Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

ausbrüllen, vb.

Fundstelle: Band 3, Spalte 989, Zeile 45 [Pfeifer]
AUSBRÜLLEN vb.   1 zunächst (jmdn.) die seele ausbrüllen (lassen) sich zu tode brüllen (lassen): 1654 hat der tyrann denselben (den kunstschmied) .. in diesen glüenden ochsen werffen und darinnen mit höchsten schmertzen die seel außbrüllen lassen Abele gerichtshändel 50. ⟨1751⟩ wenn du unter gebürgen von leichen, im blute erstickend, / daliegst und die verbrechrische seele verzweiflend ausbrüllest Wieland I 1,186 ak. 2 aufhören zu brüllen, zuendebrüllen auch refl.: 1745 (bildl.:) so bald das wetter ausgebrüllet Brockes jahres-zeiten 245. ⟨1860⟩ der .. kleine familienprinz, in ein cabinet gesperrt, um dort auszubrüllen Goltz typen (1864)1,122. ⟨1916⟩ der (bruder wurde) aber, nachdem er sich ausgebrüllt, plötzlich .. ganz ruhig Bahr himmelfahrt (1917)101. 1968 „was brüllt der? hast ausgebrüllt“, schrie Heiner Schanz .. und er schlug zu Seghers vertrauen 330. 1999 hast du bald ausgebrüllt? Duden, wb. dt. spr. 1,370b. 3 etwas brüllend verkünden, bekanntmachen: ⟨1758⟩ der löw .. brüllet sein entzüken fürchterlich durch die wildniß aus Geszner (1767)1,16. 1803 Belial brüllte satans erklärung über das heer der aufrührer aus, gewaltig Klinger welt u. lit. 1,392. ⟨1928⟩ kleine handwerker, die da ihre anwesenheit .. ausrufen, ausbrüllen Tucholsky 2,1169 G.-T./R. 1968 etwas a(usbrüllen) im ganzen dorf verbreiten, südhess. wb. 1,449.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
aufsteiger ausschlafen
Zitationshilfe
„ausbrüllen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/ausbr%C3%BCllen>.

Weitere Informationen …