Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

blatt‐., blattachsel, f, blattähnlich, adj., blätterdach, n, blättererz, n, blattfallblätterfall, m, blattfeder, f, blattgewächs, n, blattgold, n, blattgrün, n, blattharzblätterharz, n, blattknospeblätterknospe, f, blattkohlblätterkohl, m, blätterkohle, f, blattkroneblätterkrone, f, blattlaus, f, blattmacher, m, blättermagen, m, blattmetapherblättermetapher, f, blattpflanze, f, blattreichblätterreichblätterreich, adj., blattrippe, f, blattrosette, f, blattsalat, m, blattscheide, f, blattschloß, n, blattschmuckblätterschmuck, m, blattschuß, m, blattsilber, n, blattspinat, m, blattstiel, m, blätterteig, m, blattwerfen, n, blattzeit, f

Fundstelle: Band 5, Spalte 357, Zeile 77 [Elsner-Petri]
BLATT‐. ca. 570 zuss. mit blatt n. (meist zu 1), davon 370 ohne fugenelement (‐achsel, ‐ähnlich, ‐gewächs, ‐knospe, ‐kohl, ‐pflanze, ‐reich, ‐rippe, ‐rosette, ‐salat, ‐scheide, ‐schloß, ‐schuß, ‐silber, ‐spinat, ‐stiel, ‐werfen). im 20. jh. ca. 200 zuss. mit blätter‐ (‐dach, ‐erz, ‐fall, ‐harz, ‐kohle, ‐krone, ‐metapher, ‐reich, ‐schmuck). teilweise auch parallelbildungen: ‐achsel f. (zu 1): ⟨1850⟩ geogr. charakterbilder (1854)2,34 G. 1926 Lautensach allg. geogr. 303. ‐ähnlich adj. (zu 1): 1807 Campe wb. 1,550b. 2000 süddt. ztg. (14.9.)20. ‐dach n. (zu 1): 1843 Gall br. 323 M. ⟨1996⟩ de Bruyn jahre (1998)151. ‐erz n. (zu 3): 1774 Adelung wb. 1,942. 1884 Eger technol. wb. 2,133b. ‐fall m. (zu 1): 1794 Matthisson ged. 1,239 LV. 1982 Röhner holunderzeit 113. ‐feder f. (s. d.). ‐gewächs n. (zu 1): 1842 conv.‐lex. landwirthschaft 22,119 K. 1946 Beckmann tgb. 149 G. ‐gold n. (s. d.). ‐grün n. (s. d.). ‐harz n. (zu 1): 1530 Paracelsus I 7,121 S. ‐knospe f. (zu 1): 1807 Campe wb. 1,552b. 1983 Behrens fee 89. ‐kohl m. (zu 1): 1610 Guarinonius grewel 565. 1985 ns. wb. 2,261. ‐kohle f. (zu 3): 1807 Westenrieder baier. akademie (1784)2,444. 1936 Fischer schwäb. wb. 6,2,1662. ‐krone f. (zu 1): 1832 Mörike 22,50 M. ⟨1951⟩ Koeppen tauben (1974)124. ‐laus f. (s. d.). ‐macher m. (s. d.). ‐magen m. (s. d.). ‐metapher f. (zu 1): 2005 n. zürch. ztg. (26./27.2.)35b. ‐pflanze f. (zu 1): ⟨1855⟩ Freytag (1886)4,335. 2000 Hilbig provisorium 243. ‐reich adj. (zu 1): 1719 Kramer nd.‐hocht. dict. 1,51c. 1950 Holtze/W. landwirte 248. ‐rippe f. (zu 1): 1839 Bischoff wb. botanik 235. 1946 Döblin mensch 214. ‐rosette f. (zu 1): 1859 Ratzeburg standortsgewächse 75. 1965 wochenpost 5,31c. ‐salat m. (zu 1): 1799 Jean Paul I 7,381 ak. 2004 n. zürch. ztg. (21.10.)12a. ‐scheide f. (zu 1): 1774 Adelung wb. 1,945. 1995 bauernztg. (23.6.)35c. ‐schloß n. (zu 3): 15.jh. inventare Tirol 260 Z. 1924 siebenb.‐sächs. wb. 1,636a. ‐schmuck m. (zu 1): 1807 Görres 3,372 Sch. 1953 Loch bürger 41. ‐schuß m. (zu 4 b): 1871 Kehrein/K. wb. weidmannsspr. 67. 2005 berl. ztg. (11./12.6.)38a. ‐silber n. (zu 3): 1709 Lehmann bedencken 65. 1968 lex. kunst 1,304a. ‐spinat m. (zu 1): 1987 Ch. Wolf störfall 13. 2006 Schinharl raclette 24b. ‐stiel m. (zu 1): 1796 Nemnich polyglotten‐lex. (1793)5,73. 1953 Loch bürger 90. ‐teig m. (s. d.). ‐werfen n. das umblättern: ⟨u1240/50⟩ Stricker Âmîs 2269 L. ‐zeit f. (s. d.).

blattmacher, m

Fundstelle: Band 5, Spalte 364, Zeile 29 [Elsner-Petri]
BLATTMACHER m.   zuss. mit blatt n. 1 jmd., der blätter (3), kämme für webstühle herstellt. veraltet, vereinzelt noch in wbb.: u1530 doch sind nit wenig handwerch in eine zunft ghörig, als in der weberzunft die bleiker und blattmacher Watt 2,422 G. 1807 ein unzünftiger handwerker, der die blätter von rohr für die weberstühle verfertigt; der blättersetzer; blattmacher, blattsetzer Campe wb. 1,551a. 1904 Fischer schwäb. wb. 1,1176. 2 jmd., der zeitungen produziert, herausgibt: 1800 am realblatte arbeiten zwar vier blattmacher, aber wir schreiben alle in einerlei stil Jean Paul I 8,242 ak. 1991 blattmacher Günter Prinz kehrt zurück zu Springer spiegel 7,99. 2000 auf dem weg dorthin (daß die financial times Deutschland schwarze zahlen schreibt) laufe alles nach plan, betonen die blattmacher in Hamburg berl. ztg. (15.11.)19b.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
buttern
Zitationshilfe
„blattmacher“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/blattmacher>.

Weitere Informationen …