Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
böslich, adj.
Fundstelle: Band 5, Spalte 623, Zeile 17 [Harm/Particke]
BÖSLICH adj.
ahd. bôslîh adj.,bôslîhho adv., mhd. bœslîche, bôslîche adj., adv. mnd. bȫslik adj., adv. ; anfrk. bōslīk, mnl. booslike, booslijc adv., nnl. booslijk adv. abl. von böse adj.
; meist adverbial. zuerst als glossenbeleg mit der bedeutung ‘nichtsnutzig’ (vgl. ahd. wb. 1,1273): 10.jh. nequiter boslicho ahd. gl. 2,576,29 S./S.
1 gewaltsam, brutal, schonungslos: ⟨1130/50⟩ die muosen erwerden vnde boslichen ersterben jüng. Judith 46,15 M. 1535 denn wer vater und mutter nicht gehorcht, mus dem hencker gehorchen oder sonst durch gottes zorn boͤslich umb sein leben komen w. 38,368 W. 1556 land leut sind eingenommen/ vnd boͤßlich darumb kommen liedlein 177 HND. 1604 Melchior Zobbel bischoue zu Wirtzburg auff der Meinbruck vnfürsehner sachen bößlich vnd mörderisch erschossen worden epitome 2116a. ⟨v1678⟩ viel seyn böslich ümkommen, weil sie auß vermessenheit ihre feinde verachtet rosen-thal (1679)148. 1893 würdige gelehrte wie Welcker, hatten schwer unter den böslichsten verfolgungen zu leiden leben 123.
2
verbrecherisch, unrechtmäßig, moralisch verwerflich, sündig: ⟨u1160⟩ da tet got, als ein vogil tuot, der is[t ime also] gemuot:/ so er sin jungide gebirt, u[nde daz boz]lich wirt,/ hei, wie leide im danne ges[cihet] hochzeit 61,2 M. ⟨v1250⟩ Gawan, Gawan, ir furt die jungfrauwen bößlich hinweg, nu han ich uch zwir an falsch funden Lancelot 1,215 DTM. ⟨u1350⟩ er hât gelük, wer alweg tuot/ bœslîch, wirt sîn ende guot edelstein 92 P. ⟨u1400⟩ der pfaff, der ligt mich boßlich an 3,256 LV. ⟨1468⟩ ich han sines guten wercks boßlich verswegen beichtbüchl. 18 B. ⟨1522⟩ Judas hatt es (das sakrament) zcu vordamnuß enttpffangen, .. (da) er boß was und boßlich mit dem sacramentt umbginge pred. 86 B. 1550 welcher boͤßlicher vnnd gefehrlicher weise, maß, wage, gewicht .. faͤlschet .., der soll zů peinlicher straffe angenommen .. werden spiegel 178a. 1618 aber jhr (der reichen) mann war im geschrey, dasz er sich .. sein güter bößlich zsammen bracht kurzweil 115 HND. 1667 Trimalet und Manicamp (sahen) ein ander an .. und konten nicht begreiffen, daß Fesique sie so bößlich solte betrogen haben Bussy-R., liebs-gesch. 76. 1716 ein bößlicher vorsatz, des bauers pferd an sich zu bringen, .. in ihm sich befunden (hat) Lips Tullians leben 1,191. 1780 wenn sich dann findet, daß der unglückliche nicht böslich gehandelt hat, so laß uns für ihn bitten br. 125 B. 1826 ich fürchte, er hat mich mit böslicher absicht aufs eis geführt s. w. (1970)1,307. 1880 soweit diese beschädigung nicht durch bösliche handlungsweise einer person der schiffsbesatzung entstanden ist entscheid. civilsachen 1,37.
– in der verbindung jmdn. böslich verlassen, bösliches verlassen o. ä. sich unrechtmäßig vom ehepartner trennen. s. böswillig adj. : 1601 Abraham Guldenbergk (hat) .. den 23. martii anno etc. 98 ohne gegebene ursache sie böszlich vorlassen magdeb. schöffensprüche 1,293 F./L. 1652 daß man eine ehe trennet wegen ehebruch, leibsgebrechen oder bößlicher verlassung Heraclitus 226. ⟨1721⟩ wann ein ehegatte am andern untreu wird, und es bößlich verläst provinzialrechte preuß. staat 3,1,433 S. ⟨1782/7⟩ wo du dich nicht stehenden fußes fortpackst, soll dich der magistrat stöcken und pflöcken und an den pranger stellen lassen, zum exempel aller solcher irrläufer, die ihre weiber böslich verlassen volksmärchen 3,129 M. 1840 rechtliche bedeutung haben solche entfernungen nur alsdann, wenn sie den character einer böslichen verlassung annehmen hdb. privatrecht (1825)4,394. ⟨1894⟩ das preußische landrecht hatte mit der .. willkürlichen theologenlehre, welche nur ehebruch und bösliche verlassung als biblische scheidegründe gelten ließ, gänzlich gebrochen dt. gesch. 5(1899)250.
3
fehlerhaft, schlecht: ⟨v1250⟩ stritt ich mit uch, so hett ich myner frauwen bottschafft bößlich erworben Lancelot 1,141 DTM. 1472/3 die knaben nun etlich iare in Casparin Doria hause stunden übel gekleydet vnd pößlicher behöst vnd pesücht decameron 95 LV. ⟨v1510⟩ wann wenn das schiff zů leicht gladen ist, gat es eben als boͤßlich als so es überladen ist schiff (1514)100d. ⟨1554⟩ sie (sind) in ihrer jugendt so boͤßlich erzogen worden .., in sonderheyt von ihren muͤtteren 2,113 LV. 1605 was man auch im werck bößlich thut,/ das macht sich nicht mit worten gut dr. 1,253 LV. 1674 darum regirte er nicht gar 2. jahr, denn er hielte sich also liderlich und böslich im regiment, daß er weder gesetze noch glauben in seinem land hatte Faust 517 LV. ⟨1780⟩ die .. annalisten haben .. vieles böslich verändert 6,167 A.
– kaum, unzureichend: ⟨1493⟩ die ersten seint vngesunt .. vnd neren boͤßlich Petrus de Crescentiis, nutz d. ding (1518)57a. u1500 (der landgraf) strafte sie darumbe, das sie eme .. gesworin hattin unde das bosslichin hilden chr. 138 D. 1583 vnd als denn habens die starstecher am besten, welche jhnen das gelt als balde flucks lassen auffzelen vnd geben, so balde der star gestochen, .. das die patienten boͤßlich sehen vnd erkennen koͤnnen, was sie jhnen auff der stelle weisen augendienst 81a.
4 schlimm, stark ausgeprägt, heftig, schmerzhaft (s. auch böse adj. 4): 1535 dann wann ichs weyß, so sollen mich beyde die goͤtter vnd die goͤttin̄ schentlicher vnd boͤßlicher verderben Tacitus 132a. 1777 weil ich einen sehr böslich geschwollenen hals habe br. 2,4 S. 1846 ich fühle mich etwas besser als vor einigen wochen, aber meine gesichtsparalisie scheint inveterirt zu seyn, ja böslicher als früher br. 3,80 H. ⟨1862⟩ dieser ausdruck setzte den, welchen er betraf, in eine wohl verzeihliche wuth, die denn leider von einem kreise müßiger zechbrüder noch böslich gesteigert wurde erz. schr. (1861)31,103.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← buttern … |
- butterschmalz, n
- butterschnitte, f
- buttersemmel, f
- butterstriezel, m
- butterstulle, f
- buttersäure, f
- butterteig, m
- buttertopf, m
- buttervogel, m
- butterweckbutterwecken, m
- butterweich, adj.
- butter‐
- butz, m
- butzbirne, f
- butze, f
- butzemann, m
- butzen, m
- butzenrund, n
- butzenscheibe, f
- butzen‐
- butzkopf, m
- bußgeld, n
- bußkleid, n
- bußpredigt, f
- bußpsalm, m
- bußtag, m
- bußträne, f
- bußwerk, n
- bußwurz, f
- bußzettel, m
- bußübung, f
- byssus, m
- byzantiner, m
- byzantinisch, adj.
- bächlein, n.
- bäck, m.
- bäckchen, n.
- bäcke, f.
- bäckenknecht, m.
- bäcker, m.
- bäcker-
- bäckerbrot, n.
- bäckerdutzend, n.
- bäckerei, f.
- bäckergeselle, m.
- bäckergeselle, m.
- bäckerhandwerk, n.
- bäckerhaus, n.
- bäckerin, f.
- bäckerinnung, f.
- bäckerjunge, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerladen, m.
- bäckermeister, m.
- bäckermeister, m.
- bäcklein, n.
- bäh, interj.
- bähen, vb.
- bähung, f.
- bälde, f.
- bälgen, vb.
- bälken, vb.
- bällchen, n.
- 1bändchen, n.
- 2bändchen, n.
- bändel, m.
- bändel, m.
- bändelein, n.
- bänder-
- bänderdehnung, f.
- bändern, vb.
- bänderriß, m.
- bänderzerrung, f.
- bändig, adj.
- bändigen, vb.
- bändiger, m.
- bändigung, f.
- 1bändlein, n.
- 2bändlein, n.
- bänglich, adj.
- bängnis, f.
- bänkelsänger, m.
- bännig, adj.
- 1bär, m.
- 2bär, m.
- bärbeiszig, adj.
- bärde, f.
- bärden, vb.
- bäre, m.
- bären, vb.
- bären, vb.
- bären-
- bärenbeißer, m.
- bärenbeißig, adj.
- bärendienst, m.
- bärendienst, m.
- bärendreck, m.
- bärenfang, m.
- bärenfang, m.
- bärenfell, n.
- bärenführer, m.
- bärenführer, m.
- bärenhaft, adj.
- bärenhatz, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhunger, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhüter, m.
- bärenjagd, f.
- bärenkasten, m.
- bärenklau, m.
- bärenklau, m.
- bärenklaue, f.
- bärenkraft, f.
- bärenlauch, m.
- bärenlauch, m.
- bärenmütze, f.
- bärennatur, f.
- bärenpelz, m.
- bärenschmalz, n.
- bärenstark, adj.
- bärenstecher, m.
- bärentatze, f.
- bärentraube, f.
- bärenwurz, f.
- bärenwurz, f.
- bärenzwinger, m.
- bärhaft, adj.
- bärin, f.
- bärlapp, m.
- bärlauch, m.
- bärmde, f.
- bärme, m.
- bärmlich, adj.
- bärmutter, f.
- bärsen, f.
- bärtchen, n.
- bärticht, adj.
- bärtig, adj.
- bärtlein, n.
- bärtling, m.
- bärwurz, f.
- bäuchlein, n.
- bäuchlings, adv.
- bäuchung, f.
- bäuerchen, n.
- bäuerin, f.
- bäuerisch, adj.
- bäuerlein, n.
- bäuerlich, adj.
- bäulich, adj.
- bäumchen, n.
- bäumen, vb.
- bäumig, adj.
- bäumlein, n.
- bäurisch, adj.
- bö, f
- böckisch, adj.
- böglein, n
- böhm, m
- böhmisch, adj.
- böhmisch, m
- böig, adj.
- böller, m
- böllern, vb.
- böllerschusz, m
- bönhase, m
- böotier, m
- böotisch, adj.
- börde, f
- börnen, vb.
- 1börse, f
- 2börse, f
- börsenaufsicht, f
- börsenbericht, m
- börsenblatt, n
- börsenflop, m
- börsengang, m
- börsengeschäft, n
- börsenhandel, m
- börsenjobber, m
- börsenkrach, m
- börsenkurs, m
- börsenmakler, m
- börsennotiert, adj.
- börsenpapier, n
- börsensaal, m
- börsenschluß, m
- börsenspekulant, m
- börsenspekulation, f
- börsenspiel, n
- börsenspiel, n
- börsenstunde, f
- börsensturz, m
- börsenzeit, f
- 2börse‐
- börsianer, m
- bösartig, adj.
- böschen, vb.
- böschung, f
- böschungsfläche, f
- böschungskante, f
- böschungskegel, m
- böschungslinie, f
- böschungsmauer, f
- böschungswinkel, m
- böschung‐
- böse, adj.
- bösern, vb.
- bösewicht, m
- bösewicht, m
- böse‐
- bösfertig, adj.
- bösgesinnt, adj.
- böslich, adj.
- böswillig, adj.
- böttcher, m
- böttchergeselle, m
- böttcherhandwerk, n
- böttcherholz, n
- böttchermeister, m
- böttcherwoche, f
- böttcher‐
- büberei, f
- bübin, f
- bübisch, adj.
- bücherausgabe, f
- bücherei, f
- büchermarkt, m
- bücherregal, n
- büchersammlung, f
- bücherschatz, m
- bücherstaub, m
- bücherwurm, m
- büchse, f
- büchsengeld, n
- büchsengießer, m
- büchsenmeister, m
- büchsenpulver, n
- büchsenschmied, m
- büchsenschusz, m
- büchsenschuß, m
- büchsenstein, m
- büchse‐
- bücken, vb.
- 1bückling, m
- 2bückling, m
- büdner, m
- büfett, n
- büfettier, m
- büffel, m
- büffelarbeit, f
- büffelfell, n
- büffelhaar, n
- büffelhaut, f
- büffelherde, f
- büffelkuh, f
- büffelkäse, m
- büffelleder, n
- büffelmist, m
- büffeln, vb.
- büffelochse, m
- büffelposse, f
- büffelring, m
- büffelshorn, n
- büffelskopf, m
- büffelvolk, n
- büffel‐
- bügel, m
- bügelarbeit, f
- bügelbrett, n
- bügelbrille, f
- bügeleisen, n
- bügeleisen, n
- bügelfalte, f
- bügelfest, adj.
- bügelfrei, adj.
- bügellohn, m
- bügeln, vb.
- bügeln‐
- bügelriemen, m
- bügelring, m
- bügelrock, m
- bügelstube, f
- bügelsäge, f
- bügeltisch, m
- bügeltuch, n
- bügelwäsche, f
- bügel‐
- bühl, m
- bühne, f
- bühnenbild, n
- bühnendichter, m
- bühnenkunst, f
- bühnenkünstler, m
- bühnenleben, n
- bühnenleiter, m
- bühnenmeister, m
- bühnennagel, m
- bühnenraum, m
- bühnenspiel, n
- bühnenstück, n
- bühnenwerk, n
- bühnenwirkung, f
- bühne‐
- bühnloch, n
- bülow, m
- bündel, n
- bündeln, vb.
- bündig, adj.
- bündisch, adj.
- bündnis, n
- bürde, f
- bürden, vb.
- bürge, m
- bürgen, vb.
- bürger, m
- bürgerblut, n
- bürgereid, m
- bürgerfrau, f
- bürgerfreund, m
- bürgergarde, f
- bürgergeld, n
- bürgerglocke, f
- bürgerglück, n
- bürgerkind, n
- bürgerkrieg, m
- bürgerkrieg, m
- bürgerlich, adj.
- bürgermeister, m
- bürgermeister, m
- bürgermädchen, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerrecht, n
- bürgerrecht, n
- bürgerschaft, f
- bürgerschule, f
- bürgerstand, m
- bürgersteig, m
- bürgersteig, m
- bürgerstube, f
- bürgertum, n
- bürgerwache, f
- bürgerwehr, f
- bürgerzwist, m
- bürger‐
- bürgschaft, f
- büro, n
- büroangestellter, m
- büroarbeit, f
- bürobeamter, m
- bürochef, m
- bürodiener, m
- bürogebäude, n
- bürogeschäft, n
- bürohengst, m
- büroklammer, f
- bürokraft, f
- bürokram, m
- bürokrat, m
- bürokratie, f
- bürokratisch, adj.
- bürokratismus, m
- büroluft, f
- büromensch, m
- büroschluß, m
- bürostunde, f
- bürovorsteher, m
- bürowahl, f
- bürozeit, f
- büro‐
- bürste, f
- bürsten, vb.
- bürstenabzug, m
- bürstenbinder, m
- bürstenbinder, m
- bürstenkraut, n
- bürstenkäfer, m
- bürstenmacher, m
- bürstenschnitt, m
- bürstenstrich, m
- bürste‐
- bürsthaar, n
- bürtig, adj.
- bürzel, m
- büschel, n
- büse, f
- büste, f
- büszen, vb.
- büszer, m
- büszer‐
- bütte, f
- büttel, m
- büttelei, f
- büttenbrief, m
- büttenknecht, m
- büttenpapier, n
- büttenträger, m
- bütte‐
- büttner, m
- büx, f
- büßerbeichte, f
- büßergewand, n
- büßerhemd, n
- büßerträne, f
Zitationshilfe
„böslich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/b%C3%B6slich>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]