ATB. ⟨1381⟩ vnd soldin danne dij vire vff yͤdij siten eyneriglich eyns worffis mid dren glichen worffeln der meistin augen werffin urkb. Braunschw. u. Lüneb. 5,252 S. 1489 unio ein eß oder ein aug auff den wurffeln. binio ein tauß zway augen Brack voc. rer. g 5b. hs.1514 mitt denn würffelenn will jch hebenn an, / welcher die meystenn augenn wirfft frey, / das des selbenn der vngenoitt rock sey heidelb. passionssp. 240 LV. ⟨1682⟩ wann man aus der karten ein blat nach belieben von viel oder wenigen augen genommen Hohberg georgica (1687)2,136a. ⟨1705⟩ wer hieran einen zweiffel hat, der nehme ein glücksrädlein, schlage diese frage auf und werffe mir (l.: mit) 2. würffeln hierauff 8. augen, so wird ihme .. antwort werden J. G. Schmidt rocken-philos. 1/2(1709)24. 1732 man kan bey seiner liebste nicht / die stich und augen alle machen, / als biß man braut und bräutgam spricht Henrici ged. (1727)3,298. 1800 der würfel liegt, und, wenn ich recht sehe, .. so stehen die augen gut Kleist 5,120 Sch. 1845 alles sprechen und schreiben heißt würfeln um den gedanken. wie oft fällt nur ein auge, wenn alle 6 fallen sollten Hebbel II 3,9 W. ⟨1954⟩ großvater .. blättert im kartenspiel. .. „..ich wette, du weißt nicht mehr, wieviel augen ein daus hat“ Strittmatter Tinko (1958)64. 1956 daß für 18 augen nur eine möglichkeit besteht, d. h. mit jedem der 3 würfel eine 6 zu werfen wiss. annalen 543. redensartl. auf (bei) seinen fünf augen bleiben, stehen u. ä. ‘hartnäckig bei seiner meinung bleiben’, auch in verbindung mit anderen zahlen (9, 11, 12, 18, vgl. 1DWB 1,800 u. 4,1,1,556): 1494 eyn narr alleyn vff pfiffen acht / .. ab syn elff ougen kumbt er nit / vmb keyn stroff, ler, er ettwas gitt Brant narrenschiff 56a Z. 1520 aber doctor Martin der bleipt verstocket vff seinen fünff augen vnd wil sich weder babst noch bischoff oder bader lassen berichten Murner 6,99 Sch. ⟨1570/1606⟩ sanctorum in hac vita deprecatio commune omnium morborum remedium est. wenn aber der keins erfolgen solte und wir auf unsern 5 augen beharreten .. ist das facit leicht zu machen Wedel hausb. 434 LV. ⟨u1640⟩ man sage jhm recht oder vnrecht, so bleibet er auff seinen fünff augen, alles ist getadelt vnnd gescholtten, ob er schon weis das er vnrecht daran thut Moscherosch gesichte (1646)1,150. 1767 up sine fief ogen staan hartnäckig bey seiner falschen meinung beharren, brem.-ns. wb. 1,400. 1787 bleiben sie (anrede) bei ihren fünf augen, und wenn der papa zehnmal sagt, du sollst Reichardten nehmen in: 1DWB 4,1,1,556. 1790 er umarmte ihre knie, kurz, er stand so auf seinen fünf augen, dasz das mädchen nachgeben muszte ebd. 2 sproß, knospe, keim, auchpfropfreis ⟨u1300⟩ als einen edelen winstam, / uf dem sint tugentlichen quam / die ougen, die uzspruzzen / und sich wit zurguzzen passional 353,17 K. 1491 nit mer dann sechs der broß oder aͮgen Oesterreicher Columella 1,126 LV. 1523/4 das wyr sehen ob der (wein)stock bluet vnd augen gewonnen habe Luther bibel 1,638 W. 1551 zum jmpffen soll man zweig oder schoß nemmen, die .. voll augen seind Herr/R. feldbaw 69a. 1646 die weinhändler haben drey denkzeichen, nach welcher sie sich richten. 1. wann der reben viel augen hat, so verkauffen sie einen drittel ihres vorrahts .. Harsdörffer gesprächsp. (1641)6, Ii 7b. 1722 daß die gärtner die junge ausgeschlagene knospen an den bäumen augen nennen J. G. Schmidt rocken-philos. 5/6,149. 1751 der stam, den man pfropfen wil, mus eines fingers dikke, das reis aber, so man aufsezzen wil, .. zween augen haben Riedel garten lex. 215. 1827 man lasse ferner 2 augen daran (am weinstock) und schneide sie erst das nächste mal ab engl. goldgrube 3/4,147. 1862 wilde obstbäume veredeln wir, indem wir ihnen einen sproß oder ein auge .. aufpfropfen Virchow vier reden 63. 1950 die schnittfläche sämtlicher zweige soll in einer ebene liegen ... den mitteltrieb schneidet man kurz oberhalb eines auges, das gegen die windrichtung steht Holtze/W. landwirte 279. 2004 vielleicht schneide ich sie (die rosen) im frühling .. an den falschen augen tagesspiegel (15.8.) S 8f. 3 gerät, öse, loch zum einstecken eines stiels an einem werkzeug, nadelöhr: 1444 as gesprochen hait got unse here, / dat der rijche queme zo hemel / as durch eynre nailde ouge eyn kemel pilgerfahrt d. mönchs 234 M. 1618 femella .. das aug oder ring, darin der rigel fällt Hulsius dict. t.-it. 2,80b. 1666 ein nehenadels auge, dadurch man den faden zu ziehen pfleget Praetorius anthropodemvs 2,358. ⟨1682⟩ die obern augen oder löcher (am zaumzeug des pferdes) darein man die hauptgestelle gürtet, sollen zimlich weit und rund ausgefeilet seyn Hohberg georgica (1687)2,182a. 1693 auge, das loch in hand-fäustel und berg-eisen, dadurch man den helm (‘stiel’) steckt Schönberg berginformation 2,10. 1870 auge .. die oeffnung in einem eisen, einer keilhaue, überhaupt in jedem mit einem stiele versehenen bergmännischen werkzeuge Veith bergwb. 1,36. 4 augenförmiges ornament oder symbol: 1541 die sternen oder augen an pfauwenschwaͤntzen Cholinus/F. dict. 605a. 1569 es seyen koͤstliche kleyder mit blumen, rosen, spigeln vnd augen geziert Reiszner Iervsalem (1563)3,70a. ⟨u1574⟩ jedoch sind die pricken (eine fischart) etwas kleiner, rundt wie ein ahl, mit sieben augen vnterschieden oder punctiret auff der lincken seite Horscht geheimnisse (o. o. u. j.)3/4, P 1a. ⟨v1605⟩ seines auffsehns hat er kein gwin, / vnd wer er voller augen gantz, / als wie ein pfab an seinem schwantz Ayrer d. ä. 4,2392 LV. u1673 (die schlange) hatte .. zween flügel, wie die fledermäuse haben, ohne daß sie nicht so abscheulich schwartz, sondern rosenroth außsahe und hin und wider mit vielen augen, eben als wie die pfauenschwäntz, besetzt waren Grimmelshausen Simplicissimus 2,522 LV. 1875 ueber dem altare und dem kreuze ist ein rundfenster mit dem auge gottes Rosegger waldschulmeister 245. 1940 wie in manche domkuppel ganz oben in die strahlhelle laterne ein gewaltiges auge gottes hineingemalt ist Kluge zaubergeige 136. 5 im hüttenwesen ‘abstichloch am schmelzofen 1557 die kolē, darmit dʒ auge des schmeltzofens v͗ermachet ist Bech bergkwerck 316. 1562 der schmeltzoffen .. hat forn ein aug, dardurch das zyn in gereuchherd fleust, welcher zu foͤrderst wider ein aug oder außgang hat Mathesius Sarepta 141a. 1617 vnnd wird das gestübe hinten im ofen gegen der form hochgestossen vnnd forne gegen dem auge schüssig zugemachet Lohneysz bergwerck 84. 1693 auge ist bey dem stich-ofen das loch in der vorwand Schönberg berginformation 2,114. 1825 auge .. bedeutet .. das augen- oder abstichloch der oefen C. Hartmann hdwb. mineral. 1,59. 6 fetttropfen auf einer flüssigkeit: ⟨1579⟩ daß die kaͤßmilch desto langsamer gestehe vnd voll augen werde Sebiz feldbau (1580)100. 1699 viel augen auf einer feisten fleisch-suppen Abraham a s. Clara etwas 1,518. 1796 die krankenwärter wissen alles schon so einzurichten, daß nicht ein auge fett darauf (auf der brühe) zu sehen ist Laukhard leben (1792)3,258. 1964 die suppe hat viele augen WDG 1,297a. 1993 in diese suppe schauen mehr (auge)n hinein als heraus (ugs. scherzh.; sie ist sehr dünn, wenig gehaltvoll), Duden, wb. dt. spr. 1,318a. 7 den pfützen die augen austreten ‘mitten in die pfützen treten 1608 da wir nun .. mancher pfützen die augen außgetreten hetten, kamen wir letzlich zu deß Begen meyerhof Schweigger reyssbeschr. 12 faks. 1700 ach wir elenden menschen, was sind wir doch, wann wir allen pfützen die augen ausgetreten und alles was uns möglich gewesen, gethan haben Ettner apotecker 976. 8 masche, seilschlinge: 1746 eine leine, .. an einem ende muß ein festes auge seyn Döbel jäger-practica 1,110a. ⟨1782/7⟩ ich bin eine waise, / .. kann nähen und spinnen, / .. und augen gewinnen Musäus volksmärchen 2,13 M. 1857 ich hatte eine menge augen an meinem strickzeug fallen lassen Raabe 1,155 H. 1889 je nach bedarf haben stropp und beschlag nur eine öse, ein auge oder einen haken oder einen schäkel b. d. erfindungen 87,216. 9 ruhiges zentrum eines trop. wirbelsturms1890 in seltenern fällen öffnet sich die wolke über der mitte des sturms und läßt für kurze zeit den blauen himmel durchscheinen. dies nennt man „das auge des sturms“ oder auch „das ochsenauge“ Meyers konv.-lex. 416,665b. 2002 satellitenbild des hurrikan Mitch. das auge in der mitte der zyklone ist deutlich zu erkennen lex. geowiss. 5, farbtafel IV. in bildl. verwendung im auge des taifuns: 1997 gewissermaßen im auge des taifuns bewahrte der unbekannte kühles blut frankf. rundschau (18.7.)19. 1999 das „Adlon“ .. es liegt im auge des taifuns, ein hauch von bunker, tresor umgibt das gebäude zür. tagesanz. (9.9.)81. 10 magisches auge optischer anzeiger an einem elektr. gerät: 1947 das magische auge, eine röhre, die sichtbar aufleuchtet, wenn der sender richtig eingestellt ist orion 352a L. 1996 ein magisches auge hört nicht auf zu schimmern zeit (6.9.)73.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
aufsteiger ausschlafen
Zitationshilfe
„auge“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/auge>.

Weitere Informationen …