Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

1bändchen, n.

Fundstelle: Band 4, Spalte 134, Zeile 22 [Schmitt]
1BÄNDCHEN n.   mnd. bendeken. dim. zu band n. 3, 9 u. 12. kleines band: 1420 nastula .. bendeken in: Diefenbach gl. 375c. 1437 XXVII par heffte unde eyn zilberyn bendechin (aus dem erbe der mutter). .. das bendechin zal komen von eyme zcu deme ander urkb. Lübben 1,41 L. 1564 (erbstücke:) .. eine deken, ein bendicken von vier gulden brand. schöppenstuhlsakten 1,436 S. ⟨1780⟩ den neuen orden pour le mérite litteraire, eine Minerve am rothen bändchen Möser 4,92 A. 1795 einem in der mitte gefurchten bändchen der clitoris, das sich hinter die äussern lippen hinzieht Osiander denkw. (1794)2,4. 1854 daß wir uns .. durch kein ämtchen, durch keinen titel, durch kein bändchen erkaufen lassen Heine 6,371 E. ⟨1887⟩ in den häusern .. flochten die mütter den mädchen die haare mit roten bändchen ein Ebner-E. 5(1905)186. ⟨1909⟩ wo es (das wasser) in dünnen bändchen über die kleinen abstürze niederspringt Rosegger ges. w. 5(1914)16. ⟨1951⟩ im vaterland, das ihn auszeichnete mit den bändchen und den medaillen für tapferkeit Koeppen tauben (1974)67. 2003 der nächste kontrollpunkt, wo man, wenn man eingeladen war, ein rotes bändchen bekam Seidl Berl. 53.

2bändchen, n.

Fundstelle: Band 4, Spalte 134, Zeile 42 [Schmitt]
2BÄNDCHEN n.   dim. zu band m. kleiner (buch)band: ⟨1750⟩ mit der zeit können wir das .. als muster der deutschen dichtkunst in einem bändchen drucken lassen L. Gottsched witzling 30 H. 1819 ein bändchen gedichte, wovon ich auch ein exemplar habe Droste-H. br. 1,42 Sch. K. 1951 ein neues bändchen, „der erwählte“, die geschichte von Gregorius vom steine Th. Mann br. 3,211 M. 2003 die texte, die im nächsten frühjahr in einem bändchen versammelt werden sollen Ch. Wolf tag 513.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
buttern
Zitationshilfe
„bändchen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/b%C3%A4ndchen>.

Weitere Informationen …