Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
bräu, m
Fundstelle: Band 5, Spalte 687, Zeile 65 [Redzich]
BRÄU m.
mhd. briuwe. abl. von brauen vb. oder kurz für brauer m. (s. d.). auch brau. überwiegend obd.
bierbrauer, brauereibesitzer: 1276 kumt aber ez zer liehtmesse, so mag ein burger der wahs hat wol ze tische stan dri tage vor, unde sol in des niemen irren. daz selbe mag ein briwe wol tun der wahs hat stadtb. Augsb. 43 M. u1300 man sol kain ander korn preuwen denne gersten alaine. swelch preuwe daz brichet .., der sol jar und tac von der stat sein nürnb. polizeiordn. 210 LV. hs.1468 braxator .. prev voc. ex quo 2,357 G./Sch. ⟨v1605⟩ wiewol der breu der sendt genug,/ .. vergehen wol der wochen vier,/ ehe ich einmal drinckh ein mas pier 5,3327 LV. 1677 vnd sollen alle feder=leuchter .. den jenigen handwercken, welche mit holtzwerck vnd anderen liechtbrennenden sachen handtieren vnd vmbgehen, wie auch den preuen vnd würthen .. nicht erlaubt sein feuer‐ordn. 4. 1702 der bräu machet ein bier, daß es ein spott ist, ein rechter wasser=verderber homo 1,152a. 1792 bräu, brauer provinzialwb. 1,60. 1827 er war ein bräu aus München, und hatte .. hopfen eingehandelt in Memmingen volksbüchl. 1,22. 1855 vor langer zeit diente in Landsberg ein feines mädel bei einem reichen bräu Lechrain 121. 1926 als der bräu über den hof trat, gesellten sich nebst dem gasteiger drei kirchenpröpste und der bauer im strasserberg an Grimmingtor 184. 1999 bräu .. brauereibesitzer, der selbst ausschenkt öst. wb. 38230b.
bräu, n
Fundstelle: Band 5, Spalte 688, Zeile 11 [Redzich]
BRÄU n.
mhd. briuwe. mnd. brūw(e); mnl. bru(i) m., nnl. brouw m., n. abl. von brauen vb. auch brau, gelegentlich noch formen auf ‐e(n).
1
eine menge bier, die auf einmal gebraut wird, metonymisch brauvorgang; auch bier(sorte). seit dem 19. jh. häufig in verbindung mit eigennamen, vgl. bayer.‐öst. wb. I 3,930. mitunter auch mask. formen: u1300 swenneer breuwet, sol das gantze brauwe in einer kůfen mit einander geren nürnb. polizeiordn. 212 LV. 1366/8 man gibt auch von iglichem praw piers einen schilling Karl IV. böhm. salbüchl. 79 Sch. 15.jh. ein flig die prewt ein praw von pir,/ dar jn an zal prew knecht erdrunken/ vnd wurden stinken sam die vnken erz. altdt. hss. 492 LV. 1525 von einem prew pier dem brobst ain kandl costbier zu schicken seind sie schuldig erkendt bauernkrieg, aktenbd. 331 F. 1554 nachdem auch befunden, das eine grosze ungleicheit in brau des weiszen biers (weizenbieres) befunden, .. so sol hinfordt keiner uber 16 vasze zum hohisten brauen laszen qu. verwaltungsgesch. Quedlinb. 1,93 L. ⟨1682⟩ wo bier‐länder sind, .. aufzeichnen, wie viel bräue des jahrs geschehen georgica (1687)1,226b. hs.1704 des übrigen brauens soll er sich enthalten, und mit acht halben brauen zufrieden seyn entscheid. cölln. konsistorium 82 B. 1762 auf solcher hochzeit pflegt ein ganzes brauen bier verzehrt zu werden atzendorfer chr. 128 S. 1898 ‘also eine flasche – wie nannten sie das bräu?’ ‘kundlbräu’ nord u. süd 84,3 L. ⟨v1908⟩ es wurde etwa alle vier bis acht wochen ein bräu getan; das bier war leicht, durstlöschend, bekömmlich leben (1910)39. 1999 da locken immense thüringer bratwürste und auch gerstensaft aus dortigem bräu mannh. morgen (19.8.), IdS‐arch. 2006 inbev (brauereikonzern) ist in Deutschland unter anderem in .. Bremen (Beck’s bier), Stuttgart (Dinkelacker‐Schwaben bräu) .. vertreten welt (25.2.)13b.
– gebräu, gebrautes getränk, sud. selten: 1555 der stinckend hosen teuffel new/ wirdt jn bereiten einen brew,/ dran sie zu schlingen werden han hosenteufel 4 HND. 1845 zu markt wird die wurzel in gedörrtem zustande gebracht, vom salepsieder aber zu feinem pulver zerstoßen und .. zu einem graulichen bräu versotten fragm. 2,331. 1872 und wahrscheinlich auch die juden, welche unter ihrem berauschenden getränke sechar .. ebenfalls einen bräu aus getreide oder obst verstanden bierstud. 5. 1914 also Cagliostro der lügenheld/ verkehrte gottes schöne welt./ aus alten und neuen testamenten/ mischt er ein bräu mit schwarzen händen Cagliostro 10.
2 in verbindung mit eigennamen metonymisch für wirtshaus, (brauereieigene) gastwirtschaft: 1846 gasthöfe .. jenseits der brücke: beim Meddlhammer bräu, Gabler bräu und bräu am stein Alpen (1845)3,154. 1921 er solle nur gleich aufstehen und zum weisheitsausschank im Kallias‐bräu mitkommen gottheiten 213. 1970 Franz Josef Strauß .. versäumte .. nicht, den juden telegraphisch mitzuteilen, daß er gleich nach beendigung des traditionellen CSU‐fischessens im Schwabinger bräu am freitagabend noch zum brandplatz gekommen sei zeit (20.2.), DWDS-arch. 2005 in seinem berühmten stammhaus, dem Hietzinger bräu tafeln die gäste bei zig verschiedenen varianten vom tafelspitz braunschw. ztg. (21.10.), IdS‐arch.
brauen, vb.
Fundstelle: Band 5, Spalte 694, Zeile 72 [Redzich]
BRAUEN vb.
mhd. briuwen. as. nur als präfixbildung gibreuwan, mnd. brūwen; mnl. nnl. brouwen; afrs. briūwa; ae. brēowan, me. breuen, ne. brew; an. brugga, *bryggja, norw. dän. brygge, schwed. brygga lassen sich auf germ. *ƀrewwan‐ ‘brauen, sieden’ zu einer idg. wz. *bheru̯‐ ‘wallen, sieden’ zurückführen (vgl. et. wb. ahd. 2,350). bis zum 17. jh. starke und schwache flexion nachweisbar, jünger nur noch schwache formen.
1 etwas (überwiegend flüssige substanzen) herstellen, wirksam, genießbar machen. überwiegend trans.
a durch vermischung und aufbrühen verschiedener zutaten einen sud, ein getränk herstellen; auch flüssige speisen (suppe) zubereiten. älter überwiegend bildlich und im übergang zu 2: ⟨u1170⟩ nu hastu wirs denne Iudas getan,/ der unserin herrin uerrit unt hin gap/ .. dizze hastu gepruwen,/ du trinchest iz intruwen rolandslied 6106 W. ⟨u1210⟩ swer der ze sêre hüetet,/ der wermet unde brüetet,/ der siudet unde briuwet/ daz in dar nâch geriuwet 2643 G. ⟨1529⟩ Moses wolte gerne die wort also backen, brawen und kochen, das sie uns doch eingiengen (nachschr.) w. 28,693 W. 1562 wie denn der sathan zu allen zeyten, sein treber, trester, kleyen, sprew, schmire vnd boͤse zusetz vnter die reine lehr prewet vnd menget Sarepta 171b. 1612 vnd kratzen sich .. do sie doch weder erkendnis des rechten gottes, noch der schrifft verstand haben wie wol in die schrifft auch edliche jrrige ding gebrawen ist urschr. 1,130 ak. 1656 ewre nehmen brod vom becker, meine bäckt vnd brawet wol venus‐gärtlein 82 HND. 1719 wagenschmier, aus welchem das faß‐bech in einem hierzu gemachten oefen und grossen kessel gesotten und durch die schauffel, biß es gerecht, gebrauet .. wird jäger 1,68a. 1792 das sieht ja beinahe aus, als ob ihr punsch brauen wolltet papagoy 15. ⟨1822⟩ brau nicht aus kräutern säfte, schlummertrank,/ sprich nicht zum mond, stör nicht die toten 55,135 S. ⟨1878⟩ so gut er es verstand, braute er nun selbst den heißen würzetrank (1894)6,355. 1910 ich braute grog und suchte meine lektüre hervor meer 129. 1953 es wurde kaffee gebraut, geraucht und wieder viel, viel geredet weg 123. 2011 trocknet man die kräutlein eigenhändig, kann man sich zudem einen ganz besonderen tee brauen mannh. morgen (21.5.), IdS‐arch.
b bier herstellen: u1300 nieman sol breuwen vor sent Michels tac nürnb. polizeiordn. 210 LV. hs.1348/58 daz weder ûzwendig noch inwendig priester noch munch sullen selber weder melzen noch brûwen zwickauer rechtsb. 62 U. 1450 item es mag auch der schultheis vnd schepfin am radt eins iglichen jars brewen, sie habin eigen behusung ader nicht weist. 3,599 G. 1525 item so werden allerlei hantirung und kaufhendel handwerk breuen mulzen und schenken .. den steten entzogen und abgewendt chr. Bamb. 2,209 Ch. 1569 zum zwoͤlfften hat sich in einem brawhauß oder zweyen, darinn man gebreuwet, auch seltzam ding begeben theatrvm diabolorum 152b. 1602 da man lange zeit von gesagt hat, wie die hertzogin habe das alte bier brawen und die hirschzimmel einsaltzen lernen wendunmuth 2,285 LV. 1660 wann einer wolte hopffen in Italien führen, da man kein bier brauet, der würde wenig geldt lösen streitschr. 2,99 HND. 1715 brauen, ist eine wissenschafft, aus hopffen, gersten und maltz bier in wasser zu kochen frauenzimmer‐lex. 254. ⟨1768⟩ auf dem lande braut und schenkt, wer lust und mittel dazu hat 1,258 A. 1834 ihr bairisch bier braute ihnen ein von München gekommener bierbrauer 7,174 G. 1870 die städtische brauzunft bestand aus einer anzahl hausbesitzern, die das ausschließliche recht zu brauen als eine pfründe betrachteten kleingewerbe 406. ⟨v1908⟩ ich erinnere mich noch wohl, der mutter beim malzen und brauen zugesehen zu haben leben (1910)39. 1990 die plauener brauerei hat bereits begonnen, eines ihrer biere nach dem deutschen reinheitsgebot zu brauen nürnb. nachrichten (28.2.), IdS‐arch. 2001 die kunst, wein und bier zu brauen, ist schon den alten Ägyptern bekannt gewesen Rhein‐ztg. (30.4.), IdS‐arch.
2 etwas (überwiegend negatives) hervorbringen, verursachen, anrichten: ⟨1248/78⟩ iu mac noch iuwer fûlikeit/ briuwen manic herzenleit 3,370 ATB. ⟨2.h14.jh.⟩ Sigmund wolt man ermordet han,/ der rat der was geprawen,/ got half im seelichleich von dan 20,62 P. ⟨1480⟩ nu fahret hin in alle lande/ vnd brawet laster vnd schande/ vnd betrieget die leute wie jhr kündt sp. v. frau Jutten 1282 Sch. ⟨1546⟩ des dienstags den 23. novembris ist man stille gewest und nichts furgenomen, anhe was man droben zu schlos gebrauwet hat in: brw. 2, 214 K. ⟨v1565⟩ nach goͤttlicher gerechtigkeit muͤssen die kinder des entgelten, was die eltern gebrawen Syrach (1586)3, 98b. 1613 was ../ Müntzer, Zwingel gebrewet hat,/ das zeigt er alles bey eim tauß,/ drümb geht er billich bund vnd krauß ritter 19 HND. 1690 wann ich in eurer haut steckete, würde ich das unglück, das ihr euch selber brauet, alle tage beweinen academ. rom. 210. 1722 alsdann hat der teufel sein müthgen gekühlet, wenn er schaden gebräuet hat rocken-philos. 5/6,50. 1782 der schwüle herbst trocknete alle marschgräben im lande Hadeln aus und braute eine so durstige luft, die selbst dem eingebornen gefährlich ward in: brw. 4,411 Z./H. 1833 wir fürchten uns hier vor dem was jetzt vielleicht in Berlin gebraut wird br. an Savigny 376 Sch. 1876 einer hat den ganzen verrat gebraut, der büßt zuerst 10,216 Z./Z. 1909 sie spinnen weisen, schleierlos verhüllt,/ sie braun ein ungeheures, das die herzen füllt garten 123. 1996 muß man akademiker sein oder jurist, um einen solchen paragraphenquatsch zu brauen? krieg 60.
3 in der atmosphäre, über dem (ab)grund hängen, in der luft liegen. intrans.: 1745 die durch einander gährenden und tiefen ungewitter brauen in einem rohten abend‐himmel jahres‐zeiten 431. ⟨1845⟩ der blick, der sich vermaß, in ihr (der glocke) emporzuschauen,/ sah dichte finsternis in ihrer kuppel brauen s. w. 7,235 Sch. 1875 ueber den einsamen gräbern aber brauen die spätherbstnebel waldschulmeister 208. 1923 zersprengt, trist, schmachvoll, schwitzend flohen die silbernen ritter aus der Lombardei, über der glühender sommer braute herzogin 52. 1954 der sommer war wieder vergangen, und die herbstnebel brauten über den wäldern Wenig 153.
4 brodeln, in wogender bewegung sein, wabern: ⟨1838⟩ die zerrissnen berge (Islands) zittern,/ und das eismeer schäumt und braut s. w. 2,14 Sch. 1892 braune, brütende, unselige augen. in ihnen braute, tief unten, tief, brodelnder giftiger gischt ged. 198. 1965 es braut und brodelt wochenpost 15,15c.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← brautnacht … | … butterschmalz → |
- brautpaar, n
- brautschaft, f
- brautschatz, m
- brautschatz, m
- brautschau, f
- brautschau, f
- brautschleier, m
- brautschmuck, m
- brautstand, m
- brautstrauß, m
- brautsuppe, f
- brauttag, m
- brautvater, m
- brautwerber, m
- braut‐
- brauwerk, n
- brauwerk, n
- brav, adj., adv.
- bravade, f
- bravieren, vb.
- bravo, interj.
- bravour, f
- bravourarie, f
- bravourstück, n
- bravourös, adj.
- break, m., n.
- breccie, f
- brechbar, adj.
- brechbarkeit, f
- brechbohne, f
- brechdurchfall, m
- breche, f
- breche, m
- brecheisen, n
- brecheisen, n
- brecheln, vb.
- brechen, vb
- brechen‐
- brecher, m
- brechhaft, adj.
- brechhaftig, adj.
- brechlich, adj.
- brechmittel, n
- brechmittel, n
- brechpulver, n
- brechreiz, m
- brechreiz, m
- brechstange, f
- brechstange, f
- brechung, f
- brechungsgesetz, n
- brechungsindex, m
- brechungswinkel, m
- brechung‐
- brechwein, m
- brechweinstein, m
- brechzahl, f
- brechzentrum, n
- brechzeug, n
- bredouille, f
- breeches, subst. pl.
- bregen, m
- bregenwurst, f
- brei, m
- breifresser, m
- breiig, adj.
- breilöffel, m
- breimaul, n
- breipfanne, f
- breit, adj.
- breitarsch, m
- breitaxt, f
- breitbeinig, adj.
- breitblättrig, adj.
- breitbrüstig, adj.
- breite, f
- breiten, vb.
- breitengrad, m
- breitfisch, m
- breitfuß, m
- breithüftig, adj.
- breitkopf, m
- breitkrempig, adj.
- breitlich, adj., adv.
- breitlicht, adj.
- breitmachen, vb.
- breitmachen, vb.
- breitmaul, n
- breitmäulig, adj.
- breitrandig, adj.
- breitschlagen, vb.
- breitschlagen, vb.
- breitschnabel, m
- breitschultrig, adj.
- breitseite, f
- breitseite, f
- breitspur, f
- breitspurig, adj.
- breitstirnig, adj.
- breittreten, vb.
- breittreten, vb.
- breitung, f
- breitwand, f
- breitwand, f
- breitwegerich, m
- breitwürfig, adj.
- breitästig, adj.
- breit‐
- breiumschlag, m
- breiweich, adj.
- brei‐
- 1breme, f
- 2breme, f
- bremsbacke, f
- 1bremse, f
- 2bremse, f
- bremsen, vb.
- bremsenschwarm, m
- bremsenstich, m
- bremsen‐
- 1bremse‐
- 2bremse‐
- bremsfliege, f
- bremshebel, m
- bremsklotz, m
- bremsscheibe, f
- bremsvorrichtung, f
- bremsweg, m
- brennbar, adj.
- brenneisen, n
- brenneisen, n
- brennen, vb.
- brennen‐
- brenner, m
- brennerei, f
- brennessel, f
- brennesselbrennnessel, f
- brennglas, n
- brennglas, n
- brennhaar, n
- brennhaus, n
- brennholz, n
- brennholz, n
- brennkraut, n
- brennlich, adj.
- brennofen, m
- brennpunkt, m
- brennrot, adj.
- brennschere, f
- brennspiegel, m
- brennspiegel, m
- brennstein, m
- brennstoff, m
- brennstoff, m
- brennsuppe, f
- brennweite, f
- brente, f
- brenzeln, vb.
- brenzlich, adj.
- brenzlig, adj.
- bresche, f
- brest, m
- bresten, vb.
- bresthaft, adj.
- brett, n
- brettbaum, m
- bretterboden, m
- bretterboden, m
- bretterbude, f
- bretterfeld, n
- brettermühle, f
- brettern, adj.
- brettern, vb.
- bretterverschlag, m
- bretterwand, f
- bretterzaun, m
- bretthart, adj.
- brettkonstruktionbretterkonstruktion, f
- brettnagel, m
- brettschneider, m
- brettspiel, n
- brettspiel, n
- brettstein, m
- brettstein, m
- brett‐
- breve, n
- brevier, n
- breze, f
- brezel, f
- bridge, n
- brief, m
- briefadel, m
- briefbeschwerer, m
- briefblatt, n
- briefblock, m
- briefbogen, m
- briefbote, m
- briefbuch, n
- briefbüchse, n
- 1briefen, vb.
- 2briefen, vb.
- briefform, f
- briefgeheimnis, n
- briefgeld, n
- briefkasten, m
- briefkasten, m
- briefkopf, m
- briefkuvert, n
- brieflich, adj.
- briefmarke, f
- briefpaket, n
- briefpapier, n
- briefporto, n
- briefpost, f
- briefpost, f
- briefroman, m
- briefsack, m
- briefsammlung, f
- briefschreiber, m
- briefschuld, f
- briefsteller, m
- briefsteller, m
- briefstil, m
- brieftafel, f
- brieftasche, f
- brieftasche, f
- brieftaube, f
- briefträger, m
- briefträger, m
- briefumschlag, m
- briefverkehr, m
- briefwaage, f
- briefwechsel, m
- briefwechsel, m
- briefzensur, f
- brief‐
- brigade, f
- brigadeabend, m
- brigadeadjutant, m
- brigadechef, m
- brigadegeneral, m
- brigadekommandeur, m
- brigadeleiter, m
- brigademajor, m
- brigademitglied, n
- brigadetagebuch, n
- brigade‐
- brigadier, m
- brigant, m
- brigantine, f
- brigg, f
- brikett, n
- brillant, adj.
- brillant, m
- brillantbrosche, f
- brillanten, adj.
- brillantieren, vb.
- brillantine, f
- brillantkollier, n
- brillantkreuz, n
- brillantnadel, f
- brillantring, m
- brillant‐
- brillanz, f
- brille, f
- brillenauge, n
- brillenboutique, f
- brillenbügel, m
- brillenetui, n
- brillenfutter, n
- brillenfutteral, n
- brillengestell, n
- brillenglas, n
- brillenglas, n
- brillenmacher, m
- brillenmacher, m
- brillenreißer, m
- brillenschlange, f
- brillenschlange, f
- brillenschleifer, m
- brillenschneider, m
- brillentragend, adj.
- brillenträger, m
- brille‐
- brillieren, vb.
- brimborium, n
- bringen, vb.
- bringschuld, f
- brinnen, vb.
- brisant, adj.
- brise, f
- britisch, adj.
- brocken, m
- brocken, vb.
- brodeln, vb.
- brodem, m
- brodieren, vb.
- broihan, m
- brokat, m
- brokaten, adj.
- brokatgewand, n
- brokatkleid, n
- brokatpapier, n
- brokatstoff, m
- brokat‐
- brokkoli, m
- brom, n
- brombeerbusch, m
- brombeere, f
- brombeere‐
- brombeergesträuch, n
- brombeerhecke, f
- brombeerlaub, n
- brombeerranke, f
- brombeersaft, m
- brombeerstaude, f
- brombeerstrauch, m
- brombeerwein, m
- bromsalz, n
- bromsilber, n
- bromvergiftung, f
- brom‐
- bronchie, f
- bronchitis, f
- bronze, f
- bronzebraun, adj.
- bronzefarben, adj.
- bronzeguß, m
- bronzemedaille, f
- bronzen, adj.
- bronzestatue, f
- bronzeton, m
- bronzezeit, f
- bronzezeit, f
- bronze‐
- bronzieren, vb.
- brosame, f
- brosche, f
- broschieren, vb.
- broschüre, f
- brot, n
- brotbank, f
- brotbeutel, m
- brotbrechen, n
- brotbäckbrotgebäck, m
- brotbäcker, m
- broterwerb, m
- broterwerb, m
- brotesser, m
- brotfresser, m
- brotgeber, m
- brothaus, n
- brotherr, m
- brotherr, m
- brotkarte, f
- brotkorb, m
- brotkorb, m
- brotkorn, n
- brotkrume, f
- brotlaib, m
- brotlaube, f
- brotlos, adj.
- brotmesser, n
- brotneid, m
- brotrinde, f
- brotsack, m
- brotschauer, m
- brotscheibe, f
- brotstudium, n
- brotstudium, n
- brotzeit, f
- brot‐
- brouillieren, vb.
- brouillon, m
- browning, f
- browser, m
- brr, interj.
- bruch, f
- bruch, m
- bruch, m., n.
- bruchband, n
- bruchband, n
- bruchfällig, adj.
- bruchhaftig, adj.
- bruchig, adj.
- bruchkraut, n
- bruchlandung, f
- bruchrechnung, f
- bruchschneider, m
- bruchschneider, m
- bruchsilber, n
- bruchstein, m
- bruchstelle, f
- bruchstück, n
- bruchstück, n
- bruchteil, m., n.
- bruchteil, m., n.
- bruch‐
- bruder, m
- bruderhand, f
- bruderhaus, n
- bruderherz, n
- bruderherz, n
- bruderkind, n
- bruderkrieg, m
- bruderkrieg, m
- bruderliebe, f
- brudermord, m
- brudermörder, m
- brudersohn, m
- brudertochter, f
- brudervolk, n
- bruder‐
- brummbär, m
- brummbär, m
- brummeisen, n
- brummeln, vb.
- brummen, vb.
- brummen‐
- brummer, m
- brummfliege, f
- brummig, adj.
- brummisch, adj.
- brummkreisel, m
- brummkreisel, m
- brummochse, m
- brummschädel, m
- brummstall, m
- brummvogel, m
- brunft, f
- brunnader, f
- brunnaderbrunnenader, f
- brunnen, m
- brunnenarzt, m
- brunnengast, m
- brunnenkasten, m
- brunnenkresse, f
- brunnenkur, f
- brunnenmeister, m
- brunnenquelle, f
- brunnenschacht, m
- brunnenstube, f
- brunnentief, adj.
- brunnentrog, m
- brunnen‐
- brunnhausbrunnenhaus, n
- brunnkressebrunnenkresse, f
- brunnquellebrunnenquelle, f
- brunnstubebrunnenstube, f
- brunnwasserbrunnenwasser, n
- brunst, f
- brunstzeit, f
- brunz, m
- brunzen, vb.
- brunzkachel, f
- brunzwasser, n
- brust, f
- brustbeere, f
- brustbein, n
- brustbeklemmung, f
- brustbild, n
- brustblatt, n
- brustblatt, n
- brustblech, n
- brustdrüse, f
- brustentzündung, f
- brustfieber, n
- brustfleck, m
- brustfleck, m
- brustflosse, f
- brustgewehr, n
- brustharnisch, m
- brusthöhe, f
- brusthöhle, f
- brustkasten, m
- brustkern, m
- brustknochen, m
- brustkorb, m
- brustkrank, adj.
- brustkrankheit, f
- brustlatz, m
- brustlatz, m
- brustpanzer, m
- brustpanzer, m
- brustriemen, m
- brustschild, n
- brustschild, n
- brustschmerz, m
- bruststimme, f
- bruststück, n
- bruststück, n
- brusttasche, f
- brusttee, m
- brustton, m
- brustton, m
- brusttuch, n
- brustwarze, f
- brustweh, n
- brustwehr, f
- brustwehr, f
- brust‐
- brut, f
- brutal, adj.
- brutalisieren, vb.
- brutalität, f
- brutanstalt, f
- brutei, n
- brutgebiet, n
- brutgeschäft, n
- brutheiß, adj.
- bruthenne, f
- bruthenne, f
- bruthitze, f
- brutkasten, m
- brutkastenbrütkasten, m
- brutknospe, f
- brutofen, m
- brutofenbrütofen, m
- brutpflege, f
- brutplatz, m
- brutreaktor, m
- brutsaison, f
- brutstätte, f
- brutstätte, f
- brutto, adv.
- bruttobetrag, m
- bruttoeinkommen, n
- bruttoeinnahme, f
- bruttoertrag, m
- bruttogewicht, n
- bruttogewinn, m
- bruttoinlandsprodukt, n
- bruttolohn, m
- bruttorechnung, f
- bruttoregistertonne, f
- bruttosozialprodukt, n
- brutto‐
- brutvogel, m
- brutwärme, f
- brutzeit, f
- brutzeln, vb.
- brutzwiebel, f
- brut‐
- brägeln, vb.
- brägen, m
- bräme, f
- brämen, vb.
- bräsig, adj.
- brät, n
- bräteln, vb.
- bräter, m
- brätling, m
- bräu, m
- bräu, n
- bräuchig, adj.
- bräuchlich, adj.
- bräune, f
- bräunen, vb.
- bräunlich, adj.
- bräutigam, m
- bräutigamsabend, m
- bräutigamsgabe, f
- bräutigamshemd, n
- bräutigamskuß, m
- bräutigamsrock, m
- bräutigamsstand, m
- bräutigam‐
- bräutlich, adj.
- bröckeln, vb.
- bröcklig, adj.
- brösel, m
- bröseln, vb.
- brötchen, n
- brüche, f
- brüchig, adj.
- brüchigkeit, f
- brüchlich, adj.
- brüchte, f
- brücke, f
- brücken, vb.
- brückenbau, m
- brückenbau, m
- brückenbauer, m
- brückenbauer, m
- brückenbogen, m
- brückengeld, n
- brückengeländer, n
- brückenholz, n
- brückenjoch, n
- brückenkopf, m
- brückenkopf, m
- brückenmeister, m
- brückenpfeiler, m
- brückenschlag, m
- brückenschlag, m
- brückensteg, m
- brückentor, n
- brückenzoll, m
- brücke‐
- brüdergemeinde, f
- brüdergemeinde, f
- brüdergemeine, f
- brüdergemeine, f
- brüderlich, adj., adv.
- brüderlichkeit, f
- brüderschaft, f
- brühe, f
- brühen, vb.
- brühe‐
- brühfleisch, n
- brühheiß, adj.
- brühkartoffel, f
- brühl, m
- brühwarm, adj.
- brühwarm, adj.
- brühwurst, f
- brühwürfel, m
- brüllaffe, m
- brüllen, vb.
- brüller, m
- brünett, adj.
- brünette, f
- brünne, f
- brünstig, adj.
- brünstiglich, adj.
- brüsk, adj.
- brüskieren, vb.
- brüsten, vb.
- brüstung, f
- brüten, vb.
- brütendheisz, adj.
- brüter, m
- brütig, adj.
- bubbern, vb.
- bube, m
- buben, vb.
- bubenhaft, adj.
- bubenleben, n
- bubenschar, f
- bubenschule, f
- bubenschule, f
- bubenstreich, m
- bubenstreich, m
- bubenstück, n
- bubenstück, n
- bubentroß, m
- bubenvolk, n
- bubenwerk, n
- bubenzeit, f
- bube‐
- bubi, m
- bubikopf, m
- buch, n
- buchbesprechung, f
- buchbinder, m
- buchdeckelbücherdeckel, m
- buchdruck, m
- buchdruck, m
- buchdrucken, n
- buchdrucker, m
- buchdrucker, m
- buchdruckerei, f
- buche, f
- buchecker, f
- buchen, adj.
- buchen, vb.
- buchenholz, n
- buchenwald, m
- buchfink, m
- buchführer, m
- buchführer, m
- buchführung, f
- buchführung, f
- buchgelehrsamkeit, f
- buchgelehrter, m
- buchhalter, m
- buchhalter, m
- buchhaltung, f
- buchhaltung, m
- buchhandel, m
- buchhandel, m
- buchhandlung, f
- buchhandlung, f
- buchhändler, m
- buchhändler, m
- buchhändlerisch, adj.
- buchkiste, f
- buchmacher, m
- buchmacher, m
- buchmensch, m
- buchmessebüchermesse, f
- buchreihe, f
- buchrücken, m
- buchs, m
- buchsbaum, m
- buchschrank, m
- buchstabe, m
- buchstabe, m
- buchstabengetreu, adj.
- buchstabenglaube, m
- buchstabenmensch, m
- buchstabenrechnung, f
- buchstabenrechnung, f
- buchstabenschrift, f
- buchstabenschrift, f
- buchstabenwechsel, m
- buchstabe‐
- buchstabieren, vb.
- buchstabisch, adj.
- buchstäblich, adj., adv.
- bucht, f
- buchung, f
- buchweizen, m
- buch‐
- buckel, m
- buckelkorb, m
- buckeln, vb.
- buckelpflaster, n
- buckelpiste, f
- buckelreis, n
- buckel‐
- bucklicht, adj.
- bucklig, adj.
- buddel, f
- buddeln, vb.
- buddhismus, m
- buddhist, m
- bude, f
- budenbesitzer, m
- budenstadt, f
- budenzauber, m
- budenzins, m
- bude‐
- budget, n
- budike, f
- budiker, m
- buffo, m
- 1bug, m
- 2bug, m
- 3bug, m
- bugader, f
- buganker, m
- bugbein, n
- bugkanzel, f
- bugkern, m
- bugklappe, f
- buglahm, adj.
- buglieger, m
- bugraum, m
- bugschwinden, n
- bugsieren, vb.
- bugspitze, f
- bugspriet, m., n.
- bugwelle, f
- 1bug‐
- 3bug‐
- buh, interj.
- buhen, vb.
- buhlbrief, m
- buhldirne, f
- buhle, m., f.
- buhlen, vb.
- buhler, m
- buhlerei, f
- buhlerin, f
- buhlerisch, adj.
- buhlerlied, n
- buhlertrank, m
- buhler‐
- buhle‐
- buhlhase, m
- buhlhaus, n
- buhlin, f
- buhlkraut, n
- buhlkunst, f
- buhllied, n
- buhlschaft, f
- buhlschwester, f
- buhltrank, m
- buhlweib, n
- buhmann, m
- buhne, f
- buhruf, m
- bukett, n
- bukolisch, adj.
- bulette, f
- 1bulge, f
- 2bulge, f
- bullauge, n
- bulldog, m
- bulldogge, f
- bulldozer, m
- bulle, f
- 1bulle, m
- 2bulle, m
- bullenbeiszer, m
- bullenbeißer, m
- bullenhitze, f
- bullenkalb, n
- bullenkraut, n
- bullern, vb.
- bulletin, n
- 1bulle‐
- bullig, adj.
- bullochse, m
- bult, m., f.
- bum, interj.
- bumerang, m
- bummel, m
- bummelant, m
- bummelfest, n
- bummelig, adj.
- bummelleben, n
- bummelmeile, f
- bummeln, vb.
- bummeln‐
- bummelzug, m
- bummel‐
- bummler, m
- bums, interj.
- bums, m
- bumsen, vb.
- 1bund, m., n.
- 2bund, m
- bundbalken, m
- bundbrief, m
- bundbrüchigbundesbrüchig, adj.
- bundesbruder, m
- bundesdeutsch, adj.
- bundesglied, n
- bundesheer, n
- bundeskanzler, m
- bundeslade, f
- bundeslade, f
- bundesland, n
- bundesrat, m
- bundesrat, m
- bundesregierung, f
- bundesrepublik, f
- bundesstaat, m
- bundessäule, f
- bundestag, m
- bundestag, m
- bundesverfassung, f
- bundesverwandter, m
- bundeswehr, f
- bundgenossebundesgenosse, m
- bundriemen, m
- bundschuh, m
- bundschuh, m
- 1bund‐
- bungalow, m
- bunge, f
- bunker, m
- bunkeranlage, f
- bunkerarrest, m
- bunkerklausel, f
- bunkern, vb.
- bunkerroder, m
- bunkerstellung, f
- bunkerwärter, m
- bunkerzelle, f
- bunker‐
- bunsenbrenner, m
- bunt, adj.
- bunt, n
- buntdruck, m
- buntdruck, m
- buntfarbig, adj.
- buntgeblümt, adj.
- buntgefar, adj.
- buntgefiedert, adj.
- buntgefleckt, adj.
- buntgemischt, adj.
- buntgestreift, adj.
- buntkariert, adj.
- buntmetall, n
- buntpapier, n
- buntrock, m
- buntsandstein, m
- buntscheckicht, adj.
- buntscheckicht, adj.
- buntscheckig, adj.
- buntscheckig, adj.
- buntspecht, m
- buntstift, m
- buntwerk, n
- bunt‐
- burg, f
- burgbann, m
- burgberg, m
- burgfried, m
- burgfriede, m
- burgfriedeburgfrieden, m
- burggespenst, n
- burggraben, m
- burggraf, m
- burggraf, m
- burglehen, n
- burglehen, n
- burgleute, subst. pl.
- burgleute, subst. pl.
- burgmann, m
- burgmann, m
- burgmauer, f
- burgrecht, n
- burgrechtburgenrecht, n
- burgrichter, m
- burgruine, f
- burgtor, n
- burgtypburgentyp, m
- burgunder, m
- burgverlies, n
- burgvogt, m
- burg‐
- 1burka, f
- 2burka, f
- burlesk, adj.
- burleske, f
- burnus, m
- bursche, m
- burschenband, n
- burschendienst, m
- burschenfest, n
- burschenleben, n
- burschenlied, n
- burschenschaft, f
- burschenschafter, m
- burschenschaftlich, adj.
- burschenzeit, f
- bursche‐
- burschgeselle, m
- burschikos, adj.
- burse, f
- burt, f
- bus, m
- busbahnhof, m
- busch, m
- buschbaum, m
- buschbohne, f
- buschbrand, m
- buschfeuer, n
- buschfunk, m
- buschholz, n
- buschicht, adj.
- buschig, adj.
- buschklepper, m
- buschklepper, m
- buschland, n
- buschmann, m
- buschmesser, n
- buschmücke, f
- buschwald, m
- buschweg, m
- buschwerk, n
- busch‐
- busen, m
- busenbetont, adj.
- busenfreund, m
- busenfreundin, f
- busenkrause, f
- busenlug, m
- busennadel, f
- busentuch, n
- busen‐
- busfahrer, m
- bushaltestelle, f
- businessman, m
- businesz, n
- buskutscher, m
- buslinie, f
- busreise, f
- bussard, m
- bussen, vb.
- busserl, n
- bussole, f
- busze, f
- busze‐
- buszfertig, adj.
- buszfällig, adj.
- buszgeld, n
- busztag, m
- buszwürdig, adj.
- bus‐
- butler, m
- butt, m
- butte, f
- butter, f
- butterbemme, f
- butterbirne, f
- butterblume, f
- butterbrief, m
- butterbrot, n
- butterbrot, n
- butterfaß, n
- butterfrau, f
- butterhose, f
- butterkuchen, m
- buttermilch, f
- buttern, vb.
Zitationshilfe
„bräu“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/br%C3%A4u>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]