Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

blasphemisch, adj.

Fundstelle: Band 5, Spalte 349, Zeile 19 [Mederake]
BLASPHEMISCH adj.   abl. von blasphemie f. (gottes)lästerlich, verleumdend; jünger vermehrt auch anstößig: 1755 stimmt es nun nicht .., daß er auch an .. blasphemischer frechheit auch nicht einmal dem berühmten herrn edelmann nachgiebt? Wieland I 4,123 ak. 1805 aus wahrem vaterlands=gefühl warne ich meine mitbürger .. (sich) durch die beschöfliche terrasse zu einem längern aufenthalt in diesem blasphemischen städtchen (Narbonne) verführen zu lassen Thümmel reise (1791)10,125. 1874 diese R. Wagners, diese Mackarts, sind als menschen solche .. blaphemische selbstbewunderer, daß man sich mit ekel abwenden muß Strausz ausgew. br. 575 Z. 1931 ich sehe ein, daß es blasphemisch ist zu sagen: gott ist groß, er ist gerecht und gut Kurz Vanadis 5631. 1965 findest du es blasphemisch, wenn ich den jungen Goethe bemühe, für Glaesele‐keramik zu werben? Kraft menschen 40. 2005 in den nischen des reliquienaltars, wo sie zum schluss dann, wie am kreuz angenagelt, als blasphemisch verhöhnte märtyrerin endet n. zürch. ztg. (27.1.)35a.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
bienenstaat bloßhin
Zitationshilfe
„blasphemisch“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/blasphemisch>.

Weitere Informationen …