Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

basalt, m.

Fundstelle: Band 4, Spalte 239, Zeile 50 [Grimm]
BASALT m.   aus lat. basaltes, einer fehlerhaften schreibung von lat. basanites ‘sehr harter stein, geeignet zum prüfen, schärfen und als mörser’. dem liegt gleichbed. gr. βασανίτης (λίθος) zugrunde, das zu gr. βάσανος ‘prüfstein’ gehört, welches vielleicht ägypt. ursprungs ist u. sich möglicherweise auf das jordan. Basangebirge bezieht (vgl. et. wb. dt. 5102b dtv). gruppe harter, dunkler gesteine vulkanischen ursprungs, die im straßen- u. molenbau verwendung finden: 1761 ich muß hier zum beweiß (für die spätere ägyptisch-griechische kunst) eine weibliche figur von basalt .. anführen Winckelmann br. 2,136 R. ⟨1870⟩ die stele war ein bläulich-schwarzer basalt von ungefähr 1 meter höhe und 60 centimeter breite und dicke Freytag (1886) 16,391. 1962 dieser gipfel, .. von steinbrüchen angeschnitten, die den vulkanisch gewachsenen, orgelpfeifenartigen basalt zeigten M. W. Schulz wir 265. 2008 er (der künstler) beschmiert pappkartons mit klebstoff, wälzt sie im sand oder umwickelt sie mit gaze und türmt sie übereinander, als seien es pylonen aus basalt süddt. ztg. (13.5.)11e.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
bauschig
Zitationshilfe
„basalt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/basalt>.

Weitere Informationen …