Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

ausdampfen, vb.

Fundstelle: Band 3, Spalte 994, Zeile 55 [Pfeifer]
AUSDAMPFEN vb.   1 vereinzelt i. s. v. ‘ausräuchern’, mit objektwechselvertreiben’, vgl. ausdämpfen 3: 1623 eine vnvberwindliche vestung, .. wegen der großen weite hat man sie auch mit rauch nicht ausdampfen können Christian d. j. zu Anhalt tgb. 149 K. 1928 füchse a(usdampfen) rhein. wb. 1,1237. 2 etwas in form von dampf abgeben, ausscheiden, vgl. ausdämpfen 1: ⟨v1683⟩ weil die in diesem irr-sterne sich befindende graue erde und bley-berge, wie auch das .. sich langsam bewegende todte meer aus seinen hölen .. unaufhörlich .. rauch ausdampfet Lohenstein Arminius (1689)1,573a. ⟨1798⟩ weils (das bürgerliche leben) einen fatalen dunst ausdampft, der sich dick vor das grab und über den himmel ansetzt Jean Paul I 4,47 ak. 1818 daß das ganze viperngeschlecht einen eignen wohlgeruch ausdampfe ebd. 6,219. 1912 Haeckel, .. dieser glühende, jugend ausdampfende .. mensch Bahr essays 127. 1957 der hauptschweif (des kometen) besteht aus partikeln, die von der sonnenstrahlung aus dem kern ausgedampft werden wiss. u. fortschritt 187b. 3 dampfförmig austreten, sich verflüchtigen vgl. ausdämpfen 2: 1732 das wasser dampfet in der hitze aus Gottsched in: Reichel Gottsched-wb. (1909) 1,480b. 1756 daß nicht bey der destillation subtile und durchdringende materien ausdampfen könnten Rüdiger chymie 341. 1892 mein hauch dampft aus in grauen nebelwölkchen Bierbaum ged. 64. 1954 die feuchtigkeit .. dampft aus süddt. ztg. 257,19. 1982 bei 60 grad wassertemperatur dampfen die flüchtigen bestandteile des blutes aus in: Duden, wb. dt. spr. (1999)1,371a. 4 aufhören zu dampfen: 1774 ausdampfen .. mit dem hülfsworte haben, aufhören dampf von sich zu geben Adelung wb. 1,522. ⟨v1867⟩ als die pfeifen ausgedampft hatten, erhob sich der graf Kügelgen jugenderinn. (1870)300. ⟨1899⟩ die treuste .. seele, die je geatmet, hatte den .. niemals ausdampfenden sorgenkessel, erde genannt, für immer verlassen Liliencron s. w. (1904)13,121. 1965 (refl.:) der leere zug dampfte sich erschöpft aus Knappe land 409. 1999 die kartoffeln haben noch nicht ausgedampft Duden, wb. dt. spr. 1,371a.

ausdämpfen, vb.

Fundstelle: Band 3, Spalte 995, Zeile 14 [Pfeifer]
AUSDÄMPFEN vb.   1 etwas in form von dampf abgeben, ausscheiden, vgl. ausdampfen 2: ⟨14.jh.⟩ du himelischeʒ paradis, / .. uʒ dempfest du süeʒikeit kirchenlied 2,318 W. 1670 (die pocken) entstehen von den giftigen dämpfen, die aus dem faulen nielwasser .. in die luft ausgedämpfet werden Dapper, Africa 128a. 1712 unterschiedliche feuer dämpfften balsam auß J. G. Schmidt Ovid, verwandlungen 171. 1752 ihr wallend haar .. / dämpft süßen balsam aus Wieland I 1,46 ak. 1858 die feuchtigkeit ausdämpfen Wurm wb. 1,896b. 2 dampfförmig austreten, sich verflüchtigen, vgl. ausdampfen 3: 15.jh. euaporare vßdempen in: Diefenbach gl. 212a. ⟨1529⟩ so würde .. der schmerz sein ausgang haben, .. also würd für und für ein sieden beschehen und sein ausdempfen Paracelsus I 7,358 S. ⟨1682⟩ wann man die teich an mehr orten aufeiset, damit der dunst, der sich unter dem eis gesammlet hat, evaporiren und ausdämpfen möge Hohberg georgica (1687)2,561a. 1698 da er (an podagra erkrankter) denn fühlte, daß die schmertzen ausdämpfften und sich verzögen Paullini flagellum 106. 1739 wann es (das wasser) bey dem feuer bald ausdämpft, und keinen satz auf dem boden zurück läßt Häckel welt-beschr. 1,1000. 1778 finde ich .. ein abweisendes stillschweigen das beste zu sein, ein solches gerücht ausdämpfen zu lassen in: Lessing 21,211 L./M. 3 etwas ausräuchern, mit objektwechselvertreiben’, vgl. ausdampfen 1: 1531 als Josephus noch zweifelt ob er Nicanori wolt trawē, warden die kriegsknecht zornig vn̄ woltē die hül (höhle) bren̄en vn̄ auß dempffen Hedio Josephus 2,83a. 1612 sich zu beratschlagen, wie man die fuchs aus der holen ausdempfen mochte Mechtel limb. chr. 172 K. 1897 einen bau oder das tier daraus ausbrennen, .. besser ist ausräuchern, ausdämpfen Dombrowski waidmannsspr. 260. 4 etwas (brennendes) ersticken, auslöschen zunächst übertr. auf personen: 1547 es seyen dann die .. anstifter .. zuvor ausgedempft oder zu .. gehorsam gepracht in: Fischer schwäb. wb. (1904)6,2,1555. 1602 brennete das .. bündlein ..; das huben sie mit einer .. schauffeln .. auff, trugen es hinauß in die straßen und dämpfften es auß mit staub und anderm Kirchhof wendunmuth 2,211 LV. ⟨1772⟩ kohlen und asche ganzlich auslöschen und ausdämpfen und zusammenkehren in: Berg hdb. policeyrecht (1799)6,2,692. 2000 wenn ich mir auf der haut brennende zigaretten ausdämpfte Ohms abschied 20. 5 etwas austrocknen, einer sache die feuchtigkeit entziehen: 1545 materie a(usdämpfen) Ryff in: Sanders wb. (1860)1,263c. ⟨1579⟩ pflegen die .. baursleute jre misthaͤuffen mit allerhand reiser .. zuzudecken: darmit .. die trockene lufft jne nicht außtrockne, noch die sonne vnd der wind außdaͤmpffe vnd zu staub mache Sebiz feldbau (1580)28. 1863 deshalb (geschieht) das ausdämpfen (des saftes in hölzernen telegrafenstangen durch imprägnieren) bei dem oben beschriebenen verfahren Dub anwendung 150. intr.: 1712 man stellet gemeldtes (med.) pulver .. in das reinste wasser, .. läst es hernach .. ausdämpffen, wann man .. ein dickes pulver bekommen, so .. Marperger natur-lex. 1015. 6 durch behandlung mit dampf reinigen: 1884 ausdämpfen .. mit dampf behandeln, dampf hindurchleiten mit dampf auswaschen Eger technol. wb. 2,74b. 1986 in peinlichst sauberen, ausgedämpften oder sterilisierten .. flaschen Lorenz biochemie 27.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
aufsteiger ausschlafen
Zitationshilfe
„ausdämpfen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/ausd%C3%A4mpfen>.

Weitere Informationen …