Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- bären-. , bärenbeißer, m. , bärendienst, m. , bärendreck, m. , bärenfang, m. , bärenfell, n. , bärenführer, m. , bärenhaft, adj. , bärenhatz, f. , bärenhaut, f. , bärenhäuter, m. , bärenhunger, m. , bärenhüter, m. , bärenjagd, f. , bärenkasten, m. , bärenklau, m. , bärenklaue, f. , bärenkraft, f. , bärenlauch, m. , bärenmütze, f. , bärennatur, f. , bärenpelz, m. , bärenschmalz, n. , bärenstark, adj. , bärenstecher, m. , bärentatze, f. , bärentraube, f. , bärenwurz, f. , bärenzwinger, m.
- bärenfang, m.
bären-., bärenbeißer, m., bärendienst, m., bärendreck, m., bärenfang, m., bärenfell, n., bärenführer, m., bärenhaft, adj., bärenhatz, f., bärenhaut, f., bärenhäuter, m., bärenhunger, m., bärenhüter, m., bärenjagd, f., bärenkasten, m., bärenklau, m., bärenklaue, f., bärenkraft, f., bärenlauch, m., bärenmütze, f., bärennatur, f., bärenpelz, m., bärenschmalz, n., bärenstark, adj., bärenstecher, m., bärentatze, f., bärentraube, f., bärenwurz, f., bärenzwinger, m.
Fundstelle: Band 4, Spalte 196, Zeile 47 [Solf]
BÄREN-. -beißer m.zur bärenjagd gezüchteter u. abgerichteter hund: 1719 dantzicker bährenbeißer jäger 1,168. 2000 wilde, starke hunde wie .. bärenbeißer hunde 104;-dienst m.;-dreck m.lakritze, (getrockneter) süßholzsaft: 1512 den dryackers (theriak) gibt er zuͦ versuͦchen, / vnd wann der bößwicht loufft hinweg, / so iß es nüt dann beren dreck 2,318 Sch. 1995 ich .. küßte sie .. auf den mund, der nach bärendreck und waldmeister schmeckte süddt. ztg., DWDS-arch.;-fang m.;-fell n.: 1725 bärenfell, gegorben Sibirien 4,74 W. 2006 (Laestadius) legt sich auf das bärenfell in seinem arbeitszimmer n. zürch. ztg. (18.9.)315; -führer m.;-haft adj.‘wie ein bär’ 1803 von allerältester stammvaterschaft / ist jeder bär ursprünglich bärenhaft taschenb. 324. ⟨1840⟩ er nahm mich mit in seinen wagen, worin wir bärenhaft genug in nordisches pelzwerk vermummt saßen 1,156 R./M. 2006 seit november fährt der bärenhafte lebensberater zu menschen, hört sich ihre probleme an süddt. ztg. (1.3.)17e;-hatz f.auch bärenhetze: 1563 (der jagdhund wird) in schwein und bärenhetzen mit sonderer rüstung, verletzung zuͦ vermeiden, gewapnet wendunmuth 1,69 LV. 1992 bis ins 17. jahrhundert hinein wurden bärenhatzen auf dem gefrorenen Moskwa-fluß veranstaltet tagesztg. (7.3.), cd-rom;-haut f.; -häuter m.;-hunger m.umgangssprachl. ‘großer hunger’ 1878 wie der bescheidne gast seinen bärenhunger stillt scherz u. humor 17. 2007 etwas gedämpft wurde unser ursprünglicher bärenhunger sicher auch durch das stete knabbern von cornichons n. zürch. ztg. (18.1.)38d;-hüter m.mhd. bernhüetære, nach gleichbed. grch.-lat. arctophylax. nördl. sternbild, auch als Bootes (grch.-lat. ‘ochsentreiber’) oder Rinderhirte bezeichnet. der name nimmt bezug auf den benachbarten Großen Bären (s. bär 3): ⟨M14.jh.⟩ der huͤter der perinne wirt under getaukt in daz mer; der selb Pernhuͤter ruͤrt deu merwazzer mit seinem gestirn sphaera 33 DTM. 1995 östlich des Bärenhüters hat sich der hübsche sternenhalbkreis der Nördlichen Krone in eine halbhohe position vorgeschoben frankf. allg. ztg., DWDS-arch.; -jagd f.: ⟨1548⟩ zu der bärenjacht 21,292. 2004 Rumänien sei für die bärenjagd das beste land der welt n. zürch. ztg. (6.5.)43b; -kasten m.bärenkäfig: ⟨v1688⟩ jener (bär) war absonderlich ein so grausam thier, daß er sich im bärnkasten nicht konte wenden schauplatz (1699)539. 1719 und werden von eichen-holtze dicke pfosten zu .. bären-kasten, auffzug- und fallbrücken .. gemachet jäger 1,70a;-klau m.;-klaue f.pfote des bären: 14.jh. recht als ein bern klouwe / stuonden in (den teufeln) ir hende visio Philiberti 140,492 K. 1994 geschossen werden sie für jagdtrophäen, bärenfleisch und schinken, für bärenfelle und halsketten aus bärenklauen frankf. allg. ztg., DWDS-arch.;-kraft f.: ⟨v1847⟩ so focht die deutsche bärenkraft / für fremder herren rechte ged. 7170 W. 1999 Tvauri .. turnte sich dank seiner bärenkräfte mit 9,625 punkten ins finale frankf. rundschau, DWDS-arch.;-lauch m.s. bärlauch;-mütze f.: 1762 das regiment v. Ziethen hat rote westen, blaue pelze und eine große beerenmüze atzendorfer chr. 275 S. 2000 trommelnde soldaten unter bärenmützen frankf. allg. ztg., DWDS-arch.;-natur f.: ⟨1553⟩ ich hab bären-natur. / wolt immer geren zürnen nur 5,315 LV. 2000 (kanzler) Kohl, die kraftvolle und eigensinnige bärennatur frankf. allg. ztg., DWDS-arch.;-pelz m.: 1575 (in der erbschaft:) 1 langen bahrenpelz brand. schöppenstuhlsakten 1,654 S. 2000 schafsfelle und bärenpelze aus plüsch frankf. allg. ztg., DWDS-arch.; -schmalz n.ausgelassenes fett eines bären, früher verwendet bei der herstellung von arzneimitteln, vor allem von haarwuchsmitteln: ⟨n1460⟩ nim .. hundes schmer, dachs schmaltz, bernschmaltz bündth-ertznei 116 H./M. 1970 der scharfe geschmack des bärenschmalzes lehnwörter 109;-stark adj.: 1823 doch war sie (die schulter) bärenstark Byron, w. 7,213 A. 2002 dann wurde Hans Lach von dem zwerghaft kleinen, aber bärenstark wirkenden pfleger hereingebracht tod 139;-stecher m.‘bärenjäger’, oft iron.: 1572 o, bloͤder berenstecher, .. / da wolten jhr zween woͤlff erschlagen, / jetzt kan ein todter wolff euch jagen 2,368 DNL. ⟨1859/67⟩ solche bärenstecher (iron. ‘helden’) werden am häufigsten angetroffen (1886)20,57;-tatze f.: 1565 baͤren datzen. .. der baͤr hat fleischechte datzen Plinius 186. 1639 Wülffe, wolgastisch, führen einen schwartzen lewen im blawen (feld) vnd auff dem helm eine beeren tatze Pommer-land 4/6,547. 1715 nehmet die bärentatzen .., waschet sie sauber aus, und setzet sie mit wasser ans feuer frauenzimmer-lex. 166. 1850 er hält ihr, weil sie von der sonne incommodirt wird, seine plumpe bärentatze als parasol vor I 10,42 W.;-traube f.zu den heidekrautgewächsen gehörende pflanze (arctostaphylos uva-ursi L.): 1763 die bärentraube – chymischmedizinisch behandelt (titel). 1993 typische „herbstfrüchte“ .. wie etwa die bärentraube frankf. allg. ztg., DWSD-arch.;-wurz f. s. bärwurz;-zwinger m.‘bärenkäfig’ 1843 ein zerrissener sonnenschirm im bärenzwinger .. wirkte komisch genug II 2,318 W. 1999 die idylle am bärenzwinger im Köllnischen Park .. trügt frankf. rundschau, DWDS-arch.
bärenfang, m.
Fundstelle: Band 4, Spalte 197, Zeile 73 [Solf]
BÄRENFANG m.
1 ‘falle, käfig für bären’ ⟨v1688⟩ im majo wurden 2. grosse bären gefangen: der eine war in den bärenfang eingangen schauplatz (1699) 539. 1719 wo nun ein solcher bären-fang angeleget werden soll, müssen .. dergleichen wälder und grosse wildnüssen verhanden seyn jäger 1,239a. 1818 daß ihm .. der petz gewiß bleibe im bärenfang I 6,226 ak. 1962 unweit vom Waldstein steht eine jagdliche seltenheit, ein leibhaftiger „bärenfang“ aus dem 16. jh. zs. f. bayer. landesgesch. 620.
2 bärenjagd: 1771 und wenn ich in das schicksal geworfen würde, auf den wallfischfang nach Grönland, und bärenfang nach Novazembla zu gehen brw. 1,228 Sch. 1865 auf unseren wanderungen stiessen wir oft auf vorrichtungen für den fuchs- und bärenfang Spitzbergen 56. 1970 mein freund Fred .. war mit helm und gewehr ebenso unvorstellbar, wie es Noël Coward auf bärenfang wäre gaul 6312.
3 ostpreußischer honiglikör: 1905 bitte, beschreiben sie uns doch einmal, wie der bärenfang hergestellt wird. er hat mir in Ostpreußen ganz gut geschmeckt n. bienenztg. 154a. ⟨1963⟩ er umklammerte eine flasche bärenfang in: mörderbock (1968) 183. 2002 Heinrich kam mit einer ganzen kanne bärenfang an den tisch mordsteine 159.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← buttern … |
- butterschmalz, n
- butterschnitte, f
- buttersemmel, f
- butterstriezel, m
- butterstulle, f
- buttersäure, f
- butterteig, m
- buttertopf, m
- buttervogel, m
- butterweckbutterwecken, m
- butterweich, adj.
- butter‐
- butz, m
- butzbirne, f
- butze, f
- butzemann, m
- butzen, m
- butzenrund, n
- butzenscheibe, f
- butzen‐
- butzkopf, m
- bußgeld, n
- bußkleid, n
- bußpredigt, f
- bußpsalm, m
- bußtag, m
- bußträne, f
- bußwerk, n
- bußwurz, f
- bußzettel, m
- bußübung, f
- byssus, m
- byzantiner, m
- byzantinisch, adj.
- bächlein, n.
- bäck, m.
- bäckchen, n.
- bäcke, f.
- bäckenknecht, m.
- bäcker, m.
- bäcker-
- bäckerbrot, n.
- bäckerdutzend, n.
- bäckerei, f.
- bäckergeselle, m.
- bäckergeselle, m.
- bäckerhandwerk, n.
- bäckerhaus, n.
- bäckerin, f.
- bäckerinnung, f.
- bäckerjunge, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerladen, m.
- bäckermeister, m.
- bäckermeister, m.
- bäcklein, n.
- bäh, interj.
- bähen, vb.
- bähung, f.
- bälde, f.
- bälgen, vb.
- bälken, vb.
- bällchen, n.
- 1bändchen, n.
- 2bändchen, n.
- bändel, m.
- bändel, m.
- bändelein, n.
- bänder-
- bänderdehnung, f.
- bändern, vb.
- bänderriß, m.
- bänderzerrung, f.
- bändig, adj.
- bändigen, vb.
- bändiger, m.
- bändigung, f.
- 1bändlein, n.
- 2bändlein, n.
- bänglich, adj.
- bängnis, f.
- bänkelsänger, m.
- bännig, adj.
- 1bär, m.
- 2bär, m.
- bärbeiszig, adj.
- bärde, f.
- bärden, vb.
- bäre, m.
- bären, vb.
- bären, vb.
- bären-
- bärenbeißer, m.
- bärenbeißig, adj.
- bärendienst, m.
- bärendienst, m.
- bärendreck, m.
- bärenfang, m.
- bärenfang, m.
- bärenfell, n.
- bärenführer, m.
- bärenführer, m.
- bärenhaft, adj.
- bärenhatz, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhunger, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhüter, m.
- bärenjagd, f.
- bärenkasten, m.
- bärenklau, m.
- bärenklau, m.
- bärenklaue, f.
- bärenkraft, f.
- bärenlauch, m.
- bärenlauch, m.
- bärenmütze, f.
- bärennatur, f.
- bärenpelz, m.
- bärenschmalz, n.
- bärenstark, adj.
- bärenstecher, m.
- bärentatze, f.
- bärentraube, f.
- bärenwurz, f.
- bärenwurz, f.
- bärenzwinger, m.
- bärhaft, adj.
- bärin, f.
- bärlapp, m.
- bärlauch, m.
- bärmde, f.
- bärme, m.
- bärmlich, adj.
- bärmutter, f.
- bärsen, f.
- bärtchen, n.
- bärticht, adj.
- bärtig, adj.
- bärtlein, n.
- bärtling, m.
- bärwurz, f.
- bäuchlein, n.
- bäuchlings, adv.
- bäuchung, f.
- bäuerchen, n.
- bäuerin, f.
- bäuerisch, adj.
- bäuerlein, n.
- bäuerlich, adj.
- bäulich, adj.
- bäumchen, n.
- bäumen, vb.
- bäumig, adj.
- bäumlein, n.
- bäurisch, adj.
- bö, f
- böckisch, adj.
- böglein, n
- böhm, m
- böhmisch, adj.
- böhmisch, m
- böig, adj.
- böller, m
- böllern, vb.
- böllerschusz, m
- bönhase, m
- böotier, m
- böotisch, adj.
- börde, f
- börnen, vb.
- 1börse, f
- 2börse, f
- börsenaufsicht, f
- börsenbericht, m
- börsenblatt, n
- börsenflop, m
- börsengang, m
- börsengeschäft, n
- börsenhandel, m
- börsenjobber, m
- börsenkrach, m
- börsenkurs, m
- börsenmakler, m
- börsennotiert, adj.
- börsenpapier, n
- börsensaal, m
- börsenschluß, m
- börsenspekulant, m
- börsenspekulation, f
- börsenspiel, n
- börsenspiel, n
- börsenstunde, f
- börsensturz, m
- börsenzeit, f
- 2börse‐
- börsianer, m
- bösartig, adj.
- böschen, vb.
- böschung, f
- böschungsfläche, f
- böschungskante, f
- böschungskegel, m
- böschungslinie, f
- böschungsmauer, f
- böschungswinkel, m
- böschung‐
- böse, adj.
- bösern, vb.
- bösewicht, m
- bösewicht, m
- böse‐
- bösfertig, adj.
- bösgesinnt, adj.
- böslich, adj.
- böswillig, adj.
- böttcher, m
- böttchergeselle, m
- böttcherhandwerk, n
- böttcherholz, n
- böttchermeister, m
- böttcherwoche, f
- böttcher‐
- büberei, f
- bübin, f
- bübisch, adj.
- bücherausgabe, f
- bücherei, f
- büchermarkt, m
- bücherregal, n
- büchersammlung, f
- bücherschatz, m
- bücherstaub, m
- bücherwurm, m
- büchse, f
- büchsengeld, n
- büchsengießer, m
- büchsenmeister, m
- büchsenpulver, n
- büchsenschmied, m
- büchsenschusz, m
- büchsenschuß, m
- büchsenstein, m
- büchse‐
- bücken, vb.
- 1bückling, m
- 2bückling, m
- büdner, m
- büfett, n
- büfettier, m
- büffel, m
- büffelarbeit, f
- büffelfell, n
- büffelhaar, n
- büffelhaut, f
- büffelherde, f
- büffelkuh, f
- büffelkäse, m
- büffelleder, n
- büffelmist, m
- büffeln, vb.
- büffelochse, m
- büffelposse, f
- büffelring, m
- büffelshorn, n
- büffelskopf, m
- büffelvolk, n
- büffel‐
- bügel, m
- bügelarbeit, f
- bügelbrett, n
- bügelbrille, f
- bügeleisen, n
- bügeleisen, n
- bügelfalte, f
- bügelfest, adj.
- bügelfrei, adj.
- bügellohn, m
- bügeln, vb.
- bügeln‐
- bügelriemen, m
- bügelring, m
- bügelrock, m
- bügelstube, f
- bügelsäge, f
- bügeltisch, m
- bügeltuch, n
- bügelwäsche, f
- bügel‐
- bühl, m
- bühne, f
- bühnenbild, n
- bühnendichter, m
- bühnenkunst, f
- bühnenkünstler, m
- bühnenleben, n
- bühnenleiter, m
- bühnenmeister, m
- bühnennagel, m
- bühnenraum, m
- bühnenspiel, n
- bühnenstück, n
- bühnenwerk, n
- bühnenwirkung, f
- bühne‐
- bühnloch, n
- bülow, m
- bündel, n
- bündeln, vb.
- bündig, adj.
- bündisch, adj.
- bündnis, n
- bürde, f
- bürden, vb.
- bürge, m
- bürgen, vb.
- bürger, m
- bürgerblut, n
- bürgereid, m
- bürgerfrau, f
- bürgerfreund, m
- bürgergarde, f
- bürgergeld, n
- bürgerglocke, f
- bürgerglück, n
- bürgerkind, n
- bürgerkrieg, m
- bürgerkrieg, m
- bürgerlich, adj.
- bürgermeister, m
- bürgermeister, m
- bürgermädchen, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerrecht, n
- bürgerrecht, n
- bürgerschaft, f
- bürgerschule, f
- bürgerstand, m
- bürgersteig, m
- bürgersteig, m
- bürgerstube, f
- bürgertum, n
- bürgerwache, f
- bürgerwehr, f
- bürgerzwist, m
- bürger‐
- bürgschaft, f
- büro, n
- büroangestellter, m
- büroarbeit, f
- bürobeamter, m
- bürochef, m
- bürodiener, m
- bürogebäude, n
- bürogeschäft, n
- bürohengst, m
- büroklammer, f
- bürokraft, f
- bürokram, m
- bürokrat, m
- bürokratie, f
- bürokratisch, adj.
- bürokratismus, m
- büroluft, f
- büromensch, m
- büroschluß, m
- bürostunde, f
- bürovorsteher, m
- bürowahl, f
- bürozeit, f
- büro‐
- bürste, f
- bürsten, vb.
- bürstenabzug, m
- bürstenbinder, m
- bürstenbinder, m
- bürstenkraut, n
- bürstenkäfer, m
- bürstenmacher, m
- bürstenschnitt, m
- bürstenstrich, m
- bürste‐
- bürsthaar, n
- bürtig, adj.
- bürzel, m
- büschel, n
- büse, f
- büste, f
- büszen, vb.
- büszer, m
- büszer‐
- bütte, f
- büttel, m
- büttelei, f
- büttenbrief, m
- büttenknecht, m
- büttenpapier, n
- büttenträger, m
- bütte‐
- büttner, m
- büx, f
- büßerbeichte, f
- büßergewand, n
- büßerhemd, n
- büßerträne, f
Zitationshilfe
„bärenfang“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/b%C3%A4renfang>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]