Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

augenschein, m.

Fundstelle: Band 3, Spalte 901, Zeile 7 [Scheider]
AUGENSCHEIN m.   mhd. ougenschîn, mnd. ôgenschîn. vereinzelt f.: 1656 bey jhrer augenschein, werd ich erst erquicket seyn venus-gärtlein 134 HND. zuerst mit prolepsis i. s. v.wonne?: ⟨u1235⟩ des nahtes dô der herre lac / slâfend an dem bette sîn, / sînes herzen ougen- schîn / in troume sînen got ersach / Amônen Rudolf v. Ems Alexander 6170 LV. 1 das ansehen, prüfende betrachten, rechtssprl.amtliche, behördliche besichtigung, überprüfung durch ortstermin’. unter zurücktreten der visuellen komponente auchempirisches überprüfen’. häufig in den wendungen den augenschein (einer sache) einnehmen, etwas, (seltener) jmdn. in augenschein nehmen, auf den augenschein gehen u. ä.; speziell bergmannssprl. auf den augenschein fahren ‘eine grube besichtigen 1454 uff daß wür beide parthyen vertagt haben uff den augenschein irs spanns in: DRW 1,978. 1533 als da Nathanael anfangs .. nit wolt glauben, das sie disen hetten funden, .. Jesum Josephs sun von Nazareth, wolt Philippus das selb probieren durch den augenschein, hiesz jn kommen solliches zuͦbesehen Fuchsperger dialectica 87a. ⟨1533⟩ er schluͦg sein heer nahe zuͦ der statt, also das die feindt vnnd er im̄ augenschein (‘in sichtweite) gegen eynander lagen Livius (1551)1,85a. 1599 man mus diese ding alle in einen augenschein nemen, sol man (sie) anders recht lernen Colerus oecon. 5, S 1b. 1668 von dem gesteckten ziel, daß sie im augenschein / behalten Schirmer aeneis 223. 1670 würden sich .. klagen und irrungen erhalten, so sollen die verordnete feldbesichtiger auf den augenschein gehen thür. geschichtsqu. 9,151. 1693 so sollen bergmeister und geschworne auff den augenschein fahren Schönberg berginformation 1,192. 1707 zu rechtschaffenen medicis, welche nicht die kranckheit aus dem stinckenden urin suchen, sondern die patienten selbst in augenschein nehmen J. G. Schmidt speculationes 242. 1715 denn es gehöret ein guter verstand darzu, daß sie das schlacht-vieh nach dem augen-schein und durch angreiffen also einkauffen, daß sie keinen schaden haben Frisius fleisch-hauer 816. 1767 um über ihre (einer jungen frau) von einem aus der gesellschaft für unbeschreiblich angepriesene schönheit den augenschein einzunehmen Wieland Agathon (1766)2,77. 1843 so würde ich die zwischenzeit benützen, um .. erkundigungen einzuziehen und augenscheine einzunehmen List 8,701 B. 1879 so habe ihn (Pythagoras) der augenschein überzeugt, daß der klang einer saite, welche gegen eine andere um 1⁄8 .. stärker ausgedehnt wurde, sich von jener um einen ganzen .. ton genau im verhältniß von 9 : 8 unterscheide Hettner it. stud. 203. 1880 wie wir uns durch den augenschein überzeugten, ist das loos der Chinesen um kein haar besser als das der neger Werner erinn. 378. 1912 die einnahme des richterlichen augenscheins ist die unmittelbare besichtigung Wewer geschäftsmann 717. 1923 wenn ich erfahre, sei es durch den eigenen augenschein, sei es durch einen anderen augenzeugen, .. Bauch wahrheit 324. 1936 behauptungen können durch zeugen, urkunden .., durch augenschein .. bewiesen werden Kimmel öst. staatsbürgerb. 259. 2001 da kann man eine alte windmühle .. in augenschein nehmen berl. ztg. (17./18.3.)77b. 2 offen zutage liegender, klar erkennbarer sachverhalt, sich bietender (trügerischer) anblick; phraseol. etwas in augenschein bringen, setzen u. ä.: 1496 welcher deill .. von dem andern deß ersucht .. wirt, der soll .. ein seiner freunde .. berichten, deßgleichen der ander deill und die zwei den augenschein sehen obrhein. stadtrechte I 638. 1551 auch ob du hetst ein schoͤnes kleidt, / .. so luͦg vnd brings zum augenschein, / vnd zeigs den schoͤnen maͤgdlin allen Scheit Grobianus 108 HND. 1558 im augen-schein stelt er sich guts / und sticht doch haymlich wie ein atter Sachs 3,411 LV. 1559 sind wir all .. zuͦ disen vier gmeinden .. verordnet mit dem bevëlch, den ougenschyn zuͦ besähen rechtsqu. Zür. 1,1,291 H. 1624 der eine jungfrau sieht, und ihm doch nicht begehret / derselben huld vnd gunst, er ist ein klotz vnd stein / den nicht bewegen kan der lieblich augenschein Opitz t. poemata 18 HND. ⟨1633⟩ diß, was vns selig macht, / wird durch die schrifft genug in augenschein gebracht ders., geistl. poemata (1638)405 faks. ⟨1647⟩ eines menschen, welcher in reden und geberden zwar einen guten augenschein von sich gibt, aber wenn man sein leben und wercke besehen solte, würde mans viel anders befinden Olearius reisebeschr. (1696)309b. ⟨1672⟩ und welchem es nicht bekant wäre, dem bezeugt es doch der augenschein genugsam was massen die güte des allmächtigen gottes beliebt Grimmelshausen Simplicissimus 3(1713)388. 1746 sie verlassen sich nicht auf den klaren und unläugbaren augenschein, daß die münze falsch ist ergetzungen d. vernünftigen seele 3,416. ⟨1766⟩ daß ein ausgebildetes parterre (im theater) der augenschein vortreflicher zuhörer .. nicht blos die besten, sondern auch die ersten aufweckungen (für einen theaterdichter) sein müßen Herder 2,212 S. 1788 es wird gewiß wohlgethan sein, diesen (kontrast in einer argumentation) durch folgende beleuchtung des hauptgedankens .. in näheren augenschein zu setzen in: Kant 8,455 ak. 1893 dem augenscheine nach steht die erde still und die sonne bewegt sich in 24 stunden einmal um die erde Nowack geogr. 482. beweis, veranschaulichung: 1592 wie soͤlches erstlich in der collation von mir, auch folgēds vom herrn buͤrgermeister Hardenradt .. zum augenschein bewiesen Ulenberg antwort 125. 1641 das land war voll pferde und viehes, dessen zum augenschein brachten die schiffere etzliche pferde und ochsenhäute mit Schottel sprachkunst 536. 1665 begehrete der fürst den augenschein, daß sie römische gesanten wären Bucholtz Herkuliskus 197a. 1847 wann blitz und donner über die häupter brechen, die fluth um die füße spühlt, der augenschein da ist, daß was ferne war, nahe kommen kann Gotthelf Käthi 1,8. 3 (nach alter vorstellung) von den augen ausgehender oder in die augen dringender strahlender schein: ⟨1637⟩ dein augenschein mit seiner schönen zier, / der wolle nun auff deinen knecht doch sehen Opitz op. [1689]4,235. 1677 eines auges, das alles sihet; welches ist gottes allgegenwärtiger augenschein Butschky Pathmos 242. ⟨1682⟩ der ziegel-rothe mund, der katzen augenschein / ist von so starcker krafft, daß man verliebt muß seyn polit. grillenfänger (1683)94. 1811 das vöglein trägt den schelm im blick / und spinnet luggespinste, / es spielt mit süßem augenschein Arndt 3,308 R./M.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
aufsteiger ausschlafen
Zitationshilfe
„augenschein“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/augenschein>.

Weitere Informationen …