Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
bärticht, adj.
Fundstelle: Band 4, Spalte 237, Zeile 1 [Schrader]
BÄRTICHT adj.
älter auch barticht, jünger (mit kontamination von -icht u. -ig) bartigt, bärtigt, obd. seit dem frnhd. auch bartet. ahd. bartohti, mhd. barteht, bartoht, bartaht, as. (in abl.) -bardoht. ‘einen bart tragend’, selten ‘einen bartähnl. fortsatz habend’. abl. (ja-stamm, et. wb. ahd. 1,492) mit dem suffix -icht zu bart 1 u. 2, im nhd. verdrängt durch bärtig (s. d.); bei der häufigen obd. u. bes. noch mdal. variante bartet könnte auch ein präfixloses part.adj. zu barten vb. vorliegen (s. d.; vgl. wortbildung 3199 f.):
11.jh. sinpubium dazpartohta ahd. gl. 2,435,44 S./S. ⟨u1200/10⟩ sich vüeget baz ob weint ein kint / denne ein bartohter (metonym. ‘erwachsener’) man Parzival 7525,7 L./H. ⟨1301/19⟩ vier brüeder ich dô vie / der bartahten herren (eines ritterordens) öst. reimchr. 47231 MGH. ⟨u1350/77⟩ so gent seu partat in der hait / sam ayner der sein muter chlait 193,43 DTM. ⟨1461⟩ das he also ungestalt waß, bertecht unde umbeschorn Apollonius 58 Sch. ⟨v1475⟩ ain barteter, vnnützer vnd vnsynniger man dt. schr. 2,100 H. 1539 bartichte vnd zothichte ähern kreütterb. 2,24b. 1558 yetz war er glat, dann kürtzlich partet 5,311 LV. 1610 ein .. barteter böhemischer jüngling grewel 1192. 1633 ein schrecklich wunderthier .. mit einem bärtichten menschenkopff hist. chr. (1630)7,112. 1710 hertzogs Heinrichs, des bärtigten, cantzler .. Nicolaus schles. kernchr 1,34. ⟨1767⟩ Eberhard der bartigte gebohren in: Würtenb. graven 3(1767)2,207. ⟨1881⟩ hab’ vorher kein so weibsleut’ g’sehn, .. wie die ein bartet’s ding war 34,186 B. 1976 ēin partechter .. mann bayer.-öst. wb. I 2,369. 2000 ablehnung gegen einen „barteten grünen“ tiroler tagesztg. (26.2.), IdS-arch.
bärtig, adj.
Fundstelle: Band 4, Spalte 237, Zeile 31 [Schrader]
BÄRTIG adj.
zuerst u. selten auch bartig. abl. mit dem suffix -ig zu bart. zunächst in konkurrenz mit bärticht (s. d.), dichter bezeugt erst seit d. 19. jh.
1 einen bart habend, tragend; zu bart 1 a, gelegentl. auch c; hauptgebrauch meist attributiv: A15.jh. barbatus bartig in: gl. 68b. 1449 sind .. mehir danne vic lotige (‘das rechte gewicht, den rechten edelmetallgehalt habende’) margk in die muncze komen. dovon habin unser herren zcuvoran yren czehnden gehabt und yͤ eyne pregische margk gekoufft vor ii bertige schog (eine art von münzen, auf deren rückseite eine helmzier mit bärtigem kopf u. spitzem hut dargestellt ist; vgl. schock 4 1DWB), urkb. Freiberg 2,130 E. 1517 den almechtigen got vatter, einen erbern, bertigen alten man in: frnhd. wb. 3,49. ⟨u1574⟩ die jungen gesellen haben verlangen darnach, wie sie eines mannes stercke bekommen, vnd desto zeitlicher baͤrtig werden moͤchten geheimnisse (o. o. u. j.)3/4, Q 8a. 1673 weilen er unbärtig in Sicilien ankommen, und bärtig nacher hauß gekehret fürsten-spiegel 2,52. 1695 dem jungen landgraffen in Thüringen, Ludwig dem II. Ludwig des bärtigen sohn schau-platz 17a. ⟨1751⟩ die bärtge barbe poet. w. (1757)1,107. 1800 nicht ich bin ja der vater seines sohns, und er soll wissen, warum er ihn erst bärtig (metonym. ‘zum mann gereift, erwachsen’) vorbeschieden I 8,10 ak. ⟨v1865⟩ eine untersetzte mannsgestalt mit bärtigem gesichte 2,611 S./Sch. ⟨1887⟩ Seiffert wischt sich mit der hand .. den bärtigen mund 38,175 B. 1963 ich suche mein kleines sommerkopftuch. wo hängt es? an deinem bartigen hals! Bienkopp 318. 2004 der rüstige revolutionsführer Fidel Castro .. der bärtige greis in olivgrüner uniform n. zürch. ztg. (16.9.)43a.
2 bartähnl. anhängsel, fortsätze habend, aufweisend zu bart 2: 1703 ein kraut .., so einer gersten-ähre gleich, aber weit schwärtzer und bärtiger frühlings-früchte 313. ⟨1757⟩ so bald sie (zu fangende fische) gaukelnd auf die oberfläche des wassers kommen, .. heke du hurtig mit sachtem zuken den bärtigen angel ein jahrszeiten (1774) 1,33. 1805 ein .. bärtiges meteor reise (1791) 10,173. 1812 daß er (der sommerweizen) begrannet oder bartig sey, ist keinesweges beständig grundsätze (1809) 4,64. ⟨1855⟩ die stämme hundertjähriger bäume mit bärtigen (‘bartähnlichen’) flechten bewachsen (1886)5,33. 1938 auf hanges halber höhe / bärtig ein ragender baum sonne 57.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← buttern … |
- butterschmalz, n
- butterschnitte, f
- buttersemmel, f
- butterstriezel, m
- butterstulle, f
- buttersäure, f
- butterteig, m
- buttertopf, m
- buttervogel, m
- butterweckbutterwecken, m
- butterweich, adj.
- butter‐
- butz, m
- butzbirne, f
- butze, f
- butzemann, m
- butzen, m
- butzenrund, n
- butzenscheibe, f
- butzen‐
- butzkopf, m
- bußgeld, n
- bußkleid, n
- bußpredigt, f
- bußpsalm, m
- bußtag, m
- bußträne, f
- bußwerk, n
- bußwurz, f
- bußzettel, m
- bußübung, f
- byssus, m
- byzantiner, m
- byzantinisch, adj.
- bächlein, n.
- bäck, m.
- bäckchen, n.
- bäcke, f.
- bäckenknecht, m.
- bäcker, m.
- bäcker-
- bäckerbrot, n.
- bäckerdutzend, n.
- bäckerei, f.
- bäckergeselle, m.
- bäckergeselle, m.
- bäckerhandwerk, n.
- bäckerhaus, n.
- bäckerin, f.
- bäckerinnung, f.
- bäckerjunge, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerladen, m.
- bäckermeister, m.
- bäckermeister, m.
- bäcklein, n.
- bäh, interj.
- bähen, vb.
- bähung, f.
- bälde, f.
- bälgen, vb.
- bälken, vb.
- bällchen, n.
- 1bändchen, n.
- 2bändchen, n.
- bändel, m.
- bändel, m.
- bändelein, n.
- bänder-
- bänderdehnung, f.
- bändern, vb.
- bänderriß, m.
- bänderzerrung, f.
- bändig, adj.
- bändigen, vb.
- bändiger, m.
- bändigung, f.
- 1bändlein, n.
- 2bändlein, n.
- bänglich, adj.
- bängnis, f.
- bänkelsänger, m.
- bännig, adj.
- 1bär, m.
- 2bär, m.
- bärbeiszig, adj.
- bärde, f.
- bärden, vb.
- bäre, m.
- bären, vb.
- bären, vb.
- bären-
- bärenbeißer, m.
- bärenbeißig, adj.
- bärendienst, m.
- bärendienst, m.
- bärendreck, m.
- bärenfang, m.
- bärenfang, m.
- bärenfell, n.
- bärenführer, m.
- bärenführer, m.
- bärenhaft, adj.
- bärenhatz, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhunger, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhüter, m.
- bärenjagd, f.
- bärenkasten, m.
- bärenklau, m.
- bärenklau, m.
- bärenklaue, f.
- bärenkraft, f.
- bärenlauch, m.
- bärenlauch, m.
- bärenmütze, f.
- bärennatur, f.
- bärenpelz, m.
- bärenschmalz, n.
- bärenstark, adj.
- bärenstecher, m.
- bärentatze, f.
- bärentraube, f.
- bärenwurz, f.
- bärenwurz, f.
- bärenzwinger, m.
- bärhaft, adj.
- bärin, f.
- bärlapp, m.
- bärlauch, m.
- bärmde, f.
- bärme, m.
- bärmlich, adj.
- bärmutter, f.
- bärsen, f.
- bärtchen, n.
- bärticht, adj.
- bärtig, adj.
- bärtlein, n.
- bärtling, m.
- bärwurz, f.
- bäuchlein, n.
- bäuchlings, adv.
- bäuchung, f.
- bäuerchen, n.
- bäuerin, f.
- bäuerisch, adj.
- bäuerlein, n.
- bäuerlich, adj.
- bäulich, adj.
- bäumchen, n.
- bäumen, vb.
- bäumig, adj.
- bäumlein, n.
- bäurisch, adj.
- bö, f
- böckisch, adj.
- böglein, n
- böhm, m
- böhmisch, adj.
- böhmisch, m
- böig, adj.
- böller, m
- böllern, vb.
- böllerschusz, m
- bönhase, m
- böotier, m
- böotisch, adj.
- börde, f
- börnen, vb.
- 1börse, f
- 2börse, f
- börsenaufsicht, f
- börsenbericht, m
- börsenblatt, n
- börsenflop, m
- börsengang, m
- börsengeschäft, n
- börsenhandel, m
- börsenjobber, m
- börsenkrach, m
- börsenkurs, m
- börsenmakler, m
- börsennotiert, adj.
- börsenpapier, n
- börsensaal, m
- börsenschluß, m
- börsenspekulant, m
- börsenspekulation, f
- börsenspiel, n
- börsenspiel, n
- börsenstunde, f
- börsensturz, m
- börsenzeit, f
- 2börse‐
- börsianer, m
- bösartig, adj.
- böschen, vb.
- böschung, f
- böschungsfläche, f
- böschungskante, f
- böschungskegel, m
- böschungslinie, f
- böschungsmauer, f
- böschungswinkel, m
- böschung‐
- böse, adj.
- bösern, vb.
- bösewicht, m
- bösewicht, m
- böse‐
- bösfertig, adj.
- bösgesinnt, adj.
- böslich, adj.
- böswillig, adj.
- böttcher, m
- böttchergeselle, m
- böttcherhandwerk, n
- böttcherholz, n
- böttchermeister, m
- böttcherwoche, f
- böttcher‐
- büberei, f
- bübin, f
- bübisch, adj.
- bücherausgabe, f
- bücherei, f
- büchermarkt, m
- bücherregal, n
- büchersammlung, f
- bücherschatz, m
- bücherstaub, m
- bücherwurm, m
- büchse, f
- büchsengeld, n
- büchsengießer, m
- büchsenmeister, m
- büchsenpulver, n
- büchsenschmied, m
- büchsenschusz, m
- büchsenschuß, m
- büchsenstein, m
- büchse‐
- bücken, vb.
- 1bückling, m
- 2bückling, m
- büdner, m
- büfett, n
- büfettier, m
- büffel, m
- büffelarbeit, f
- büffelfell, n
- büffelhaar, n
- büffelhaut, f
- büffelherde, f
- büffelkuh, f
- büffelkäse, m
- büffelleder, n
- büffelmist, m
- büffeln, vb.
- büffelochse, m
- büffelposse, f
- büffelring, m
- büffelshorn, n
- büffelskopf, m
- büffelvolk, n
- büffel‐
- bügel, m
- bügelarbeit, f
- bügelbrett, n
- bügelbrille, f
- bügeleisen, n
- bügeleisen, n
- bügelfalte, f
- bügelfest, adj.
- bügelfrei, adj.
- bügellohn, m
- bügeln, vb.
- bügeln‐
- bügelriemen, m
- bügelring, m
- bügelrock, m
- bügelstube, f
- bügelsäge, f
- bügeltisch, m
- bügeltuch, n
- bügelwäsche, f
- bügel‐
- bühl, m
- bühne, f
- bühnenbild, n
- bühnendichter, m
- bühnenkunst, f
- bühnenkünstler, m
- bühnenleben, n
- bühnenleiter, m
- bühnenmeister, m
- bühnennagel, m
- bühnenraum, m
- bühnenspiel, n
- bühnenstück, n
- bühnenwerk, n
- bühnenwirkung, f
- bühne‐
- bühnloch, n
- bülow, m
- bündel, n
- bündeln, vb.
- bündig, adj.
- bündisch, adj.
- bündnis, n
- bürde, f
- bürden, vb.
- bürge, m
- bürgen, vb.
- bürger, m
- bürgerblut, n
- bürgereid, m
- bürgerfrau, f
- bürgerfreund, m
- bürgergarde, f
- bürgergeld, n
- bürgerglocke, f
- bürgerglück, n
- bürgerkind, n
- bürgerkrieg, m
- bürgerkrieg, m
- bürgerlich, adj.
- bürgermeister, m
- bürgermeister, m
- bürgermädchen, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerrecht, n
- bürgerrecht, n
- bürgerschaft, f
- bürgerschule, f
- bürgerstand, m
- bürgersteig, m
- bürgersteig, m
- bürgerstube, f
- bürgertum, n
- bürgerwache, f
- bürgerwehr, f
- bürgerzwist, m
- bürger‐
- bürgschaft, f
- büro, n
- büroangestellter, m
- büroarbeit, f
- bürobeamter, m
- bürochef, m
- bürodiener, m
- bürogebäude, n
- bürogeschäft, n
- bürohengst, m
- büroklammer, f
- bürokraft, f
- bürokram, m
- bürokrat, m
- bürokratie, f
- bürokratisch, adj.
- bürokratismus, m
- büroluft, f
- büromensch, m
- büroschluß, m
- bürostunde, f
- bürovorsteher, m
- bürowahl, f
- bürozeit, f
- büro‐
- bürste, f
- bürsten, vb.
- bürstenabzug, m
- bürstenbinder, m
- bürstenbinder, m
- bürstenkraut, n
- bürstenkäfer, m
- bürstenmacher, m
- bürstenschnitt, m
- bürstenstrich, m
- bürste‐
- bürsthaar, n
- bürtig, adj.
- bürzel, m
- büschel, n
- büse, f
- büste, f
- büszen, vb.
- büszer, m
- büszer‐
- bütte, f
- büttel, m
- büttelei, f
- büttenbrief, m
- büttenknecht, m
- büttenpapier, n
- büttenträger, m
- bütte‐
- büttner, m
- büx, f
- büßerbeichte, f
- büßergewand, n
- büßerhemd, n
- büßerträne, f
Zitationshilfe
„bärticht“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/b%C3%A4rticht>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]