Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- bürger‐. , bürgerblut, n , bürgereid, m , bürgerfrau, f , bürgerfreund, m , bürgergarde, f , bürgergeld, n , bürgerglocke, f , bürgerglück, n , bürgerkind, n , bürgerkrieg, m , bürgermädchen, f , bürgermeister, m , bürgerpflicht, f , bürgerrecht, n , bürgerschule, f , bürgerstand, m , bürgersteig, m , bürgerstube, f , bürgerwache, f , bürgerwehr, f , bürgerzwist, m
- bürgerpflicht, f
bürger‐., bürgerblut, n, bürgereid, m, bürgerfrau, f, bürgerfreund, m, bürgergarde, f, bürgergeld, n, bürgerglocke, f, bürgerglück, n, bürgerkind, n, bürgerkrieg, m, bürgermädchen, f, bürgermeister, m, bürgerpflicht, f, bürgerrecht, n, bürgerschule, f, bürgerstand, m, bürgersteig, m, bürgerstube, f, bürgerwache, f, bürgerwehr, f, bürgerzwist, m
Fundstelle: Band 5, Spalte 1018, Zeile 29 [Bambek]
BÜRGER‐. ca. 650 zuss. mit bürger m., überwiegend zu 2 und 4. meist ohne fugenelement: ‐blut n. : ⟨1563⟩ 20,374 LV. 1934 Scipio 153. ‐eid m. eid zur erwerbung des bürgerrechts: z.j. 1513/4 hist. volkslieder 3,125b L. 1943 Hamb. 15. ‐frau f. : 1799 Shakespeare (1797)4,211. 1894 19,47 H. ‐freund m. : 1713 berl. geschrieb. ztg. 70 F. ⟨1898⟩ glücksinseln (1911)381. ‐garde f. : 1807 reformministerium Stein 1,63 Sch. 1987 musike 27. ‐geld n. gebühr zur erlangung des bürgerrechts: ⟨1510/30⟩ preuss. chr. 2,166 P. 1789 württ. ländl. rechtsqu. 2,530 W. ‐glocke f. glocke, durch deren klang bürger einberufen werden: 1741 wb. 1,156c. ⟨1874⟩ (1886)9,251. ‐glück n. : 1794 w. (1798)2,193. ⟨1976⟩ Paulmann (1979)49. ‐kind n. : ⟨u1300⟩ d. saelden hort 2231 DTM. ⟨1937⟩ ausgew. prosa 3,144 M. ‐krieg m. (s. d.). ‐mädchen f. : 1773 br. 1,124 L./Sch. 1963 Bienkopp 321. ‐meister m. (s. d.). ‐pflicht f. (s. d.). ‐recht n. (s. d.). ‐schule f. : 1779 br. 2,139 F./S. 1995 reichenbacher kal. 52. ‐stand m. : 1532 (nachschr.) w. 32,511 W. 1928 Purzelchen 296. ‐steig m. (s. d.). ‐stube f. : hs.16.jh. weist. 5,465 G. 1979 erben 99. ‐wache f. : 1636 schwed.-poln. krieg 560 T. 1943 Hamb. 18. ‐wehr f. : 1572 steir. gerichtsbeschr. 450 M./P. 1996 berl. ztg. (1.2.)8a. ‐zwist m. : 1732 sat. ged. (1729)2,220. 1906 biogr. essays 23.
bürgerpflicht, f
Fundstelle: Band 5, Spalte 1021, Zeile 33 [Bambek]
BÜRGERPFLICHT f.
zuss. mit bürger m. älter mit fugenelement ‐s‐.
gegenüber einem gemeinwesen zu erfüllende aufgabe eines stadt-, staatsbürgers: E15.jh. und die zu dienern der juden aufgenomen werden, sollen sunderlich schwern, die zeit sölcher irer burgerspflicht der juden dienst allein zu warten, und keins wuchers alhie zu pflegen nürnb. polizeiordn. 326 LV. ⟨1511⟩ wo auch yemands von neüem in das burgerrecht oder so bald die jungen burger in eelichen stand kommen, die müssen gemain burgerpflicht thůn n. leyenspiegel (1514)17b. 1605 und weil M. Jacob Wolffen, stainmetzen, vor disem von den herren eltern das bürgerrecht geschenckt worden soll man ihn erfordern und darauff die gewohnliche bürgerpflicht laisten lassen nürnb. ratsverlässe 2,356 H. 1790 (ein oberhirte) der nebst den erworbenen gereinigten kenntnisse im theologisch- und kanonischen fache auch seele, geist und neigung für bürgerpflichten geäusseret hat in: font. rer. austr. II 73,473. 1821 obgleich es .. pflicht eines jeden rechtlichen bürgers ist, die verfassungsmäßig eingeführten abgaben gewissenhaft zu entrichten samml. verordn. Bremen (1822)91. 1875 wir sind alles gesund natürlichen politischen lebens so entwöhnt, daß eine einfache bürgerpflicht, eine unterschrift in öffentlichen angelegenheiten uns beunruhigt gedanken 121. 1930 man war schließlich geschäftsmann; es war denkbar, daß gewisse leute von einfluß ihre keramiken von anderswoher bezogen hätten, wenn man sich von seiner bürgerpflicht gedrückt hätte erfolg 1,113. 1968 die CDU will ihre mitglieder zu einer solchen .. arbeitsweise immer besser befähigen. sie hilft ihnen, zu erkennen, daß .. lernen .. eine der vornehmsten bürgerpflichten ist dok. CDU 8 (1970)195. 2004 halb liess er sich die rolle aufdrängen, halb suchte er sie, in erfüllung einer sowohl als demokratisches privileg wie als auftrag verstandenen bürgerpflicht n. zürch. ztg. (13.5.)35b.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← buttern … |
- butterschmalz, n
- butterschnitte, f
- buttersemmel, f
- butterstriezel, m
- butterstulle, f
- buttersäure, f
- butterteig, m
- buttertopf, m
- buttervogel, m
- butterweckbutterwecken, m
- butterweich, adj.
- butter‐
- butz, m
- butzbirne, f
- butze, f
- butzemann, m
- butzen, m
- butzenrund, n
- butzenscheibe, f
- butzen‐
- butzkopf, m
- bußgeld, n
- bußkleid, n
- bußpredigt, f
- bußpsalm, m
- bußtag, m
- bußträne, f
- bußwerk, n
- bußwurz, f
- bußzettel, m
- bußübung, f
- byssus, m
- byzantiner, m
- byzantinisch, adj.
- bächlein, n.
- bäck, m.
- bäckchen, n.
- bäcke, f.
- bäckenknecht, m.
- bäcker, m.
- bäcker-
- bäckerbrot, n.
- bäckerdutzend, n.
- bäckerei, f.
- bäckergeselle, m.
- bäckergeselle, m.
- bäckerhandwerk, n.
- bäckerhaus, n.
- bäckerin, f.
- bäckerinnung, f.
- bäckerjunge, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerladen, m.
- bäckermeister, m.
- bäckermeister, m.
- bäcklein, n.
- bäh, interj.
- bähen, vb.
- bähung, f.
- bälde, f.
- bälgen, vb.
- bälken, vb.
- bällchen, n.
- 1bändchen, n.
- 2bändchen, n.
- bändel, m.
- bändel, m.
- bändelein, n.
- bänder-
- bänderdehnung, f.
- bändern, vb.
- bänderriß, m.
- bänderzerrung, f.
- bändig, adj.
- bändigen, vb.
- bändiger, m.
- bändigung, f.
- 1bändlein, n.
- 2bändlein, n.
- bänglich, adj.
- bängnis, f.
- bänkelsänger, m.
- bännig, adj.
- 1bär, m.
- 2bär, m.
- bärbeiszig, adj.
- bärde, f.
- bärden, vb.
- bäre, m.
- bären, vb.
- bären, vb.
- bären-
- bärenbeißer, m.
- bärenbeißig, adj.
- bärendienst, m.
- bärendienst, m.
- bärendreck, m.
- bärenfang, m.
- bärenfang, m.
- bärenfell, n.
- bärenführer, m.
- bärenführer, m.
- bärenhaft, adj.
- bärenhatz, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhunger, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhüter, m.
- bärenjagd, f.
- bärenkasten, m.
- bärenklau, m.
- bärenklau, m.
- bärenklaue, f.
- bärenkraft, f.
- bärenlauch, m.
- bärenlauch, m.
- bärenmütze, f.
- bärennatur, f.
- bärenpelz, m.
- bärenschmalz, n.
- bärenstark, adj.
- bärenstecher, m.
- bärentatze, f.
- bärentraube, f.
- bärenwurz, f.
- bärenwurz, f.
- bärenzwinger, m.
- bärhaft, adj.
- bärin, f.
- bärlapp, m.
- bärlauch, m.
- bärmde, f.
- bärme, m.
- bärmlich, adj.
- bärmutter, f.
- bärsen, f.
- bärtchen, n.
- bärticht, adj.
- bärtig, adj.
- bärtlein, n.
- bärtling, m.
- bärwurz, f.
- bäuchlein, n.
- bäuchlings, adv.
- bäuchung, f.
- bäuerchen, n.
- bäuerin, f.
- bäuerisch, adj.
- bäuerlein, n.
- bäuerlich, adj.
- bäulich, adj.
- bäumchen, n.
- bäumen, vb.
- bäumig, adj.
- bäumlein, n.
- bäurisch, adj.
- bö, f
- böckisch, adj.
- böglein, n
- böhm, m
- böhmisch, adj.
- böhmisch, m
- böig, adj.
- böller, m
- böllern, vb.
- böllerschusz, m
- bönhase, m
- böotier, m
- böotisch, adj.
- börde, f
- börnen, vb.
- 1börse, f
- 2börse, f
- börsenaufsicht, f
- börsenbericht, m
- börsenblatt, n
- börsenflop, m
- börsengang, m
- börsengeschäft, n
- börsenhandel, m
- börsenjobber, m
- börsenkrach, m
- börsenkurs, m
- börsenmakler, m
- börsennotiert, adj.
- börsenpapier, n
- börsensaal, m
- börsenschluß, m
- börsenspekulant, m
- börsenspekulation, f
- börsenspiel, n
- börsenspiel, n
- börsenstunde, f
- börsensturz, m
- börsenzeit, f
- 2börse‐
- börsianer, m
- bösartig, adj.
- böschen, vb.
- böschung, f
- böschungsfläche, f
- böschungskante, f
- böschungskegel, m
- böschungslinie, f
- böschungsmauer, f
- böschungswinkel, m
- böschung‐
- böse, adj.
- bösern, vb.
- bösewicht, m
- bösewicht, m
- böse‐
- bösfertig, adj.
- bösgesinnt, adj.
- böslich, adj.
- böswillig, adj.
- böttcher, m
- böttchergeselle, m
- böttcherhandwerk, n
- böttcherholz, n
- böttchermeister, m
- böttcherwoche, f
- böttcher‐
- büberei, f
- bübin, f
- bübisch, adj.
- bücherausgabe, f
- bücherei, f
- büchermarkt, m
- bücherregal, n
- büchersammlung, f
- bücherschatz, m
- bücherstaub, m
- bücherwurm, m
- büchse, f
- büchsengeld, n
- büchsengießer, m
- büchsenmeister, m
- büchsenpulver, n
- büchsenschmied, m
- büchsenschusz, m
- büchsenschuß, m
- büchsenstein, m
- büchse‐
- bücken, vb.
- 1bückling, m
- 2bückling, m
- büdner, m
- büfett, n
- büfettier, m
- büffel, m
- büffelarbeit, f
- büffelfell, n
- büffelhaar, n
- büffelhaut, f
- büffelherde, f
- büffelkuh, f
- büffelkäse, m
- büffelleder, n
- büffelmist, m
- büffeln, vb.
- büffelochse, m
- büffelposse, f
- büffelring, m
- büffelshorn, n
- büffelskopf, m
- büffelvolk, n
- büffel‐
- bügel, m
- bügelarbeit, f
- bügelbrett, n
- bügelbrille, f
- bügeleisen, n
- bügeleisen, n
- bügelfalte, f
- bügelfest, adj.
- bügelfrei, adj.
- bügellohn, m
- bügeln, vb.
- bügeln‐
- bügelriemen, m
- bügelring, m
- bügelrock, m
- bügelstube, f
- bügelsäge, f
- bügeltisch, m
- bügeltuch, n
- bügelwäsche, f
- bügel‐
- bühl, m
- bühne, f
- bühnenbild, n
- bühnendichter, m
- bühnenkunst, f
- bühnenkünstler, m
- bühnenleben, n
- bühnenleiter, m
- bühnenmeister, m
- bühnennagel, m
- bühnenraum, m
- bühnenspiel, n
- bühnenstück, n
- bühnenwerk, n
- bühnenwirkung, f
- bühne‐
- bühnloch, n
- bülow, m
- bündel, n
- bündeln, vb.
- bündig, adj.
- bündisch, adj.
- bündnis, n
- bürde, f
- bürden, vb.
- bürge, m
- bürgen, vb.
- bürger, m
- bürgerblut, n
- bürgereid, m
- bürgerfrau, f
- bürgerfreund, m
- bürgergarde, f
- bürgergeld, n
- bürgerglocke, f
- bürgerglück, n
- bürgerkind, n
- bürgerkrieg, m
- bürgerkrieg, m
- bürgerlich, adj.
- bürgermeister, m
- bürgermeister, m
- bürgermädchen, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerrecht, n
- bürgerrecht, n
- bürgerschaft, f
- bürgerschule, f
- bürgerstand, m
- bürgersteig, m
- bürgersteig, m
- bürgerstube, f
- bürgertum, n
- bürgerwache, f
- bürgerwehr, f
- bürgerzwist, m
- bürger‐
- bürgschaft, f
- büro, n
- büroangestellter, m
- büroarbeit, f
- bürobeamter, m
- bürochef, m
- bürodiener, m
- bürogebäude, n
- bürogeschäft, n
- bürohengst, m
- büroklammer, f
- bürokraft, f
- bürokram, m
- bürokrat, m
- bürokratie, f
- bürokratisch, adj.
- bürokratismus, m
- büroluft, f
- büromensch, m
- büroschluß, m
- bürostunde, f
- bürovorsteher, m
- bürowahl, f
- bürozeit, f
- büro‐
- bürste, f
- bürsten, vb.
- bürstenabzug, m
- bürstenbinder, m
- bürstenbinder, m
- bürstenkraut, n
- bürstenkäfer, m
- bürstenmacher, m
- bürstenschnitt, m
- bürstenstrich, m
- bürste‐
- bürsthaar, n
- bürtig, adj.
- bürzel, m
- büschel, n
- büse, f
- büste, f
- büszen, vb.
- büszer, m
- büszer‐
- bütte, f
- büttel, m
- büttelei, f
- büttenbrief, m
- büttenknecht, m
- büttenpapier, n
- büttenträger, m
- bütte‐
- büttner, m
- büx, f
- büßerbeichte, f
- büßergewand, n
- büßerhemd, n
- büßerträne, f
Zitationshilfe
„bürgerpflicht“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/b%C3%BCrgerpflicht>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]