Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

bähen, vb.

Fundstelle: Band 4, Spalte 63, Zeile 46 [Scheider]
BÄHEN vb.   ahd. bâen, mhd. bæhen, bæn. zur wz. idg. *bhehl- ‘wärmen(deren existenz fraglich ist), s. bad (anders Kluge/S. et. wb. 2482 f.). etwas, sich erwärmen, erhitzen. häufigkörperteile zu medizinischen zwecken einer wärmebehandlung unterziehen, mit umschlägen heilen; brot rösten’. jünger noch süddt.: E8.jh. pisalpote deliniti pagati kipate ahd. gl. 1,111,3 S./S. ⟨v1022⟩ dîe sih uuoltôn gerno mite gebahet . unde ge- badôt uuerden (qui eadem foueri abluique limpha ac se in illam iacere cupiebant) Notker 2,30 ATB. ⟨u1160⟩ durh ezzen nebedarf man daz brot bachen noch baen himmelreich 9,12 M. 13.jh. swelch ros den trit hab, dem mach den trit schœn und pint dar avf gepetz prot mit saltz Albrants roßarzneib. 111 E. ⟨u1445⟩ oder man sol ainen daucht machen von paumwoll vnd den anzünden vnd die pain des valcken damit bähen vnd prennen Mynsinger falken 26 LV. 1536 soltu .. den dampf die augen wol been lassen, bis erkaltet Paracelsus I 10,193 S. 1564 jetztgemelte geschwulst .. soll man also vertreibenn. zum ersten soll man sie woll been mit attich, liebsteckel vnd wermuth Wolfgang II. 1. roßarzneib. 116 S. ⟨1682⟩ so nimm flöhekraut und wilden attich, sieds im wasser, bähe das knie damit Hohberg georgica (1687)2,260b. 1713 hingegen ist es (das buchenholz) zu allerhand geräth und handwergs-zeuge bequem, doch muß es .. zuvor gebehet, und geräuchert werden Carlowitz baum-zucht 300. 1715 hierauff schneidet semmelschnitten, bähet solche auf einem rost fein goldgelb Amaranthes frauenzimmer-lex. 614. 1825 bähen der meiler heißt, ihn einige zeit brennen lassen, bevor man ihn bestübbet C. Hartmann hdwb. mineral. 1,73. 1838 in der sonne mittagsbrand / bähst du (storch) dich behaglich, / unter dir des schornsteins wand / raucht dazu mittaglich Rückert ges. ged. 5,145. ⟨1977⟩ sie bestreicht ein gebähtes weißbrot mit butter und zucker Schwaiger salz (1982), DWDS-arch.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
buttern
Zitationshilfe
„bähen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/b%C3%A4hen>.

Weitere Informationen …