Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

augenweh, n.

Fundstelle: Band 3, Spalte 905, Zeile 67 [Scheider]
AUGENWEH n.,   vereinzelt m. älter überwiegend augenwehe. 1489 obtalmia augenwe Brack voc. rer. b 1b. 1530 flö, lüs und fygwerzen sygend din frucht! / löcher, zan und ougenwee, / grimmen im buch und noch mee fastnachtsp. 2,865 LV. 1569 welche das augen wehe haben, das man glaucoma pflegt zu heissen theatrvm diabolorum 108b. 1571 für den augen wehe der pferdt: nimb ein schwartzen schneckhen vnnd bestrewe in mit saltz pferdearzneib. Friedrich v. Württemberg 105 K. ⟨1682⟩ des krauts decoctum oder pulver .. hilfft für das augenwehe Hohberg georgica (1687)1,711a. 1780 die harthörigkeit .. ist lange nicht so anstößig als das augenweh Hamann 3,237 N. ⟨1840⟩ im Rheingau hast du mir auch geschrieben, nur kurz, weil du augenweh hattest B. v. Arnim 2,516 Oe. 1992 der moment der .. errettung Michèles von ihrem augenweh tagesztg. (2.7.)13.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
aufsteiger ausschlafen
Zitationshilfe
„augenweh“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/augenweh>.

Weitere Informationen …