Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

bussen, vb.

Fundstelle: Band 5, Spalte 1055, Zeile 46 [Gante]
BUSSEN vb.   abl. von wohl lautmalendem buß m. ‘kuß’, vgl. 1530 grusse mume Lenen vnd gib ir einen bus von meinet wegen Luther brw. 5,378 W.; teils auch mit umlaut. küssen, jmdm. einen kuß geben. umgangssprachlich; jünger überwiegend mdal.: 1532 pußt mir den jungen Hansen von meinen wegen Luther brw. 6,271 W. 1595 die im tage der jungfrawen son verkeuffen vnd creutzigen, des nachts aber Veneris tochter hertzen vnd bussen Hennenberger landtaffel 96. 1689 bussen .. basiari in: provinzialwörter 605a H. ⟨v1709⟩ Franciscus Xaverius demüthiget sich alhier dergestalt, daß er den armen krancken dienet und aufwartet, ist noch nicht genug; er küst und büst auch solche preßhaffte tropffen, .. er saugt und sutzelt auch aus dero abscheulichen geschwären das eyter heraus Abraham a s. Clara kramer-laden (1710)3,79. 1785 in: provinzialwörter 733a H. ⟨1888⟩ darauf .. sang er ein anderes liedl ..: ‘vormittog buß’ ih –/ wos buß’ ih?/ mei dirndl in da ghoam (im geheimen) ..’ Rosegger ges. w. 12(1914) 71. 1926 sie glaubte, daß er sie bussen werde Grogger Grimmingtor 24. 1985 ns. wb. 2,1025.

büste, f

Fundstelle: Band 5, Spalte 1064, Zeile 29 [Exo]
BÜSTE f.   lehnwort aus it. busto m. seit dem ende des 18. jhs. in anlehnung an frz. buste m. mit umlaut. seit bezeugungsbeginn als fem. oder in genusindifferentem plur. 1 plastische darstellung von kopf‐, schulter‐ und brustpartie eines menschen: 1712 buste vel busto, ein brust=bild oder halber leib von einer figur, aus marmor, gyps oder anderer materie gemacht Marperger natur-lex. 263. 1798 ich habe frühzeitig die spuren von dieser verehrung .. in dem polignacischen cabinette zu Charlottenburg gesehen, wo alle gute büsten jenes kaisers .. mit dessen nahmen in französischer sprache bezeichnet waren Garve fragm. 1,131. 1812 die werke der plastik aber, statuen und büsten, waren in den zeiten, wovon hier die rede ist, (und bey den Griechen mit wenigen beschränkungen auch in den nachfolgenden zeiten,) nur öffentliche werke Heeren ideen 3,1,501. 1862 was soll ich in der Walhalla? die mag warten, bis meine büste kommt Hebbel III 7,228 W. 1914 an dieses (rathaus) grenzt ein gut klassisches theater aus dem anfang des 19. jahrhunderts, es hat antike reliefe und eine büste von Andreas Gryphius, dem sohne der stadt Bunsen ruderboot 2311. 1970 die eine hieß schillergarten, weil unter bäumen neben dem haus eine büste von Friedrich Schiller stand; oder stand sie dort, weil die kneipe so hieß Otto Josef 281. 2004 das, was ihre sippe zusammengetragen und behalten hat, muss sich in München neben antiken büsten oder dem einzigen Rembrandt .. behaupten spiegel 46,221a. 2 weibliche brust, busen: 1845 nur dort .. sitzt sinnend ein mädchen. ein schwarzes kleid umschließt die lichtgesättigte büste Gilm familienbr. 77 WLV. ⟨1880⟩ nun war sie eben mannbar geworden, die starkentwickelte büste und die runden formen wurden durch die dürftige kleidung auffälliger Anzengruber 3,242 B. ⟨1923⟩ es kann ebensogut ein mittel gegen schwäche oder zur erzeugung einer schönen büste oder sonst etwas sein. geschäft ist geschäft G. Hauptmann ausgew. prosa 4,208 M.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
brautnacht butterschmalz
Zitationshilfe
„büste“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/b%C3%BCste>.

Weitere Informationen …