Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

blinken, vb.

Fundstelle: Band 5, Spalte 438, Zeile 68 [Redzich]
BLINKEN vb.   lehnwort aus mnd. oder mnl. blinken vb. ; zur weiteren herkunft s. Lloyd/S. et. wb. ahd. 2,158. vor dem 17. jh. nur vereinzelt vor allem im niederrheinischen raum nachweisbar. 1 licht aussenden, helligkeit verbreiten. a glitzern, funkeln, (vor sauberkeit) glänzen: ⟨n1391⟩ nye dinc so schoen en blincten (wie edelsteine) bruder Hans marienlieder 3387 ATB. 1444 gelijch dat gemeeltz (grabmalerei) macht blynckende/ eyn vuyl graff ind stynckende,/ also kan ouch dis mantel doen/ mich bedecken ind heischt mich schoen pilgerfahrt d. mönchs 7995 M. ⟨1626⟩ man sieht hier gar nicht blincken/ der diamanten glans Opitz Argenis (1644)1,679. 1670 daß, wo man sich hinwendete, nichts als lauter gold blincken sahe Francisci trauer‐saal 1, 1093. 1742 fische, die mit ihren floßfedern und blinkenden schuppen unter der grünen fluth hinschlüpfen Bodmer Milton, paradies 321 faks. 1781 blinken die freudenthränen der erhaltenen dir nicht lieblicher, als dein theuer erkaufter chier‐wein? Meiszner Alcibiades 1,212. ⟨1811⟩ schnell sprang Murxa vom esel und trank ihr den ganzen topf aus und schlug ihr den blinkenden kessel am baume voll beulen Brentano 11,273 Sch. 1858 der bettler streckte eine überaus kleine hand aus dem mantel, um die blinkende münze zusammenzuscharren Auerbach (1857)12,104. 1936 nur weil sie (makrelen) so überaus gierig sind, schnappen sie dann dennoch zu, aber der köder muß blinken Distelbarth Frankreich 31. 1965 in Deutschland empfinden die menschen sauber blinkende fenster als selbstverständlichkeit strafdivision 999 77. 2009 alles hier blinkt und blitzt in brombeere, weiß und silber, kaum wagt man, sich hinzusetzen zeit (11.7.), DWDS‐arch. (zum kampf entblößt, gezückt) aufblitzen. von waffen. vgl. blank adj. 2 b: 1562 wie sie schimmern vnd plincken, wie ein bloß vnnd blinckendt schwert Mathesius Sarepta 83b. 1645 feldstücken donnern, prasseln,/ entblöste schwerdter blincken Klaj redeoratorien 316 W. ⟨1670⟩ Dietwald aber freute sich, .. dermaleins wiederumb speere zu brechen, und sein schwerdt tapffer blincken zu lassen Grimmelshausen Simplicissimus 3(1713)332. u1700 schau wie die teutschen degen thun blincken bergliederbüchl. 68 LV. ⟨1784⟩ so laß uns (beyde haben in Winfeld geblinkt, und geblutet!) laß uns unsre lanzen wechseln Klopstock w. (1798)9, 326. 1838 es ist immer besser, das schwert blinken, als bloß den kopf fallen zu sehen Hebbel III 1,318 W. ⟨1864⟩ aber der alte general habe mit der blinkenden axt in der hand so gräßlich ausgesehen, daß der unglückliche vor schreck auf die knie gefallen sei und um gnade gebeten habe Spielhagen s. rom. (1895)2,533. ⟨1911⟩ es sprang dieser tag mit einem plötzlichen blinken wie ein schwert aus allen anderen heraus Musil ges. w. (1981)6,212 F. 1989 im mondschein sehe ich die zitternden hände meiner mutter, die schmuck verstecken. pistolenläufe blinken. aber die gefahr zieht vorbei Rezzori blumen 21. b intensiv leuchten, scheinen: ⟨1637⟩ wo heisse sonne blinckt,/ wan sie am höchsten steiget Opitz op. [1689]4,206. 1662 man sahe auf seiner seite das krieges‐glük oftermahls blinken, als eine hel‐schimrende sonne Zesen gekröhnte majestäht 5. 1732 wie an der sonne, wenn sie sincket,/ und ihren strahl der welt entzieht,/ das abendroth am schönsten blincket Henrici ged. (1727)3,223. 1841/2 so golden ist kein sonnenschein,/ daß er wie der erträumte blinke Droste‐H. 2151 H. ⟨1872⟩ plötzlich blinkte ein heller schein auf dem first der halle Freytag (1886)8,293. 1924 der himmel blinkt wie blut so rot Holz blechschmiede 1,28. 1963 die welt war nicht grau, sondern blinkte sommerlich Strittmatter Bienkopp 329. c schwach, funkenartig in der dunkelheit, in der ferne (auf)leuchten, schimmern: ⟨v1678⟩ Rochefor und Montel schreiben .. von der art (glühwürmchen), so in denen karybischen inseln bey nachte blinken, recht wunderliche eigenschaften Butschky rosen‐thal (1679)258. 1745 zu anfang glimmt er (der morgen) sanft, und blinkt im bunten osten Brockes jahres‐zeiten 137. 1791 am fernen horizonte blinkten segel, wie weiße punkte Forster 9,237 ak. 1824 kaum hat ihm ein stern der freiheit geblinkt, deren sonne über Serbien jahrhunderte lang leuchtete J. Grimm kl. schr. 8(1890)111. ⟨1872⟩ der fremde sah finster nach dem schwachen licht hinüber, das am rand des horizontes aus der dämmerung blinkte Freytag (1886)8,221. 1913 einmal sahen wir die lichter eines tieferliegenden dorfes durch die bäume blinken wandervogel 7. 1966 vom eingang her sah es aus, als blinkten die kleinen flämmchen in weit sich hinziehenden, niedrigen stollen Selbmann söhne 133. 2008 von fern blinken die lichter des viadukts wie die strasssteinchen auf einem handschuh des Manuel Rubio zeit (14.11.), DWDS‐arch. d in regelmäßigen abständen zeitweilig aufleuchten, lichtsignale senden. von apparaturen: 1841 die sonne sah ich sinken/ am fernen himmelsrand,/ und dann den leuchtturm blinken/ am wilden felsenstrand Kerner brw. 2, 209 K. 1929 draußen blinkten die feuerschiffe, näher die an den enden der badedüne Flake es ist zeit 227. 1984 ein krankenwagen wartete vor dem eingang, ein paar leute, das blaue licht blinkte Demski scheintod 255. 2005 in diesem bereich blinken die warnleuchten n. zürch. ztg. (31.1.)25d. 2 etwas mit den augen signalisieren, zwinkern. gelegentlich in unklarer abgrenzung zu 1: hs.14.jh. welch (dame) vch baz gevalle,/ die irzeigit mie mit winken/ oder mit ougen blinken altdt. bl. 1,242 H./H. 1647 jener stehet, als ein stein/ blinkend freundlich, unbeweget mit dem strangen augenglantz Harsdörffer gesprächsp. (1641)7,347. 1657 ach kommet in eilender eile, besehet/ wie sie (die braut) doch mit lachenden augelein blinkt Neumark lustwald 1,232. 1792 ihr (der ministerin) winken und blinken, ihr lispeln und zappeln, ihr witzeln und kitzeln .. wie soll das .. Jean Paul biographisch kopieren in gemeiner schlechter prose? Jean Paul I 2,325 ak. ⟨1822⟩ so oft ich ihr (Medea) seitdem ins auge blicke,/ schaut mir die schlange blinkend draus entgegen Grillparzer 55,149 S. ⟨1910⟩ da sprangen affen an den zug vom nächsten baum .. sie blinkten mit den augen eine lichtersprache, und ihre kleinen negerschwarzen gesichter winkten den reisenden aufmunternd zu Dauthendey ges. w. [1925]6,88. ⟨1956⟩ und meine begeisterten augen/ weiten sich wieder und blinken und brennen sich wund Bachmann ged. (1966)86. 2005 die goldene Tito‐statue blinkt mit den augen wie die eule in der wolfsschluchtszene des Freischütz zeit (11.5.), DWDS‐arch. 3 eine signalvorrichtung, den fahrtrichtungsanzeiger betätigen: 1953 winken oder blinken sie, auch wenn es blödsinn ist! – winken sie vor dem überholen .. oder blinken sie! Spoerl auto 121. 2003 den würde ich aber täuschen: würde rechts blinken und nach links abbiegen Ch. Wolf tag 142.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
bienenstaat bloßhin
Zitationshilfe
„blinken“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/blinken>.

Weitere Informationen …