Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
bügel, m
Fundstelle: Band 5, Spalte 963, Zeile 15 [Meyer-Hinrichs]
BÜGEL m.
abl. von biegen vb. vgl. auch mnd. bȫgel, mnl. bogel, buegel, nnl. beugel. die zugehörigkeit der im alem. bezeugten form biegel (s. al. gramm. 88), vgl. mhd. biegel, ist unsicher.
1 ecke, winkel; enger raum. nur in der form biegel und jünger nur mdal. (schwäbisch) bezeugt, s. schwäb. wb. 1,1097: (u1196)hs.1477 dar uz nam er vil schiere (var.: do n[am] er usz dem biegel)/ ein swert luhte als ein spiegel Orendel 1632 ATB. ⟨u1380⟩ ich weis nit, wie mir was,/ als ich blickt in den spigel./ ich wond in idem bigel/ wern hundert dusent sunnen 154 LV. 1473/4 die .. klaider syner tochter, die er in ainem biegel behalten het Griseldis 20 faks. ⟨1555⟩ wa ein hauß in der besatzung mitt heimlichen gemachen nach notturfft vnnd vile der personen, nitt versehen, .. soll man keins wegs gestatten hin vnnd wider in die biegel ein wůst zůmachen kriegs regiment (1558)90b. 1590 ich will mich ihn ein biegel legen,/ vnd mich die gantze nacht nitt regen dicht. 126 LV. v1653 es durchlaufft auch die gantze statt/ ein iede gass ein frischer bach,/ in alle ortth winckhel vnnd biegel cr. Reüttlingen 34 B.
2 gebogenes holz‐, metall‐ oder kunststoffteil.
a ringförmig gebogener metallener oder hölzerner reifen, ring. vereinzelt bezeugt: 15.jh. armillus .. bugel in: gl. 49b. ⟨1538⟩ drumb wen sie vns den geringsten artickel einreumen, so ist der bugel am crantz entzwey tischreden 3,562 W. ⟨v1644⟩ etliche (knaben) .. hatten vier grosse halbe kräntze oder bügel mit blumen umbwunden in: reisebeschr. (1696)88a. 1724 ich ließe also einen mehlsack am rande mit einem hölzernen bügel aufspannen Sibirien 3,106 W. 1966 da .. der kescher beim sonstigen bootsinventar verbleiben kann .., wähle man einen bügeldurchmesser von etwa 50 cm. der bügel sollte kreisform haben meeresangeln 155.
b
bogenförmiges metall‐, holz‐, kunststoffteil, das z. b. als griff, henkel, halter, verschluß dient: 1485 im bogell hengen 60 spiesz mit rabawken (eine fischart?) d. grosse ämterb. dt. orden 50 Z. 1518 1 bogel mit brotwursten ebd. 111 Z. 1564 ein geballirts schloß oder geschmeidt, mit aller zůgehoͤr, an ein thüren mit geflampten geballirten banden, hacken, handhaben, buͤgel .. vmb drey oder vierdthalben gülden auffs hoͤchst bauwordn. 86a. 1615 das, wenn er (der gefangene raubvogel) sich reget, beweget sich auch der bugel mit jhm oecon. 5,118. 1714 die offene helme werden .. mit einem .. creutz‐förmigen bügel gemahlt wapen‐kunst 195. 1782 ein .. leinewandner beutel oder säckgen, der an einem eisernen biegel befestiget ist, in der form eines halben zirkels leipz. intelligenz‐bl. 334a. 1810 an den räderlosen pflügen giebt es zwei arten von stellungen, welche durch eiserne bügel bewirkt werden grundsätze (1809)3,31. ⟨1878⟩ Pachaly und der diener faßten nun die bügel (des sargs) und trugen den toten hinaus ges.‐ausg. [1925] I 2,589. 1931 wenn er den gefangenen einschloß, so drückte er nur den bügel des schlosses so weit ein, wie sich der bügel das gefallen ließ regierung 78. 1979 die frau aber klammert sich an die tasche, der bügel reißt ab leute 82. 2003 an der sense war ein bügel angebracht, um schwaden hinlegen zu können reichenbacher kal. 79.
– gebogene leiste (aus holz, kunststoff, metall) mit einem haken zum aufhängen von kleidungsstücken: 1894 um die faltenbildung (kniffe) zu verhüten, werden die kleider über bügel gehängt hdb. therapie innere krankheiten 1,106 P./St. 1928 sie (machte) im baderaum eine hakenreihe zurecht, in der seine paar anzüge, auf bügel gehängt, reichlichen platz fanden Purzelchen 189. 1968 er mußte .. sich völlig entkleiden, seine sachen auf einen eisernen bügel hängen und an einem schalter abgeben soldat 235. 2004 eine matte auf dem boden, eine nische in der wand und ein bügel, über dem ein kimono hängt, sind die einrichtung berl. ztg. (1./2.5.)R1d.
c fußstütze für den reiter; steigbügel: 1588 gar bald stund er da auß dem bügel/ vnd gab dem knecht das roß beim zügel 1,298 DNL. 1630 mann muß zuvor den fuß in bügel setzen, wann man sich in sattel will schwingen florilegium 379. 1681 als er nun zu pferde stieg und den einen fuß allbereit im bügel hatte trauer‐saal 4,242. 1737 pabst Alexander .. erzehlt, daß ihm der kayser .. beym auffsteigen den bügel gehalten habe t. reichs‐hist. 186. ⟨1795/6⟩ ich verlor die bügel, und endlich fiel ich gar herunter, .. das tolle thier lief nun über aecker und wiesen immer geradeaus (1828)15,50. 1819 als Millo schon den fuß in den bügel setzt, um das roß zu besteigen, zieht Jennaro das schwert, und haut dem pferde auf einen streich beide vorderbeine ab 6,85 G. 1851 John Gilpin hatte sich indeß/ als reiter schon gezeigt,/ und lang geschwankt, ob rechts ob links/ man in den bügel steigt ged. 179. ⟨1943⟩ einen augenblick hielt er die zügel straff, stellte sich in den bügeln trinität (1966)81. 1954 noch heute meine ich, jeder reitunterricht sollte nicht nur ohne sattel und bügel, sondern auch ohne stiefel oder gamaschen beginnen rittmeisterin 164. 2014 pferdesport wie springreiten und galopprennen wären ohne den bügel nicht gut möglich frankf. allg. ztg. (22.4.)T2c.
d gebogener teil des brillengestells, der für einen festen sitz über die ohren gelegt wird. vereinzelt auch für den nasensteg der brille: 1824 übrigens könnten sie mir vorläufig mehre proben ihrer schärfern brillen .. mit umgehender post zum versuche senden. .. die gestelle erbitte, wo möglich, von stahl mit bügeln III 8,269 ak. 1924 Peeperkorn legte den ‘telegraaf’ beiseite, warf den hornzwikker darauf, nachdem er ihn sich am bügel von der nase gehoben zauberberg 2,435. 1966 dann setzt er sich die brille auf, hantiert mit den bügeln, als paßten sie nicht mehr hinter seine ohren Schlüter 381. 2000 er .. setzte eine danebenliegende lesebrille auf, die nur noch einen bügel hatte, und las das textstück provisorium 2193.
e um den abzug einer handfeuerwaffe gebogene schutzvorrichtung: 1857 der bügel sichert den abzug gegen zufällige berührung, welche das losgehen des gewehres zur folge haben könnte Pierers universal‐lex. 46,932a. ⟨1867⟩ da fiel sein blick auf eine alte türkische reiterpistole mit feuerschloß, ohne bügel über dem drücker Ave‐L. mechulle‐leut (1870)2,193. ⟨1938⟩ Heini nimmt ihn (revolver) .. er fingert am bügel und magazin grenze (1950)167. 2001 diese büchse ist etwas besonderes: .. den bügel unterm abzug schmücken die verschlungenen initialen von Dieter Wagner nürnb. nachrichten (13.3.), IdS‐arch.
bügeln, vb.
Fundstelle: Band 5, Spalte 965, Zeile 1 [Meyer-Hinrichs]
BÜGELN vb.
abl. von bügel m. oder rückbildung aus früher bezeugtem bügeleisen n. ; bis ins 18. jh. auch in den formen begeln, biegeln, bögeln.
kleidungs‐, wäschestücke mit dem bügeleisen glätten: 1658 der schneider/ zerschneidet das tuch/ .. und nehet es zusammen/ .. darnach/ bügelt er die naaten/ mit dem bügeleisen orbis 127 faks. u1725 der corporal hat mir die montur angemessen, ich glaub der schneider hat dran das begln vergessen reyss‐beschr. 35 WND. 1769 ihr bruder .. zieht schnell seiner schwester kleidung an, und nimmt .. ein biegeleisen zur hand, und biegelt, was er kan in: liebe [1914]187. 1825 wenn sie ihren sommerrock anziehen, müssen sie ihn erst bügeln lassen 4,734 R. ⟨1883⟩ er .. kam alsbald mit einem anzug von starkem drillich zurück, der ganz frisch gewaschen und gebügelt war [1924] I 4,19. 1931 und eines tages nahm sie einfach gardinen aus dem vorrat ihres gebieters, reinigte und bügelte sie Ursula 123. ⟨v1957⟩ er liebte die musik .. immer, wenn er seine hosen bügelte, wußten wir, daß er ins konzert ging 4,115 ak. 2004 sein gebügeltes weisses hemd trägt er über der hose n. zürch. ztg. (5.11.)12a.
–geschniegelt und gebügelt mit großer, übermäßiger sorgfalt gekleidet, zurechtgemacht sein. meist auf männer bezogen: 1821 signor Pasquale Capuzzi .. geschniegelt und gebügelt, durch und durch zierlichkeit und grazie 9,57 G. ⟨1897⟩ er ist in tadelloser schwarzer toilette, von kopf bis zu fuß geschniegelt und gebügelt [1917]2,307. 1948 Harry dagegen .. war geschniegelt und gebügelt und fühlte sich wohl in seiner gepflegtheit totentanz 338. 1985 am nächsten tag ging er geschniegelt und gebügelt zum marktplatz und betrat klopfenden herzens den salon eisenbude 48. 2007 dabei war längst bekannt, dass die terroristen nicht bärtig und in jeans auftauchten, .. sondern gebügelt und geschniegelt im mercedes oder BMW st. galler tagebl. (5.9.), IdS‐arch.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← buttern … |
- butterschmalz, n
- butterschnitte, f
- buttersemmel, f
- butterstriezel, m
- butterstulle, f
- buttersäure, f
- butterteig, m
- buttertopf, m
- buttervogel, m
- butterweckbutterwecken, m
- butterweich, adj.
- butter‐
- butz, m
- butzbirne, f
- butze, f
- butzemann, m
- butzen, m
- butzenrund, n
- butzenscheibe, f
- butzen‐
- butzkopf, m
- bußgeld, n
- bußkleid, n
- bußpredigt, f
- bußpsalm, m
- bußtag, m
- bußträne, f
- bußwerk, n
- bußwurz, f
- bußzettel, m
- bußübung, f
- byssus, m
- byzantiner, m
- byzantinisch, adj.
- bächlein, n.
- bäck, m.
- bäckchen, n.
- bäcke, f.
- bäckenknecht, m.
- bäcker, m.
- bäcker-
- bäckerbrot, n.
- bäckerdutzend, n.
- bäckerei, f.
- bäckergeselle, m.
- bäckergeselle, m.
- bäckerhandwerk, n.
- bäckerhaus, n.
- bäckerin, f.
- bäckerinnung, f.
- bäckerjunge, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerladen, m.
- bäckermeister, m.
- bäckermeister, m.
- bäcklein, n.
- bäh, interj.
- bähen, vb.
- bähung, f.
- bälde, f.
- bälgen, vb.
- bälken, vb.
- bällchen, n.
- 1bändchen, n.
- 2bändchen, n.
- bändel, m.
- bändel, m.
- bändelein, n.
- bänder-
- bänderdehnung, f.
- bändern, vb.
- bänderriß, m.
- bänderzerrung, f.
- bändig, adj.
- bändigen, vb.
- bändiger, m.
- bändigung, f.
- 1bändlein, n.
- 2bändlein, n.
- bänglich, adj.
- bängnis, f.
- bänkelsänger, m.
- bännig, adj.
- 1bär, m.
- 2bär, m.
- bärbeiszig, adj.
- bärde, f.
- bärden, vb.
- bäre, m.
- bären, vb.
- bären, vb.
- bären-
- bärenbeißer, m.
- bärenbeißig, adj.
- bärendienst, m.
- bärendienst, m.
- bärendreck, m.
- bärenfang, m.
- bärenfang, m.
- bärenfell, n.
- bärenführer, m.
- bärenführer, m.
- bärenhaft, adj.
- bärenhatz, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhunger, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhüter, m.
- bärenjagd, f.
- bärenkasten, m.
- bärenklau, m.
- bärenklau, m.
- bärenklaue, f.
- bärenkraft, f.
- bärenlauch, m.
- bärenlauch, m.
- bärenmütze, f.
- bärennatur, f.
- bärenpelz, m.
- bärenschmalz, n.
- bärenstark, adj.
- bärenstecher, m.
- bärentatze, f.
- bärentraube, f.
- bärenwurz, f.
- bärenwurz, f.
- bärenzwinger, m.
- bärhaft, adj.
- bärin, f.
- bärlapp, m.
- bärlauch, m.
- bärmde, f.
- bärme, m.
- bärmlich, adj.
- bärmutter, f.
- bärsen, f.
- bärtchen, n.
- bärticht, adj.
- bärtig, adj.
- bärtlein, n.
- bärtling, m.
- bärwurz, f.
- bäuchlein, n.
- bäuchlings, adv.
- bäuchung, f.
- bäuerchen, n.
- bäuerin, f.
- bäuerisch, adj.
- bäuerlein, n.
- bäuerlich, adj.
- bäulich, adj.
- bäumchen, n.
- bäumen, vb.
- bäumig, adj.
- bäumlein, n.
- bäurisch, adj.
- bö, f
- böckisch, adj.
- böglein, n
- böhm, m
- böhmisch, adj.
- böhmisch, m
- böig, adj.
- böller, m
- böllern, vb.
- böllerschusz, m
- bönhase, m
- böotier, m
- böotisch, adj.
- börde, f
- börnen, vb.
- 1börse, f
- 2börse, f
- börsenaufsicht, f
- börsenbericht, m
- börsenblatt, n
- börsenflop, m
- börsengang, m
- börsengeschäft, n
- börsenhandel, m
- börsenjobber, m
- börsenkrach, m
- börsenkurs, m
- börsenmakler, m
- börsennotiert, adj.
- börsenpapier, n
- börsensaal, m
- börsenschluß, m
- börsenspekulant, m
- börsenspekulation, f
- börsenspiel, n
- börsenspiel, n
- börsenstunde, f
- börsensturz, m
- börsenzeit, f
- 2börse‐
- börsianer, m
- bösartig, adj.
- böschen, vb.
- böschung, f
- böschungsfläche, f
- böschungskante, f
- böschungskegel, m
- böschungslinie, f
- böschungsmauer, f
- böschungswinkel, m
- böschung‐
- böse, adj.
- bösern, vb.
- bösewicht, m
- bösewicht, m
- böse‐
- bösfertig, adj.
- bösgesinnt, adj.
- böslich, adj.
- böswillig, adj.
- böttcher, m
- böttchergeselle, m
- böttcherhandwerk, n
- böttcherholz, n
- böttchermeister, m
- böttcherwoche, f
- böttcher‐
- büberei, f
- bübin, f
- bübisch, adj.
- bücherausgabe, f
- bücherei, f
- büchermarkt, m
- bücherregal, n
- büchersammlung, f
- bücherschatz, m
- bücherstaub, m
- bücherwurm, m
- büchse, f
- büchsengeld, n
- büchsengießer, m
- büchsenmeister, m
- büchsenpulver, n
- büchsenschmied, m
- büchsenschusz, m
- büchsenschuß, m
- büchsenstein, m
- büchse‐
- bücken, vb.
- 1bückling, m
- 2bückling, m
- büdner, m
- büfett, n
- büfettier, m
- büffel, m
- büffelarbeit, f
- büffelfell, n
- büffelhaar, n
- büffelhaut, f
- büffelherde, f
- büffelkuh, f
- büffelkäse, m
- büffelleder, n
- büffelmist, m
- büffeln, vb.
- büffelochse, m
- büffelposse, f
- büffelring, m
- büffelshorn, n
- büffelskopf, m
- büffelvolk, n
- büffel‐
- bügel, m
- bügelarbeit, f
- bügelbrett, n
- bügelbrille, f
- bügeleisen, n
- bügeleisen, n
- bügelfalte, f
- bügelfest, adj.
- bügelfrei, adj.
- bügellohn, m
- bügeln, vb.
- bügeln‐
- bügelriemen, m
- bügelring, m
- bügelrock, m
- bügelstube, f
- bügelsäge, f
- bügeltisch, m
- bügeltuch, n
- bügelwäsche, f
- bügel‐
- bühl, m
- bühne, f
- bühnenbild, n
- bühnendichter, m
- bühnenkunst, f
- bühnenkünstler, m
- bühnenleben, n
- bühnenleiter, m
- bühnenmeister, m
- bühnennagel, m
- bühnenraum, m
- bühnenspiel, n
- bühnenstück, n
- bühnenwerk, n
- bühnenwirkung, f
- bühne‐
- bühnloch, n
- bülow, m
- bündel, n
- bündeln, vb.
- bündig, adj.
- bündisch, adj.
- bündnis, n
- bürde, f
- bürden, vb.
- bürge, m
- bürgen, vb.
- bürger, m
- bürgerblut, n
- bürgereid, m
- bürgerfrau, f
- bürgerfreund, m
- bürgergarde, f
- bürgergeld, n
- bürgerglocke, f
- bürgerglück, n
- bürgerkind, n
- bürgerkrieg, m
- bürgerkrieg, m
- bürgerlich, adj.
- bürgermeister, m
- bürgermeister, m
- bürgermädchen, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerrecht, n
- bürgerrecht, n
- bürgerschaft, f
- bürgerschule, f
- bürgerstand, m
- bürgersteig, m
- bürgersteig, m
- bürgerstube, f
- bürgertum, n
- bürgerwache, f
- bürgerwehr, f
- bürgerzwist, m
- bürger‐
- bürgschaft, f
- büro, n
- büroangestellter, m
- büroarbeit, f
- bürobeamter, m
- bürochef, m
- bürodiener, m
- bürogebäude, n
- bürogeschäft, n
- bürohengst, m
- büroklammer, f
- bürokraft, f
- bürokram, m
- bürokrat, m
- bürokratie, f
- bürokratisch, adj.
- bürokratismus, m
- büroluft, f
- büromensch, m
- büroschluß, m
- bürostunde, f
- bürovorsteher, m
- bürowahl, f
- bürozeit, f
- büro‐
- bürste, f
- bürsten, vb.
- bürstenabzug, m
- bürstenbinder, m
- bürstenbinder, m
- bürstenkraut, n
- bürstenkäfer, m
- bürstenmacher, m
- bürstenschnitt, m
- bürstenstrich, m
- bürste‐
- bürsthaar, n
- bürtig, adj.
- bürzel, m
- büschel, n
- büse, f
- büste, f
- büszen, vb.
- büszer, m
- büszer‐
- bütte, f
- büttel, m
- büttelei, f
- büttenbrief, m
- büttenknecht, m
- büttenpapier, n
- büttenträger, m
- bütte‐
- büttner, m
- büx, f
- büßerbeichte, f
- büßergewand, n
- büßerhemd, n
- büßerträne, f
Zitationshilfe
„bügeln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/b%C3%BCgeln>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]