Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

ausdauern, vb.

Fundstelle: Band 3, Spalte 996, Zeile 8 [Pfeifer]
AUSDAUERN vb.   1 intrans.,(bis zum ende) ausharren beständig, beharrlich sein’, mit sachsubjekt ‘dauerhaft bestand haben, erhalten bleiben; häufig mit adverbial gebrauchtem akk. d. zeit: 1559 so wuͤrden wenig auff der stercke jres glaubens in todes kempffen außtawren vnd bestendig bleyben Mathesius ausgew. w. 21,226 L. 1653 weinreben und andere bäume, wo noch deren etliche in so kaltgründigem lande ausdauren (‘überwintern’) können, bedecken sie (die leute) gantz Lehsten Rufus, Alexander 583. 1680 schildwachten .., welche .. zehen stunden .. ausdauren muß Francisci uberzug 977. ⟨1682⟩ tücher .., so im feuer beständig ausdauren und nicht verzehret werden Hohberg georgica (1687)1,125a. 1719 (parforcehunde) dauren im lauffen lange aus Fleming jäger 1,298b. 1797 aus höflichkeit .. müssen wir die zeit ausdauern A. W. Schlegel Shakespeare 1,281. ⟨1844⟩ in meinen heften, .. die den ganzen monat ausdauern (‘ausreichen’) sollten, hab’ ich schon jetzt kaum platz, randglossen zu machen B. v. Arnim 1,210 Oe. 1928 Pan .., der .. auf alle verwaisten altäre die scheinbar noch ausdauern das bittere wort schreibt, .. desinunt, non peeunt (!) Borchardt reden 310 B. 1962 die fähigkeit, in allem lebendig auszudauern Bergengruen kranz 251. 1980 ausdauern .. zäh, geduldig aushalten, nicht ermüden bei der sache bleiben, durchhalten Brockhaus/W. 1,408a. 2 trans., jmdn., (überwiegend) etwas (meist belastungen, schwierige situationen) überdauern, ertragen, aushalten, durchstehen: 1561 wiewol wir sie (die feinde) .. / auß dem feld .. haben gschlagen, / derhalb sie triebn in die statmauren. / darinn wöllen wir sie auß dauren / .. verlegen alle strassen / .. all proviant in abzustricken Sachs 12,228 LV. 1567 hertzog Conrad .. ist .. ein mann, der wol etwas austhaurn vnd leiden kan Waldner ankunfft 126. 1653 da sie .. mittel zuleben vnd den feind auszudauren, gnug .. hetten Chemnitz schwed. krieg (1648) 2,916a. ⟨v1661⟩ die .. bauren .., welche das unfruchtbare erdreich mit grosser mühe ackern .., welche .. viel regen, hitz und frost außdauren müssen Schupp lehrreiche schr. (1684)1179. ⟨1756⟩ alle verdrüßlichkeiten mit einem würdigen freunde auszudauren Möser 9,37 A. 1884 unsre weibsleute, die doch sonst .. jeglichen übeln geruch in der welt am besten ausdauern können Raabe 16,49 H. 3 ausdauernd part.adj. zu 1, beharrlich beständig, anhaltend, von pflanzen i. s. v.mehrjährig’; seit anfang d. 19. jhs. geläufig: 1646 daß kein volck .. so gedultig vnd außdaurend als die Spanier Moscherosch (unecht) gesichte 5,54. 1788 ausdaurende geduld Schiller 7,61 G. 1793 ausdauernde beharrlichkeit Meiners hist. vergleichung 1,402. 1812 um eine tadellose frische oder ausdauernde (‘haltbare’) butter zu machen Thaer grundsätze (1809)4,349. ⟨1879⟩ Lys, der ein ausdauernder trinker war Keller (1894)2,240. 1887 an ausdauernden, mehrjährigen gewächsen Kerner pflanzenleben 1,583. 1976 nach ausdauernden schneefällen Schneider glück 12. 1998 (Lena) spielte klavier, so ausdauernd und ausdrucksvoll M. Walser brunnen 347. 2002 (es) bedurfte .. einer ausdauernden zeitschriftenlektüre Hensel zonenkinder 63.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
aufsteiger ausschlafen
Zitationshilfe
„ausdauern“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/ausdauern>.

Weitere Informationen …