Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
bürste, f
Fundstelle: Band 5, Spalte 1036, Zeile 28 [Stöwer]
BÜRSTE f.
mhd. bürste. mnd. börste. lexikalisierung des nom. pl. von borst m. oder abl. von borst m. oder borste f. (vgl. et. wb. dt. 1,235f., et. wb. ahd. 2,471f. ).
1 gerät mit aufgesteckten borsten (aus tierhaaren, draht oder anderen dünneren fasern) zum kämmen, glätten oder reinigen: ⟨u1160⟩ ane strælære unde bursten, wirdit in (menschen im jenseits) daz har geslihtit himmelreich 9,22 M. 1283 noch ist manegerhande cleinote daz dar zv̊ horet .. alse bůrste. vn̄ schêre. vn̄ spiegele corp. altdt. originalurk. 2,34 W. 15.jh. ich han gut schnur in das unterhemd,/ auch hab ich nadeln, pursten und kem fastnachtsp. 1,477 LV. ⟨1529⟩ darumb muß man narren mit kolben lausen, nicht mit bursten sprichw. (1534) D 2b faks. 1568 ein buͤrstenbinder nennt man mich/ allerley gattung mache ich/ schoͤn buͤrsten fuͤr frauwn vn̄ junckfrauwn/ auch kehrbuͤrstn fuͤr die kleider lind stände Q 2a faks. ⟨v1605⟩ so verklag ich euch vor dem fürsten;/ soll euch strellen mit einer pürsten,/ die euch allen den halß zerbricht 4,2411 LV. 1699 hernach formet man darüber das bild gar aus mit .. alabaster, welches der rechte stuc ist, den man mit der spathel und bürsten arbeitet Daviler, civil baukunst 199. 1712 der weber-stuhl aber bestehet mit seiner zugehör aus dem kamm, .. der bürsten, dem schiff, der spuhle, und dem theiler natur-lex. 1568. ⟨1774⟩ putz’ er meinen degen mit einer bürste Schandi (1776)8,115. 1845 erinnerst du noch die halbgewachsene dirne, die immer bürsten an den türen feilbietet br. an seine braut 161 S. ⟨1895⟩ er hat einundzwanzig bürsten, bürstchen und bürstelchen, und liebt es sehr, sie an seinem lockenkopf in bewegung zu setzen s. w. (1904)1,60. 1950 die dichten, schwarzen haare trug er kurz geschnitten, und sie standen igelborstig spitz in die höhe wie eine bürste mitmenschen 53. 1998 er verfolgt im spiegel, wie sie die haare aus der bürste entfernt storys 147.
2 dickes, festes (tier)haar, borste. meist im plur.: ⟨v1510⟩ ein ygel, d strubt vnd wicklet sich yn, vnd streckt die bürsten herfür euangelia (1517)113a. ⟨1590⟩ andere erkennen sie (beste wölfe) vnten bey der gurgel an einem zeichen von haaren vnd buͤrsten, welche sie daselbst haben sollen .. so sie vngerad, soll es ein gut zeichen sein, da die aber gerad, soll es ein boͤß zeichen sein Fouilloux, jaͤgerb. 9b. 1602 wie hoch empor stehn ihre bürsten/ er schütt verachtung auff die fürsten wendunmuth 3,322 LV. ⟨1691⟩ uber die bürsten dieses ebers hat man gelübde gethan, und in wichtigen sachen geschworen eröffnung (1703)1,128b. ⟨1740⟩ die unvernünftigen thiere bekleidet die natur mit schaalen, leder, haaren, bürsten, federn, schüppen, wolle Diogenes 1(1742)162. 1961 der andere hund kam an, meiner hatte schon eine gewaltige bürste und orgelte wie ein mittlerer hirsch gewaidwerkt 118.
3 etwas, das im aussehen einer bürste gleicht, daran erinnert.
a bürstenähnlich gewachsener teil einer pflanze, auch die pflanze selbst. vgl. wb. pflanzennamen 5,72: ⟨1682⟩ das erste jahr tragen sie (pflanzen) wenig und nichts-wehrte pürsten georgica (1687)2,89a. 1859 in dieser bürste (des strandhafers) fängt sich der sand der flugdüne, und auch das etwa eindringende wasser kann die starken halme und borstenförmigen blätter nicht so leicht zu boden drängen standortsgewächse 64.
b oberlippenbart, schnurrbart: ⟨1916⟩ dem vater zuckte diesmal die hand, und in die eine bürste seines silberigen kaiserbartes lief .. eine träne 7,6 ak. 1993 ergeht .. das wort an ihn (Peter Gauweiler), dann legt er .. los, die angegraute bürste über der oberlippe wie die schaufel einer planierraupe vor sich herschiebend spiegel 35,71a.
bürsten, vb.
Fundstelle: Band 5, Spalte 1037, Zeile 23 [Stöwer]
BÜRSTEN vb.
mhd. bürsten. mnd. borsten, börsten; norw. dän. børste, schwed. borsta. abl. von bürste f.
1 etwas mit einer bürste bearbeiten.
a haare, fasern in einen ordentlichen zustand bringen, (mit einer substanz wie öl u. dgl.) kämmen: hs.M/E13.jh. die priester sanden auch dâr/ wol gepursten hâr,/ daz si den spvnnen/ zv̊ der chirchen gezierde vn̄ wunne A 1998 W. ⟨u1300⟩ disem gestrichen lît sîn vahs/ als ein niuwe gebürstet flahs 368 LV. 1473 darnach liesz sie im syn ruches hoͮbt von morlöken zerstrobelt bürsten, richten und kemmen de claris mulieribus 83 LV. u1520 diesse impression erscheinet auch zů zeyten bei den haupten der weiber, so sie sich bei der nacht in der lůfft sommers zeit bürsten außlegung D 2b. 1596 thue anders nichts, dann wann du ihnen (mädchen das haar) buͤrstest, so tunck die buͤrsten in brenntenwein artzneyb. 2/5,99. 1604 nim gepülverte radenhenpter (pflanze) .. mische schweinen schmaltz drunter, vnd bürschte die haar damit, das vertreibet leuse vnd nisse oecon. 3,177. 1669 wenn ich (Simplicissimus) etwan der frauen bürsten, und zöpff machen solte, das übersahe mir meine rittmeisterin gern, dann sie wuste wol, daß ichs nicht gelernet Simplicissimus 171 Sch. 1712 eusserlich aber verursacht es den gallreichen weibern kopff-weh, wann sie die haare damit (jasmin-öl) kämmen oder bürsten, damit solche desto besser wachsen natur-lex. 654. 1819/24 dann hob sie sich, holte still flachs aus einem wandschranke und begann ihn sehr leise zu bürsten 2821 H. ⟨1877⟩ was sonst an haaren gedieh, war vom hinterhaupte nach vorn gebürstet 33,47 B. ⟨1909⟩ unser haar ist stets sauber und glatt gekämmt und gebürstet J. v. Gunten (1976)57. ⟨1996⟩ eher hat sie so geguckt wie jetzt .. mit großen .. augen, die .. ganz hell scheinen unter ihrem kastanienbraunen, auf die schulter fallenden haar, das sie jeden morgen und jeden abend vor dem großen spiegel an der waschtoilette bürstet Randow (2000)88.
b etwas reinigen, glänzend machen; polieren: ⟨1343/6⟩ solt ich lop des fúrsten/ ze vollem prise búrsten (von flecken reinigen),/ das ich es luter vnde gantz/ flechten moͤchte sunder schrantz in: forsch. u. kritik (1863)1,60. ⟨1774⟩ die sitzkissen hab’ ich rein ausgebürstet, .. der maler hat nichts gebürstet Schandi (1776)4,164. ⟨1826⟩ sie hatten ihre besten uniformen angezogen, alles gewichst und gebürstet 1,757 F. 1884 ich .. bürstete nur noch einige fäserchen von den kleidern 6,317 K. ⟨1920⟩ und die ganzen dicken pferde, die gebürsteten und ungebürsteten gäule vertreibung 226 B. 1968 er trug .. tag für tag einen weißen kragen, sein anzug war gebürstet, und daran sah sie, daß er es ernst meinte in: voranmeldung 295.
c etwas (medizinisch) durch reiben mit einer bürste behandeln: 1797 man reibe und bürste hände und fusssohlen (zur rettung in todesgefahr) menschl. leben 677. 1828/34 im krankenzimmer schon die glieder/ man hüllt in schnee, man bürstet, reibt,/ sucht den entflohnen atem wieder/ ihm (vater) einzuhauchen 2676 H. 1869 wir haben oft eine wahrnehmung vor uns, die weder lust noch schmerz erzeugt, z. b. wenn ich .. mir die haut bürste philos. d. unbewussten 188. 1961 gelassen .. beschafft (die badefrau) handtücher, tee, kaffee, bier, bürstet versteifte rücken und läßt eiskaltes wasser auf schlanke beine spritzen frankf. allg. ztg., beil. (14.1.)6a.
2 jmdn. züchtigen, schikanieren; jmdn. zurechtweisen, sich jmdn. vornehmen: z.j.1514 zwo vogty,/ die wolten sein der schatzung fry./ das hat sy syd oft gerauwen,/ arm und rych, mann und frauwen,/ man hat in syd gebürst, gelaust,/ daß gar manchem man darvor graust/ und hat in geschorn on gnezt,/ auch manchen uß dem land gehezt hist. volkslieder 3, 146b L. 1572 hör, bub, mach dich darvon,/ eh ich dir sonst geb streich zu lohn,/ dich mit dem knüttel vbel bürst 2,190 DNL. 1601 ich mein lieb hat mich dumlet, zwagen vnd bürstet,/ daß mich nach jhr nit hungert mehr noch dürstet blumenfeld 19 HND. 1775/9 die offensive critick hat würcklich im deutschen ihre wörter. einen .. versohlen, bürsten, kämmen, striegeln, eine unangenehme stunde machen aphorismen 3,159 DLD. ⟨1826⟩ und dann hinunter in die stadt, agezündet an den ecken, geplündert, gebürstet 1,250 F. ⟨1864⟩ du (tochter) mußt nur nicht gleich summen und schwärmen, wenn ich (vater) einmal auf meine art bürste (1886)7,490.
3 viel alkohol trinken, zechen. vgl. bürstenbinder m. : 1548 ich bstünd jn (wein) mit gsaltznen würsten,/ ich mein, ich mein, ich wölt jn bürsten weinsp. 83 HND. ⟨1814⟩ es reimt sich trefflich: wein und schwein,/ und paßt sich köstlich: wurst und durst,/ bei würsten gilt’s zu bürsten ged. 1,53 Sch./H. ⟨v1882⟩ bekennt mir, herren, frei und frank:/ wie tut ihr, wann ihr dürstet?/ ihr setzt euch rittlings auf die bank/ und ruft nach wein und bürstet! 1,380 F. 1923 bürst ihn weg, den trank! in: n. dt. beitr. 1,2,88.
4 geschlechtsverkehr haben, vulgär: 1832 da dann die männer aus angst vor ihnen (bettelmönche), nicht mehr die zofen bürsteten, und wieder zu ihren weibern kämen Gargantua 1,892. 1977 der treidler bürstete die popenfrau so, daß sie drei tage unter ihr kleid schaute in: Duden, wb. dt. spr. (1993)2,614b.
5 (wutentbrannt) eilen, rennen: 1886 es mochte so gegen sieben sein, als Ida .. ohne anzuklopfen, wie eine junge furie ins zimmer gebürstet kam Wilhelmine 88. ⟨1906⟩ und wenn einer so gelaufen war, verspotteten wir ihn: ‘mensch, was bürstest du!’ Moor (1907)66.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← buttern … |
- butterschmalz, n
- butterschnitte, f
- buttersemmel, f
- butterstriezel, m
- butterstulle, f
- buttersäure, f
- butterteig, m
- buttertopf, m
- buttervogel, m
- butterweckbutterwecken, m
- butterweich, adj.
- butter‐
- butz, m
- butzbirne, f
- butze, f
- butzemann, m
- butzen, m
- butzenrund, n
- butzenscheibe, f
- butzen‐
- butzkopf, m
- bußgeld, n
- bußkleid, n
- bußpredigt, f
- bußpsalm, m
- bußtag, m
- bußträne, f
- bußwerk, n
- bußwurz, f
- bußzettel, m
- bußübung, f
- byssus, m
- byzantiner, m
- byzantinisch, adj.
- bächlein, n.
- bäck, m.
- bäckchen, n.
- bäcke, f.
- bäckenknecht, m.
- bäcker, m.
- bäcker-
- bäckerbrot, n.
- bäckerdutzend, n.
- bäckerei, f.
- bäckergeselle, m.
- bäckergeselle, m.
- bäckerhandwerk, n.
- bäckerhaus, n.
- bäckerin, f.
- bäckerinnung, f.
- bäckerjunge, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerladen, m.
- bäckermeister, m.
- bäckermeister, m.
- bäcklein, n.
- bäh, interj.
- bähen, vb.
- bähung, f.
- bälde, f.
- bälgen, vb.
- bälken, vb.
- bällchen, n.
- 1bändchen, n.
- 2bändchen, n.
- bändel, m.
- bändel, m.
- bändelein, n.
- bänder-
- bänderdehnung, f.
- bändern, vb.
- bänderriß, m.
- bänderzerrung, f.
- bändig, adj.
- bändigen, vb.
- bändiger, m.
- bändigung, f.
- 1bändlein, n.
- 2bändlein, n.
- bänglich, adj.
- bängnis, f.
- bänkelsänger, m.
- bännig, adj.
- 1bär, m.
- 2bär, m.
- bärbeiszig, adj.
- bärde, f.
- bärden, vb.
- bäre, m.
- bären, vb.
- bären, vb.
- bären-
- bärenbeißer, m.
- bärenbeißig, adj.
- bärendienst, m.
- bärendienst, m.
- bärendreck, m.
- bärenfang, m.
- bärenfang, m.
- bärenfell, n.
- bärenführer, m.
- bärenführer, m.
- bärenhaft, adj.
- bärenhatz, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhunger, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhüter, m.
- bärenjagd, f.
- bärenkasten, m.
- bärenklau, m.
- bärenklau, m.
- bärenklaue, f.
- bärenkraft, f.
- bärenlauch, m.
- bärenlauch, m.
- bärenmütze, f.
- bärennatur, f.
- bärenpelz, m.
- bärenschmalz, n.
- bärenstark, adj.
- bärenstecher, m.
- bärentatze, f.
- bärentraube, f.
- bärenwurz, f.
- bärenwurz, f.
- bärenzwinger, m.
- bärhaft, adj.
- bärin, f.
- bärlapp, m.
- bärlauch, m.
- bärmde, f.
- bärme, m.
- bärmlich, adj.
- bärmutter, f.
- bärsen, f.
- bärtchen, n.
- bärticht, adj.
- bärtig, adj.
- bärtlein, n.
- bärtling, m.
- bärwurz, f.
- bäuchlein, n.
- bäuchlings, adv.
- bäuchung, f.
- bäuerchen, n.
- bäuerin, f.
- bäuerisch, adj.
- bäuerlein, n.
- bäuerlich, adj.
- bäulich, adj.
- bäumchen, n.
- bäumen, vb.
- bäumig, adj.
- bäumlein, n.
- bäurisch, adj.
- bö, f
- böckisch, adj.
- böglein, n
- böhm, m
- böhmisch, adj.
- böhmisch, m
- böig, adj.
- böller, m
- böllern, vb.
- böllerschusz, m
- bönhase, m
- böotier, m
- böotisch, adj.
- börde, f
- börnen, vb.
- 1börse, f
- 2börse, f
- börsenaufsicht, f
- börsenbericht, m
- börsenblatt, n
- börsenflop, m
- börsengang, m
- börsengeschäft, n
- börsenhandel, m
- börsenjobber, m
- börsenkrach, m
- börsenkurs, m
- börsenmakler, m
- börsennotiert, adj.
- börsenpapier, n
- börsensaal, m
- börsenschluß, m
- börsenspekulant, m
- börsenspekulation, f
- börsenspiel, n
- börsenspiel, n
- börsenstunde, f
- börsensturz, m
- börsenzeit, f
- 2börse‐
- börsianer, m
- bösartig, adj.
- böschen, vb.
- böschung, f
- böschungsfläche, f
- böschungskante, f
- böschungskegel, m
- böschungslinie, f
- böschungsmauer, f
- böschungswinkel, m
- böschung‐
- böse, adj.
- bösern, vb.
- bösewicht, m
- bösewicht, m
- böse‐
- bösfertig, adj.
- bösgesinnt, adj.
- böslich, adj.
- böswillig, adj.
- böttcher, m
- böttchergeselle, m
- böttcherhandwerk, n
- böttcherholz, n
- böttchermeister, m
- böttcherwoche, f
- böttcher‐
- büberei, f
- bübin, f
- bübisch, adj.
- bücherausgabe, f
- bücherei, f
- büchermarkt, m
- bücherregal, n
- büchersammlung, f
- bücherschatz, m
- bücherstaub, m
- bücherwurm, m
- büchse, f
- büchsengeld, n
- büchsengießer, m
- büchsenmeister, m
- büchsenpulver, n
- büchsenschmied, m
- büchsenschusz, m
- büchsenschuß, m
- büchsenstein, m
- büchse‐
- bücken, vb.
- 1bückling, m
- 2bückling, m
- büdner, m
- büfett, n
- büfettier, m
- büffel, m
- büffelarbeit, f
- büffelfell, n
- büffelhaar, n
- büffelhaut, f
- büffelherde, f
- büffelkuh, f
- büffelkäse, m
- büffelleder, n
- büffelmist, m
- büffeln, vb.
- büffelochse, m
- büffelposse, f
- büffelring, m
- büffelshorn, n
- büffelskopf, m
- büffelvolk, n
- büffel‐
- bügel, m
- bügelarbeit, f
- bügelbrett, n
- bügelbrille, f
- bügeleisen, n
- bügeleisen, n
- bügelfalte, f
- bügelfest, adj.
- bügelfrei, adj.
- bügellohn, m
- bügeln, vb.
- bügeln‐
- bügelriemen, m
- bügelring, m
- bügelrock, m
- bügelstube, f
- bügelsäge, f
- bügeltisch, m
- bügeltuch, n
- bügelwäsche, f
- bügel‐
- bühl, m
- bühne, f
- bühnenbild, n
- bühnendichter, m
- bühnenkunst, f
- bühnenkünstler, m
- bühnenleben, n
- bühnenleiter, m
- bühnenmeister, m
- bühnennagel, m
- bühnenraum, m
- bühnenspiel, n
- bühnenstück, n
- bühnenwerk, n
- bühnenwirkung, f
- bühne‐
- bühnloch, n
- bülow, m
- bündel, n
- bündeln, vb.
- bündig, adj.
- bündisch, adj.
- bündnis, n
- bürde, f
- bürden, vb.
- bürge, m
- bürgen, vb.
- bürger, m
- bürgerblut, n
- bürgereid, m
- bürgerfrau, f
- bürgerfreund, m
- bürgergarde, f
- bürgergeld, n
- bürgerglocke, f
- bürgerglück, n
- bürgerkind, n
- bürgerkrieg, m
- bürgerkrieg, m
- bürgerlich, adj.
- bürgermeister, m
- bürgermeister, m
- bürgermädchen, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerrecht, n
- bürgerrecht, n
- bürgerschaft, f
- bürgerschule, f
- bürgerstand, m
- bürgersteig, m
- bürgersteig, m
- bürgerstube, f
- bürgertum, n
- bürgerwache, f
- bürgerwehr, f
- bürgerzwist, m
- bürger‐
- bürgschaft, f
- büro, n
- büroangestellter, m
- büroarbeit, f
- bürobeamter, m
- bürochef, m
- bürodiener, m
- bürogebäude, n
- bürogeschäft, n
- bürohengst, m
- büroklammer, f
- bürokraft, f
- bürokram, m
- bürokrat, m
- bürokratie, f
- bürokratisch, adj.
- bürokratismus, m
- büroluft, f
- büromensch, m
- büroschluß, m
- bürostunde, f
- bürovorsteher, m
- bürowahl, f
- bürozeit, f
- büro‐
- bürste, f
- bürsten, vb.
- bürstenabzug, m
- bürstenbinder, m
- bürstenbinder, m
- bürstenkraut, n
- bürstenkäfer, m
- bürstenmacher, m
- bürstenschnitt, m
- bürstenstrich, m
- bürste‐
- bürsthaar, n
- bürtig, adj.
- bürzel, m
- büschel, n
- büse, f
- büste, f
- büszen, vb.
- büszer, m
- büszer‐
- bütte, f
- büttel, m
- büttelei, f
- büttenbrief, m
- büttenknecht, m
- büttenpapier, n
- büttenträger, m
- bütte‐
- büttner, m
- büx, f
- büßerbeichte, f
- büßergewand, n
- büßerhemd, n
- büßerträne, f
Zitationshilfe
„bürste“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/b%C3%BCrste>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]