Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

augenstern, m.

Fundstelle: Band 3, Spalte 904, Zeile 39 [Pankau/Scheider]
AUGENSTERN m.   bis ins 19. jh. selten auch augstern. 1 auge, pupille, iris; auch bildl.: 1513 e j dy gend durch dÿ bed awgsteren Dürer in: frnhd. wb. 2,862. 1521 das du dich furchtist fur deynem eygen augennstern Luther w. 8,170 W. 1626 der phantasey (welche ist der eigentliche augapffel oder augenstern der seelen) theatrum amoris 40. 1795 der augenstern (des goldfasans) ist hochgelb forst-kal. Leipz. 222. 1829 bald darauf klagte sie (die seherin) über verminderung der sehkraft und ihre augensterne erweiterten sich Kerner seherin 1,119. ⟨1842⟩ du, die er liebt wie seinen augenstern Halm ausgew. w. 2,146 Sch. 1954 waren seine augensterne besonders hell, milde, strahlend? Th. Mann Krull 300. 1999 augenstern .. pupille, thür. wb. 1,393. 2 übertr. ‘gegenstand besonderer aufmerksamkeit, liebling 1801 ich bin fürwahr sein augenstern; / er schenkt mir gar zu viel Voss s. ged. (1802)6,62. ⟨1912⟩ (schlagertext:) puppchen, du bist mein augenstern in: brand.-berl. wb. 1,330. 1997 Christina .., mit neun das jüngste seiner sieben kinder und vatis augenstern zeit (5.9.)32.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
aufsteiger ausschlafen
Zitationshilfe
„augenstern“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/augenstern>.

Weitere Informationen …