Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
bombe, f
Fundstelle: Band 5, Spalte 585, Zeile 19 [Redzich]
BOMBE f.
lehnwort aus frz. bombe f.
1 mit hochexplosiven materialien gefüllter hohlkörper aus metall, der bei detonation große zerstörungskraft entfaltet; jünger die bombe auch ‘atombombe’: 1616 zu den componirten feuwerwercken, deren man im sturm gebraucht, macht man feuwerkugeln, granaten, pechring, feuwerlantzen vnd pomben kriegßmanual 94. 1696 so bemächtigte sich auch der graf d’ Estrées der stadt Tabago nachdem er nur drey bomben hinein geworffen Du Londel, gesch.‐cal. 52. 1703 die bomben aber, so man von der frantzöischen (!) flotte in die stadt geworffen, haben selbige bis auff die helffte ruiniret frühlings‐früchte 293. 1758 lasterhafte leute von grossem stande sind gewaltige werkzeuge des verderbens, gleich zerspringenden bomben vernichten sie sich selbst und alles was sie umgiebet patriot. br. 1,234. 1815 Sidi Mahommed rückte 1769 mit einem zahlreichen heer .. vor dieselbe (stadt Mazagan) und ängstete sie durch eine menge bomben, die er hineinwarf seeräuber 114. 1870 unkrepierte bomben aufheben kann nur ein deutscher professor br. an seine mutter 2,256 K./U.‐B. 1931 hat der kerl eine bombe gelegt, so sicher in den fahrstuhlschacht bauern 69 C. 1971 an jenem tag fiel die bombe. Shinji Kasamtsuis familie wurde vernichtet, er .. war der einzige, der dieser vernichtung entkam ikebana 254. 2004 bei der explosion einer bombe in Chaldijah wurden gestern zwei US‐soldaten und ein Iraker getötet nürnb. nachrichten (20.2.), IdS‐arch.
2 dickwandiges kolbenförmiges gefäß, gasflasche. überwiegend in naturwissenschaftlichen kontexten: 1752 man muß ein gläsernes alembicum haben, so aus drey stücken bestehet, nemlich die sogenannte bombe, das capital und die matras pariser kochb. 336. ⟨1836⟩ es gingen wenigstens zehn berliner quart in die schilf‐umflochtne bombe, die einen ganz dünnen hals hatte 2,51 M. 1858 William .. setzte dicke eiserne bomben, die mit wasser gefüllt und mittelst eines eingeschlagenen eisenstöpsels verschlossen waren, der kälte aus annalen physik 15,166. ⟨1939⟩ wir werden zwei bomben sauerstoff brauchen – das atemzentrum ist nicht in ordnung himmel (1952)68. ⟨1965⟩ stahlflaschen, bomben, nahtlos gezogene schlanke hohlkörper aus zähem flußstahl .. dienen zur beförderung stark verdichteter gase fachlex. abc chemie (1979) 2,1330b.
3 von einem vulkan ausgeworfene erstarrte lavamasse: 1797 merkwürdig ist mir eine sogenannte bombe aus dem Vesuv, die ich nach der länge habe durchschneiden lassen grundriß mineralsystem 1,398. 1873 da lagen allerhand gesteinstrümmer, alte lavastücke, bomben (rund abgeriebene oder mit einer neuen lavahülle überzogene steinbrocken) und fetzen der neuen lava wandertage 1,230. 1926 durch die kraft der vulkanischen gase wird das .. magma zerstäubt ausgeblasen und fällt in gestalt von blöcken, bomben, .. sand oder asche zur erde nieder allg. geogr. 173. 1952 es handelt sich um ergüsse .., tuffe und agglomerate, die z. t. noch deutliche bomben und lapilli enthalten Fennosarmatia 11.
4 phraseologischer gebrauch.
–wie eine bombe mit überraschender wucht, mit plötzlicher heftigkeit: ⟨1774⟩ das begab sich auch hier .. daß ich so auf einmal, als obs der wind herwehte, verliebt wurde – es überkam mir .. wie ’ne bombe Schandi (1776)8,89. 1842 mit einmal läßt er seine damen sitzen und plumpst wie ’ne bombe in unser gespräch mit dem halsbrechendsten deutsch br. 2,121 Sch. K. 1868 Borkheim fuhr auf wie eine bombe (1956)32,223. ⟨1914⟩ eine dummheit ist auszuhecken – und plötzlich fällt Matje wie eine bombe auf eine bank und lacht und lacht 1,173 G.‐T./R.
–die bombe platzt, ist geplatzt u. ä. etwas überraschendes, sensationelles, unerhörtes ist eingetreten bzw. öffentlich bekannt geworden: 1851 ich möchte die sittliche entrüstung sehn, wenn die bombe platzt in: (1956)27,187. ⟨1934⟩ die angelegenheiten der ‘gesellschaft zur verwertung von transportschiffen’ standen nachgerade verzweifelt. am tage zuvor war die bombe geplatzt dreigroschenrom. (1968)64. 1965 der sturm der empörung legte sich deshalb bald nach kurzer zeit. eines tages aber platzte die bombe strafdivision 999 225. 2009 am mittwoch war die bombe geplatzt. Felix Magath soll nächste saison neuer trainer und manager auf Schalke werden hamb. morgenpost (2.5.), IdS‐arch.
–wie eine bombe einschlagen, platzen, wirken u. ä. eine überraschung, eine sensation verursachen: 1861 die nachricht .. von der flucht des großherzogs von Baden (platzte) wie eine bombe in die versammlung bürgerl. ges. 316. 1911 es ist klar, dass s. z. das auftreten Bülow’s mit den Meiningern in Leipzig wie eine bombe einschlagen musste brw. 12 M. v. A. 1977 ich wette, bei der revolutionären canaille in Paris hat mein aufsatz wie eine bombe eingeschlagen K. 57. 2006 Sven merkt, dass seine kreationen wie eine bombe einschlagen und für viele schwarze bildschirme auf allen kontinenten sorgen, doch er macht weiter mannh. morgen (9.7.), IdS‐arch.
bomben, vb.
Fundstelle: Band 5, Spalte 586, Zeile 47 [Redzich]
BOMBEN vb.
abl. von bombe f. möglicherweise unter einfluß von engl. bomb vb.
etwas mit bomben bewerfen, bombardieren, zerstören: 1807 bomben .. bomben werfen, mit bomben bewerfen wb. 1,593a. 1860 bomben .. bombardieren wb. (1876)1,188b. ⟨1950⟩ zumindest die außerhalb der gebombten städte glauben fest an neue waffen, geheimnisvolle revancheapparate 4,118 W. 2005 Horst D. .. beschließt .., das autohaus in den ruin zu bomben. als der erste sprengsatz explodiert, fliegen die splitter bis über die straße tagesspiegel (14.1.)12c.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← bloßhaupt … | … brautpaar → |
- bloßhin, adv.
- bloßlegen, vb.
- bloßliegen, vb.
- bloßstehen, vb.
- bloßstellen, vb.
- blubbern, vb.
- bluejeans, f
- blues, m
- bluff, m
- bluffen, vb.
- blug, adj.
- blume, f
- blumenarrangement, n
- blumenbeet, n
- blumenbeet, n
- blumenblatt, n
- blumenbrett, n
- blumenbukett, n
- blumenbusch, m
- blumenduft, m
- blumenerde, f
- blumenfeld, n
- blumenflor, m
- blumenfrau, f
- blumenfülle, f
- blumengarten, m
- blumengarten, m
- blumengeschirr, n
- blumengeschmückt, adj.
- blumengeschäft, n
- blumengewinde, n
- blumengirlande, f
- blumengärtner, m
- blumenhaft, adj.
- blumenhändler, m
- blumenkasten, m
- blumenknospe, f
- blumenkohl, m
- blumenkohl, m
- blumenkranz, m
- blumenkübel, m
- blumenladen, m
- blumenlese, f
- blumenlese, f
- blumenrabatte, f
- blumenreich, adj.
- blumensamen, m
- blumenschmuck, m
- blumensprache, f
- blumensprache, f
- blumenstengel, m
- blumenstiel, m
- blumenstock, m
- blumenstock, m
- blumenstrausz, m
- blumenstrauß, m
- blumenstück, n
- blumenstück, n
- blumental, n
- blumentopf, m
- blumentopf, m
- blumenvase, f
- blumenwiese, f
- blumenzeit, f
- blumenzucht, f
- blumenzwiebel, f
- blume‐
- blumicht, adj.
- blumig, adj.
- bluse, f
- blusenkragen, m
- blusenleib, m
- blusenmann, m
- blusenmann, m
- bluse‐
- blust, m., f., n.
- blut, n
- blutader, f
- blutader, f
- blutarm, adj.
- blutarm, adj.
- 1blutarm, adj.
- 2blutarm, adj.
- blutbad, n
- blutbad, n
- blutbahn, f
- blutbahn, f
- blutbank, f
- blutbann, m
- blutbann, m
- blutbefleckt, adj.
- blutbespritzt, adj.
- blutbild, n
- blutbildung, f
- blutbuche, f
- blutdruck, m
- blutdruck, m
- blutdurst, m
- blutdurst, m
- blutdürstig, adj.
- blutegel, m
- blutegel, m
- bluten, vb.
- bluter, m
- bluterguß, m
- blutfahne, f
- blutfahne, f
- blutfarb, adj.
- blutfarben, adj.
- blutfarbig, adj.
- blutfink, m
- blutfleck, m
- blutflusz, m
- blutfluß, m
- blutgang, m
- blutgang, m
- blutgefäß, n
- blutgeld, n
- blutgeld, n
- blutgericht, n
- blutgericht, n
- blutgerinnsel, n
- blutgerinnsel, n
- blutgerüst, n
- blutgetränkt, adj.
- blutgierig, adj.
- blutgierig, adj.
- blutgruppe, f
- bluthochdruck, m
- bluthochzeit, f
- bluthochzeit, f
- bluthund, m
- bluthund, m
- bluthübsch, adj.
- blutig, adj.
- blutjung, adj.
- blutjung, adj.
- blutkonserve, f
- blutkreislauf, m
- blutkörperchen, n
- blutleer, adj.
- blutleer, adj.
- blutlos, adj.
- blutplasma, n
- blutrache, f
- blutrat, m
- blutrausch, m
- blutregen, m
- blutreinigend, adj.
- blutrichter, m
- blutrot, adj.
- blutrot, adj.
- blutruhr, f
- blutruhr, f
- blutrunst, f
- blutrunst, f
- blutrünstig, adj.
- blutsauer, adj.
- blutsauer, adj.
- blutsaugend, adj.
- blutsauger, m
- blutsauger, m
- blutsbruder, m
- blutsbruder, m
- blutschande, f
- blutschande, f
- blutschande, f
- blutschelm, m
- blutschlecht, adj.
- blutschuld, f
- blutschuld, f
- blutsenkung, f
- blutsfreund, m
- blutsfreund, m
- blutsfreundschaft, f
- blutspur, f
- blutstein, m
- blutstein, m
- blutstillend, adj.
- blutstillung, f
- blutstrom, m
- blutstropfen, m
- blutstropfen, m
- blutsverwandt, adj.
- blutsverwandt, adj.
- blutsverwandter, m
- blutsverwandter, m
- blutsverwandtschaft, f
- blutt, adj.
- bluttat, f
- bluttaufe, f
- bluttaufe, f
- bluttest, m
- bluttransfusion, f
- bluttriefend, adj.
- blutumlauf, m
- blutunterlaufen, adj.
- bluturteil, n
- blutvergieszen, n
- blutvergießen, n
- blutvergiftung, f
- blutverlust, m
- blutwenig, adj.
- blutwenig, adj.
- blutwurst, f
- blutzeuge, m
- blutzeuge, m
- blutzirkulation, f
- blutzucker, m
- blutübel, adj.
- 1blut‐
- 2blut‐
- 1blähen, vb.
- 2blähen, vb.
- blähung, f
- bläken, vb.
- blänken, vb.
- bläser, m
- blässe, f
- bläszlich, adj.
- blätterdach, n
- blättererz, n
- blättericht, adj.
- blätterig, adj.
- blätterkohle, f
- blättermagen, m
- blättermagen, m
- blättern, vb.
- blätterteig, m
- blätterteig, m
- blätterwald, m
- bläue, f
- 1bläuen, vb.
- 2bläuen, vb.
- bläulich, adj.
- blöd, adj.
- blöde, f
- blödelei, f
- blödeln, vb.
- blöden, vb.
- blöder, m
- blöderweise, adv.
- blödheit, f
- blödian, m
- blödigkeit, f
- blödmann, m
- blödsichtig, adj.
- blödsichtiger, m
- blödsinn, m
- blödsinnig, adj.
- blöken, vb.
- blösze, f
- blöszen, vb.
- blöszlich, adj., adv.
- blühe, f
- blühen, vb.
- blühweisz, adj.
- blümen, vb.
- blümerant, adj.
- blüse, f
- blüte, f
- blütenauge, n
- blütenbaum, m
- blütenblatt, n
- blütenduft, m
- blütenfarbe, f
- blütenkelch, m
- blütenknospe, f
- blütenlese, f
- blütenlese, f
- blütenmeer, n
- blütenpracht, f
- blütenregen, m
- blütenreich, adj.
- blütenschnee, m
- blütenstand, m
- blütenstaub, m
- blütenstiel, m
- blütentag, m
- blütentraube, f
- blütentraum, m
- blütentraum, m
- blütenweisz, adj.
- blütenweiß, adj.
- blütezeit, f
- blütezeit, f
- blüte‐
- 1boa, f
- 2boa, f
- 1bock, m
- 2bock, m., n.
- bockbeinig, adj.
- bockbier, n
- bockbüchse, f
- bockeln, vb.
- bocken, vb.
- bockfell, n
- bockfleisch, n
- bockfuß, m
- bockgestell, n
- bockhaut, f
- bockig, adj.
- bockkäfer, m
- bocklamm, n
- bockleder, n
- bockmist, m
- bockmist, m
- bockmühle, f
- bocksbart, m
- bocksbart, m
- bocksbeere, f
- bocksbeutel, m
- 1bocksbeutel, m
- 2bocksbeutel, m
- bocksblut, n
- bocksfüszig, adj.
- bocksgesicht, n
- bocksgestalt, f
- bockshorn, n
- bockshorn, n
- bocksprung, m
- bocksprung, m
- bockstarr, adj.
- bocksteif, adj.
- bockwurst, f
- bockwurst, f
- bockwurz, f
- 1bock‐
- bodden, m
- boden, m
- bodenart, f
- bodenbearbeitung, f
- bodenbelag, m
- bodenbeschaffenheit, f
- bodenbildung, f
- bodenbrett, n
- bodenerhebung, f
- bodenerosion, f
- bodenerzeugnis, n
- bodenfenster, n
- bodenfläche, f
- bodenfläche, f
- bodenholz, n
- bodenkammer, f
- bodenkraft, f
- bodenkrume, f
- bodenkultur, f
- bodenlang, adj.
- bodenlos, adj.
- bodenluke, f
- bodennebel, m
- bodennutzung, f
- bodenplatte, f
- bodenprodukt, n
- bodenraum, m
- bodenrecht, n
- bodenreform, f
- bodenrente, f
- bodensatz, m
- bodensatz, m
- bodenschatz, m
- bodenschatz, m
- bodenschicht, f
- bodenspekulation, f
- bodenstein, m
- bodenstiege, f
- bodenständig, adj.
- bodenstück, n
- bodensäge, f
- bodentreppe, f
- bodenverhältnis, n
- bodenwasser, n
- bodenwein, m
- bodenwelle, f
- bodenzins, m
- boden‐
- 1bodmen, vb.
- 2bodmen, vb.
- bodmerei, f
- bofel, böfel, m
- bofist, m
- bogen, m
- bogenbrücke, f
- bogendecke, f
- bogenfeile, f
- bogenfenster, n
- bogenführung, f
- bogengang, m
- bogengewölbe, n
- bogenhalle, f
- bogenlampe, f
- bogenlang, adj.
- bogenlaube, f
- bogenlicht, n
- bogenlinie, f
- bogenmacher, m
- bogenschießen, n
- bogenschuß, m
- bogenschütze, m
- bogensehne, f
- bogenstellung, f
- bogenstrich, m
- bogensäge, f
- bogentor, n
- bogenzahl, f
- bogen‐
- bogig, adj.
- bogner, m
- boheme, f
- bohemien, m
- bohemist, m
- bohle, f
- bohlenbrücke, f
- bohlengeld, n
- bohlenschneider, m
- bohlenwand, f
- bohlenweg, m
- bohle‐
- bohlwerk, n
- bohne, f
- bohnen, vb.
- bohnenbaum, m
- bohnenblatt, n
- bohnenblüte, f
- bohnenhülse, f
- bohnenkaffee, m
- bohnenkaffee, m
- bohnenkern, m
- bohnenkönig, m
- bohnenkönig, m
- bohnenlied, n
- bohnenlied, n
- bohnenmehl, n
- bohnenranke, f
- bohnenstange, f
- bohnenstange, f
- bohnenstengel, m
- bohnenstroh, n
- bohnensuppe, f
- bohnern, vb.
- bohnerwachs, n
- bohnerzbohnenerz, n
- bohne‐
- bohnkrautbohnenkraut, n
- bohnstrohbohnenstroh, n
- bohr, m
- bohrarbeit, f
- bohreisen, n
- bohren, vb.
- bohren‐
- bohrer, m
- bohrkäfer, m
- bohrloch, n
- bohrmaschine, f
- bohrspan, m
- bohrturm, m
- bohrung, f
- bohrwurm, m
- bohrzeug, n
- boi, m
- boiler, m
- bojar, m
- boje, f
- bold, m
- bolero, m
- bolle, f
- bollen, vb.
- bollern, vb.
- bollerwagen, m
- bollette, f
- bollwerk, n
- bolometer, n
- bolschewik, m
- bolschewismus, m
- bolschewist, m
- bolschewistisch, adj.
- bolus, m
- bolzen, m
- bolzen, vb.
- bolzendreher, m
- bolzeneisen, n
- bolzengefieder, n
- bolzengerade, adj.
- bolzengerade, adj.
- bolzenmacher, m
- bolzenschloß, n
- bolzenschneider, m
- bolzenschuß, m
- bolzen‐
- bolzplatz, m
- bombarde, f
- bombardement, n
- bombardieren, vb.
- bombasin, m
- bombast, m
- bombastisch, adj.
- bombe, f
- bomben, vb.
- bombenabwurf, m
- bombenangriff, m
- bombenattentat, m
- bombenerfolg, m
- bombenfest, adj.
- bombenfest, adj.
- 1bombenfest, adj.
- 2bombenfest, adj.
- bombenflugzeug, n
- bombengeschäft, n
- bombengießer, m
- bombenhagel, m
- bombenkrieg, m
- bombennacht, f
- bombenrolle, f
- bombensicher, adj.
- bombensicher, adj.
- 1bombensicher, adj.
- 2bombensicher, adj.
- bombensplitter, m
- bombenstimmung, f
- bombenteppich, m
- bombenwurf, m
- bomben‐
- bomber, m
- bombergeschwader, n
- bomberpilot, m
- bomberpulk, m
- bomberverband, m
- bomber‐
- bombe‐
- bombig, adj.
- bommel, f
- bonbon, m., n.
- bonbonniere, f
- bonhomie, f
- bonhomme, m
- bonität, f
- bonmot, n
- bonne, f
- bonus, m
- bonvivant, m
- bonze, m
- boom, m
- boot, n
- bootsbau, m
- bootsfahrt, f
- bootsgeselle, m
- bootsgeselle, m
- bootshaken, m
- bootshaken, m
- bootshaus, n
- bootsknecht, m
- bootsknecht, m
- bootslänge, f
- bootsmann, m
- bootsmann, m
- bootspartie, f
- bootsrand, m
- bootsverleih, m
- bootsvolk, n
- boot‐
- borax, m
- bord, m
- bord, n
- bordbuch, n
- bordcomputer, m
- bordeaux, m
- bordeauxrot, adj.
- bordeauxwein, m
- bordeigen, adj.
- bordell, n
- bordellbesitzer, m
- bordellbesuch, m
- bordellgänger, m
- bordellhure, f
- bordell‐
- bordfunk, m
- bordgelände, n
- bordieren, vb.
- bordkanone, f
- bordkante, f
- bordkapelle, f
- bordrestaurant, n
- bordschwelle, f
- bordstein, m
- bordstein, m
- bordsteinkante, f
- bordwand, f
- bordwand, f
- bordüber, adv.
- bordüre, f
- bord‐
- boreas, m
- borg, m.
- 1borg, m
- 2borg, m
- borgen, vb.
- borger, m
- borke, f
- borkenkäfer, m
- borkirche, f
- born, m
- bornfahrt, f
- borngeld, n
- borniert, adj.
- borniertheit, f
- bornkanne, f
- bornknecht, m
- bornkresse, f
- bornmeister, m
- bornstein, m
- born‐
- borretsch, m
- borst, m
- borste, f
- borstenbesen, m
- borstendraht, m
- borstengras, n
- borstenhaar, n
- borstenhaar, n
- borstenpinsel, m
- borstentier, n
- borstenvieh, n
- borstenvieh, n
- borstenwurm, m
- borste‐
- borstig, adj.
- borstwisch, m
- borstwisch, m
- borte, f
- bortengewand, n
- bortenmacher, m
- bortenseide, f
- bortenwirker, m
- borte‐
- bosen, vb.
- boshaft, adj.
- boshaftig, adj.
- boshaftigkeit, f
- bosheit, f
- boskett, n
- bosse, f
- bosselarbeit, f
- bosseln, vb.
- bossieren, vb.
- bostat, f
- 1bosz, m
- 2bosz, m
- bosze, f
- boszel, m., f.
- boszeln, vb.
- boszel‐
- boszen, vb.
- boszkugel, f
- bot, n
- botanik, f
- botaniker, m
- botanisch, adj.
- botanisierbüchse, f
- botanisieren, vb.
- botanisiertrommel, f
- botanist, m
- bote, m
- botenamt, n
- botenamt, n
- botenbrief, m
- botenbrot, n
- botenbrot, n
- botenbüchse, f
- botendienst, m
- botenfrau, f
- botengang, m
- botengeld, n
- botenjunge, m
- botenlohn, m
- botenläufer, m
- botenmeister, m
- botenmiete, f
- botenspieß, m
- botenstoff, m
- botenstoff, m
- botentag, m
- botentasche, f
- botenweise, adv.
- bote‐
- botmäszig, adj.
- botmäszigkeit, f
- botschaft, f
- botschafter, m
- botschaftsweise, adv.
- bott, n
- 1bottich, m
- 2bottich, m
- bottichboden, m
- bottichdaube, f
- bottichhefe, f
- bottichkraut, n
- bottichreifen, m
- bottichstange, f
- 2bottich‐
- boudoir, n
- bouillabaisse, f
- bouillon, f
- boulette, f
- boulevard, m
- boulevardblatt, n
- boulevardcafé, n
- boulevardpresse, f
- boulevardstück, n
- boulevardtheater, n
- boulevardzeitung, f
- boulevard‐
- bouquet, n
- bourgeois, adj.
- bourgeois, m
- bourgeoisangelegenheit, f
- bourgeoisblatt, n
- bourgeoisfamilie, f
- bourgeoisgesellschaft, f
- bourgeoisie, f
- bourgeoisklasse, f
- bourgeoispartei, f
- bourgeoispresse, f
- bourgeois‐
- bouteille, f
- boutique, f
- boutiquier, m
- bovist, m
- bowle, f
- bowlen, vb.
- bowling, n
- box, f
- boxball, m
- boxen, vb.
- boxen‐
- boxer, m
- boxhandschuh, m
- boxkampf, m
- boxkunst, f
- boxring, m
- boxschlag, m
- boxsport, m
- boxweltmeister, m
- boy, m
- boykott, m
- boykottieren, vb.
- boßelbahn, f
- boßelkugel, f
- boßelplatz, m
- boßelspiel, n
- brabbeln, vb.
- brach, adj.
- brachacker, m
- brache, f
- brachen, vb.
- brachet, m
- brachfeld, n
- brachial, adj.
- brachialgewalt, f
- brachland, n
- brachlegen, vb.
- brachliegen, vb.
- brachmonat, m
- brachmond, m
- brachse, f
- brachvogel, m
- brachzeit, f
- brack, adj.
- brack, n
- bracke, m
- bracken, vb.
- bracker, m
- brackig, adj.
- brackwasser, n
- brahmane, m
- brakteat, m
- bramarbas, m
- bramarbasieren, vb.
- brame, f
- bramsegel, n
- bramstenge, f
- branche, f
- brand, m
- brandaktuell, adj.
- brandbrief, m
- brandbrief, m
- brandeilig, adj.
- branden, vb.
- brander, m
- brandfackel, f
- brandfleck, m
- brandfleck, m
- brandfuchs, m
- brandfuchs, m
- brandgeruch, m
- brandhoch, adj.
- brandicht, adj.
- brandig, adj.
- brandmager, adj.
- brandmal, n
- brandmal, n
- brandmark, n
- brandmarken, vb.
- brandmarken, vb.
- brandmauer, f
- brandmeister, m
- brandmeister, m
- brandneu, adj.
- brandopfer, n
- brandopfer, n
- brandrede, f
- brandrede, f
- brandreite, f
- brandrot, adj.
- brandsalzig, adj.
- brandschaden, m
- brandschaden, m
- brandschatz, m
- brandschatz, m
- brandschatzen, vb.
- brandschatzen, vb.
- brandschatzung, f
- brandschatzung, f
- brandstatt, f
- brandstatt, f
- brandstifter, m
- brandstifter, m
- brandstiftung, f
- brandstiftung, f
- brandstätte, f
- brandstätte, f
- brandung, f
- brandy, m
- brandzeichen, n
- 1brand‐
- 2brand‐
- branntwein, m
- branntweinblase, f
- branntweinbrenner, m
- branntweinbrennerei, f
- branntweinflasche, f
- branntweinhaus, n
- branntweinmann, m
- branntweinschenke, f
- branntweinsteuer, f
- branntwein‐
- brasil, f
- brasil, m
- brasilholz, n
- brasilianisch, adj.
- brasilie, f
- brasiltabak, m
- brasilzigarre, f
- 1brasse, f
- 2brasse, f
- brasselett, n
- brassen, vb.
- brasserie, f
- 1brast, m
- 2brast, m
- bratapfel, m
- bratbirne, f
- bratduftbratenduft, m
- brateisen, n
- braten, m
- braten, vb.
- bratenbrühe, f
- bratenrock, m
- bratenrock, m
- bratensauce, f
- bratenschüssel, f
- bratenwender, m
- bratenwender, m
- braten‐
- braten‐
- braterei, f
- bratfettbratenfett, n
- bratfisch, m
- bratgeruchbratengeruch, m
- brathuhn, n
- bratkartoffel, f
- bratkartoffel, f
- bratling, m
- bratmeister, m
- bratpfanne, f
- bratpfanne, f
- bratröhre, f
- bratröhre, f
- bratsche, f
- bratschist, m
- bratspiesz, m
- bratspieß, m
- bratwurst, f
- bratwurst, f
- bratze, f
- brauch, m
- brauchbar, adj.
- brauchbarkeit, f
- brauchen, vb.
- brauchtum, n
- brauchwasser, n
- braue, f
- brauen, vb.
- brauenbogen, m
- brauenhärchen, n
- brauenschlag, m
- brauen‐
- brauer, m
- brauerbe, n
- brauerei, f
- brauereiarbeiter, m
- brauereigewerbe, n
- brauereimonopol, n
- brauereipferd, n
- brauerei‐
- brauergilde, f
- brauerknecht, m
- brauermeister, m
- brauer‐
- braue‐
- braugerechtigkeit, f
- braugeschirr, n
- brauhaus, n
- brauhaus, n
- brauherr, m
- braukessel, m
- brauknecht, m
- braumeister, m
- braun, adj.
- braun, n
- braunbier, n
- braunbier, n
- braunbär, m
- 1braunelle, f
- 2braunelle, f
- brauner, m
- braunfarb, adj.
- braunfarben, adj.
- braunfisch, m
- braungebrannt, adj.
- braungebrannt, adj.
- braungelb, adj.
- braunhemd, n
- braunhemd, n
- braunkehlchen, n
- braunkohl, m
- braunkohle, f
- braunkohle, f
- braunlicht, adj.
- braunrot, adj.
- braunrot, adj.
- braunrot, n
- braunschwarz, adj.
- braunsilge, f
- braunstein, m
- braunviolett, adj.
- braunwurz, f
- braunäugig, adj.
- braun‐
- braupfanne, f
- braus, m
- brausche, f
- 1brause, f
- 2brause, f
- brausebach, m
- brausebart, m
- brauseerde, f
- brausekopf, m
- 1brausekopf, m
- 2brausekopf, m
- brauselimonade, f
- 1brausen, vb.
- 2brausen, vb.
- 1brausen‐
- brausepulver, n
- brausepulver, n
- brausewind, m
- braut, f
- brautbad, n
- brautbett, f
- brautbett, n
- brautfackel, f
- brautfahrt, f
- brautfahrt, f
- brautführer, m
- brautführer, m
- brautgabe, f
- brautgewand, n
- brauthaus, n
- brautjungfer, f
- brautjungfer, f
- brautkammer, f
- brautkleid, n
- brautkranz, m
- brautkrone, f
- brautlauf, m
- brautlauf, m
- brautleute, m
- brautmesse, f
- brautmesse, f
- brautnacht, f
Zitationshilfe
„bombe“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/bombe>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]