Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

bänkelsänger, m.

Fundstelle: Band 4, Spalte 152, Zeile 70 [Grimm]
BÄNKELSÄNGER m.   umherziehender, auf jahrmärkten auftretender moritatensänger, sensationsberichterstatter, benannt nach dem bänkchen (dim. landschaftl. bänkel), auf dem er stand u. seinen vortrag durch bildtafeln veranschaulichte. aufgrund seiner niederen sozialen stellung wird die bezeichnung auch abwertend gebraucht. in neuerer spr. für liedermacher, jmdn., der (eigene) lieder vorträgt u. sich dabei auf einem instrument begleitet: 1754 Homerus wird nach meiner einsicht kein elender bänkelsänger und landstreicher, und Plato kein sophist und fanaticus seyn Wieland I 4,181 ak. ⟨1798⟩ zu Cesena fand er einen bänkelsänger, der Rinaldini’s thaten auf einem offenen platze unter einer bemalten leinewands tafel absang Vulpius Rinaldini (1799)1,148. 1806 (übertr.:) die bänkelsänger und gaukler der gelehrsamkeit Arndt geist 1,39. ⟨v1827⟩ dass man anfängt, in der guten gesellschaft auf reinere melodieen zu horchen, dass man diese bänkelsänger dem strassenpöbel überlässt Hauff 2,96 F. v1865 die leierorgel der bänkelsänger Ludwig 5,357 S./Sch. 1876 am städtischen jahrmarkte stand er einst .. vor dem schauergemälde eines bänkelsängers und lauschte den endlosen versen einer tragischen mordgeschichte C. F. Meyer 10,100 Z./Z. 1927 auf dem erhöhten schänkboden steht Blasius Trommelvater, ein fahrender bänkelsänger und kirmesmusikant Zuckmayer Schinderhannes 9. v1956 Wedekind hatte als bänkelsänger gearbeitet, er sang balladen zur laute Brecht schr. z. theater 5,151 H. 1995 der bänkelsänger berichtete nicht nur über moritaten, über erfundene oder skandalöse ereignisse, auch aktuelle begebenheiten wußte er mitzuteilen reichenbacher kal. 27. 2006 heute wird Dagobert Biermanns sohn, der deutschdichter Biermann, der einmal ein großer bänkelsänger war, 70 jahre süddt. ztg. (15.11.)15e.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
buttern
Zitationshilfe
„bänkelsänger“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/b%C3%A4nkels%C3%A4nger>.

Weitere Informationen …