Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
bändig, adj.
Fundstelle: Band 4, Spalte 137, Zeile 34 [Schmitt]
BÄNDIG adj.
mhd. bendec, mnd. bendich. abl. zu band n. in verwendung 1 u. 2, von Campe als veraltet gekennzeichnet. ‘unterworfen, unter kontrolle, zahm’, überwiegend prädikativ bändig sein, werden, machen, selten attr.:
⟨u1220⟩ al mîn sin ist im bendec Titurel 7116,4 L./H. ⟨E14.jh.⟩ wer sinen licham zertlichen neret, / der unkuscheit her sich kume dirweret, / her macht en nummer so bendig, / her werde ym dannoch abe stendig keuschheit 2133 DTM. 1407 do volgede er de drake alse en bendich hunt in: mnd. wb. 1,231a. ⟨1468⟩ (sprichwörtl.:) alt hunt ist boß bendig zu machen beichtbüchl. 44 B. 1523 das du eyn weyb frum und bendig machst (nachschr.) w. 12,343 W. 1532 den hauffen in̄ gefierter ordnūg zu füren, .. ist sicherer vnd bendiger dan̄ mit langen auszgestreckten hauffen zu ziehen in: Frontinus, raͤthe 32a. ⟨1548⟩ gmechlich mustus (das kalb) zur arbeit gwenen. / .. gehst jm wol fuͤr, so wirds bald bendig Esopus 2,222 K. 1632 Aristippus vergleicht sie (einen gelehrten u. ungelehrten) einem bändigen vnd vnbändigen pferde lustwäldlin 450. 1653 grosse löwen und tigerthier, die aber alle bändig und gezämet waren Rufus Alexander 794. 1693 die ungehorsamen kinder, welche sich von eltern, vormündern oder lehrmeistern gar nicht ziehen noch bendig machen lassen .. wollen schau-platz 1,710. 1719 (leithunde) lassen sich gerne liebeln und streichen und müssen freundlich von jugend auf zum führen bändig gemacht werden jäger 1,175b. 1807 ein thier, einen hund, ein pferd bändig machen d. h. zähmen wb. 1,373b. 1823 aber warum doch / bogst du den nacken in’s joch so bändiges sinns ..? Luise 121. 1864 er ist sehr händig und bändig Livland 1,96b.
bändigen, vb.
Fundstelle: Band 4, Spalte 137, Zeile 65 [Schmitt]
BÄNDIGEN vb.
zu bändig adj. ‘ jmdn., ein tier, etwas unterwerfen, unter kontrolle bringen oder halten, zähmen, (sich) zügeln, kontrollieren’. gleichbed. mit älterem bändig machen, dieses ablösend:
1523 gott will ihn schon bändigen brw. 3,229 W. 1534 fesseln .., daran sy (die Äthiopier) yhr übelthetter hemmen vnd bendigen weltb. 6b. 1541 (sprichwörtl.:) alt hund sindt boͤß zu bendigen ders., sprichw. 1,87a. ⟨1623⟩ wie er (der mensch) seine eigene natur soll lernen bändigen mysterivm (1640)504. ⟨1684⟩ ach ein königs kind ist schwer zu bändigen, wenn die euserliche schmeicheley den innerlichen hochmuth unterhalten mus dr. 9 U. 1732 ich habe .. dergestallt hefftig geraset, daß öffters 8. biß zehen der stärcksten manns-personen mich kaum bändigen und vor dem selbst-morde bewahren können Felsenburg (1997)2,420. 1767 wie man (in Griechenland) die gewaltthätigkeit mit den schärfsten gesetzen bändigte 1,310 S. 1795 er versprach bittend und flehend, sich zu bändigen und gehorsam zu seyn 5,246 Sch. 1806 die unsern haben eine stadt entzündet, / sie waren nicht zu bänd’gen Wilhelm 232. ⟨1822⟩ um diese zeit war Sachsenland gebändigt, / der grimme Wittekind zum nord entflohn 16,14 B. 1887 ein Franzose in mittleren oder vorgerückten jahren, von echter bildung und gebändigten leidenschaften br. an Preen 216 S. 1895 Gustav fühlte, daß er seine wut nicht länger bändigen könne Büttnerbauer 171. ⟨1904⟩ wildes, durch keine übertünchte höflichkeit und durch kein kämmen gebändigtes haar nov. (1914)1,199. 1948 diese kaum zu bändigende kampfentschlossenheit! totentanz 244. 1955 der könig hat die großen herrn gebändigt und die kleinen bürger ermuntert Eugen 15. 1961 Ask bändigte Hammergut auf das bett Weltende 531. 2005 Brasiliens wirtschaft wird in diesem jahr bei gebändigter inflation um rund 3,5% wachsen n. zürch. ztg. (21.9.)23b. 2007 jetzt bändigt die mutter die löwen ebd. (24.7.)39a.
bändiger, m.
Fundstelle: Band 4, Spalte 138, Zeile 22 [Schmitt]
BÄNDIGER m.
nomen agentis zu bändigen:
1762 so zeigt sie (die gottheit) sich als den ersten bändiger der pferde mahlerey 1,217. 1803 pfleger der gerechtigkeit und bändiger der adligen räuber leibeigenschaft 121. ⟨1892⟩ Metternich, der große bändiger der europäischen revolution dt. rev. 38104. 1931 wie ein löwe, den des bändigers stimme verzaubert hochzeit 55. 1987 arbeit an .. den problemen, die das ungebändigte atom seinen bändigern stellte störfall 36.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← buttern … |
- butterschmalz, n
- butterschnitte, f
- buttersemmel, f
- butterstriezel, m
- butterstulle, f
- buttersäure, f
- butterteig, m
- buttertopf, m
- buttervogel, m
- butterweckbutterwecken, m
- butterweich, adj.
- butter‐
- butz, m
- butzbirne, f
- butze, f
- butzemann, m
- butzen, m
- butzenrund, n
- butzenscheibe, f
- butzen‐
- butzkopf, m
- bußgeld, n
- bußkleid, n
- bußpredigt, f
- bußpsalm, m
- bußtag, m
- bußträne, f
- bußwerk, n
- bußwurz, f
- bußzettel, m
- bußübung, f
- byssus, m
- byzantiner, m
- byzantinisch, adj.
- bächlein, n.
- bäck, m.
- bäckchen, n.
- bäcke, f.
- bäckenknecht, m.
- bäcker, m.
- bäcker-
- bäckerbrot, n.
- bäckerdutzend, n.
- bäckerei, f.
- bäckergeselle, m.
- bäckergeselle, m.
- bäckerhandwerk, n.
- bäckerhaus, n.
- bäckerin, f.
- bäckerinnung, f.
- bäckerjunge, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerladen, m.
- bäckermeister, m.
- bäckermeister, m.
- bäcklein, n.
- bäh, interj.
- bähen, vb.
- bähung, f.
- bälde, f.
- bälgen, vb.
- bälken, vb.
- bällchen, n.
- 1bändchen, n.
- 2bändchen, n.
- bändel, m.
- bändel, m.
- bändelein, n.
- bänder-
- bänderdehnung, f.
- bändern, vb.
- bänderriß, m.
- bänderzerrung, f.
- bändig, adj.
- bändigen, vb.
- bändiger, m.
- bändigung, f.
- 1bändlein, n.
- 2bändlein, n.
- bänglich, adj.
- bängnis, f.
- bänkelsänger, m.
- bännig, adj.
- 1bär, m.
- 2bär, m.
- bärbeiszig, adj.
- bärde, f.
- bärden, vb.
- bäre, m.
- bären, vb.
- bären, vb.
- bären-
- bärenbeißer, m.
- bärenbeißig, adj.
- bärendienst, m.
- bärendienst, m.
- bärendreck, m.
- bärenfang, m.
- bärenfang, m.
- bärenfell, n.
- bärenführer, m.
- bärenführer, m.
- bärenhaft, adj.
- bärenhatz, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhunger, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhüter, m.
- bärenjagd, f.
- bärenkasten, m.
- bärenklau, m.
- bärenklau, m.
- bärenklaue, f.
- bärenkraft, f.
- bärenlauch, m.
- bärenlauch, m.
- bärenmütze, f.
- bärennatur, f.
- bärenpelz, m.
- bärenschmalz, n.
- bärenstark, adj.
- bärenstecher, m.
- bärentatze, f.
- bärentraube, f.
- bärenwurz, f.
- bärenwurz, f.
- bärenzwinger, m.
- bärhaft, adj.
- bärin, f.
- bärlapp, m.
- bärlauch, m.
- bärmde, f.
- bärme, m.
- bärmlich, adj.
- bärmutter, f.
- bärsen, f.
- bärtchen, n.
- bärticht, adj.
- bärtig, adj.
- bärtlein, n.
- bärtling, m.
- bärwurz, f.
- bäuchlein, n.
- bäuchlings, adv.
- bäuchung, f.
- bäuerchen, n.
- bäuerin, f.
- bäuerisch, adj.
- bäuerlein, n.
- bäuerlich, adj.
- bäulich, adj.
- bäumchen, n.
- bäumen, vb.
- bäumig, adj.
- bäumlein, n.
- bäurisch, adj.
- bö, f
- böckisch, adj.
- böglein, n
- böhm, m
- böhmisch, adj.
- böhmisch, m
- böig, adj.
- böller, m
- böllern, vb.
- böllerschusz, m
- bönhase, m
- böotier, m
- böotisch, adj.
- börde, f
- börnen, vb.
- 1börse, f
- 2börse, f
- börsenaufsicht, f
- börsenbericht, m
- börsenblatt, n
- börsenflop, m
- börsengang, m
- börsengeschäft, n
- börsenhandel, m
- börsenjobber, m
- börsenkrach, m
- börsenkurs, m
- börsenmakler, m
- börsennotiert, adj.
- börsenpapier, n
- börsensaal, m
- börsenschluß, m
- börsenspekulant, m
- börsenspekulation, f
- börsenspiel, n
- börsenspiel, n
- börsenstunde, f
- börsensturz, m
- börsenzeit, f
- 2börse‐
- börsianer, m
- bösartig, adj.
- böschen, vb.
- böschung, f
- böschungsfläche, f
- böschungskante, f
- böschungskegel, m
- böschungslinie, f
- böschungsmauer, f
- böschungswinkel, m
- böschung‐
- böse, adj.
- bösern, vb.
- bösewicht, m
- bösewicht, m
- böse‐
- bösfertig, adj.
- bösgesinnt, adj.
- böslich, adj.
- böswillig, adj.
- böttcher, m
- böttchergeselle, m
- böttcherhandwerk, n
- böttcherholz, n
- böttchermeister, m
- böttcherwoche, f
- böttcher‐
- büberei, f
- bübin, f
- bübisch, adj.
- bücherausgabe, f
- bücherei, f
- büchermarkt, m
- bücherregal, n
- büchersammlung, f
- bücherschatz, m
- bücherstaub, m
- bücherwurm, m
- büchse, f
- büchsengeld, n
- büchsengießer, m
- büchsenmeister, m
- büchsenpulver, n
- büchsenschmied, m
- büchsenschusz, m
- büchsenschuß, m
- büchsenstein, m
- büchse‐
- bücken, vb.
- 1bückling, m
- 2bückling, m
- büdner, m
- büfett, n
- büfettier, m
- büffel, m
- büffelarbeit, f
- büffelfell, n
- büffelhaar, n
- büffelhaut, f
- büffelherde, f
- büffelkuh, f
- büffelkäse, m
- büffelleder, n
- büffelmist, m
- büffeln, vb.
- büffelochse, m
- büffelposse, f
- büffelring, m
- büffelshorn, n
- büffelskopf, m
- büffelvolk, n
- büffel‐
- bügel, m
- bügelarbeit, f
- bügelbrett, n
- bügelbrille, f
- bügeleisen, n
- bügeleisen, n
- bügelfalte, f
- bügelfest, adj.
- bügelfrei, adj.
- bügellohn, m
- bügeln, vb.
- bügeln‐
- bügelriemen, m
- bügelring, m
- bügelrock, m
- bügelstube, f
- bügelsäge, f
- bügeltisch, m
- bügeltuch, n
- bügelwäsche, f
- bügel‐
- bühl, m
- bühne, f
- bühnenbild, n
- bühnendichter, m
- bühnenkunst, f
- bühnenkünstler, m
- bühnenleben, n
- bühnenleiter, m
- bühnenmeister, m
- bühnennagel, m
- bühnenraum, m
- bühnenspiel, n
- bühnenstück, n
- bühnenwerk, n
- bühnenwirkung, f
- bühne‐
- bühnloch, n
- bülow, m
- bündel, n
- bündeln, vb.
- bündig, adj.
- bündisch, adj.
- bündnis, n
- bürde, f
- bürden, vb.
- bürge, m
- bürgen, vb.
- bürger, m
- bürgerblut, n
- bürgereid, m
- bürgerfrau, f
- bürgerfreund, m
- bürgergarde, f
- bürgergeld, n
- bürgerglocke, f
- bürgerglück, n
- bürgerkind, n
- bürgerkrieg, m
- bürgerkrieg, m
- bürgerlich, adj.
- bürgermeister, m
- bürgermeister, m
- bürgermädchen, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerrecht, n
- bürgerrecht, n
- bürgerschaft, f
- bürgerschule, f
- bürgerstand, m
- bürgersteig, m
- bürgersteig, m
- bürgerstube, f
- bürgertum, n
- bürgerwache, f
- bürgerwehr, f
- bürgerzwist, m
- bürger‐
- bürgschaft, f
- büro, n
- büroangestellter, m
- büroarbeit, f
- bürobeamter, m
- bürochef, m
- bürodiener, m
- bürogebäude, n
- bürogeschäft, n
- bürohengst, m
- büroklammer, f
- bürokraft, f
- bürokram, m
- bürokrat, m
- bürokratie, f
- bürokratisch, adj.
- bürokratismus, m
- büroluft, f
- büromensch, m
- büroschluß, m
- bürostunde, f
- bürovorsteher, m
- bürowahl, f
- bürozeit, f
- büro‐
- bürste, f
- bürsten, vb.
- bürstenabzug, m
- bürstenbinder, m
- bürstenbinder, m
- bürstenkraut, n
- bürstenkäfer, m
- bürstenmacher, m
- bürstenschnitt, m
- bürstenstrich, m
- bürste‐
- bürsthaar, n
- bürtig, adj.
- bürzel, m
- büschel, n
- büse, f
- büste, f
- büszen, vb.
- büszer, m
- büszer‐
- bütte, f
- büttel, m
- büttelei, f
- büttenbrief, m
- büttenknecht, m
- büttenpapier, n
- büttenträger, m
- bütte‐
- büttner, m
- büx, f
- büßerbeichte, f
- büßergewand, n
- büßerhemd, n
- büßerträne, f
Zitationshilfe
„bändig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/b%C3%A4ndig>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]