Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

blech, n

Fundstelle: Band 5, Spalte 375, Zeile 15 [Elsner-Petri]
BLECH n.   ahd. bleh, mhd. blech. as. blec, mnd. blik, ble(c)k; mnl. blic, blec, nnl. blik können zur idg. wz. *bhlei̯g‐ ‘glänzen’ (Rix lex. idg. verben 289) gestellt werden. plur. auch blecher. 1 dünn ausgewalztes metall. a dünne metallplatte: 9./8.jh. laminis plehhum ahd. gl. 1,283,15 S./S. ⟨u1185⟩ si hâten an sich geleit/ ir alter ein gezæme wât,/ .. si was lanc unde breit,/ allenthalben drûf geleit/ dickiu blech von golde Hartmann Erec 31994 ATB. ⟨14.jh.⟩ den lip mit kroweln zerzerren, die siten mit glůgenden blechern zerqwirschen und marteln, enthoubten, bürnen und redern schürebrand 36 S. 1410 dem prister zu dem Luban, der dy blech gous zu dem rathusturme, 1/2 mr cod. dipl. Lusatiae superioris III 645 J. v1545 sind (nagelstiefel) unden an den solen mit isinen neglen befestnet und mit plechen beschlagen wie mit rosseisen Watt 3,44 G. 1562 wie die von Chartago jren tempel auch mit guͤldenen blechen belegten Mathesius Sarepta 63b. 1604 wenn aber die plech löcher bekommen, so belege den boden mit ziegeln Colerus oecon. 3,220. 1676 wenn der saturn glücklich und wol stehet, mit besagten namen und zeichen auf ein bleyernes blech gestochen ist, helffe den gebärenden Francisci lust‐haus 1449. 1714 etliche tragen hohe mütze von dünnem blech, deren ich etliche von geschlagenem gold gesehen habe Schudt merckwürdigkeiten 1,72. ⟨1751⟩ von schneeweißer wolle,/ floß ein blumicht gewand um die schönen glieder; ein gürtel/ von metallenen blechen beschwert umfaßte die hüfte Wieland I 1,171 ak. 1824 an einer säule der brunnenhalle ist ein weißes blech genagelt, worauf die dauerhafte bitte geschrieben: man möchte hier nicht rauchen Börne 1,1148 R. 1879 indem man das eisen entweder im glühenden zustande, oder kalt – im letzteren falle in form von blech oder draht – der bearbeitung unterwirft b. d. erfindungen 76,145. 1910 der zwischenhandel bleibt hauptsächlich angewiesen auf den absatz von stabeisen, blechen, trägern usw. Lexis volkswirtschaftslehre 71. 1974 Rainer .. bittet die engsten bekannten: mal helfen, bleche tragen! Schütz festbeleuchtung 65. 2003 die bleche können sowohl zur reinen abdichtung oder aber auch als verstärkung dienen fertigung 286 T. platte, auf der nahrungsmittel zubereitet, angerichtet werden können, kurz für ‘backblech’: ⟨1473⟩ im bruhusse und bachusze: item 1 bruphanne, 2 meysbote, 4 cleyne boten, 12 lederne secke, 1 kesel, 2 axen, 1 blech vor den bagofen marienb. ämterb. 18 Z. 1570/7 die plöch zu zu richten darf guet sin haushaltung in vorwerken 226 E./W. ⟨v1709⟩ er (zuckerbäcker) bedienet sich ferner der blech, die scheifelein oder zeltlein darauf zu giessen Abraham a s. Clara etwas (1699)2, 786. 1828 schmiere ein blech mit butter, fülle das koch darauf, .. backe es im oeferl lichtbraun Meixner kochb. 27. 1933 sonnabends wurde auf großen blechen kuchen gebacken Ebermayer werkzeug 14. 1972 wenn das so ist, kriegst du ein blech kirschkuchen von mir Seeger Batti 157. 2003 inzwischen bringe ich den teig auf das blech, belege ihn mit pflaumen Ch. Wolf tag 275. b stoffbezeichnung. nur im sing.: 1379 vor dy ysirine fenstir unde vor blech unde vor ysin unde zu lone 12 1/2 sch. cod. dipl. Lusatiae superioris III 52 J. 1502/12 Hans Zceidler 18 c[entner] plech hie auffgeladen, nach Aldenburgk gefurt qu. wirtschaftsgesch. Mdtld. 3,33 H. 1559 dasselb (schiff) ließ er mit eysenem blech wol beschlagen Schumann nachtbüchl. 12 LV. 1616 ich sol einen runden zugespitzten thurn mit blech decken lassen Kepler 5,517 F. 1671 ihre kleider bestunden aus grünem leder; an ihrer seiten führten sie säbel, deren scheiden mit güldenem blech bezogen Pinto, reisen 245. 1712 blech, heist ein jedes dünnes und breit geschlagenes metall Marperger natur‐lex. 222. 1777 am besten ist dazu ein gewöhnlicher kleiner milchtopf, oder, weil diese leicht zerbrechen, ein mit einem etwas langen schnabel versehenes .. aus blech gemachtes geschirr Lueder blumengarten 25. 1828 und ausgehängt als schild hast eine sonne/ von blankem blech, die lust da drin zu malen,/ herbei zu locken vieler zecher schwärme Schwab ged. 1,123. ⟨1877⟩ wenn auf dem monde und auf den sternen sich überirdische geister tummeln, so müssen dieselben doch, sofern sie semmel backen, ihre semmel aus mehl und nicht aus blech oder holz bereiten Dietzgen s. schr. (1911)1,200. 1922 in den wirtschaften wurde es lebendig, tanzmusik drang auf die straßen hinaus, .. das schwellende blech der trompete, das näseln und rülpsen der klarinette Inglin welt 500. 1959 zahlreiche löffel können die gleiche form haben, aber aus silber, aus gold oder aus blech sein Schubert‐S. materie 282. 2008 zum ausspannen hatte ihm Moeller eine in blech eingeschlagene dvd seines erfolgreichen kinofilms ‘gladiator’ geschenkt spiegel 23,182b. 2 gegenstände, die aus blech gefertigt sind. kollektivbezeichnungen im anschluß an 1 b. a besitz, geld. salopp, scherzhaft. spätmhd. möglicherweise einfluß des rotwelschen. im ahd. ‘münze’: 10.jh. emine plehhe ahd. gl. 1,438,59 S./S. u1490 blaͤch plaphart in: Kluge rotw. (1901)1, 20. n1509 blaͤch blaphart Gengenbach 367 G. 1575 vil ämter vnnd wenig plech, ein läre tasch, vnd schneiderzech Fischart geschichtklitterung 70 HND. 1721/2 der (einen braut) fehlt es an vernunft und jener an dem bleche Günther 3,135 LV. 1790 Friedrich habe im siebenjährigen kriege seine soldaten weiter mit nichts bezahlet als mit kupfer und blech Zimmermann fragm. 2,112. ⟨1884⟩ sie (einwohner der ‘großen stadt’) klimpern mit ihrem bleche, sie klingeln mit ihrem golde Nietzsche (1906) 7,259. 1917 so gibt es denn in seiner (des soldaten) sprache für dieses (geld) wieder eine unmenge von ausdrücken, von denen einzelne ja auch sonst gebraucht werden: blech, draht Imme soldatenspr. 96. b gering geschätzte, wertlose dinge, die aus blech gefertigt sind. meist pejorativ von orden u. dgl.: 1794 dieser kammereinnehmer .. mußte dem arzte .. sein sportelbuch und seinen kirchlichen amtrock sammt dem aufgenähten blech auf diese woche überlassen Jean Paul I 3,268 ak. 1841 blech, eine sache von geringem werth. bibl. hist. dt. studenten‐ u. schülerspr. 3,319 H./O. 1948 im laufe der besprechung konstatierte Fabian, daß es sich um recht alltägliche auszeichnungen handelte, einfaches blech, wie es jeder offizier besaß Kellermann totentanz 84. 1972 er hat gesagt, im ersten weltkrieg wäre sie (taube) nicht so leicht damit (ein abzeichen) hochgekommen, aber nun wäre es nur noch blech Kant impressum 83. c blechinstrumente, meist blasinstrumente: 1833 der gegenstand seines oratoriums werde dir hiermit gesagt, da du ihn doch für Neukomm nicht brauchen kannst, weil der einen teil davon schon komponiert hat, mit vielem blech Mendelssohn‐B. brw. 110 K. v1882 horch! ein ton, ein feurig greller,/ schlägt empor wie eine flamme!/ jach erhitzen sich die bleche/ und die geige streicht ein dämon C. F. Meyer 1,132 Z./Z. 1929 nach und nach treten holzbläser hinzu, und kurz vor dem höhepunkt fügen blech und schlagzeug ihre stärke der letzten steigerung bei Scherchen dirigieren 31. ⟨1951⟩ aus fell und blech dröhnte der marsch Koeppen tauben (1974)19. 2004 nach einem farblich reich schattierten largo und einem federnden scherzo war hier im schlusssatz ein entfesseltes tonhalle‐orchester zu hören, das mit treibenden rhythmen der streicher und schillerndem blech den abend zu einem begeisternden abschluss brachte n. zürch. ztg. (8.7.)37d. d auto. salopp: 1986 zu dem wilden autostrom gesellen sich lawinen von blech an den straßenrändern Trampe tanzstunde 165. 2001 die straßenräume (seien) .. von parkendem blech weitgehend geräumt worden süddt. ztg. (18./19.8.)47d. 3 unsinn; älter isoliert auch ‘üble nachrede’. häufig mit redeverben. nur im sing.: hs.1486 wan ich leren dy lewt haben spech,/ das iedem werd ein plech:/ es sey ernst oder schimpf,/ das man dar zwe leg kain gelimpf passionssp. Tirol 263 W. 1867 er hätte seine reden besser ungedruckt gelassen, in extenso verlieren sie den effekt, das blech tritt zu sehr vor in: Marx/E. (1956)31,578. 1938 armer junge, was schwärmst du für ein blech zusammen Molo seele 423. 1967 red kein blech, du weißt genau, was ich meine Held licht 186. 2005 etwa ein halbes dutzend der bandenmitglieder hockt herum, redet blech süddt. ztg. (14.1.)15d. 4 als fluch in der interjektion potz blech, wahrscheinlich verhüllend für ‘blitz’: 1670 potz blech, das ist ein herber sententz, dieser richter nicht viel (gedachte ich bey mir selber) in: dt. lit. 3,1035 K. u1756 potz pulver, blech und bley, last man mich hier so stehen? Kurz Pumphia 41 WND.

blechen, adj.

Fundstelle: Band 5, Spalte 377, Zeile 61 [Elsner-Petri]
BLECHEN adj.   ahd. blehhîn. mnd. blicken, blecken. abl. von blech n. vgl. auch blechern adj. 1 aus blech bestehend. jünger noch mdal.: 11.jh. brattealis blechin ahd. gl. 2,396,19 S./S. ⟨1465⟩ in der botteli: item zwoe schenkkannen, funf blechen fleschen Frankf. reichscorr. 2,1,250 J. 1524 da sihet der götzen meister, dz er den heubt harnisch an die füß gelegt vnd die schrifft durch eynen blechen handschuh angesehen hat Karlstadt schr. 1,93 HND. 1578/1601 man hat ein blechens büchszlein mit heiltumb und 3 zedeln drine funden Hüttel chr. Trautenau 240 Sch. 1644 es weren stachlichte brambeersträucher gewesen, .. (oder) weißdorn, welchen sie, wie Biel meldet, nicht lange künstlich geflochten, sondern mit jhren blechenen handschuhen dem herrn auß allen kräfften in das haubt gedrükket, daß das blut häuffig herabgeflossen Klaj redeoratorien 43 W. 1699 zum einheitzen gehet dann nur eine blechene röhre aus dem ofen durch die wand hinaus Sturm Daviler, civil baukunst 322. 1723 ihr habit bestehet fürnehmlich in einem blechenen oder ledernen stirnbande, so im nacken zusammengebunden und mit .. glaskorallen gezieret Messerschmidt Sibirien 2,88 W. 1774 ich habe in einer blechenen dose einen spannischen toback L. Mozart 1,177 Sch. 1809 das gut darinn wird durch mitten durch die fässer gehende blechene röhren erhizt und so der branntweingeist in den helm getrieben Gneisenau br. 16 P.‐H. 1855 die hausbeleuchtung besteht den winter hindurch in oel (in blechenen oder in irdenen ampeln) und in schlechten unschlitt Leoprechting Lechrain 230. 1926 ihn dürstet .. er faßt die blechene kanne F. Wolf kreatur 128. 1968 südhess. wb. 1,930. 2 hohl, unflexibel; pejorativ: 1615 die astrologia ist schir ein lauters lugenwerck vnnd erfüllt mit allerhand eyteln imaginationen, einbildungen vnd meinungen der astrologorum vnd contemplanten, welche nichts anders thun als sterngucken, gen himmel schawen vnd mit ihrem blechenem verstand die geheimnuß der zukünfftigen dingen außmessen Albertinus landtstörtzer 173. ⟨v1678⟩ dann, weil etliche, viel von denen allerhöchsten geheimnissen; von der dreyfaltigkeit und praedestination reden und mit ihrem blechenem verstande alles auszirkeln .. wollen Butschky rosen‐thal (1679) 983. 3 wie blech klingend; auch pejorativ: 1944 (worte), die er kühl, scharf und in abweisendem ton mit blechener stimme in die unterhaltung warf Grün beton 97. ⟨1958⟩ o du gütiges rauschen im korn/ du blechener ton in der schale des bettlers Ludwig ged. (1986)149.

blechen, vb.

Fundstelle: Band 5, Spalte 378, Zeile 24 [Elsner-Petri]
BLECHEN vb.   abl. von blech n. 1 blech verarbeiten, mit blech versehen: ⟨1464/70⟩ von einem newen schüt karren zu plechen und die rat zu pinden 32 pf. Tucher baumeisterb. 99 LV. ⟨1510/30⟩ so gilt itzunt .. der czentner kopphier 9 m. ungeblecht, das aber geblecht ist 14 m. montze Grunau preuss. chr. 1,48 P. 1646 item für ein geblächte ax 10 schilling tax-ordn. Basel 51. 2 bezahlen. möglicherweise einfluß des rotwelschen und der studentensprache (vgl. Kluge studentenspr. 59): 1735 wer auf die lippen küßt, muß zwanzig thaler blechen Stoppe Parnaß 422. 1799 er (der küster) sagte .., der kirchhof sei zu klein für so viele eingepfarrte, .. aber .. die schlingel wollen nicht blechen, und so müssen sie’s haben, daß wir sie hier wie häringe auf einander packen Jean Paul I 8,265 ak. 1841 ich wollte dir erst sogar auf pappdeckel schreiben, damit du recht viel porto zu blechen hättest Engels in: Marx/E. (1956), ergbd. 2,475. 1852 bezahlen sie gut, so gebe ich gutes bier; wo nicht, so heißt es: wie geblecht, so gezecht Heine br. 3,403 H. ⟨1934⟩ der herr papa wird blechen, daß es kracht Bruckner dr. w. (1948)1,319. 1967 da fällt natürlich der verkehr für die zeit aus, und wir müssen der bahn dicke gelder blechen B. Weber cartons 255. 2002 der (vater) weiß schon, wieso er blechen muß Grass krebsgang 321.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
bienenstaat bloßhin
Zitationshilfe
„blech“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/blech>.

Weitere Informationen …