Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

bücherei, f

Fundstelle: Band 5, Spalte 937, Zeile 74 [Bambek]
BÜCHEREI f.   lehnbildung zu nl. boekerij f., das zu lat. libraria f. gebildet ist, s. auch liberei f. (1DWB 6,853). (kleinere) öffentliche ausleihstelle für bücher, bibliothek, älter auch büchersammlung: 1658 bibliotheca eine bücherey Comenius orbis 193 faks. 1786 Gotzbert und Hartmuth, aebbte zu s. Gallen, stifter der bücherey daselbst J. v. Müller eidgenossenschaft 1,207. 1817 ich möchte ihnen eine kleine bücherey zum hochzeitsgeschenke geben in: darst. u. qu. einheitsbewegung 12(1986)40. 1894 wie man .. erfährt, birgt diese .. bücherei .. einige unica Raabe 19,158 H. 1925 als ich durch Dänemark gefahren und dort nicht mit neid, aber doch mit stiller achtung volkshochschulen, bibliotheken und lesehallen besucht hatte, trieb mich verzeihliche unrast .. so etwas ähnliches wie eine öffentliche bücherei zu suchen gemeinde 2,12 F. 1981 heut früh kommt einer in meine bücherei, der heißt Nuo, sagte die junge bibliothekarin Pech mützentransaktion 105. 2003 sie dienen als reisepass, monatskarte, mautvignette, kredit‐ und telefonkarte sowie als leserausweis für die bücherei nat. geographic Dtld. 11,47b.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
buttern
Zitationshilfe
„bücherei“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/b%C3%BCcherei>.

Weitere Informationen …