Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

augenloch, n.

Fundstelle: Band 3, Spalte 897, Zeile 22 [Scheider]
AUGENLOCH n.   vereinzelt augloch. 1 lochartige vertiefung im schädel, in die der augapfel eingebettet ist (vgl. augengrube, augenhöhle): ⟨n1474⟩ an deme hoybte sandte Marian Magdalenen sind grosse ougenlochere Hans v. Waltheym 32 W. ⟨1682⟩ sie stechen der nattern die augen aus, thun alsbald frische erbeis so wol in die augenlöcher als in den mund Hohberg georgica (1687) 2,622b. 1716 augenloch .. the eye-hole Ludwig t.-engl. lex. 164. ⟨1874⟩ das weiße mäuslein lief sogleich / nach einem pferdeschädel bleich, / .. besieht sich all die leeren fächer, / schaut listig durch die augenlöcher Busch 6,272 N. 1997 ein dia seines röntgenbildes ..; der nagel leuchtet hell über den dunklen augenlöchern zeit (31.10.)49. 2 für die augen ausgespartes loch in über den kopf gezogenen stoffen; augen darstellende löcher in kopf-, gesichtsimitaten: 1954 richtig, der kürbis mußte augenlöcher haben, aus denen das licht grell in die nacht hinausfuhr Bergengruen rittmeisterin 268. 1957 er sah gestalten, bestiefelte sturmmänner in weißen kapuzen mit schwarzen auglöchern Strittmatter wundertäter 1,292. 1994 da stehen gemalte pappmasken und flackern grimmig mit den augenlöchern, weil dahinter ein fernseher läuft tagesztg. (8.1.)35. 1999 er (der bankräuber) war mit einer schwarzen skimütze mit augenlöchern maskiert süddt. ztg., DWDS-arch.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
aufsteiger ausschlafen
Zitationshilfe
„augenloch“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/augenloch>.

Weitere Informationen …