Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

ausbringen, vb.

Fundstelle: Band 3, Spalte 982, Zeile 24 [Grimm]
AUSBRINGEN vb.   ahd. ûzbringan, mhd. ûzbringen, mnd. ûtbringen, mnl. ûtebringen, nl. uitbrengen. zur formenbildung des grundworts vgl. Lloyd/S. et. wb. ahd. 2,338. 1 hinaus-, herausbringen. a etwas, jmdn., sich hin(aus)bringen, -führen, -treiben, -tragen, -befördern, in die erde bringen (so vor allem in jüngster spr.); etwas ausliefern, verteilen, auch bildl.: 9.jh. (ex. 12,46: in una domo comedetur; nec) efferetis uz pringet (de carnibus ejus foras), ahd. gl. 1,278,26 S./S. 10.jh. (act. ap. 27,44: jussitque eos qui possent natare emittere se primos ... et ceteros alios in tabulis) ferebant sihuzprahtun ebd. 753,46. ⟨1060/5⟩ daz ich (Juda) in (Benjamin) uz prahte / zuo dirre note wiener genesis 4816 ATB. ⟨u1200/10⟩ swaz spîse ich ûz brâht (von zu hause) durch got, / die teile ich mit iu âne spot Wolfram Parzival 7449,19 L./H. u1305 welch man husgenozen hat, die mit im inne sint, .. vor di muz he pfandunge liden zu rechte, oder he sal si uztriben zume nehisten dinge. mac he ir nicht uzbrengen, he sal zu gerichte kumen freib. stadtrecht 60 E. ⟨M14.jh.⟩ also er (der hirte) die (schafe) .. uzbringet (aus dem stall) so gat er in vor Tauler 110 DTM. 1388 do sie (die abgesandten) brief awz brahten an die herren von hilfe wegen .. (Nürnb.) chr. dt. städte 1,269. ⟨u1400⟩ das (differenzen mit der ehefrau) hatt mich dahaim ausbracht (‘von daheim vertrieben), / wann ich haun mir des gedacht, / das ich nimer haim kum, / bis das ich vind zwai wirtlütt frum, / die geleich ainmütig sein Kaufringer 8,157 LV. 1489 wie der teuffel durch denselbigē menschē den wuͤrffel oder dopelstein in diße welt außbracht hat in: Gengenbach 522 G. 1575 das die leren feßer allewege (aus dem keller) ausgebracht .. werde(n), hofordn. 1,135 K. 1602 bringt sein schifflein doch auß ans trocken Kirchhof wendunmuth 3,239 LV. 1751 der citronenbaum ..; nach dem ausbringen (aus dem haus ins freie) begiesset man denselben Riedel garten lex. 220. ⟨1861⟩ als knabe, da er für seinen vater (einen schneider) .. die fertigen kleidungsstücke auszubringen pflegte Storm 2,66 K. 1925 diese gefäße (zum ausglühen des drahtes) sollen entweder in einem ofen fest eingemauert sein oder durch eine tür aus- und eingebracht werden können Döhner eisendrahtindustrie 85. 1995 ostdeutsche landwirte konnten die knollen erst in der vergangenen woche auspflanzen. lediglich in der Magdeburger Börde wurden die ersten frühkartoffeln schon .. mitte märz ausgebracht bauernztg. (14.4.)71b. 2003 dünger, die bauern auf den umliegenden feldern ausbringen berl. ztg. (6.5.)13e. etwas zu wasser lassen auswerfen: ⟨1647⟩ (wir) musten ein ancker außbringen Olearius reisebeschr. (1663)340. 1720 worauf unser schiffer sofort den pflicht-ancker ausbringen ließ Vischer Robinson Crusoe (Leipz.)1,13. 1821 der schiffer ließ flugs das boot aussetzen, um einen anker auszubringen Nettelbeck lebensbeschr. 2,119. 1963 zwei soldaten brachten ein fallreep aus, kletterten mit ihrem gepäck hinunter und wurden von einem boot aufgenommen Lenz stadtgespräch 242. 1975 ohne hilfsmittel ist es schwierig, grundköder auf entfernungen über etwa fünfzehn meter auszubringen (grundangelei), berl. ztg. (1.3.)15e. 1997 mehrere hafenstädte hatten .. mit dem ausbringen von plastiksperren (zum schutz vor dem ölteppich) begonnen tagesztg. (7.1.)7. b etwas, jmdn. heraus-, hervorbringen (können), herausziehen -befördern, -lösen (u. damit entfernen, tilgen), von lautenhervorstoßen’, auch bildl.: 10.jh. (num. 20,10: num de petra hac vobis aquam poterimus) eicere uzpringan ahd. gl. 1,813,60 S./S. ⟨v1022⟩ sô sî dô erspêh tîa bûoh-chamerigûn folleglichi. ûz-prâht habentiu. dara-nâh sî sih îo rarta . daz chît . taz sî îo lirneta Notker 2,170 ATB. ⟨12.jh.⟩ thez tu vzbrengest thaz brot von ther erthe dt. bibelfragm. 2,312 K. ⟨u1225⟩ darnach nam er den ritter .. und wond yn uß dem vaße heben, und er enmochte. also versucht er sich dristunt, und er enkund sin uber ein ußbringen nit Lancelot 1,550 DTM. ⟨E14.jh.⟩ glich als ein kind / das einen nail steken vind / in eime holtze adder in eime brete. / waget her, so zuhit ess stete / also lange biss das ess em uss brenget Rothe keuschheit 4648 DTM. 1425 also der hochgeborne furste .. mich uß sulchem gefengkenisse, do mich er Sigmund von Wartenberg .. ynne gehad hat, zcu syner hant ußgewunnen und ußbrocht (‘ausgelöst’) hat stadtb. Brüx 85 Sch. 1497 ob du in (den pfeil in der wunde) magst mit den instrumentenn vß bringenn Brunschwig cirurgia 54a faks. ⟨1579⟩ daß nicht muͤglich ist, die flecken nachmals außzupringen Sebiz feldbau (1580)363. A17.jh. ain khünd in ainer wiegen .. (wurde) aus Passeyr (durch hochwasser) herausgeflösst. vnnd allererst vnnterhalb bei Bozen ausgebracht Brandis landeshauptleute (1850)196. 1660 du stiller hain / wo die außgebrachten (hervorgestoßenen) wörter / meiner brunst verschwiegen sein Stieler Venus 33 HND. 1704 also .. hoble und feile .. und schleiff wie du kanst, so wirst du doch hart ein alte gewonheit ausbringen Abraham a s. Clara gemisch 458. ⟨1767⟩ (objektwechsel:) man könnte sich wirklich den fall vorstellen, daß die Tyroler in Westphalen gräben ausbrächten, die Westphälinger hingegen in Tyrol torf grüben Möser 1,179 A. 1782 noch keiner himmel werth und doch für sie gemacht, / so wird der leere mensch auf erden ausgebracht Withof academ. ged. 1,56. 1825 sehr passend zum ausbringen des saamens sollen die holländischen dreschwalzen seyn Schwerz ackerbau (1823)2,486. 1846 der uebel größtes wird zuerst als kleinstes ausgebracht; / des krieges flamme senget nicht den der sie angefacht Rückert hamâsa 1,129. 1886 zum ausbringen des zinks aus seinem oxyd benutzt man .. die reduzierende wirkung der kohle b. d. erfindungen 84,144. 1901 das ausbringen der körner aus den hülsen Heyne hausaltertümer (1899)2,56. 1998 mußte man .. ein .. betroffenes „ach!“ ausbringen tagesztg. (19.3.)13. etwas (aus etwas) gewinnen, fördern, produzieren erzielen, (metall) ausschmelzen, vor allem in bergbau u. hüttenwesen: ⟨u1480⟩ mit 7 schock holtz brachte ich ein werck auss (salzsiederei) Spittendorff denkw. 232 O. ⟨1562/4⟩ das gott .. seine .. geystliche bergleut .. verordnen wuͤrde .., die der romanisten pagament wider durch den ofen setzen, schmeltzen, abtreyben oder seigern wuͤrden, damit die christenheyt nach dem 12. psalm ein gebrandt, rein, superfein, geleutert silber außbrechte Mathesius ausgew. w. 23,407 L. 1573 alles meel .. so darauß (aus getreide) außgebracht wirdet in: DRW 1,1000. ⟨1583⟩ ist auch eine große vnordnung der bley gewesen, wo sie solten 31⁄2 vnd 4 centner machen, haben sie kaum 21⁄2 ausbracht Hake bergchr. 81 D. 1604 von menge deß waxes (welches die impem inn den grossen wälden außbringen) J. Mayr epitome 2249a. ⟨1669⟩ wann er (der kontrollbeamte) nun befindet, daß die silber nach des hüttenschreibers probzeddeln nicht recht ausbracht corp. ivr. metallici 820 W. ⟨1784⟩ so ist ihm (dem eigentümer des stollens) diese zeche das neunte von allem erze und metalle nach abzug des zehends, und zwar auf silberbergwerken von dem ausgebrachten silber gegen abzug des neunten pfennings zur hüttensteuer .. abzustatten schuldig ebd. 367. 1805 dass der von denselben (bergen) mittelst einer zweckmässigen forstkultur zu erwartende ertrag bei weitem nicht ausgebracht werde preuß. forst-gesetze 2,149 Ö. 1871 reichsgoldmünzen zu 30 mark, von welchen aus einem pfunde feinen goldes 461⁄2 stück ausgebracht werden in: Bismarck reden 5,176 K. 1886 man kann den gehalt (an quecksilber dieser lagerstätte) auf viele tausende von zentnern veranschlagen, aber alle versuche des ausbringens erwiesen sich als unlohnend b. d. erfindungen 84,227. – substantiviert ‘ausbeute produktionsausstoß1783 der zentner erz hielte .. zuweilen 100 bis 120 lot silber. es schlich sich aber neben diesem reichlichen ausbringen auch eine grundböse wirtschaft ein Goethe naturwiss. I 1,33 ak. 1886 während Kolumbien, Brasilien und Hayti .. zusammen etwa 425 kg (platin) im jahre liefern, beträgt das russische ausbringen über 2250 kg b. d. erfindungen 84,292. 1943 die panjewagen-fabrikation .. hatte ein ausbringen von monatlich 750 stück erreicht fall 5 (1965)121. c von vögelnjunge ausbrüten ⟨1252/5⟩ sô siu (die krähe) ir jungen hât ûz brâcht Heinrich v. Krolewiz 4460 L. ⟨1349/50⟩ dar umb legt er (der strauß) seineu air in der warmen zeit, daz im daz warm .. weter daz arbeit und auch auzpring, daz er selber .. sölt auzprüeten Konrad v. Megenberg b. d. natur 223 P. 1540 zuweilen bringt man die hunlein aus mit werme Luther tischreden 5,17 W. 1669 dasselbe vögelein so ihn (den kuckuck) außbracht und ernehret Praetorius glückstopf 430. 1746 wenn nun ein huhn offtmals 18. junge ausgebracht hat Döbel jäger-practica 1,49b. ⟨1872⟩ sie (die vögel) haben die zweite brut ausgebracht Freytag (1886)8,239. 1980 letzten oktober hatte sie (die gans) sieben gössel ausgebracht Sasse brunnen 7. 2 übertr., häufig in der rechtsspr. a etwas, (selten jmdn., sich) zeigen, als beweis vorlegen, zur schau stellen, äußern, offenbaren, zum ausdruck bringen: ⟨v1022⟩ vnde er bringet ûz dîn reht . daz chît er getûot iz scinbâre also lîeht. dîn reht daz ist dîn gelouba Notker 3,1,211 ATB. 1263 brief vnd grozz hantvest, do mit si (die kläger) ir sache wolten aus pringen vor dem chunig corp. altdt. originalurk. 1,103 W. ⟨u1300⟩ swa der sin waz so gelegen / daz ich nicht mochte uz brengen / ich enmuste den riem lengen, / so waz bezzer gesprochen / lanc riem dan sin zu brochen Heinrich v. Hesler apokalypse 1449 DTM. 1346 swer den andern fürbringt (‘anklagt’) umb gelt mit dem rechten, der sal im dhain recht tuon, biz daz er im daz selb recht auzbringt .. swaz er hincz im .. ze vodern hat in: DRW 1,998. ⟨1473⟩ so soll inen .. sechstusent guldin .. nach .. vnserm abgang, damit sie iren stand vnd wesen destbaß als herrn von Wirtemberg haben vnd vßbringen moͤgen, gegeben werden in: Sattler Würtenb. graven 4(1768)2,86. ⟨1495⟩ wer sich och aigens guot nach recht beziehen vnd erben wil, der sol voran nach recht vssbringen, worumb vnd von was rechten vnd sach wegen er sich dess beziehen vnd erben sol weist. 1,210 G. 1578 das wir Teutschen .. koͤnten die herrliche philosophische materias inn vnserer vnvermengten, reynen vnd für sich selbs bestaͤndigen mutersprach auspringen Fischart 3,118 DNL. 1629 die rechtsame vor einem gesässnen landtsraat ussbringen (‘anzeigen), in: DRW 1,998. 1657 ein fast ungläublich werk durch zahlen auszubringen. / lehrt meine (der arithmetik) wissenschaft Neumark lustwald 1,193. 1805 nichts ist neu als die kühnheit (, in dem lustspiel) ganz deutlich ausgesprochene personalitäten auszubringen Goethe I 45,191 W. v1865 ein .. auf das möglichst effektvolle ausbringen jedes einzelnen angelegtes arrangement Ludwig 6,171 S./Sch. 1998 eine, die auch stimmlich .. trauer glaubwürdig ins mikro ausbringen kann tagesztg (14.2.)5. b etwas beschaffen, bereitstellen, aufbringen: ⟨u1240/50⟩ ich weiz vil wol daz Terramer / aber ein her uz bringet Ulrich v. Türheim Rennewart 1917 DTM. ⟨E13./A14.jh.⟩ chaufet ein man ein chaufschatz, und geit halbs guet daran, oder drittail guet, und gicht, er welle für daz übrig pürgel setzen, und enmag der pürgel dann nicht gehaben, und chan auch des guetes nicht auspringen, .. wiener stadtrechtsb. 73 Sch. 1401 wanne man (kriegs)volks bedorft, daz man bey tawsent pferden aus procht Stromer in: (Nürnb.) chr. dt. städte 1,45. 2.h15.jh. item do die von Nürmberg nicht in verdingte recht mit im gen wolten, do bracht er gelt auß zu lehen ebd. 2,125. ⟨1511⟩ etwo am rechtē mangel oder vnwissenheit ist, so werden als dann guͦt gewonheiten daneben außbracht, die man für gesatz annimpt Tengler layenspiegel (1544)32b. 1549 daneben sollen di paurn ein huffener einen gulden und ein kossat einen halben gulden acht jar lang ausbringen und bezalen kurmärk ständeakten 1,374 F. 1715 den̄ nachdem der könig in Engelland .., für alle puissances, welche mit in den krieg verwickelt waren, allbereits passeporte ausgebracht Stieve hoffceremoniel 502. 1762 wir erbarmten uns seiner (des beraubten) und brachte[n] eine kleine collecte für ihm aus Carsted atzendorfer chr. 297 S. 1815 ach, liebe mutter, schont meiner, ich (hungerndes mädchen) will gehen und unbemerkt etwas zu essen anderswo ausbringen Grimm kinder- u. haus-märchen 2,186 P. 1867 komme man ja endlich nach langem verzug und schwerer mühe zu seinem urtheil, so finde man keine execution, der gegner bringe wohl gar mandate zur verhinderung derselben aus Ranke 1,145. 1996 für 180 flugzeuge müßten wir steuerzahler über 34 milliarden DM ausbringen tagesztg. (25.11.)24. c etwas verkaufen, zum verkauf anbieten: ⟨1357/87⟩ daz man dy habe uf daz groste had uszbracht rechtsb. nach distinctionen 167 O. 1498 syn vlesch, syne horne vnde ok syne hud / machstu al duͤre noch bryngen vth Reinke de vos 178 L. ⟨1594⟩ wann .. sie (die diebe) .. beume gefellet, wohin und wie teur sie dieselbe ausbracht brand. schöppenstuhlsakten 3,119 S. ⟨v1688⟩ nachdem es (das pferd) aber im futter wohl gehalten wurde, erhohlte es sich in kurtzem, nahm augenscheinlich zu, .. ist hernach um ein stattlich geld ausgebracht worden Lehmann schauplatz (1699)650. 1780 dann weiß er (der tagelöhner) seine arbeit so hoch auszubringen, daß sie ihm mehr, als die nohtwendigsten bedürfnisse des lebens, verschaffen muß Büsch staatswirtschaft 1,137. 1886 da wird also das liter gewöhnlichen branntweins schon zu 3,20 mark ausgebracht Bismarck reden 11,353 K. d etwas (von jmdm.) erwirken, erreichen, zustandebringen, durchsetzen: 1372 wenn .. vnser .. prüder ze land köment, so süllen wir si weisen vnd gen in auzpringen, daz si die .. taeding .. nicht zerprechen in: DRW 1,999. ⟨1394/5⟩ er .. hat von dem pabst auz pracht den tag der heiligen waffen unsers herren in seinem bischtuͦmb ze veiren öst. chr. 197 MGH. 1401 Peter Stromer, mein bruder, pracht aus, daz man den walt und holcz seet Stromer in: (Nürnb.) chr. dt. städte 1,63. 1495 dass speciale erlaubniss ausgebracht worden in: Frauenholz heerwesen (1935)2,2,168. ⟨u1565⟩ hat der .. bischoff von Augspurg .. bei dem papst erlangt und ausgebracht, daß .. alle seine (des verstorbenen) .. pfruͤnden ime .. zuͤgefallen Mair in: (Augsb.) chr. dt. städte 32,338. z.j.1585 (bei der reise) wolle unns in allweg gebüren, einen passbrüef von kön. majestät usszubringen Kiechel reisen 28 LV. 1646 vnd durch diese seine freygebigkeit bracht er so viel bey vnser mutter vnd vns allen auß, daß wir es jhme bey dem richter das zeugnuß gaben, er hab vnserm vatter kein eintziges haar berühret Moscherosch (unecht) gesichte 5,115. 1753 H. Albrecht .. wandte sich mit klagen wider den herrn bruder an den kaiserlichen hof, da er .. einen befehl zur gänzlichen theilung (der regierungsgewalt) ausbrachte Buchholtz Meklenb. 386. 1867 daß er (der kaiser) alles .. erst ins werk gesetzt und dann die beistimmung des römischen stuhles nachträglich ausgebracht habe Ranke 1,117. e etwas der öffentlichkeit zur kenntnis geben, etwas geheimes ausplaudern; etwas in umlauf bringen, (her)ausgeben, erlassen, refl.sich als etwas ausgeben 1391/9 he wolde genodiget hebben Jacob Gropengiters medder, dartu quam tu sture Thewus Teggels, den wolde he darumme morden, dat Thewus dat hadde utgebracht berl. stadtb. (1883)202. 1494 eyns richen sach, würt wyt gespreyt / vnd würt durch vntruw huszgesynd / geoͤffnet vnd vszbrocht geschwynd Brant narrenschiff 42a Z. 1528 daß sie wollen solchen befehl allererst nach solchem gehalten rat und rotterei ausbringen Luther brw. 4,422 W. 1559 das geschrey von der magdenburgischen niderlag ward eylendts weyt vnnd breyt außgebracht Mertz beschr. 296b. 1585 Johanns hat koͤnig Otten handtuest helffen auffbringen anno .. 1311. wes sun oder bruͦder diser gewesen, hab ich noch nit erfahren, dan̄ in der verzeichnuß deß adels so die groß handtuest außgebracht, .. stehent zwen Johannsen Hund stammenb. 1,62. 1620 wann etliche .. verringerte vnd verfälschte müntz .. erkauffen vnd vnter die leuthe wissentlich außbringen landrecht Preussen 5/7,138. 1712 captur-befehl, ist ein von der hohen landes-obrigkeit ausgebrachtes geboth an die unter-obrigkeit Marperger natur-lex. 289. 1753 es war damals ein gerüchte ausgebracht worden Buchholtz Meklenb. 551. 1775 ich will mir alle mühe geben, Claudius buch auszubringen (‘herauszugeben’) Hölty 2,158 M. 1775/6 daß Hamann sich selbst für einen geistlichen in Schwaben .. ausbringt Hamann 3,178 N. ⟨1856⟩ grosse massen .. zu leicht ausgebrachten oder vernutzten silbergeldes Mommsen röm. gesch. 3(1866)549. 1958 nur nicht ausbringen, was für ein dorado wir gefunden haben; kennt erst die welt Sankt Peter, dann .. Heer an heiligen wassern 66. f etwas ergeben, einem wert, maß entsprechen, von münzengehalt haben 1404 gude pennynge slan .., also dat yo 48 β 1 mk wegen unde udbryngen vor deme (präg)stokke 1⁄2 mk fyns sulvers in: DRW 1,1000. 1425 und was diesselbe preuve an dem strich ussbringet, daz doruff unser muntzmeister unsere muntze wirken und slahen sol urkb. Ndrhein 4,1,193. 1570/7 dann viel futter damit (der kälberzucht) vorschwendet, kann das futter höher und teuerer ausbringen, dann das rind, so er (der züchter) aufgezogen, werth sein mag haushaltung in vorwerken 81 E./W. 1599 biß daß es (das junge krokodil) entlich 18 eln bogen lang wirdt, etliche schreiben von 22. elenbogen, welche 33. fuͤß außbringen Quad enchiridion 232. 1671 auch sahe man allda zwölf gewölbte straßen und in jedweder zwey hundert und viertzig häuser, so ins gesamt zwey tausend acht hundert und achtzig ausbringen Pinto, reisen 306. 3 etwas (auch einen rechtsstreit) durchführen, ausführen, zu ende, bis zur vollendung bringen: 1320 di schullen nach demselben irem gut arbeiten und sullen ez auzpringen mit ir selbes chost in: DRW 1,998. 1347 swenn umb ain sach mit dem rechten ain vorsprech geben wirt, der selb vorsprech sol wider die selben sach niemant daz wort sprechen, hintz deu selb sach mit dem rechten wirt auz pracht und geendet stadtrecht Münch. 27 A. 1368 bis man der sache (dem rechtsstreit) uf ein ende kumt und nach dem besten usbringt und volfuͤret (Augsb.) chr. dt. städte 4,137. ⟨z.j.1396⟩ der Aunsorg wölt sin sach mit drawen uzpringen ebd. 106. u1460 in deme selbin jare wart der grabe vom Brulerthor (in Erfurt) .. angehabin unde das selbe jare vaste uszgebracht Cammermeister chr. 92 R. v1539 nit dest minder sollen die botten der außbringenden parthei jr gethon execution auff das original oder copei .. ordenlich auff schreiben hl. röm. reichs ordn. 199b. 1554 (die frau,) welche vormalen ire kindbetten in armen strowinnem hütlein hat außbringen muͤssen Wickram 2,9 LV. 1556 der (maler) sein kunst hat so weit außbracht, / das sein würt ewig werden gdacht ebd. 4,160. 1613 (landsknecht:) der schreiberey ich wenig acht / ich kans wol außbringen mit macht Spangenberg ausgew dicht. 270 M. v1653 (ein flüchtling) in diser statt soll haben schutz, / .. biss gegen seinem widerthail / württ alles aussgebracht mitt hail Fizion cr. Reüttlingen 72 B. 1806 mein mann hat noch so viel mit seiner vermögenseinrichtung zu thun, es gehörig vortheilhaft auszubringen Baillie, leidenschaften 3,561. 4 jmdn., sich, ein tier durchbringen, ernähren, erhalten versorgen: M15.jh. ayner hat ein knecht vnd czwo dyrnn vnd pring sy ain iar auß mit 10 fl in: frnhd. wb. 2,931. 1524 so uberschlecht (der herr) .. die weide also gar mit seinen schaffen, das ein armer man nit wol ein kuo möge usbringen bauernkrieg aktenbd. 138 F. ⟨1579⟩ deßgleichen die bischoff vnd prelatē .. wuͤrden sich nicht mehr habē nehren vnnd statlich außbringen koͤnnen Fischart binenkorb (1588) A 4a. 1677 du magst .. wohl was übriges haben; ein ander aber kan kaum sein leben ausbringen Butschky Pathmos 215. ⟨1700/2⟩ wo ein prediger eines orts mit den seinigen ohne dieselbige (beichtgelder) sich nothdürftig nicht ausbringen kan Spener bedencken (1712)1,2,323. 1937 ein spatz bringt sechs spatzen aus, aber ein bauer nicht sechs bauern Pleyer Tommahans 141. 5 etwas (älter einen trunk, ein glas, häufig die gesundheit, ein hoch u. ä., jünger vor allem einen trinkspruch, toast) auf jmdn. ausbringen mit entsprechenden worten das glas erheben u. auf jmds. wohl trinken: u1520 also lebten sy in dem sauß / prachten ainander gantze gleser vol auß texte Böhmens 61a W. 1602 o vatter könig Heinrich, gelüst euch ein trunck mit mir zu thun, wil ichs euch gar auß bringen! Kirchhof wendunmuth 2,81 LV. 1700 daß der feld-marschall Wrangel des grafen von Salanin gesundheit ausbrächte Ettner apotecker 1036. 1848 da der bischof den becher ausbrachte auf den trefflichen ritter Alexis hosen (1846)2,1,46. 1899 daß auch ich noch ein letztes hoch auf mein liebes altes regiment ausbringe Hartleben d. befreiten 108. 1910 eine zusammenkunft, wobei sie gewisse trinksprüche ausbrachten G. Hauptmann Quint 223. 1962 ich selbst hätte die gesundheit ihrer braut ausgebracht Bergengruen kranz 186. 1998 wollte ich eben einen toast auf ihr ansehnliches brustpositiv ausbringen tagesztg. (11.3.)20.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
aufsteiger ausschlafen
Zitationshilfe
„ausbringen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/ausbringen>.

Weitere Informationen …