Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
büfett, n
Fundstelle: Band 5, Spalte 959, Zeile 1 [Meyer-Hinrichs]
BÜFETT n.
mhd. boffet. mnl. poffet, nnl. buffet; me. ne. buffet. lehnwort aus frz. buffet m. bzw. it. buffetto m., vgl. mlat. bufetum, span. bufete. bis ins 17. jh. vereinzelt mask. bis heute in den schreibvarianten buffet und bufett.
1 (größeres) möbelstück zur aufbewahrung von geschirr und zum anrichten von speisen; anrichte, geschirrschrank. bis ins 17. jh. auch kredenz‐, anrichtetisch. zu dem glossenbeleg mit der bedeutung ‘schemel, (dreibeiniges) tischchen’ vgl. et. wb. ahd. 2,225: 12./13.jh. tripode boffet ahd. gl. 3,384,9 S./S. ⟨1474⟩ nach der meß gingen die herren in das refental (refektorium), zu sant Maximinianen, darinne stund ein buffet, was zechen staffeln hoch, und zwentzig spannen breit in: beschr. burgund. kriegen (1743)88. 1530 die tisch wrend all bedeckt mit spiß, bereytt zuo essen, und die pffett wrend alle gerst mit guldinem und silbrinem gschir Morgant 21 LV. 1561 t. spr. 81a. 1605 auf dem buffet stunde ein lange mitt seyden vnndt goldt geneyte tafel d. j. englandfahrt 130 H. 1691 buffet, der, abacus .. kredenztisch stammbaum 259. 1729 in den tafel‐zimmern findet man zierlich ausgearbeitete bufets ceremoniel‐wiss. 74. 1768 das theater stellt einen prächtigen tanzsaal mit büffets, wandleuchtern und girandolen ausgeschmückt vor opern 1,137. ⟨1800⟩ oben stand das büfet über und über voll capweins, madera, weins aus Georgien (1801)2,90. 1876 ich (habe) .. ein kleines büfett gefunden, in Venedig gemacht, ganz geschnitzt, dunkel schwarzbraun br. an seine mutter 2,370 K./U.‐B. 1903 darauf begab ich mich ins eßzimmer .. und begann mir aus dem bufett .. gläser, glastassen und dergleichen zusammenzusuchen leben 162 M. 1968 er umkreiste den eßtisch, an dem nie gegessen wurde. das braune gutmütige büfett brachte er in erschütterung deutschstunde 2251. 2006 der 90‐jährige urenkel von Wilhelm Grimm .. besitzt originale möbel, .. ein büfett aus massivholz, offenbar aus dem alten salon der Grimms in Berlin spiegel 18,180b.
2 schanktisch, an dem speisen und getränke verkauft werden, z. b. in gaststätten; theke. besonders schweiz. und öst. auch kleine (bahnhofs)gaststätte, imbißstand: 1787 die büffets der hünermäster und obstverkäufer, und die garküchen des niedrigsten pöbels (geben) dem eingeschränkten platz vor der rotonda und denen dahin führenden straßen ein sehr unsauberes ansehen br. über Rom (1782)3,61. 1843 der bahnhof .. gewährt dem reisenden alle bequemlichkeiten. .. in geschmackvoll ausgestatteten mit buffet’s versehenen sälen erwartet man das zeichen zur abfahrt königreich Bayern 1,479. 1884 die schrille weiberstimme, die .. aus den küchenregionen und vom büfett her den tabaksqualm durchschnitt, hatte .. das ihrige dazu beigetragen, den guten ruf (der gastwirtschaft) aufrechtzuhalten 15,545 H. ⟨1942⟩ als Georg in das büfett eintrat und kaffee und suppen roch .., vergaß er vor hunger und durst furcht und hoffnung ges. w. (1951)4,200. ⟨1954⟩ Ruth ging noch zum büfett und kaufte ein päckchen zigaretten begegnung (1963)186. 2000 in das buffet des dölsacher schwimmbades wurde in der nacht auf samstag eingebrochen tiroler tagesztg. (18.12.), IdS‐arch.
3 auf einem tisch zur selbstbedienung bereitstehende speisen und getränke. häufig in der verbindung kaltes bzw. warmes büfett: 1788 in den nebenzimmern waren die büffets, wo man unentgeldlich kaffee, thee, punsch, chokolade, limonade, mandelmilch, gefrornes .. so wie auch alle arten von gebratenem und gebackenem auf das niedlichste und zum ueberfluß zubereitet erhalten konnte journal luxus u. moden 3,55 B. 1844 getrunken wurde gar nicht, oder kaum, höchstens verzehrte man zur erfrischung eine apfelsine, das büffet für diese 7000 (ballgäste) hätte in Hamburg nicht für 70 gereicht III 3,41 W. ⟨1873⟩ die übrigen .. drängten sich um das büffet und die zugedeckten schüsseln auf dem tisch, in begieriger erwartung der dinge, die da kommen sollten [1924] I 1,131. ⟨1946⟩ wir kamen mit einem kräftigen hunger ins frühstückszimmer, in dessen vorraum täglich ein gutes büfett angerichtet war adel (1950)35. 1957 nach mitternacht gab es ein kaltes bufett, wie üblich – ich behauptete, hungrig zu sein homo 128. 2003 der einfachheit halber ist ein büfett bereitet berl. ztg. (25.9.)10b.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← buttern … |
- butterschmalz, n
- butterschnitte, f
- buttersemmel, f
- butterstriezel, m
- butterstulle, f
- buttersäure, f
- butterteig, m
- buttertopf, m
- buttervogel, m
- butterweckbutterwecken, m
- butterweich, adj.
- butter‐
- butz, m
- butzbirne, f
- butze, f
- butzemann, m
- butzen, m
- butzenrund, n
- butzenscheibe, f
- butzen‐
- butzkopf, m
- bußgeld, n
- bußkleid, n
- bußpredigt, f
- bußpsalm, m
- bußtag, m
- bußträne, f
- bußwerk, n
- bußwurz, f
- bußzettel, m
- bußübung, f
- byssus, m
- byzantiner, m
- byzantinisch, adj.
- bächlein, n.
- bäck, m.
- bäckchen, n.
- bäcke, f.
- bäckenknecht, m.
- bäcker, m.
- bäcker-
- bäckerbrot, n.
- bäckerdutzend, n.
- bäckerei, f.
- bäckergeselle, m.
- bäckergeselle, m.
- bäckerhandwerk, n.
- bäckerhaus, n.
- bäckerin, f.
- bäckerinnung, f.
- bäckerjunge, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerladen, m.
- bäckermeister, m.
- bäckermeister, m.
- bäcklein, n.
- bäh, interj.
- bähen, vb.
- bähung, f.
- bälde, f.
- bälgen, vb.
- bälken, vb.
- bällchen, n.
- 1bändchen, n.
- 2bändchen, n.
- bändel, m.
- bändel, m.
- bändelein, n.
- bänder-
- bänderdehnung, f.
- bändern, vb.
- bänderriß, m.
- bänderzerrung, f.
- bändig, adj.
- bändigen, vb.
- bändiger, m.
- bändigung, f.
- 1bändlein, n.
- 2bändlein, n.
- bänglich, adj.
- bängnis, f.
- bänkelsänger, m.
- bännig, adj.
- 1bär, m.
- 2bär, m.
- bärbeiszig, adj.
- bärde, f.
- bärden, vb.
- bäre, m.
- bären, vb.
- bären, vb.
- bären-
- bärenbeißer, m.
- bärenbeißig, adj.
- bärendienst, m.
- bärendienst, m.
- bärendreck, m.
- bärenfang, m.
- bärenfang, m.
- bärenfell, n.
- bärenführer, m.
- bärenführer, m.
- bärenhaft, adj.
- bärenhatz, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhunger, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhüter, m.
- bärenjagd, f.
- bärenkasten, m.
- bärenklau, m.
- bärenklau, m.
- bärenklaue, f.
- bärenkraft, f.
- bärenlauch, m.
- bärenlauch, m.
- bärenmütze, f.
- bärennatur, f.
- bärenpelz, m.
- bärenschmalz, n.
- bärenstark, adj.
- bärenstecher, m.
- bärentatze, f.
- bärentraube, f.
- bärenwurz, f.
- bärenwurz, f.
- bärenzwinger, m.
- bärhaft, adj.
- bärin, f.
- bärlapp, m.
- bärlauch, m.
- bärmde, f.
- bärme, m.
- bärmlich, adj.
- bärmutter, f.
- bärsen, f.
- bärtchen, n.
- bärticht, adj.
- bärtig, adj.
- bärtlein, n.
- bärtling, m.
- bärwurz, f.
- bäuchlein, n.
- bäuchlings, adv.
- bäuchung, f.
- bäuerchen, n.
- bäuerin, f.
- bäuerisch, adj.
- bäuerlein, n.
- bäuerlich, adj.
- bäulich, adj.
- bäumchen, n.
- bäumen, vb.
- bäumig, adj.
- bäumlein, n.
- bäurisch, adj.
- bö, f
- böckisch, adj.
- böglein, n
- böhm, m
- böhmisch, adj.
- böhmisch, m
- böig, adj.
- böller, m
- böllern, vb.
- böllerschusz, m
- bönhase, m
- böotier, m
- böotisch, adj.
- börde, f
- börnen, vb.
- 1börse, f
- 2börse, f
- börsenaufsicht, f
- börsenbericht, m
- börsenblatt, n
- börsenflop, m
- börsengang, m
- börsengeschäft, n
- börsenhandel, m
- börsenjobber, m
- börsenkrach, m
- börsenkurs, m
- börsenmakler, m
- börsennotiert, adj.
- börsenpapier, n
- börsensaal, m
- börsenschluß, m
- börsenspekulant, m
- börsenspekulation, f
- börsenspiel, n
- börsenspiel, n
- börsenstunde, f
- börsensturz, m
- börsenzeit, f
- 2börse‐
- börsianer, m
- bösartig, adj.
- böschen, vb.
- böschung, f
- böschungsfläche, f
- böschungskante, f
- böschungskegel, m
- böschungslinie, f
- böschungsmauer, f
- böschungswinkel, m
- böschung‐
- böse, adj.
- bösern, vb.
- bösewicht, m
- bösewicht, m
- böse‐
- bösfertig, adj.
- bösgesinnt, adj.
- böslich, adj.
- böswillig, adj.
- böttcher, m
- böttchergeselle, m
- böttcherhandwerk, n
- böttcherholz, n
- böttchermeister, m
- böttcherwoche, f
- böttcher‐
- büberei, f
- bübin, f
- bübisch, adj.
- bücherausgabe, f
- bücherei, f
- büchermarkt, m
- bücherregal, n
- büchersammlung, f
- bücherschatz, m
- bücherstaub, m
- bücherwurm, m
- büchse, f
- büchsengeld, n
- büchsengießer, m
- büchsenmeister, m
- büchsenpulver, n
- büchsenschmied, m
- büchsenschusz, m
- büchsenschuß, m
- büchsenstein, m
- büchse‐
- bücken, vb.
- 1bückling, m
- 2bückling, m
- büdner, m
- büfett, n
- büfettier, m
- büffel, m
- büffelarbeit, f
- büffelfell, n
- büffelhaar, n
- büffelhaut, f
- büffelherde, f
- büffelkuh, f
- büffelkäse, m
- büffelleder, n
- büffelmist, m
- büffeln, vb.
- büffelochse, m
- büffelposse, f
- büffelring, m
- büffelshorn, n
- büffelskopf, m
- büffelvolk, n
- büffel‐
- bügel, m
- bügelarbeit, f
- bügelbrett, n
- bügelbrille, f
- bügeleisen, n
- bügeleisen, n
- bügelfalte, f
- bügelfest, adj.
- bügelfrei, adj.
- bügellohn, m
- bügeln, vb.
- bügeln‐
- bügelriemen, m
- bügelring, m
- bügelrock, m
- bügelstube, f
- bügelsäge, f
- bügeltisch, m
- bügeltuch, n
- bügelwäsche, f
- bügel‐
- bühl, m
- bühne, f
- bühnenbild, n
- bühnendichter, m
- bühnenkunst, f
- bühnenkünstler, m
- bühnenleben, n
- bühnenleiter, m
- bühnenmeister, m
- bühnennagel, m
- bühnenraum, m
- bühnenspiel, n
- bühnenstück, n
- bühnenwerk, n
- bühnenwirkung, f
- bühne‐
- bühnloch, n
- bülow, m
- bündel, n
- bündeln, vb.
- bündig, adj.
- bündisch, adj.
- bündnis, n
- bürde, f
- bürden, vb.
- bürge, m
- bürgen, vb.
- bürger, m
- bürgerblut, n
- bürgereid, m
- bürgerfrau, f
- bürgerfreund, m
- bürgergarde, f
- bürgergeld, n
- bürgerglocke, f
- bürgerglück, n
- bürgerkind, n
- bürgerkrieg, m
- bürgerkrieg, m
- bürgerlich, adj.
- bürgermeister, m
- bürgermeister, m
- bürgermädchen, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerrecht, n
- bürgerrecht, n
- bürgerschaft, f
- bürgerschule, f
- bürgerstand, m
- bürgersteig, m
- bürgersteig, m
- bürgerstube, f
- bürgertum, n
- bürgerwache, f
- bürgerwehr, f
- bürgerzwist, m
- bürger‐
- bürgschaft, f
- büro, n
- büroangestellter, m
- büroarbeit, f
- bürobeamter, m
- bürochef, m
- bürodiener, m
- bürogebäude, n
- bürogeschäft, n
- bürohengst, m
- büroklammer, f
- bürokraft, f
- bürokram, m
- bürokrat, m
- bürokratie, f
- bürokratisch, adj.
- bürokratismus, m
- büroluft, f
- büromensch, m
- büroschluß, m
- bürostunde, f
- bürovorsteher, m
- bürowahl, f
- bürozeit, f
- büro‐
- bürste, f
- bürsten, vb.
- bürstenabzug, m
- bürstenbinder, m
- bürstenbinder, m
- bürstenkraut, n
- bürstenkäfer, m
- bürstenmacher, m
- bürstenschnitt, m
- bürstenstrich, m
- bürste‐
- bürsthaar, n
- bürtig, adj.
- bürzel, m
- büschel, n
- büse, f
- büste, f
- büszen, vb.
- büszer, m
- büszer‐
- bütte, f
- büttel, m
- büttelei, f
- büttenbrief, m
- büttenknecht, m
- büttenpapier, n
- büttenträger, m
- bütte‐
- büttner, m
- büx, f
- büßerbeichte, f
- büßergewand, n
- büßerhemd, n
- büßerträne, f
Zitationshilfe
„büfett“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/b%C3%BCfett>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]