Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

bändig, adj.

Fundstelle: Band 4, Spalte 137, Zeile 34 [Schmitt]
BÄNDIG adj.   mhd. bendec, mnd. bendich. abl. zu band n. in verwendung 1 u. 2, von Campe als veraltet gekennzeichnet.unterworfen, unter kontrolle, zahm’, überwiegend prädikativ bändig sein, werden, machen, selten attr.: ⟨u1220⟩ al mîn sin ist im bendec Wolfram Titurel 7116,4 L./H. ⟨E14.jh.⟩ wer sinen licham zertlichen neret, / der unkuscheit her sich kume dirweret, / her macht en nummer so bendig, / her werde ym dannoch abe stendig Rothe keuschheit 2133 DTM. 1407 do volgede er de drake alse en bendich hunt in: Schiller/L. mnd. wb. 1,231a. ⟨1468⟩ (sprichwörtl.:) alt hunt ist boß bendig zu machen J. Wolff beichtbüchl. 44 B. 1523 das du eyn weyb frum und bendig machst (nachschr.) Luther w. 12,343 W. 1532 den hauffen in̄ gefierter ordnūg zu füren, .. ist sicherer vnd bendiger dan̄ mit langen auszgestreckten hauffen zu ziehen in: Frontinus, raͤthe 32a. ⟨1548⟩ gmechlich mustus (das kalb) zur arbeit gwenen. / .. gehst jm wol fuͤr, so wirds bald bendig Waldis Esopus 2,222 K. 1632 Aristippus vergleicht sie (einen gelehrten u. ungelehrten) einem bändigen vnd vnbändigen pferde Kreckwitz lustwäldlin 450. 1653 grosse löwen und tigerthier, die aber alle bändig und gezämet waren Lehsten Rufus Alexander 794. 1693 die ungehorsamen kinder, welche sich von eltern, vormündern oder lehrmeistern gar nicht ziehen noch bendig machen lassen .. wollen Döpler schau-platz 1,710. 1719 (leithunde) lassen sich gerne liebeln und streichen und müssen freundlich von jugend auf zum führen bändig gemacht werden Fleming jäger 1,175b. 1807 ein thier, einen hund, ein pferd bändig machen d. h. zähmen Campe wb. 1,373b. 1823 aber warum doch / bogst du den nacken in’s joch so bändiges sinns ..? Voss Luise 121. 1864 er ist sehr händig und bändig Gutzeit Livland 1,96b.

bändigen, vb.

Fundstelle: Band 4, Spalte 137, Zeile 65 [Schmitt]
BÄNDIGEN vb.   zu bändig adj.jmdn., ein tier, etwas unterwerfen, unter kontrolle bringen oder halten, zähmen, (sich) zügeln, kontrollieren’. gleichbed. mit älterem bändig machen, dieses ablösend: 1523 gott will ihn schon bändigen Luther brw. 3,229 W. 1534 fesseln .., daran sy (die Äthiopier) yhr übelthetter hemmen vnd bendigen Franck weltb. 6b. 1541 (sprichwörtl.:) alt hund sindt boͤß zu bendigen ders., sprichw. 1,87a. ⟨1623⟩ wie er (der mensch) seine eigene natur soll lernen bändigen Böhme mysterivm (1640)504. ⟨1684⟩ ach ein königs kind ist schwer zu bändigen, wenn die euserliche schmeicheley den innerlichen hochmuth unterhalten mus Weise dr. 9 U. 1732 ich habe .. dergestallt hefftig geraset, daß öffters 8. biß zehen der stärcksten manns-personen mich kaum bändigen und vor dem selbst-morde bewahren können Schnabel Felsenburg (1997)2,420. 1767 wie man (in Griechenland) die gewaltthätigkeit mit den schärfsten gesetzen bändigte Herder 1,310 S. 1795 er versprach bittend und flehend, sich zu bändigen und gehorsam zu seyn Heinse 5,246 Sch. 1806 die unsern haben eine stadt entzündet, / sie waren nicht zu bänd’gen Kind Wilhelm 232. ⟨1822⟩ um diese zeit war Sachsenland gebändigt, / der grimme Wittekind zum nord entflohn Immermann 16,14 B. 1887 ein Franzose in mittleren oder vorgerückten jahren, von echter bildung und gebändigten leidenschaften Burckhardt br. an Preen 216 S. 1895 Gustav fühlte, daß er seine wut nicht länger bändigen könne Polenz Büttnerbauer 171. ⟨1904⟩ wildes, durch keine übertünchte höflichkeit und durch kein kämmen gebändigtes haar Kröger nov. (1914)1,199. 1948 diese kaum zu bändigende kampfentschlossenheit! Kellermann totentanz 244. 1955 der könig hat die großen herrn gebändigt und die kleinen bürger ermuntert Fischer/E. Eugen 15. 1961 Ask bändigte Hammergut auf das bett Steinberg Weltende 531. 2005 Brasiliens wirtschaft wird in diesem jahr bei gebändigter inflation um rund 3,5% wachsen n. zürch. ztg. (21.9.)23b. 2007 jetzt bändigt die mutter die löwen ebd. (24.7.)39a.

bändiger, m.

Fundstelle: Band 4, Spalte 138, Zeile 22 [Schmitt]
BÄNDIGER m.   nomen agentis zu bändigen: 1762 so zeigt sie (die gottheit) sich als den ersten bändiger der pferde Hagedorn mahlerey 1,217. 1803 pfleger der gerechtigkeit und bändiger der adligen räuber Arndt leibeigenschaft 121. ⟨1892⟩ Metternich, der große bändiger der europäischen revolution Blos dt. rev. 38104. 1931 wie ein löwe, den des bändigers stimme verzaubert Handel-M. hochzeit 55. 1987 arbeit an .. den problemen, die das ungebändigte atom seinen bändigern stellte Ch. Wolf störfall 36.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
buttern
Zitationshilfe
„bändig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/b%C3%A4ndig>.

Weitere Informationen …