Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

bürgertum, n

Fundstelle: Band 5, Spalte 1023, Zeile 13 [Arbeitsstelle]
BÜRGERTUM n.   abl. von bürger m., in 3 wohl in anlehnung an frz. bourgeoisie f. ; s. auch geschichtl. grundbegriffe 1,713– 716 B./C./K. im erstbeleg ‘bürgerrecht’, vgl. DRW 2,615: 1516 hat eyn man burgerrecht hie, sal [er] das ierlichn mit sechs gr. halden, .. zceucht er aber weg und gibt nach schickt nicht sulche vi. gr. eynem erbaren rat ierlichn, so verleuset derselbige man seyn burgerthumpt urkb. Freiberg 3,171 E. 1 staatliche gemeinschaft, republik: 1796 die menschheit sondert sich ab vom bürgerthume, um mit absoluter freiheit sich zur moralität zu erheben Fichte 3,206 F. 1819 der zeitpunkt, der benützt hätte werden sollen, war vor jahren. da hätte noch ein bürgertum können gegründet werden Kerner brw. 1,485 K. 2 staatsbürgerschaft, -angehörigkeit: 1832 wann deiner (Deutschlands) söhne jeglicher/ sein bürgertum erkennt,/ dann sinkt vor dir Europas schwert/ und Asiens henkerbeil Platen 1,82 R. 1871 die rechtliche nothwendigkeit beschränkt sich .. darauf, den bewohnern dieser länder (Elsaß-Lothringen) das staatsrechtliche bürgerthum in Deutschland zu sichern Bismarck reden 5,74 K. zivilstand. selten: 1834 man sieht ihnen die längere dienstzeit an, so wie man manchem, schon längst in’s bürgerthum zurückgekehrten krieger .. noch heute den soldaten ansieht Werhan familienreise 9. 3 gesellschaftsschicht der bürger (im gegensatz zum adel bzw. zur arbeiterschaft): ⟨1845⟩ man hat gefühlt, daß jeder sieg des bürgertums in Preußen ein sieg des deutschen bügertums überhaupt ist .. aber, höre ich viele unter uns ausrufen, welches interesse haben wir proletarier an den kämpfen der bourgeoisie? archival. forsch. arbeiterbewegung 5,1,407 S. 1865 das bürgertum, charakterlos wie immer und überall, immer bereit, die grundsätze, zu denen es sich bekennt, den geldsackinteressen des augenblicks zu opfern, stürzte sich könig Wilhelm zu füßen 1. internationale (1964)70. ⟨1922⟩ die arbeit der kaiser-Wilhelm-gesellschaft zur förderung der wissenschaften beruht auf dem zusammenwirken des bürgertums, der wissenschaft und des staates Harnack erforschtes (1923)243. 1996 Bismarck zog das liberale bürgertum auf seine seite, indem er angst vor dem roten umsturz schürte frankf. allg. ztg. (27.6.)12a. 2017 im aufgeklärt-aufgeschlossenen bürgertum .., das nach Prenzlauer Berg gezogen ist, stehen die kulturellen zeichen von arbeitern, trinkfreudigen poeten und anarchisten .. in hohem ansehen frankf. allg. sonntagsztg. 21,41.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
buttern
Zitationshilfe
„bürgertum“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/b%C3%BCrgertum>.

Weitere Informationen …