Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
bürgerlich, adj.
Fundstelle: Band 5, Spalte 1019, Zeile 1 [Bambek]
BÜRGERLICH adj.
mhd. burgerlich. mnd. börge(r)lik; nnl. burgerlijk. abl. von bürger m.
1 das bürgerliche recht, zivilrecht betreffend: ⟨v1363⟩ item wir seczen vnd orden, das chain ofner schreiber oder noder, der da nicht aus der stat oder gepiet zw Trint purtig oder hauslich da ist gesessen, sol noch mag schreiben die werich oder thuen, die geschehent vor dem rechten, es sey purgerlich oder suntlich ält. statuten Trient 126 T. 1499 es mag auch solich clag burgerlich fürgenommen werden qu. privatrechtsgesch. Dtlds. 1,1,112 B. 1521 vff dasz aber der boͤßwicht nit meinet, das buͤrgerlich recht mir gantz vnwissen sein 4,161 B. ⟨1597⟩ dann in der hauptsachen buͤrgerlich auff die straff geklagt processus (1601)305. 1681 man muss ja das mährlein vom jüngsten gerichte den bürgerlichen gesetzen und policey=ordnungen mit einstimmen lassen rechenschafft 166. 1760 die zweyte hauptart der gesetze der staaten sind die bürgerlichen gesetze staaten 322. 1812 die bestimmungen des bürgerlichen rechts entstanden erst später und langsam ideen 3,1,325. ⟨1868⟩ die welt war damals harmlos noch, man kannte nicht/ des bürgerlichen rechtes vielverschlungnen pfad 6,187 P. 1932 die unterscheidung des öffentlichen und des bürgerlichen rechtes geht von dem begriffe einer rechtsordnung aus rechtsleben (1928)2,249. 1995 so bleibt als lösung des problems eigentlich nur die gründung einer gesellschaft bürgerlichen rechts .. zwischen vater und sohn bauernztg. (23.6.)55d.
2 dem bürgerstand (bürgertum) angehörig, entsprechend, den stadt‐ oder staatsbürger betreffend; öffentlich, gesellschaftlich: u1477 als aber syn herr mercket, daz er zuo burgerlichen wercken untuoggenlichen was, sendet er in yn das göu, das feld zebuwen Äsop 38 LV. ⟨1525⟩ aber in kurzen tagen teten sich herr Jörg von Bibrach und herr Jacob Fuchs wider herein zu dem rat und teten burgerlich pflicht chr. Bamb. 2,11 Ch. 1577 er (erkannte) schwachait halben sich zu burgerlichen aͤmptern vntäuglich 3,48 DNL. 1646 der burgerliche haus‐ und mehrstand, in welchen allerley gemeine begegniß in burgerlichen handel und wandel vorkommen gesprächsp. (1641)6,41. 1679 die conträcte in einer stadt nennet man bürgerlich, weilen sie von bürgern geschlossen werden ehstand 14. 1707 zu dem so ziehet sich ein trunckenbold auch sonst allerhand kranckheiten und viel verdrüßlichkeit auf den halß .. zugeschweigen, wie sich ein trunckenpold in bürgerlichen wandel prostituiret speculationes 651. ⟨1773⟩ diese zeit, die dem bürgerlichen theile der menschlichen gesellschaft beynahe mittag ist, war für den hochgräflichen greis kaum morgen Nothanker 1(1776)55. 1807 die meisten kamen aus bürgerlichem hause, auch wenn sie zum teil den adelsbrief erhalten hatten reformministerium Stein 1,11 Sch. 1854 viele dieser armen emigranten .. mußten jetzt zu einem bürgerlichen handwerk greifen 6,79 E. 1912 es ist nur neid, daß ew. hoheit einem ‘bürgerlichen’ musiker – einem musiker !!!! – so viel huld u. gnade erweisen brw. 167 M. v. A. 1968 in einigen tagen wäre der krieg vorbei, und dann würde man hoffentlich die bürgerlichen direktoren vom sägewerk und aus den forstverwaltungen davonjagen und genossen an ihre plätze setzen abhang 361. 2004 mit der wiedervereinigung begann die renaissance Luisens als bürgerliche kultfigur nat. geographic Dtld. 5,14b.
3 sich am lebens‐, (kleidungs)stil des bürgertums orientierend: ⟨1510/30⟩ item ein eingeschnitten rock, der hette hindene auf dem rucken 15 silberne knepfel bisz auff den gurttel, und war seer eine burgerliche tracht preuss. chr. 2,376 P. 1561 vatter, ich wil sein kein bawernknecht/ und solch bewrisch geschefft verwalten,/ sonder mich fein burgerlich halten/ in eim dapfer ehrlichen standt 11,219 LV. 1758 ihre regierungsform, ihre sitten, ihre gottesdienstlichen und bürgerlichen gebräuche sind fast zu allen zeiten einerley gewesen I 4,422 ak. 1810 ging sie in ihrem bürgerlichen schmuck über die straße, den strohhut auf, .. so lief es flüsternd von allen fenstern herab: das ist das Käthchen von Heilbronn 2,183 Sch. 1886 als wir dann drinnen in dem bürgerlich schlichten zimmer beim morgenkaffee saßen, .. legte der oberförster sich behaglich in seinen lehnsessel zurück 7,137 K. ⟨1909⟩ ich stelle mir ihn sehr fein vor, die beste zigarette der welt rauchend, und liegend auf den kissen und teppichen der bürgerlichen behaglichkeit J. v. Gunten (1976) 54. ⟨1952⟩ er war peinlich sauber gekleidet, schlicht bürgerlich, und gab sich einfach und freundlich [1959]8,40.
4 feste verbindungen.
–bürgerlicher krieg zwischen verschiedenen politischen gruppen innerhalb des eigenen staates ausgetragene bewaffnete auseinandersetzung. jünger abgelöst durch die zusammensetzung bürgerkrieg m. : u1520 er was noch vnbekant: wer macht bella ciuilia, buͤrgerlich krieg der Roͤmer vor zytten? 3,540 B. 1594 Iulius Caesar, hat artem grammaticam geschrieben .. item sieben bücher de bello gallico .. vnd drey bücher vom bürgerlichen einheimischen kriegen zwischen jhm vnd Pompeio adelspiegel (1591)2,176b. 1605 bürgerliche krieg verheeren land vnd leut weissheit L 6a. 1684 andere aber damit sie nicht dafür angesehen würden, als wüsten sie von dem alten geschichtwesen gar nichts, bringen dieses an des c. Julii Caesaris zeiten, da zeitwährenden bürgerlichen krieges viel Römer in Littauen und in Preussen geflohen Preussen 1,67b. 1732 jedoch wolle er keinen bürgerlichen krieg veranlassen kayser-hist. (1728)2,135a. 1787 aus (dieser forderung nach dem bürgerrecht) .. entstand der erste bürgerliche krieg 14,180 S. 1835 seyn sie artig, Eßling; ich verbiete in unserm kleinen cirkel jeden bürgerlichen krieg (1828)21,9.
–bürgerlicher tod, bürgerlich tot u. ä. verlust der persönlichen rechtsfähigkeit, ehre: 1529 das jhenige ßo auff den natuͤrlichen sterblichen fall gesetzet, jr die folge in dem burgerlichen tode auch nicht liesse entkegen sein n. ztg. v. herren h 3b. 1649 die ehre ist des lebens leben, deßwegen nennet man diese lebendig tod, die burgerlich gestorben und ihrer ehren entsetzet werden gesprächsp. (1641)8,577. 1673 etliche rennen gar in den bürgerlichen tod hinein, und stehlen, lügen, huren und buben so lang, biß sie dem hencker in die fäuste gerathen erznarren 225 HND. 1759 Hempel ist längst bürgerlich tod brw. 2,394 LV. 1822 wir erlauben uns daher, .. zu einer subskription für herrn professor List einzuladen, damit er in den stand gesetzt werde, seine ehre zu verteidigen und sich vom bürgerlichen und moralischen tod zu retten in: 8,214 B. 1889 der friedlose .. wurde .. aus der allgemeinen friedens‐ und rechtsgenossenschaft ausgestoßen, sein bewegliches vermögen wurde herrenlos, er war bürgerlich tot rechtsgesch. 74. ⟨1932⟩ ich bin bürgerlich tot und kann deshalb alles tun, was ich will ausgew. dr. 3,600 M.
–bürgerliche nahrung das recht der stadtbürger auf gewerbe und handel, bürgerlicher lebensunterhalt: 1535 ihr habt nichts von ihnen, so lassen sie euch auch keine burgerliche nahrung, und seid ihn nichts vereidet noch verpflicht brw. 7,280 W. 1567/9 setzen whar, das dem zu entkegen der altmerkischen stetten feurstedten fast alle vulle wachen und schone, ansehenliche heuser, darein gebruwet, gebacken und ander burgerliche nharung getreiben kurmärk. ständeakten 2,564 F. 1610 anno 1610 .. sindt vnsere beyden mittburger .. ihrer burgerlichen nahrunge halber, von hir auss nach Wormbssleben gegangen eisleber stadt-chr. 86 G./S. 1655 brewer .. müller. dann solche bürgerliche nahrungen vnd handel sie nach sich ziehen vnd nehren apophthegmata 4,92. 1706 man acceptiret das geständniß utilissime .. wann aber von einer bürgerlichen nahrung allhie geredet wird, so ist solches .. beantwortet meckl. adels brau-recht 40. ⟨1782/7⟩ Friedlin hatte das bürgerrecht gewonnen, bezog sein neues haus am markt, .. und trieb bürgerliche nahrung als ein wohlhabender mann volksmärchen 3,155 M. ⟨1843⟩ hältst du dich gut, kannst du mit der zeit markthelfer oder hausknecht werden, am ende deiner lebensperspektive steht vielleicht, wer kann es wissen? eine bürgerliche nahrung 2,456 S./Sch.
–bürgerliche gesellschaft eine durch das bürgertum und seine werte geprägte gesellschaftsform, häufig allgemein (‘anständige’) gesellschaft: 1710 ja so unehrlich schienen sie ihnen, daß sie nicht allein von aller gemeinschafft derer zum öffentlichen gottesdienst gehörigen dinge ausgeschlossen und verbannet waren, sondern auch ein iedweder dererselben in allen händeln bürgerlicher gesellschafft sich zu entschlagen hatte Cave, apostel 557. 1793 die gesellschaft aller denkenden menschen in allen welttheilen 17,130 S. 1845 wohl freilich sind wir keine nackte wilden vom Orinoko her, die eine bürgerliche gesellschaft erst bilden wollen frz. rev. 273. ⟨1853⟩ in der bürgerlichen gesellschaft ist das volk in seinen allgemeinsten beziehungen durch sich selbst, in seiner von den örtlichen besonderungen losgelösten gliederung, in seinen ständen geschildert land (1861)7. 1929 mit dem neuen kampfruf ‘die kunst dem volke’ wird die geistige plattform der bürgerlichen gesellschaft nicht verlassen in: schr. 1,28. 1967 sogar Wackerle war mehr ein eitler .. als ein böser mensch. freilich hatte ihn diese bürgerliche gesellschaft, die eine art tugendaristokratie aufführte, stets beleidigt und verdrossen d. gerechte 136.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← buttern … |
- butterschmalz, n
- butterschnitte, f
- buttersemmel, f
- butterstriezel, m
- butterstulle, f
- buttersäure, f
- butterteig, m
- buttertopf, m
- buttervogel, m
- butterweckbutterwecken, m
- butterweich, adj.
- butter‐
- butz, m
- butzbirne, f
- butze, f
- butzemann, m
- butzen, m
- butzenrund, n
- butzenscheibe, f
- butzen‐
- butzkopf, m
- bußgeld, n
- bußkleid, n
- bußpredigt, f
- bußpsalm, m
- bußtag, m
- bußträne, f
- bußwerk, n
- bußwurz, f
- bußzettel, m
- bußübung, f
- byssus, m
- byzantiner, m
- byzantinisch, adj.
- bächlein, n.
- bäck, m.
- bäckchen, n.
- bäcke, f.
- bäckenknecht, m.
- bäcker, m.
- bäcker-
- bäckerbrot, n.
- bäckerdutzend, n.
- bäckerei, f.
- bäckergeselle, m.
- bäckergeselle, m.
- bäckerhandwerk, n.
- bäckerhaus, n.
- bäckerin, f.
- bäckerinnung, f.
- bäckerjunge, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerladen, m.
- bäckermeister, m.
- bäckermeister, m.
- bäcklein, n.
- bäh, interj.
- bähen, vb.
- bähung, f.
- bälde, f.
- bälgen, vb.
- bälken, vb.
- bällchen, n.
- 1bändchen, n.
- 2bändchen, n.
- bändel, m.
- bändel, m.
- bändelein, n.
- bänder-
- bänderdehnung, f.
- bändern, vb.
- bänderriß, m.
- bänderzerrung, f.
- bändig, adj.
- bändigen, vb.
- bändiger, m.
- bändigung, f.
- 1bändlein, n.
- 2bändlein, n.
- bänglich, adj.
- bängnis, f.
- bänkelsänger, m.
- bännig, adj.
- 1bär, m.
- 2bär, m.
- bärbeiszig, adj.
- bärde, f.
- bärden, vb.
- bäre, m.
- bären, vb.
- bären, vb.
- bären-
- bärenbeißer, m.
- bärenbeißig, adj.
- bärendienst, m.
- bärendienst, m.
- bärendreck, m.
- bärenfang, m.
- bärenfang, m.
- bärenfell, n.
- bärenführer, m.
- bärenführer, m.
- bärenhaft, adj.
- bärenhatz, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhunger, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhüter, m.
- bärenjagd, f.
- bärenkasten, m.
- bärenklau, m.
- bärenklau, m.
- bärenklaue, f.
- bärenkraft, f.
- bärenlauch, m.
- bärenlauch, m.
- bärenmütze, f.
- bärennatur, f.
- bärenpelz, m.
- bärenschmalz, n.
- bärenstark, adj.
- bärenstecher, m.
- bärentatze, f.
- bärentraube, f.
- bärenwurz, f.
- bärenwurz, f.
- bärenzwinger, m.
- bärhaft, adj.
- bärin, f.
- bärlapp, m.
- bärlauch, m.
- bärmde, f.
- bärme, m.
- bärmlich, adj.
- bärmutter, f.
- bärsen, f.
- bärtchen, n.
- bärticht, adj.
- bärtig, adj.
- bärtlein, n.
- bärtling, m.
- bärwurz, f.
- bäuchlein, n.
- bäuchlings, adv.
- bäuchung, f.
- bäuerchen, n.
- bäuerin, f.
- bäuerisch, adj.
- bäuerlein, n.
- bäuerlich, adj.
- bäulich, adj.
- bäumchen, n.
- bäumen, vb.
- bäumig, adj.
- bäumlein, n.
- bäurisch, adj.
- bö, f
- böckisch, adj.
- böglein, n
- böhm, m
- böhmisch, adj.
- böhmisch, m
- böig, adj.
- böller, m
- böllern, vb.
- böllerschusz, m
- bönhase, m
- böotier, m
- böotisch, adj.
- börde, f
- börnen, vb.
- 1börse, f
- 2börse, f
- börsenaufsicht, f
- börsenbericht, m
- börsenblatt, n
- börsenflop, m
- börsengang, m
- börsengeschäft, n
- börsenhandel, m
- börsenjobber, m
- börsenkrach, m
- börsenkurs, m
- börsenmakler, m
- börsennotiert, adj.
- börsenpapier, n
- börsensaal, m
- börsenschluß, m
- börsenspekulant, m
- börsenspekulation, f
- börsenspiel, n
- börsenspiel, n
- börsenstunde, f
- börsensturz, m
- börsenzeit, f
- 2börse‐
- börsianer, m
- bösartig, adj.
- böschen, vb.
- böschung, f
- böschungsfläche, f
- böschungskante, f
- böschungskegel, m
- böschungslinie, f
- böschungsmauer, f
- böschungswinkel, m
- böschung‐
- böse, adj.
- bösern, vb.
- bösewicht, m
- bösewicht, m
- böse‐
- bösfertig, adj.
- bösgesinnt, adj.
- böslich, adj.
- böswillig, adj.
- böttcher, m
- böttchergeselle, m
- böttcherhandwerk, n
- böttcherholz, n
- böttchermeister, m
- böttcherwoche, f
- böttcher‐
- büberei, f
- bübin, f
- bübisch, adj.
- bücherausgabe, f
- bücherei, f
- büchermarkt, m
- bücherregal, n
- büchersammlung, f
- bücherschatz, m
- bücherstaub, m
- bücherwurm, m
- büchse, f
- büchsengeld, n
- büchsengießer, m
- büchsenmeister, m
- büchsenpulver, n
- büchsenschmied, m
- büchsenschusz, m
- büchsenschuß, m
- büchsenstein, m
- büchse‐
- bücken, vb.
- 1bückling, m
- 2bückling, m
- büdner, m
- büfett, n
- büfettier, m
- büffel, m
- büffelarbeit, f
- büffelfell, n
- büffelhaar, n
- büffelhaut, f
- büffelherde, f
- büffelkuh, f
- büffelkäse, m
- büffelleder, n
- büffelmist, m
- büffeln, vb.
- büffelochse, m
- büffelposse, f
- büffelring, m
- büffelshorn, n
- büffelskopf, m
- büffelvolk, n
- büffel‐
- bügel, m
- bügelarbeit, f
- bügelbrett, n
- bügelbrille, f
- bügeleisen, n
- bügeleisen, n
- bügelfalte, f
- bügelfest, adj.
- bügelfrei, adj.
- bügellohn, m
- bügeln, vb.
- bügeln‐
- bügelriemen, m
- bügelring, m
- bügelrock, m
- bügelstube, f
- bügelsäge, f
- bügeltisch, m
- bügeltuch, n
- bügelwäsche, f
- bügel‐
- bühl, m
- bühne, f
- bühnenbild, n
- bühnendichter, m
- bühnenkunst, f
- bühnenkünstler, m
- bühnenleben, n
- bühnenleiter, m
- bühnenmeister, m
- bühnennagel, m
- bühnenraum, m
- bühnenspiel, n
- bühnenstück, n
- bühnenwerk, n
- bühnenwirkung, f
- bühne‐
- bühnloch, n
- bülow, m
- bündel, n
- bündeln, vb.
- bündig, adj.
- bündisch, adj.
- bündnis, n
- bürde, f
- bürden, vb.
- bürge, m
- bürgen, vb.
- bürger, m
- bürgerblut, n
- bürgereid, m
- bürgerfrau, f
- bürgerfreund, m
- bürgergarde, f
- bürgergeld, n
- bürgerglocke, f
- bürgerglück, n
- bürgerkind, n
- bürgerkrieg, m
- bürgerkrieg, m
- bürgerlich, adj.
- bürgermeister, m
- bürgermeister, m
- bürgermädchen, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerrecht, n
- bürgerrecht, n
- bürgerschaft, f
- bürgerschule, f
- bürgerstand, m
- bürgersteig, m
- bürgersteig, m
- bürgerstube, f
- bürgertum, n
- bürgerwache, f
- bürgerwehr, f
- bürgerzwist, m
- bürger‐
- bürgschaft, f
- büro, n
- büroangestellter, m
- büroarbeit, f
- bürobeamter, m
- bürochef, m
- bürodiener, m
- bürogebäude, n
- bürogeschäft, n
- bürohengst, m
- büroklammer, f
- bürokraft, f
- bürokram, m
- bürokrat, m
- bürokratie, f
- bürokratisch, adj.
- bürokratismus, m
- büroluft, f
- büromensch, m
- büroschluß, m
- bürostunde, f
- bürovorsteher, m
- bürowahl, f
- bürozeit, f
- büro‐
- bürste, f
- bürsten, vb.
- bürstenabzug, m
- bürstenbinder, m
- bürstenbinder, m
- bürstenkraut, n
- bürstenkäfer, m
- bürstenmacher, m
- bürstenschnitt, m
- bürstenstrich, m
- bürste‐
- bürsthaar, n
- bürtig, adj.
- bürzel, m
- büschel, n
- büse, f
- büste, f
- büszen, vb.
- büszer, m
- büszer‐
- bütte, f
- büttel, m
- büttelei, f
- büttenbrief, m
- büttenknecht, m
- büttenpapier, n
- büttenträger, m
- bütte‐
- büttner, m
- büx, f
- büßerbeichte, f
- büßergewand, n
- büßerhemd, n
- büßerträne, f
Zitationshilfe
„bürgerlich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/b%C3%BCrgerlich>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]