Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

bärticht, adj.

Fundstelle: Band 4, Spalte 237, Zeile 1 [Schrader]
BÄRTICHT adj.   älter auch barticht, jünger (mit kontamination von -icht u. -ig) bartigt, bärtigt, obd. seit dem frnhd. auch bartet. ahd. bartohti, mhd. barteht, bartoht, bartaht, as. (in abl.) -bardoht. ‘einen bart tragend’, selten ‘einen bartähnl. fortsatz habend’. abl. (ja-stamm, Lloyd/S. et. wb. ahd. 1,492) mit dem suffix -icht zu bart 1 u. 2, im nhd. verdrängt durch bärtig (s. d.); bei der häufigen obd. u. bes. noch mdal. variante bartet könnte auch ein präfixloses part.adj. zu barten vb. vorliegen (s. d.; vgl. Henzen wortbildung 3199 f.): 11.jh. sinpubium dazpartohta ahd. gl. 2,435,44 S./S. ⟨u1200/10⟩ sich vüeget baz ob weint ein kint / denne ein bartohter (metonym. ‘erwachsener’) man Wolfram Parzival 7525,7 L./H. ⟨1301/19⟩ vier brüeder ich dô vie / der bartahten herren (eines ritterordens) Ottokar öst. reimchr. 47231 MGH. ⟨u1350/77⟩ so gent seu partat in der hait / sam ayner der sein muter chlait Teichner 193,43 DTM. ⟨1461⟩ das he also ungestalt waß, bertecht unde umbeschorn Steinhöwel Apollonius 58 Sch. ⟨v1475⟩ ain barteter, vnnützer vnd vnsynniger man Eyb dt. schr. 2,100 H. 1539 bartichte vnd zothichte ähern Bock kreütterb. 2,24b. 1558 yetz war er glat, dann kürtzlich partet Sachs 5,311 LV. 1610 ein .. barteter böhemischer jüngling Guarinonius grewel 1192. 1633 ein schrecklich wunderthier .. mit einem bärtichten menschenkopff Gottfried hist. chr. (1630)7,112. 1710 hertzogs Heinrichs, des bärtigten, cantzler .. Nicolaus Köhler schles. kernchr 1,34. ⟨1767⟩ Eberhard der bartigte gebohren in: Sattler Würtenb. graven 3(1767)2,207. ⟨1881⟩ hab’ vorher kein so weibsleut’ g’sehn, .. wie die ein bartet’s ding war Anzengruber 34,186 B. 1976 ēin partechter .. mann bayer.-öst. wb. I 2,369. 2000 ablehnung gegen einen „barteten grünen“ tiroler tagesztg. (26.2.), IdS-arch.

bärtig, adj.

Fundstelle: Band 4, Spalte 237, Zeile 31 [Schrader]
BÄRTIG adj.   zuerst u. selten auch bartig. abl. mit dem suffix -ig zu bart. zunächst in konkurrenz mit bärticht (s. d.), dichter bezeugt erst seit d. 19. jh. 1 einen bart habend, tragend; zu bart 1 a, gelegentl. auch c; hauptgebrauch meist attributiv: A15.jh. barbatus bartig in: Diefenbach gl. 68b. 1449 sind .. mehir danne vic lotige (‘das rechte gewicht, den rechten edelmetallgehalt habende) margk in die muncze komen. dovon habin unser herren zcuvoran yren czehnden gehabt und yͤ eyne pregische margk gekoufft vor ii bertige schog (eine art von münzen, auf deren rückseite eine helmzier mit bärtigem kopf u. spitzem hut dargestellt ist; vgl. schock 4 1DWB), urkb. Freiberg 2,130 E. 1517 den almechtigen got vatter, einen erbern, bertigen alten man in: frnhd. wb. 3,49. ⟨u1574⟩ die jungen gesellen haben verlangen darnach, wie sie eines mannes stercke bekommen, vnd desto zeitlicher baͤrtig werden moͤchten Horscht geheimnisse (o. o. u. j.)3/4, Q 8a. 1673 weilen er unbärtig in Sicilien ankommen, und bärtig nacher hauß gekehret Weingarten fürsten-spiegel 2,52. 1695 dem jungen landgraffen in Thüringen, Ludwig dem II. Ludwig des bärtigen sohn Ziegler u. K. schau-platz 17a. ⟨1751⟩ die bärtge barbe Hagedorn poet. w. (1757)1,107. 1800 nicht ich bin ja der vater seines sohns, und er soll wissen, warum er ihn erst bärtig (metonym. ‘zum mann gereift, erwachsen’) vorbeschieden Jean Paul I 8,10 ak. ⟨v1865⟩ eine untersetzte mannsgestalt mit bärtigem gesichte Ludwig 2,611 S./Sch. ⟨1887⟩ Seiffert wischt sich mit der hand .. den bärtigen mund Anzengruber 38,175 B. 1963 ich suche mein kleines sommerkopftuch. wo hängt es? an deinem bartigen hals! Strittmatter Bienkopp 318. 2004 der rüstige revolutionsführer Fidel Castro .. der bärtige greis in olivgrüner uniform n. zürch. ztg. (16.9.)43a. 2 bartähnl. anhängsel, fortsätze habend, aufweisend zu bart 2: 1703 ein kraut .., so einer gersten-ähre gleich, aber weit schwärtzer und bärtiger Bohse frühlings-früchte 313. ⟨1757⟩ so bald sie (zu fangende fische) gaukelnd auf die oberfläche des wassers kommen, .. heke du hurtig mit sachtem zuken den bärtigen angel ein Tobler jahrszeiten (1774) 1,33. 1805 ein .. bärtiges meteor Thümmel reise (1791) 10,173. 1812 daß er (der sommerweizen) begrannet oder bartig sey, ist keinesweges beständig Thaer grundsätze (1809) 4,64. ⟨1855⟩ die stämme hundertjähriger bäume mit bärtigen (‘bartähnlichen’) flechten bewachsen Freytag (1886)5,33. 1938 auf hanges halber höhe / bärtig ein ragender baum Claudius sonne 57.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
buttern
Zitationshilfe
„bärticht“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/b%C3%A4rticht>.

Weitere Informationen …