Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

bäuchlein, n.

Fundstelle: Band 4, Spalte 290, Zeile 67 [Fröhlich]
BÄUCHLEIN n.   diminutivbildung zu bauch. umgangssprl.-scherzhaft für einen vorgewölbten, dicken bauch (überwiegend zu bauch 1 d): ⟨u1300⟩ sy sprach ‘herre, nu dut war: / das ist mein und dein’: / sy zaiget im das peuchelein, / das was ze massen groß Heinrich v. Neustadt Apollonius 2370 DTM. 1432/8 zung an zünglin, brüstlin an brust, / bauch an beuchlin, rauch an reuchlin Oswald v. Wolkenstein 353,37 ATB. ⟨1560⟩ das thu in dein feist bäuchlein schoppen Sachs 20,133 LV. 1678 bäuchlein .. ventricello, ventricolo, ventricino Kramer dict. 208a. 1716 bäuchlein .. a little belly Ludwig t.-engl. lex. 224. 1863 nur der abt von Fulda strich sich immer wohlbehaglicher das bäuchlein Raabe 9,1,152 H. ⟨1893⟩ und nicht lange, so hatte auch das kanonenöfchen in der stube ein rotglühendes bäuchlein Busch 6,84 N. 1928 gestern war ich bei Rolland, der herrlich aussieht, sogar beschämt sich ein kleines bäuchlein zugelegt zu haben S. Zweig brw. (1951) 224. 1999 den frauen kommt entgegen, daß keine superschlanke figur .. erforderlich ist. ein kleines bäuchlein wirkt dabei nicht störend frankf. rundschau, DWDS-arch.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
buttern
Zitationshilfe
„bäuchlein“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/b%C3%A4uchlein>.

Weitere Informationen …