Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
büschel, n
Fundstelle: Band 5, Spalte 1043, Zeile 44 [Stöwer]
BÜSCHEL n.
ahd. buskila f., buskilî(n) n., mhd. büschel m., n. mnl. bossele m., nnl. bussel m., f. abl. von busch m.
1
zu einem bündel zusammengefaßte zweige, halme o. ä., garbe, (kleiner) strauß: ⟨11.jh.⟩ so beginnet si ir selber furhtent. daz sie niht fasciculi (gl.: bvschelliv) werdin ad comburendum (gl.: zeverbrennenne) 2,XI (gl.) P. A12.jh. fasce puscillun ahd. gl. 2, 678,51 S./S. ⟨E13.jh.⟩ sine sniter wil haizen den knuͤllen un̄ den ratten ze buͤscheln binden dt. pred. 2,44 G. 1350 in der zit des snytes, spriche ich zv den snytern sammet, zum ersten den radem. vnd bindet in zv garben oder püscheln zv verbrennen augsb. bibelhs. 30,13 D. 1478 viiii puͤschel lanntzenschafft inventare Tirol 101b Z. z.j.1505 man het püschel stubich in den ofen geworfen das es die stuben anzunt in: (Nürnb.) chr. dt. städte 11,691. 1578 ich wolt jm ehe für das bett eyn büschel nesseln oder disteln dargelegt vnd vndergestreyt haben 3,325 DNL. 1647 die musquetierer jeder mit 2 pulfer, 4 bley und 2 buschlen lunden schwed. krieg 18+ W. 1693 damit die alten Teutschen die wahrheit bezeuget und bestätiget .. (haben) sie einen büschel aehren in der rechten hand gehalten, gott und die engel .. zu zeugen angeruffen, und darauf die büschel aus den händen in die höhe geworffen schau-platz 1,84. 1712 blumen, davon die alten lange reihen, büschel oder cordons machten, und damit den eingang ihrer häuser und tempel behingen natur-lex. 513. 1778 daß uns dies flämmlein nicht verlösch’, so ist’s recht und billig, daß ieder sein büschel holz herzutrag’ ihm nahrung zu geben reisen 1,47. 1814 jede frau und jedes mädchen trägt ein langes büschel buchsbaum in der hand, das sie an diesem tage (palmsonntag) weihen lassen brw. jugendzeit 294 Sch. 1908 und da flog der storch aus und holte ein büschel gras Charon 5,219. 1982 zwei rappen .. die mit büscheln schwarzer seidenfäden geschmückt sind holunderzeit 23. 2005 die frauen in abgewetzten wintermänteln halten dicke büschel bärlauch bereit n. zürch. ztg. (8.9.)51d.
– (einparametrige) kurvenschar, geradenschar. fachsprachlich in der mathematik: 1903 auf der anderen seite hatte Desargues .. ganz neue wege eingeschlagen, indem er büschel von geraden .. die sich im endlichen oder unendlichen schneiden, seinen untersuchungen zu grunde legte elementar-math. (1902)2,21. 1952 man erkennt sofort, daß es durch einen punkt außerhalb einer geraden ein ganzes büschel von nichtschneidenden geraden gibt unendl. 322.
2
kleiner busch; häufig von etwas natürlich gewachsenem, z. b. haare, federn, gras, weibliche schambehaarung: ⟨1349/59⟩ und pint ez (pflaster) auf die niern und auf den kamp, dâ daz püschel stêt, daz ist guot für die ruor b. d. natur 343 P. 1712 die flügel und schwäntze (des strauß-vogels) haben grosse büschel schwartzer, grauer und brauner federn natur-lex. 1219. 1781 Amors und Cytheräens lieblingsblume (wächst) nicht auf hecken, .. sondern in dichten büscheln auf großen bäumen I 10,36 ak. 1827 (die) haarflechte .. verzweiget sich haarförmig .. und bildet an den aesten alter bäume .. bartähnliche lange büschel gewächse 489. 1866 die paradiesvögel .. kennzeichnen sich vor allem dadurch, daß die männchen büschel aus langen, zerschlissenen federn tragen thierleben (1864)3,322. 1934 der rothaarige hatte grüngraue augen und flammende kurze büschel darüber, statt der brauen Tarabas 51. 1967 (das kamel) richtete die großen, schwarzen samtaugen fragend auf den reiter, als wolle es zustimmung haben für die paar schritte bis zum nächsten büschel licht 172. 2005 die an sich kleinen blüten (der japanischen zaubernuß) erscheinen sehr reich und in büscheln n. zürch. ztg. (14.2.)21c.
– faden- oder strahlenförmige lichterscheinung bei entladung. auch lichtenbergsche figur. fachsprachlich in der elektrizitätslehre: 1784 man kommt sehr selten in so hohe südliche breiten als in nordliche, und dann zeigen die ausschießenden büschel des nordlichts, daß auf unserer seite der positive pol liegt in: naturlehre 529. 1842 in luft ist der büschel (lichtphänomen) leicht zu erhalten, er ist von purpurfarbe und breitet sich bei verdünnung der luft mit starkem ins rosenrothe spielendem lichte aus repertorium physik (1837)6,159. 1909 man hat pflanzen künstlich mit elektrizität geladen und sah die kraft in gestalt hellleuchtender büschel und lichtperlen von den blattspitzen ausströmen stunden 317. ⟨1969⟩ berührt die spitze (eines drahtes) eine isolierende platte, .. so bilden sich zweidimensionale büschel aus, die sog. lichtenbergschen figuren dtv-lex. physik (1970)1,318a.
3 (kleine) zusammengebundene sammlung von briefen o. ä.: ⟨1468⟩ also vieng man in und legt in in die eisen und fand bei im ain großen bischel brief in: (Augsb.) chr. dt. städte 5,271. 1510 als ein einsidel tet dem ward ein gantz büschel brieff von seinen freünden zůgesant paradiß 146c. ⟨1564⟩ wie jm am gejeide ein packet oder buͤschel brieff vnd vil hendel zukommen, lesset er dieselben dem jegermeister vberreichen ausgew. w. 4,369 L. 1616 in der lincken hand hatte sie ein grosses büschel brieff in: dt. lit. 3,259 K. 1707 (die kirchenvorsteher überlieferten) bey der ersten allgemeinen kyrchen‐versamlung einen ganzen büschel allerhand zank und klagschrifften wider einander dem kaiser schau-platz 392. 1764 also hielte sich jeder wizling für berechtiget .. vor einem büschel acten die nase wie vor der pest zu verstopfen rettung 11. 1886 ihre letzten briefe und postkarten habe ich noch alle in einem büschel vor der nase leben 23,516 E.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← buttern … |
- butterschmalz, n
- butterschnitte, f
- buttersemmel, f
- butterstriezel, m
- butterstulle, f
- buttersäure, f
- butterteig, m
- buttertopf, m
- buttervogel, m
- butterweckbutterwecken, m
- butterweich, adj.
- butter‐
- butz, m
- butzbirne, f
- butze, f
- butzemann, m
- butzen, m
- butzenrund, n
- butzenscheibe, f
- butzen‐
- butzkopf, m
- bußgeld, n
- bußkleid, n
- bußpredigt, f
- bußpsalm, m
- bußtag, m
- bußträne, f
- bußwerk, n
- bußwurz, f
- bußzettel, m
- bußübung, f
- byssus, m
- byzantiner, m
- byzantinisch, adj.
- bächlein, n.
- bäck, m.
- bäckchen, n.
- bäcke, f.
- bäckenknecht, m.
- bäcker, m.
- bäcker-
- bäckerbrot, n.
- bäckerdutzend, n.
- bäckerei, f.
- bäckergeselle, m.
- bäckergeselle, m.
- bäckerhandwerk, n.
- bäckerhaus, n.
- bäckerin, f.
- bäckerinnung, f.
- bäckerjunge, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerladen, m.
- bäckermeister, m.
- bäckermeister, m.
- bäcklein, n.
- bäh, interj.
- bähen, vb.
- bähung, f.
- bälde, f.
- bälgen, vb.
- bälken, vb.
- bällchen, n.
- 1bändchen, n.
- 2bändchen, n.
- bändel, m.
- bändel, m.
- bändelein, n.
- bänder-
- bänderdehnung, f.
- bändern, vb.
- bänderriß, m.
- bänderzerrung, f.
- bändig, adj.
- bändigen, vb.
- bändiger, m.
- bändigung, f.
- 1bändlein, n.
- 2bändlein, n.
- bänglich, adj.
- bängnis, f.
- bänkelsänger, m.
- bännig, adj.
- 1bär, m.
- 2bär, m.
- bärbeiszig, adj.
- bärde, f.
- bärden, vb.
- bäre, m.
- bären, vb.
- bären, vb.
- bären-
- bärenbeißer, m.
- bärenbeißig, adj.
- bärendienst, m.
- bärendienst, m.
- bärendreck, m.
- bärenfang, m.
- bärenfang, m.
- bärenfell, n.
- bärenführer, m.
- bärenführer, m.
- bärenhaft, adj.
- bärenhatz, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhunger, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhüter, m.
- bärenjagd, f.
- bärenkasten, m.
- bärenklau, m.
- bärenklau, m.
- bärenklaue, f.
- bärenkraft, f.
- bärenlauch, m.
- bärenlauch, m.
- bärenmütze, f.
- bärennatur, f.
- bärenpelz, m.
- bärenschmalz, n.
- bärenstark, adj.
- bärenstecher, m.
- bärentatze, f.
- bärentraube, f.
- bärenwurz, f.
- bärenwurz, f.
- bärenzwinger, m.
- bärhaft, adj.
- bärin, f.
- bärlapp, m.
- bärlauch, m.
- bärmde, f.
- bärme, m.
- bärmlich, adj.
- bärmutter, f.
- bärsen, f.
- bärtchen, n.
- bärticht, adj.
- bärtig, adj.
- bärtlein, n.
- bärtling, m.
- bärwurz, f.
- bäuchlein, n.
- bäuchlings, adv.
- bäuchung, f.
- bäuerchen, n.
- bäuerin, f.
- bäuerisch, adj.
- bäuerlein, n.
- bäuerlich, adj.
- bäulich, adj.
- bäumchen, n.
- bäumen, vb.
- bäumig, adj.
- bäumlein, n.
- bäurisch, adj.
- bö, f
- böckisch, adj.
- böglein, n
- böhm, m
- böhmisch, adj.
- böhmisch, m
- böig, adj.
- böller, m
- böllern, vb.
- böllerschusz, m
- bönhase, m
- böotier, m
- böotisch, adj.
- börde, f
- börnen, vb.
- 1börse, f
- 2börse, f
- börsenaufsicht, f
- börsenbericht, m
- börsenblatt, n
- börsenflop, m
- börsengang, m
- börsengeschäft, n
- börsenhandel, m
- börsenjobber, m
- börsenkrach, m
- börsenkurs, m
- börsenmakler, m
- börsennotiert, adj.
- börsenpapier, n
- börsensaal, m
- börsenschluß, m
- börsenspekulant, m
- börsenspekulation, f
- börsenspiel, n
- börsenspiel, n
- börsenstunde, f
- börsensturz, m
- börsenzeit, f
- 2börse‐
- börsianer, m
- bösartig, adj.
- böschen, vb.
- böschung, f
- böschungsfläche, f
- böschungskante, f
- böschungskegel, m
- böschungslinie, f
- böschungsmauer, f
- böschungswinkel, m
- böschung‐
- böse, adj.
- bösern, vb.
- bösewicht, m
- bösewicht, m
- böse‐
- bösfertig, adj.
- bösgesinnt, adj.
- böslich, adj.
- böswillig, adj.
- böttcher, m
- böttchergeselle, m
- böttcherhandwerk, n
- böttcherholz, n
- böttchermeister, m
- böttcherwoche, f
- böttcher‐
- büberei, f
- bübin, f
- bübisch, adj.
- bücherausgabe, f
- bücherei, f
- büchermarkt, m
- bücherregal, n
- büchersammlung, f
- bücherschatz, m
- bücherstaub, m
- bücherwurm, m
- büchse, f
- büchsengeld, n
- büchsengießer, m
- büchsenmeister, m
- büchsenpulver, n
- büchsenschmied, m
- büchsenschusz, m
- büchsenschuß, m
- büchsenstein, m
- büchse‐
- bücken, vb.
- 1bückling, m
- 2bückling, m
- büdner, m
- büfett, n
- büfettier, m
- büffel, m
- büffelarbeit, f
- büffelfell, n
- büffelhaar, n
- büffelhaut, f
- büffelherde, f
- büffelkuh, f
- büffelkäse, m
- büffelleder, n
- büffelmist, m
- büffeln, vb.
- büffelochse, m
- büffelposse, f
- büffelring, m
- büffelshorn, n
- büffelskopf, m
- büffelvolk, n
- büffel‐
- bügel, m
- bügelarbeit, f
- bügelbrett, n
- bügelbrille, f
- bügeleisen, n
- bügeleisen, n
- bügelfalte, f
- bügelfest, adj.
- bügelfrei, adj.
- bügellohn, m
- bügeln, vb.
- bügeln‐
- bügelriemen, m
- bügelring, m
- bügelrock, m
- bügelstube, f
- bügelsäge, f
- bügeltisch, m
- bügeltuch, n
- bügelwäsche, f
- bügel‐
- bühl, m
- bühne, f
- bühnenbild, n
- bühnendichter, m
- bühnenkunst, f
- bühnenkünstler, m
- bühnenleben, n
- bühnenleiter, m
- bühnenmeister, m
- bühnennagel, m
- bühnenraum, m
- bühnenspiel, n
- bühnenstück, n
- bühnenwerk, n
- bühnenwirkung, f
- bühne‐
- bühnloch, n
- bülow, m
- bündel, n
- bündeln, vb.
- bündig, adj.
- bündisch, adj.
- bündnis, n
- bürde, f
- bürden, vb.
- bürge, m
- bürgen, vb.
- bürger, m
- bürgerblut, n
- bürgereid, m
- bürgerfrau, f
- bürgerfreund, m
- bürgergarde, f
- bürgergeld, n
- bürgerglocke, f
- bürgerglück, n
- bürgerkind, n
- bürgerkrieg, m
- bürgerkrieg, m
- bürgerlich, adj.
- bürgermeister, m
- bürgermeister, m
- bürgermädchen, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerrecht, n
- bürgerrecht, n
- bürgerschaft, f
- bürgerschule, f
- bürgerstand, m
- bürgersteig, m
- bürgersteig, m
- bürgerstube, f
- bürgertum, n
- bürgerwache, f
- bürgerwehr, f
- bürgerzwist, m
- bürger‐
- bürgschaft, f
- büro, n
- büroangestellter, m
- büroarbeit, f
- bürobeamter, m
- bürochef, m
- bürodiener, m
- bürogebäude, n
- bürogeschäft, n
- bürohengst, m
- büroklammer, f
- bürokraft, f
- bürokram, m
- bürokrat, m
- bürokratie, f
- bürokratisch, adj.
- bürokratismus, m
- büroluft, f
- büromensch, m
- büroschluß, m
- bürostunde, f
- bürovorsteher, m
- bürowahl, f
- bürozeit, f
- büro‐
- bürste, f
- bürsten, vb.
- bürstenabzug, m
- bürstenbinder, m
- bürstenbinder, m
- bürstenkraut, n
- bürstenkäfer, m
- bürstenmacher, m
- bürstenschnitt, m
- bürstenstrich, m
- bürste‐
- bürsthaar, n
- bürtig, adj.
- bürzel, m
- büschel, n
- büse, f
- büste, f
- büszen, vb.
- büszer, m
- büszer‐
- bütte, f
- büttel, m
- büttelei, f
- büttenbrief, m
- büttenknecht, m
- büttenpapier, n
- büttenträger, m
- bütte‐
- büttner, m
- büx, f
- büßerbeichte, f
- büßergewand, n
- büßerhemd, n
- büßerträne, f
Zitationshilfe
„büschel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/b%C3%BCschel>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]