Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

ausbrüten, vb.

Fundstelle: Band 3, Spalte 989, Zeile 68 [Pfeifer]
AUSBRÜTEN vb.   älter auch unumgelautet. mhd. ûzbrüeten. 1 eier bis zum schlüpfen der jungen bebrüten, auch mit objektwechsel u. bildl.: ⟨u1120/30⟩ dar nach leget si (vogel strauß) dei eier in die hizze unde briutet si uz an der sunne reimphysiologus 162,3 M. ⟨1276⟩ ich schribe .. / zu irst an des buches beginne / und teile daz an dru stucke. / .. daz dritte brutet die zwei uz / als sine jungen tut der struz Brun v. Schonebeck 1028 LV. ⟨u1350⟩ ich (die krähe) wil dem habk sîn eiger steln, / und brüeten ûʒ Boner edelstein 80 P. 1480/1 vnd wann sy (die taube) ire jungen mit grosser arbeit ußgebrütet, so .. Pforr beispiele 190 LV. ⟨1531⟩ die geistlichē, die sein (des papstes) zucht vn̄ bruͦt sind, die er außgeheckt vn̄ außgebruͦtet hat, wie ein gluckhenn die eyer Franck zeitb. 2(1550)40a. 1601 ein ertzketzer brutet vil ketzer auß Decumanus dialogvs 82. ⟨1705⟩ der tag Petri .., da die meisten hüner .. anfangen zu glucken und junge auszubrüten J. G. Schmidt rocken-philos. 1/2(1709)343. 1811 (refl.:) in der beifolgenden zeitung brütet sich für 2 könige ein unglück aus Jean Paul III 6,181 ak. 1816 (reimbedingt umlautlos ) meint ihr (die weisen) daß in den heißen gluten / die zeit, ein phönix, sich erneut, / nur um die eier auszubruten, / die ihr geschäftigt unterstreut? Uhland ged. 1,75 Sch./H. 1818 die ungewöhnliche witterung brütet krankheiten aus, z. b. .. bösartige masern Jean Paul III 7,203 ak. 1953 es (das taubenpaar) hatte eier gelegt und junge ausgebrütet Strittmatter mauer 16. 1976 das kind hat ja fieber. .. sie hat was ausgebrütet Ch. Wolf kindheitsmuster 81. 1981 nichts mehr denken, windeier ausbrüten M. W. Schulz fliegerin 138. 2 von (bösen) gedanken, ideen, plänen u. dgl.hervorbringen, ersinnen ausdenken, aushecken’, herzuleiten von 1: 1562 er gedenckt zu letzt auch einer arbit (wil sich vieleicht ein mal recht sehen lassen, vnnd etwas eigenes außbruͤten) Spangenberg siben f 2a. ⟨v1661⟩ die jenige, so nur in dem schul-staub herumb kriechen, können dergleichen gedancken nicht außbrüten Schupp lehrreiche schr. (1684)808. 1678 etwas neues ausbruten, aufbringen wollen covare delle novità Kramer dict. 166b. 1774 wo soll ich .. die zeit hernehmen ideen zu hegen und auszubrüten Hamann brw. 3,110 Z./H. 1811 wollust und rache vereinigten sich jetzt, um die abscheulichste tat .. auszubrüten Kleist 3,372 Sch. 1845 sie brüten .. einen plan nach dem andern für ihn aus Droste-H. br. 2,372 Sch. K. ⟨1939⟩ du siehst aus wie ein zwölfjähriger junge, der eine fürchterliche unart ausbrütet. was hast du vor? K. Mann vulkan (1969)108. 1990 stasi-akten vernichten, den ehemaligen politischen häftlingen nicht sagen, was über sie ausgebrütet wurde Fuchs hammer 67.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
aufsteiger ausschlafen
Zitationshilfe
„ausbrüten“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/ausbr%C3%BCten>.

Weitere Informationen …