Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
böller, m
Fundstelle: Band 5, Spalte 574, Zeile 67 [Redzich]
BÖLLER m.
mhd. bolære. abl. von bollen vb. älter auch ohne umlaut.
1 geschütz.
a wurfgeschütz, mörser, kanone zum abfeuern von steinkugeln: ⟨1.h14.jh.⟩ layder, der Lamparter chrieg vnd streit, die trukchent die welt n v̈beral; tzw den man wappen, geschos noch polar nicht pedarff, sunder wetriegnüss, vntrew vnd verrätnüss schachzabelb. 62 TSM. 1470 da kamen si .. und brachten desselbenmals mit inen 2000 gewapneter und stritbarer mannen, darzu zwo gros houptbüchsen, boler und andern züg in: qu. schweiz. gesch. (1877)1,246. u1530 man schoß kuglen in die stat uß großen bolern 2,126 G. 1569 do fieng man gschitz zu giessen an/ cartonen, schlangen vnd scharff metzen. / murprecher, poler, feldschitz setzen archidoxa K 1a. 1614 auch bemüheten sie sich auß einem kurtzen stück geschützes (welches man ein böler nennet) .. kugeln in die statt zu werffen Meteren, niderlend. krieg 657a. 1677 (der präsident) versahe sich gleichfalls, mit einem grossen vorrath von artillerie .. eisernen kugeln, büchsen, böhlern, werff‐zeuge zum feuer und stürmen trauer‐saal 3,528. 1712 pöller, ein geschütz, welches 30. oder mehr pfund steine wirfft natur‐lex. 983. 1829 major Topal (widmete) alle sorgsamkeit, welche ein liebevoller vater für seine kinder an den tag legt, seinen kanonen und böllern nächte 2,99. 1894 er (kapitän) ließ alle seine großen böller an die eine seite des schiffes schaffen und mäßigte jetzt die fahrt absichtlich, um den verfolgern das näherkommen leichter zu machen ges.‐ausg. [1925] II 1,352. ⟨1912⟩ der dampfer schien auf allen seiten blut auszuströmen wie ein stier, der an vielen stellen tödlich getroffen ist .. und Friedrich hörte, wie auf dem kämpfenden und verblutenden schiff böller gelöst wurden 2,276 M.
b kleine kanone oder pistole zum abfeuern von salut‐ und signalschüssen: 1770 nachdeme der herzog sich dem roeder’ischen garten näherten, so wurden sie mit 36 schüssen aus böllern empfangen tgb. 186 Z. 1821 gleicherweise .. soll das abfeuern kleiner kanonen oder böller bei feierlichen gelegenheiten nur nach vorabgegangener anzeige an den hafenmeister .. geduldet werden samml. verordn. Bremen (1822)24. ⟨1878⟩ nun hatte es seit unvordenklichen zeiten zu einer richtigen hochzeit in Spinetta gehört, daß auf dem wege zur kirche .. kleine böller gelöst, flinten und pistolen und was irgend knallen wollte, blind in die luft hinaus abgefeuert wurden [1924] I 5,398. 1906 nur hatte die artillerie, die aus drei oder vier kleinen böllern bestand, wie man sie zum knallen bei festlichkeiten gebraucht, etwas spielzeugartiges lebenserinn. 1,185. 1964 um dem fest einen besonderen, soldatischen reiz zu verleihen, hatte der veteranenverein seine beiden böller aufgestellt Banscho 65. 2006 der schützenverein feuerte böller ab, und die menge jubelte zeit (9.3.), IdS‐arch.
2 laut knallender feuerwerkskörper: ⟨1940⟩ als .. die böller krachten, verstärkte ich meine stimme abschied (1945)286. 1959 die menschheit (begrüßte) ausgelassen mit böllern und knallfröschen das junge jahr 1959 zeit (9.1.), DWDS‐arch. 2004 wenn dann um mitternacht die böller knallen, die fans siegestrunken oder grambesoffen heim wanken, ist die anthropologia gloriae vorbei süddt. ztg. (24.2.)17f.
bollern, vb.
Fundstelle: Band 5, Spalte 575, Zeile 43 [Redzich]
BOLLERN vb.
lehnwort aus mnd. bolderen, balderen vb. oder abl. von spätmhd. bollen vb. ‘poltern, rumpeln’, im norddt. sprachraum auch bullern.
poltern, rumpeln, lärmen; bildlich auch ‘brüllen, laut schimpfen’: 1432/8 das horen pollret grimmikleich 49,23 ATB. ⟨1537⟩ derhalben ein pædagogus insonderheit kalltsinnig seyn muß, vnnd wissen mit der sachen gantz weißlich vmbzugehen: .. nicht bollern, nit grewlich handeln paedagogia (1595)6. 1558 wenn ir wolt pollern und rumorn,/ so gib ich euch kein audientz 3,47 LV. ⟨v1661⟩ da wirst du einen rechten trostreichen prediger hören, der nicht also poltert und bollert wie dieser unsinnige pfaff lehrreiche schr. (1684)501. 1700 zu mehrmalen vernimmt man .. ein ungewöhnliches grosses geschrey .., wie auch ein gewaltig geräusch und boldern apotecker 610. ⟨1834⟩ zwischen schlaf und wachen die marseillaise sumsend, schmauchte er behaglich einen zigarren, und bollerte nur von zeit zu zeit ungeduldig mit seinen stiefeln an die rippen unserer geflügelten bestie w. [1908]4,323 K. ⟨1895⟩ er bollerte mit der faust und dem stiefelknecht gegen die tür und verlangte bedienung 6,179 N. 1932 welche zumutung! bettelei! bettelei? ‘ausflüchte!’ bollerte, fast schon bewußtlos, Jaulenhoop hähnchen 478. 1978 essenswagen mit winzigen vollgummirädern bollern über die galerien der drei stockwerke zeit (18.8.), DWDS‐arch. 2007 so laut, dass man sich nur schreiend unterhalten kann, bollern die breakbeats aus der anlage mannh. morgen (26.3.), IdS‐arch.
böllern, vb.
Fundstelle: Band 5, Spalte 575, Zeile 68 [Redzich]
BÖLLERN vb.
abl. von böller m.
laut krachen (von böllern, feuerwerk): v1851 hei! da böllert’s von den wällen 1,338 E. 1903 der kanonenofen puffte und knallte .., als gelte es, salut auf königs geburtstag zu böllern Pittjewitt 22. 1999 zwar kann der entwicklungsleiter der pyrotechnischen firma Comet nicht die zahl 2000 ans firmament böllern, aber es dürfte schon sehr abwechslungsreich werden nürnb. nachrichten (31.12.), IdS‐arch. 2008 die bässe böllern lauter als das feuerwerk! hamb. morgenpost (31.12.), IdS‐arch.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← buttern … |
- butterschmalz, n
- butterschnitte, f
- buttersemmel, f
- butterstriezel, m
- butterstulle, f
- buttersäure, f
- butterteig, m
- buttertopf, m
- buttervogel, m
- butterweckbutterwecken, m
- butterweich, adj.
- butter‐
- butz, m
- butzbirne, f
- butze, f
- butzemann, m
- butzen, m
- butzenrund, n
- butzenscheibe, f
- butzen‐
- butzkopf, m
- bußgeld, n
- bußkleid, n
- bußpredigt, f
- bußpsalm, m
- bußtag, m
- bußträne, f
- bußwerk, n
- bußwurz, f
- bußzettel, m
- bußübung, f
- byssus, m
- byzantiner, m
- byzantinisch, adj.
- bächlein, n.
- bäck, m.
- bäckchen, n.
- bäcke, f.
- bäckenknecht, m.
- bäcker, m.
- bäcker-
- bäckerbrot, n.
- bäckerdutzend, n.
- bäckerei, f.
- bäckergeselle, m.
- bäckergeselle, m.
- bäckerhandwerk, n.
- bäckerhaus, n.
- bäckerin, f.
- bäckerinnung, f.
- bäckerjunge, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerladen, m.
- bäckermeister, m.
- bäckermeister, m.
- bäcklein, n.
- bäh, interj.
- bähen, vb.
- bähung, f.
- bälde, f.
- bälgen, vb.
- bälken, vb.
- bällchen, n.
- 1bändchen, n.
- 2bändchen, n.
- bändel, m.
- bändel, m.
- bändelein, n.
- bänder-
- bänderdehnung, f.
- bändern, vb.
- bänderriß, m.
- bänderzerrung, f.
- bändig, adj.
- bändigen, vb.
- bändiger, m.
- bändigung, f.
- 1bändlein, n.
- 2bändlein, n.
- bänglich, adj.
- bängnis, f.
- bänkelsänger, m.
- bännig, adj.
- 1bär, m.
- 2bär, m.
- bärbeiszig, adj.
- bärde, f.
- bärden, vb.
- bäre, m.
- bären, vb.
- bären, vb.
- bären-
- bärenbeißer, m.
- bärenbeißig, adj.
- bärendienst, m.
- bärendienst, m.
- bärendreck, m.
- bärenfang, m.
- bärenfang, m.
- bärenfell, n.
- bärenführer, m.
- bärenführer, m.
- bärenhaft, adj.
- bärenhatz, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhunger, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhüter, m.
- bärenjagd, f.
- bärenkasten, m.
- bärenklau, m.
- bärenklau, m.
- bärenklaue, f.
- bärenkraft, f.
- bärenlauch, m.
- bärenlauch, m.
- bärenmütze, f.
- bärennatur, f.
- bärenpelz, m.
- bärenschmalz, n.
- bärenstark, adj.
- bärenstecher, m.
- bärentatze, f.
- bärentraube, f.
- bärenwurz, f.
- bärenwurz, f.
- bärenzwinger, m.
- bärhaft, adj.
- bärin, f.
- bärlapp, m.
- bärlauch, m.
- bärmde, f.
- bärme, m.
- bärmlich, adj.
- bärmutter, f.
- bärsen, f.
- bärtchen, n.
- bärticht, adj.
- bärtig, adj.
- bärtlein, n.
- bärtling, m.
- bärwurz, f.
- bäuchlein, n.
- bäuchlings, adv.
- bäuchung, f.
- bäuerchen, n.
- bäuerin, f.
- bäuerisch, adj.
- bäuerlein, n.
- bäuerlich, adj.
- bäulich, adj.
- bäumchen, n.
- bäumen, vb.
- bäumig, adj.
- bäumlein, n.
- bäurisch, adj.
- bö, f
- böckisch, adj.
- böglein, n
- böhm, m
- böhmisch, adj.
- böhmisch, m
- böig, adj.
- böller, m
- böllern, vb.
- böllerschusz, m
- bönhase, m
- böotier, m
- böotisch, adj.
- börde, f
- börnen, vb.
- 1börse, f
- 2börse, f
- börsenaufsicht, f
- börsenbericht, m
- börsenblatt, n
- börsenflop, m
- börsengang, m
- börsengeschäft, n
- börsenhandel, m
- börsenjobber, m
- börsenkrach, m
- börsenkurs, m
- börsenmakler, m
- börsennotiert, adj.
- börsenpapier, n
- börsensaal, m
- börsenschluß, m
- börsenspekulant, m
- börsenspekulation, f
- börsenspiel, n
- börsenspiel, n
- börsenstunde, f
- börsensturz, m
- börsenzeit, f
- 2börse‐
- börsianer, m
- bösartig, adj.
- böschen, vb.
- böschung, f
- böschungsfläche, f
- böschungskante, f
- böschungskegel, m
- böschungslinie, f
- böschungsmauer, f
- böschungswinkel, m
- böschung‐
- böse, adj.
- bösern, vb.
- bösewicht, m
- bösewicht, m
- böse‐
- bösfertig, adj.
- bösgesinnt, adj.
- böslich, adj.
- böswillig, adj.
- böttcher, m
- böttchergeselle, m
- böttcherhandwerk, n
- böttcherholz, n
- böttchermeister, m
- böttcherwoche, f
- böttcher‐
- büberei, f
- bübin, f
- bübisch, adj.
- bücherausgabe, f
- bücherei, f
- büchermarkt, m
- bücherregal, n
- büchersammlung, f
- bücherschatz, m
- bücherstaub, m
- bücherwurm, m
- büchse, f
- büchsengeld, n
- büchsengießer, m
- büchsenmeister, m
- büchsenpulver, n
- büchsenschmied, m
- büchsenschusz, m
- büchsenschuß, m
- büchsenstein, m
- büchse‐
- bücken, vb.
- 1bückling, m
- 2bückling, m
- büdner, m
- büfett, n
- büfettier, m
- büffel, m
- büffelarbeit, f
- büffelfell, n
- büffelhaar, n
- büffelhaut, f
- büffelherde, f
- büffelkuh, f
- büffelkäse, m
- büffelleder, n
- büffelmist, m
- büffeln, vb.
- büffelochse, m
- büffelposse, f
- büffelring, m
- büffelshorn, n
- büffelskopf, m
- büffelvolk, n
- büffel‐
- bügel, m
- bügelarbeit, f
- bügelbrett, n
- bügelbrille, f
- bügeleisen, n
- bügeleisen, n
- bügelfalte, f
- bügelfest, adj.
- bügelfrei, adj.
- bügellohn, m
- bügeln, vb.
- bügeln‐
- bügelriemen, m
- bügelring, m
- bügelrock, m
- bügelstube, f
- bügelsäge, f
- bügeltisch, m
- bügeltuch, n
- bügelwäsche, f
- bügel‐
- bühl, m
- bühne, f
- bühnenbild, n
- bühnendichter, m
- bühnenkunst, f
- bühnenkünstler, m
- bühnenleben, n
- bühnenleiter, m
- bühnenmeister, m
- bühnennagel, m
- bühnenraum, m
- bühnenspiel, n
- bühnenstück, n
- bühnenwerk, n
- bühnenwirkung, f
- bühne‐
- bühnloch, n
- bülow, m
- bündel, n
- bündeln, vb.
- bündig, adj.
- bündisch, adj.
- bündnis, n
- bürde, f
- bürden, vb.
- bürge, m
- bürgen, vb.
- bürger, m
- bürgerblut, n
- bürgereid, m
- bürgerfrau, f
- bürgerfreund, m
- bürgergarde, f
- bürgergeld, n
- bürgerglocke, f
- bürgerglück, n
- bürgerkind, n
- bürgerkrieg, m
- bürgerkrieg, m
- bürgerlich, adj.
- bürgermeister, m
- bürgermeister, m
- bürgermädchen, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerrecht, n
- bürgerrecht, n
- bürgerschaft, f
- bürgerschule, f
- bürgerstand, m
- bürgersteig, m
- bürgersteig, m
- bürgerstube, f
- bürgertum, n
- bürgerwache, f
- bürgerwehr, f
- bürgerzwist, m
- bürger‐
- bürgschaft, f
- büro, n
- büroangestellter, m
- büroarbeit, f
- bürobeamter, m
- bürochef, m
- bürodiener, m
- bürogebäude, n
- bürogeschäft, n
- bürohengst, m
- büroklammer, f
- bürokraft, f
- bürokram, m
- bürokrat, m
- bürokratie, f
- bürokratisch, adj.
- bürokratismus, m
- büroluft, f
- büromensch, m
- büroschluß, m
- bürostunde, f
- bürovorsteher, m
- bürowahl, f
- bürozeit, f
- büro‐
- bürste, f
- bürsten, vb.
- bürstenabzug, m
- bürstenbinder, m
- bürstenbinder, m
- bürstenkraut, n
- bürstenkäfer, m
- bürstenmacher, m
- bürstenschnitt, m
- bürstenstrich, m
- bürste‐
- bürsthaar, n
- bürtig, adj.
- bürzel, m
- büschel, n
- büse, f
- büste, f
- büszen, vb.
- büszer, m
- büszer‐
- bütte, f
- büttel, m
- büttelei, f
- büttenbrief, m
- büttenknecht, m
- büttenpapier, n
- büttenträger, m
- bütte‐
- büttner, m
- büx, f
- büßerbeichte, f
- büßergewand, n
- büßerhemd, n
- büßerträne, f
Zitationshilfe
„böller“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/b%C3%B6ller>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]