Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

büchse‐., büchsengeld, n, büchsengießer, m, büchsenmeister, m, büchsenpulver, n, büchsenschmied, m, büchsenschuß, m, büchsenstein, m

Fundstelle: Band 5, Spalte 942, Zeile 41 [Bambek]
BÜCHSE‐.  ca. 40 zuss. mit büchse f., überwiegend zu 2. meist mit fugenelement ‐n‐: ‐geld n. abgabe in die armenkasse, älter auch in die kriegskasse: 13.jh. strassb. zunft‐verordn. 82 B. 1828 Karsten bergrechtslehre 312. ‐gießer m. hersteller von geschützen, feuerwaffen: 1397 urkb. Hildesh. 2,551 D. 1939 Ziesemer preuß. wb. 1,853b. ‐meister m. geschützführer: 1405 cod. dipl. Lusatiae superioris III 487 J. ⟨1920⟩ Döblin Wallenstein (1970)764. ‐pulver n. schießpulver: n1391 berl. stadtb. (1883)31. 1722 Ch. Wolff vers. (1721)2,433. ‐schmied m. hersteller von schußwaffen: 1517 Trochus prompt. F 3b. 1936 Fatthauer metallgewerbe 93. ‐schuß m. (s. d.). ‐stein m. geschützkugel aus stein: ⟨u1440⟩ Windeck denkw. 256 A. 1876 Schweichel erz. (1964)49.

büchsenschusz, m

Fundstelle: Band 5, Spalte 942, Zeile 52 [Bambek]
BÜCHSENSCHUSZ m.   zuss. mit büchse f. 1 schuß aus einer feuerwaffe: z.j.1435 sie wolten dem waßer wern den fluß,/ zu in so ging manig büchsenschuß,/ des kunt si gar fast verdrißen hist. volkslieder 1,350 L. 1548 pfaltzgraaff Ludwig .. vnd d’ bischoff von Trier, habend Franciscum von Sickingen im schlosß Nanstal belaͤgert, darinn er durch ein büchsenschutz verletzt, den geist vfgab Stumpf chr. 1,93b. 1604 nach dem der admiral oder hofmaister ab deß königs Henrichs zu Nauarra hochzeit haimbzoge, ward er durch einen seiner feind durch einen büchsenschuß hart verletzt J. Mayr epitome 2138b. 1669 in demselben tumult bekam ich nicht weit von meinem hof in einem wilden ungeheuren wald ein schöne junge edelfrau, sampt einem stattlichen pferd, als ich zuvor nit weit darvon etliche büchsenschuß gehört hatte Grimmelshausen Simplicissimus 400 Sch. 1719 (auerochsen) sollen so einen harten kopff und hirnschale haben, daß solche in keinerley weg, auch durch keinen büchsen‐schuß, wie starck der sey, verletzet werden kan Fleming jäger 1,89a. 1790 als mit einem mahle .. eine salbe büchsenschüße auf uns abgedonnert wurden, ohne jedoch nur ein haar zu krümmen in: Bürger br. 4,67 S. 1814 der große könig Gustav Adolf verlor in derselben (schlacht) durch einen büchsenschuß das leben Hebel s. poet. w. 4,162 K. 1873 und in demselben augenblicke knallte ein büchsenschuß C. F. Meyer 11,62 Z./Z. 2 maßeinheit (soweit eine büchse schießt): n1499 eynen bussen schoss wijt van deme cloyster Harff pilgerfahrt 124 G. 1558 es war ein dorff etwan ein büchssenschuß von einer reichsstatt Lindener katzipori 127 LV. ⟨1608⟩ als wir nun ein büchsenschuß ferrn von den Türcken waren, stigen wir alle auß Schweigger reyßbeschr. (1619)9. 1671 als nun die unsern bis auf einen büchsen‐schuß zur selben genahet, begunte aus zweyen tohren viel volks auszufallen Pinto, reisen 117. 1748 und ob sie sich wohl innerhalb eines büchsenschusses von der stadt und festung befanden, thaten doch die einwohner nicht einen schuß auf sie hist. d. reisen 1,389 K./Sch. 1779 diese insel liegt auf einem teiche rechts von Riddagshausen und also in einer sehr reizenden gegend, etwa ein paar büchsenschüße vom lande Leisewitz tgb. 1,93 M./L. ⟨1849⟩ jetzt guck, du bist noch kein’ büchsenschuss weit vom haus weg, da kommt der Egidi und fragt nach dir Auerbach (1857)4,126. ⟨v1865⟩ unsre freunde waren kaum noch einen büchsenschuß von Breitungs wohnung entfernt, als ein knecht, der von dem schlößchen herkam, in der angestrengtesten eile an ihnen vorbeilief Ludwig 2,572 S./Sch. ⟨1905⟩ man sieht die gebäude der einen halben büchsenschuß zurücktretenden försterei, die von der zusammenhängenden masse der bäume losgelöst ist, während die berühmte baumschule noch innerhalb der waldeinfriedigung liegt Kröger nov. (1914)1,289.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
buttern
Zitationshilfe
„büchsenschuß“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/b%C3%BCchsenschu%C3%9F>.

Weitere Informationen …