Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
büttel, m
Fundstelle: Band 5, Spalte 1067, Zeile 32 [Exo]
BÜTTEL m.
ahd. butil, mhd. bütel. as. budil, mnd. bȫdel; mnl. bodel, nnl. beul; ae. bydel. abl. von bieten vb. vgl. auch bote m., fronbote m.
1 angestellter einer stadt, obrigkeit.
a gerichtsdiener (mit verschiedenen funktionen z. b. als bote, steuereintreiber), auch stadtdiener. jünger meist pejorativ: 2.h9.jh. lictores budila ahd. gl. 1,297,1 S./S. 1253 der schultheizen butil sol die kuchen berihte mit heuen mit pfeffere vn̄ mit salze corp. altdt. originalurk. 1,55 W. ⟨u1305⟩ des urteils sal man den butel vregen freib. stadtrecht 126 E. 1449/50 dieselben zettelein gab der egenant öberst haubtman iedem statknecht oder pütel eins, der must denn den, die an seiner zetel geschriben stunden, aufbieten und heißen bereiten, zu welcher stund man sie wolt haben (Nürnb.) chr. dt. städte 2,247. ⟨1.h16.jh.⟩ auch, wan heimisch karren oder wagen auff dem mark funden werden, .. so mag der büttel die räder abziehen obrhein. stadtrechte I 42. ⟨1552⟩ so ainer nit zahlen könnde als er versprochen hette und würde vorm amtmann verclagt, so erlaubt man ime den bittel, demselben muß er pfand verheißen württ. ländl. rechtsqu. 2,35 W. 1618 (es) were dem büttel befohlen worden, sie (die verhafteten) auf dem platze für schelmen außzuschreien acta publica 1,64 P. 1697 es hatte ein schuster daselbst vor seinem hause einen zaun geleget .. disen wolte der büttel auf obrigkeitlichen befehl niderreisen doctor 742. 1740 nachdem der büttel oder stadt=knecht zu gedachtem Mömpelgard verstorben, wurde er ein officier der wächter daselbst d. n. europ. fama 61/72,42. 1791 die puppe wurde von büttels händen öffentlich verbrannt chronik 590 Sch. 1801 wenn seiner majestät beliebt dich anzuhören, soll dich zu rechter zeit der büttel holen Bayard 196. ⟨1893⟩ da denken die leute, so’n amtsvorsteher, das ist weiter nichts wie ein höherer büttel ausgew. dr. 2,68 M. 1909 ja, lieber herr und verliebte dame, denken sie bloss die millionen richter und büttel und henker, die in dieser langen zeit fortwährend gerichtet und gebüttelt und gehenkt haben pansp. 211. ⟨1988⟩ der kunstsinnigste mensch wird in der funktion, genehmigungen zu erteilen oder zu verhindern, zum büttel kind (1990) 83.
b henker, im plur. meist henkersknecht. gegenwartssprachlich mit bezug auf historische sachverhalte: 1338 und soll den dieb ein büttel henken weist. 1,726 G. z.j.1491 item uff ernstlich beger der kon. mt. ist verlassen, seiner mt. zu rechtvertigung und enthaubtung eins lantknechts .. zu bewarung desselben lantknechts pand, eysen oder ketten und darzu den lochhuter und pütel zu außfuͤrung und zu rechtvertigung den nachrichter darzeleihen in: (Nürnb.) chr. dt. städte 11,564. 1.h16.jh. so mach in der büttel die bein abhowen obrhein. stadtrechte I 41. 1583 den 9. tag mai hat der trautnawische bittel dem bittel Matz von Bilszdorf die hand abgehauen chr. Trautenau 274 Sch. 1602 damit (mit einem holz) hat der buttel einer in der tortur ihr (der ‘hexe’) den rugken langst gerumpelt brand. schöppenstuhlsakten 2,338 S. 1671 der büttel lieff, solches sehende, dahin und hienge sie mit den andern vier weibern auf Pinto, reisen 285. ⟨1706⟩ bilde mir aber ein, es geschehe eines theils des henckers und der büttel halber, als welche bey solcher solennität, wegen ihrer dabey haben den accidentien, frölich sind rocken-philos. 3/4(1707)253. 1751 es hat sich zwischen dem hiesigen büttel und einem becker ein sehr kurzweiliger proceß entsponnen d. neueste v. gestern 3,22 B. 1842 ich laß dir so viel zeit, dich drauf zu besinnen, bis die zimmerer zween balken aneinander geschlagen und die büttel den strick zur schlinge gedreht, daran du hängen sollst Woldemar 3,353. 1868 noch immer ließ herzog Georg die armen leute (protestanten) .. im schimpflichsten aufzug mit staupenschlag von scharfrichter und büttel aus dem lande bringen (1867)3,37. 1923 ein bauernbursch, der ihn (prinz) nicht kannte, verprügelte ihn. wurde gefangen, in den stock gesetzt, gepeitscht. der prinz schaute gierig zu, hetzte die büttel herzogin 45. 2013 der attentäter Robert François Damiens, der es gewagt hatte, auf könig Ludwig XV. einzustechen, litt noch mehr. büttel verkohlten seine tathand mit brennendem schwefel spiegel 15,123a.
c häscher; teils in unklarer abgrenzung zu 1 a. gegenwartssprachlich mit bezug auf historische sachverhalte: 1557 darumb auch die büttel hinauß zů der hochtzeit giengen und sie beide vom tantz gefangen hinweg gehn Altzen in den thurn fürten gartenges. 118 LV. ⟨v1605⟩ die trabanten vnd büdel fallen jhn an vnd binden jhn 2,1355 LV. u1700 ich muß wandern vor das thor/ die püttel suchen mich bergliederbüchl. 14 LV. 1756 der mann läuft sogleich nach den bütteln leipz. avanturieur 1,98. 1895 der büttel schwarm, der troß der pfaffen, sitzt dir im nacken immerfort ged. (1965)69. 1955 vier büttel der rumorwache kommen mit gezogenem säbel Eugen 562. 2011 um 29 n. Chr. stürmten staatliche büttel heran, überfielen die kommune des täufers (Johannes) und verschleppten ihn auf eine nahe festung spiegel 17,112b.
2 handlanger (meist mit genitivattr.): ⟨1626⟩ keyser Sigismundum, weil er das concilium zu Constantz außgeschriebe vnd angeordnet, nente er (Maximilian I.) der pfaffen büttel sprüch (1628)1,82. 1742 ob nun gleich Herodes dieses blutige vorhaben nicht selbst in eigener person ausgeführt, sondern die bewerckstelligung dessen seinen schergen und bütteln anbefohlen, so wird dennoch von ihm gesagt, er habe alle kindern zu Bethlehem getödet samml. crit. schr. (1741)6,11. 1799 mit ihr plagt ihn ihr sohn, ihr unrecht ist sein unrecht, er der büttel ihrer sünden Shakespeare (1797)5,30. 1849 sie wetteifern jetzt alle untereinander, die verräther des volks, die büttel der knechtschaft! tgb. (1861)6,282. 1878 er nannte das gesetz ein kriegsgesetz, das bestimmt sei, an die stelle des rechts .. die macht der polizei zu setzen, die macht des reichs und der staaten zum büttel der bevorrechtigten classen mit ihrem recht und unrecht zu machen reden 7,297 K. 1903 man kann die beamten nicht als handlanger und büttel des nachtwächterstaats verhöhnen land 89. 1963 die meisten dorfleute mieden den sonderling Ole. dafür sorgten die büttel des barons Bienkopp 36. 2015 sie wird nicht müde, die sozialdemokraten als willfährigen büttel des kapitals darzustellen spiegel 22,34c.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← buttern … |
- butterschmalz, n
- butterschnitte, f
- buttersemmel, f
- butterstriezel, m
- butterstulle, f
- buttersäure, f
- butterteig, m
- buttertopf, m
- buttervogel, m
- butterweckbutterwecken, m
- butterweich, adj.
- butter‐
- butz, m
- butzbirne, f
- butze, f
- butzemann, m
- butzen, m
- butzenrund, n
- butzenscheibe, f
- butzen‐
- butzkopf, m
- bußgeld, n
- bußkleid, n
- bußpredigt, f
- bußpsalm, m
- bußtag, m
- bußträne, f
- bußwerk, n
- bußwurz, f
- bußzettel, m
- bußübung, f
- byssus, m
- byzantiner, m
- byzantinisch, adj.
- bächlein, n.
- bäck, m.
- bäckchen, n.
- bäcke, f.
- bäckenknecht, m.
- bäcker, m.
- bäcker-
- bäckerbrot, n.
- bäckerdutzend, n.
- bäckerei, f.
- bäckergeselle, m.
- bäckergeselle, m.
- bäckerhandwerk, n.
- bäckerhaus, n.
- bäckerin, f.
- bäckerinnung, f.
- bäckerjunge, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerladen, m.
- bäckermeister, m.
- bäckermeister, m.
- bäcklein, n.
- bäh, interj.
- bähen, vb.
- bähung, f.
- bälde, f.
- bälgen, vb.
- bälken, vb.
- bällchen, n.
- 1bändchen, n.
- 2bändchen, n.
- bändel, m.
- bändel, m.
- bändelein, n.
- bänder-
- bänderdehnung, f.
- bändern, vb.
- bänderriß, m.
- bänderzerrung, f.
- bändig, adj.
- bändigen, vb.
- bändiger, m.
- bändigung, f.
- 1bändlein, n.
- 2bändlein, n.
- bänglich, adj.
- bängnis, f.
- bänkelsänger, m.
- bännig, adj.
- 1bär, m.
- 2bär, m.
- bärbeiszig, adj.
- bärde, f.
- bärden, vb.
- bäre, m.
- bären, vb.
- bären, vb.
- bären-
- bärenbeißer, m.
- bärenbeißig, adj.
- bärendienst, m.
- bärendienst, m.
- bärendreck, m.
- bärenfang, m.
- bärenfang, m.
- bärenfell, n.
- bärenführer, m.
- bärenführer, m.
- bärenhaft, adj.
- bärenhatz, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhunger, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhüter, m.
- bärenjagd, f.
- bärenkasten, m.
- bärenklau, m.
- bärenklau, m.
- bärenklaue, f.
- bärenkraft, f.
- bärenlauch, m.
- bärenlauch, m.
- bärenmütze, f.
- bärennatur, f.
- bärenpelz, m.
- bärenschmalz, n.
- bärenstark, adj.
- bärenstecher, m.
- bärentatze, f.
- bärentraube, f.
- bärenwurz, f.
- bärenwurz, f.
- bärenzwinger, m.
- bärhaft, adj.
- bärin, f.
- bärlapp, m.
- bärlauch, m.
- bärmde, f.
- bärme, m.
- bärmlich, adj.
- bärmutter, f.
- bärsen, f.
- bärtchen, n.
- bärticht, adj.
- bärtig, adj.
- bärtlein, n.
- bärtling, m.
- bärwurz, f.
- bäuchlein, n.
- bäuchlings, adv.
- bäuchung, f.
- bäuerchen, n.
- bäuerin, f.
- bäuerisch, adj.
- bäuerlein, n.
- bäuerlich, adj.
- bäulich, adj.
- bäumchen, n.
- bäumen, vb.
- bäumig, adj.
- bäumlein, n.
- bäurisch, adj.
- bö, f
- böckisch, adj.
- böglein, n
- böhm, m
- böhmisch, adj.
- böhmisch, m
- böig, adj.
- böller, m
- böllern, vb.
- böllerschusz, m
- bönhase, m
- böotier, m
- böotisch, adj.
- börde, f
- börnen, vb.
- 1börse, f
- 2börse, f
- börsenaufsicht, f
- börsenbericht, m
- börsenblatt, n
- börsenflop, m
- börsengang, m
- börsengeschäft, n
- börsenhandel, m
- börsenjobber, m
- börsenkrach, m
- börsenkurs, m
- börsenmakler, m
- börsennotiert, adj.
- börsenpapier, n
- börsensaal, m
- börsenschluß, m
- börsenspekulant, m
- börsenspekulation, f
- börsenspiel, n
- börsenspiel, n
- börsenstunde, f
- börsensturz, m
- börsenzeit, f
- 2börse‐
- börsianer, m
- bösartig, adj.
- böschen, vb.
- böschung, f
- böschungsfläche, f
- böschungskante, f
- böschungskegel, m
- böschungslinie, f
- böschungsmauer, f
- böschungswinkel, m
- böschung‐
- böse, adj.
- bösern, vb.
- bösewicht, m
- bösewicht, m
- böse‐
- bösfertig, adj.
- bösgesinnt, adj.
- böslich, adj.
- böswillig, adj.
- böttcher, m
- böttchergeselle, m
- böttcherhandwerk, n
- böttcherholz, n
- böttchermeister, m
- böttcherwoche, f
- böttcher‐
- büberei, f
- bübin, f
- bübisch, adj.
- bücherausgabe, f
- bücherei, f
- büchermarkt, m
- bücherregal, n
- büchersammlung, f
- bücherschatz, m
- bücherstaub, m
- bücherwurm, m
- büchse, f
- büchsengeld, n
- büchsengießer, m
- büchsenmeister, m
- büchsenpulver, n
- büchsenschmied, m
- büchsenschusz, m
- büchsenschuß, m
- büchsenstein, m
- büchse‐
- bücken, vb.
- 1bückling, m
- 2bückling, m
- büdner, m
- büfett, n
- büfettier, m
- büffel, m
- büffelarbeit, f
- büffelfell, n
- büffelhaar, n
- büffelhaut, f
- büffelherde, f
- büffelkuh, f
- büffelkäse, m
- büffelleder, n
- büffelmist, m
- büffeln, vb.
- büffelochse, m
- büffelposse, f
- büffelring, m
- büffelshorn, n
- büffelskopf, m
- büffelvolk, n
- büffel‐
- bügel, m
- bügelarbeit, f
- bügelbrett, n
- bügelbrille, f
- bügeleisen, n
- bügeleisen, n
- bügelfalte, f
- bügelfest, adj.
- bügelfrei, adj.
- bügellohn, m
- bügeln, vb.
- bügeln‐
- bügelriemen, m
- bügelring, m
- bügelrock, m
- bügelstube, f
- bügelsäge, f
- bügeltisch, m
- bügeltuch, n
- bügelwäsche, f
- bügel‐
- bühl, m
- bühne, f
- bühnenbild, n
- bühnendichter, m
- bühnenkunst, f
- bühnenkünstler, m
- bühnenleben, n
- bühnenleiter, m
- bühnenmeister, m
- bühnennagel, m
- bühnenraum, m
- bühnenspiel, n
- bühnenstück, n
- bühnenwerk, n
- bühnenwirkung, f
- bühne‐
- bühnloch, n
- bülow, m
- bündel, n
- bündeln, vb.
- bündig, adj.
- bündisch, adj.
- bündnis, n
- bürde, f
- bürden, vb.
- bürge, m
- bürgen, vb.
- bürger, m
- bürgerblut, n
- bürgereid, m
- bürgerfrau, f
- bürgerfreund, m
- bürgergarde, f
- bürgergeld, n
- bürgerglocke, f
- bürgerglück, n
- bürgerkind, n
- bürgerkrieg, m
- bürgerkrieg, m
- bürgerlich, adj.
- bürgermeister, m
- bürgermeister, m
- bürgermädchen, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerrecht, n
- bürgerrecht, n
- bürgerschaft, f
- bürgerschule, f
- bürgerstand, m
- bürgersteig, m
- bürgersteig, m
- bürgerstube, f
- bürgertum, n
- bürgerwache, f
- bürgerwehr, f
- bürgerzwist, m
- bürger‐
- bürgschaft, f
- büro, n
- büroangestellter, m
- büroarbeit, f
- bürobeamter, m
- bürochef, m
- bürodiener, m
- bürogebäude, n
- bürogeschäft, n
- bürohengst, m
- büroklammer, f
- bürokraft, f
- bürokram, m
- bürokrat, m
- bürokratie, f
- bürokratisch, adj.
- bürokratismus, m
- büroluft, f
- büromensch, m
- büroschluß, m
- bürostunde, f
- bürovorsteher, m
- bürowahl, f
- bürozeit, f
- büro‐
- bürste, f
- bürsten, vb.
- bürstenabzug, m
- bürstenbinder, m
- bürstenbinder, m
- bürstenkraut, n
- bürstenkäfer, m
- bürstenmacher, m
- bürstenschnitt, m
- bürstenstrich, m
- bürste‐
- bürsthaar, n
- bürtig, adj.
- bürzel, m
- büschel, n
- büse, f
- büste, f
- büszen, vb.
- büszer, m
- büszer‐
- bütte, f
- büttel, m
- büttelei, f
- büttenbrief, m
- büttenknecht, m
- büttenpapier, n
- büttenträger, m
- bütte‐
- büttner, m
- büx, f
- büßerbeichte, f
- büßergewand, n
- büßerhemd, n
- büßerträne, f
Zitationshilfe
„büttel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/b%C3%BCttel>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]