Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
brücke, f
Fundstelle: Band 5, Spalte 870, Zeile 35 [Exo]
BRÜCKE f.
ahd. brugga, brucka, mhd. brucke, brücke. as. bruggia, mnd. brügge; anfrk. brugga, mnl. brugge, nnl. brug; afrs. bregge; ae. brycg, me. brigge, ne. bridge; an. isl. bryggja, norw. dän. brygge, schwed. brygga lassen sich auf germ. *:rug‐jō(n)‐ ‘brücke, gestell’ zurückführen. weitere herkunft und zusammenhang mit an. isl. brú, norw. bru, dän. schwed. bro ‘brücke’ unsicher, vgl. et. wb. ahd. 2,370–373. auch in der form bruck (mit unklarem genus, überwiegend obd.).
1 mittel der überquerung, des übergangs von einem ort zu einem anderen.
a
begeh‐ oder befahrbares bauwerk über ein hindernis, oft in kollokativen verbindungen wie brücke schlagen, brücke abwerfen: 10.jh. pons prugea ahd. gl. 3,14,47 S./S. ⟨A12.jh.⟩ up einer bruggen bi ther Donouwen solden se iz (die kreuzreliquie) mit then swerden behouwen mfrk. reimbibel 634 M. ⟨u1280⟩ ein êrlich bruck lange/ was über das wazzer geslagen fürstenb. 2700 MGH. ⟨u1330/40⟩ er lîez ûfnêmin dî gezelt/ und warf dî brucke ab,/ dî zûganc zu dem hûse gab kronike 7725 S. u1430 herczog Sigmund der hat Gleibitcz besatczt, und sint furt herabe obir die Odir bie Krappitcz wiedir geczogen ane brocke durch die forte script. rer. siles. 6,108. ⟨z.j.1502⟩ da ward ein solich groß waßer des gleichen man in Nurmberg nie gesehen het und tet großen schaden; sunder stieß es alle pruck und steg in der stat hin (Nürnb.) chr. dt. städte 10,179. ⟨1557⟩ wie sie nun nahend bey heymen waren, kamen sie zuͦ einem grossen fliessenden wasser, darüber kein brugk gienge schwankb. 36 LV. 1604 zu welchem ende sich die oberste .. bey der Tonaw verschantzet, prucken geschlagen vnd also den Türcken .. auff den dienst gewarttet epitome 2311b. 1670 als wir nun in derselben arbeit (essen und trinken) begriffen waren, kriegten wir zeitung daß der Rhein die brück hinweg genommen und noch starck mit eyß gehe Springinsfeld 134 Sch. 1734 das aber kan man einem nicht verwehren, daß er brücken und bogen über die graben mache, um auf seinem eigenen lande besser fortzukommen mathesis 256. 1761 das letzte, was sich vergangene nacht über die Weyda ihm nachgezogen, hat die brücken hinter sich abgeworffen 18,390 L./M. ⟨1828⟩ eine häufige verbindung der flußufer durch brücken ist für .. den verkehr der uferbewohner von großen nutzen volkswirthschaftspolitik (1839)446. 1879 wie andere gelassene leute gelangte ich über die brücke .. von einem ufer auf das andere 14,220 H. ⟨1909⟩ die eisenbahnzüge donnern über die zitternden brücken J. v. Gunten (1976)47. 1989 als die bahn weiterfuhr und im schneckentempo die brücke überquerte, schossen Welta tränen in die augen brot 24. 2000 der zug fuhr auf einem erhöhten bahndamm dahin und bewegte sich dann mit hohlem lärm über eine reihe von brücken provisorium 2112.
– zugbrücke: ⟨u1200/10⟩ dâ was diu brücke ûf gezogen Parzival 7226,13 L./H. 1478 niemant mocht haben .. zuͦgange danne v̈ber etlich bruggen die mit ketten vfgezogen .. wurden translationen 233 LV. 1531 die thrhüetter vermeinttend, er sagte wr; darum sy im die brugg nyder liessend und liessend inn in haimonskinder 41 LV. 1646 man liesse jhn auch sehen, wie solches ort .. befestiget ware, sonderlich aber die wassergräben auffziehende brücke (unecht) gesichte 5,160. ⟨1774⟩ das natürliche gegenmittel war ohne zweifel, die brücke nur an einem ende mit angeln, zu machen; so, daß sie ganz aufgezogen worden, und ganz grade auf gestanden hätte Schandi (1776)3,140. ⟨1872⟩ es gibt nichts wohligers, als sich nach last/ und lust des tages ../ die brücke auf, die türmer wachsam wissen 9,213 B.
b in der verbindung fliegende brücke u. ä. für eine fähre bzw. konstruktion aus schiffen und planken, die an seilen durch die strömung des gewässers von einem ufer zum anderen bewegt wird:
1669 gestern seindt wir mit 100 pferd uff einmahl mitt der fliegenden brück über Rhein in einem huy gefahren schreiben 210 LV. 1715 den abend .. versuchten sie (Franzosen) die arcker von der fliegenden brücke (von Koblenz) aufzuheben schauplatz 1,82. 1781 fliegende brücke, auf dem Rhein gierbrücke, .. eine brücke, welche aus zwey großen schiffen bestehet technol. wb. 1,746a. 1844 außerdem würde die stadt das schmale werft an dieser stelle bedeutend verbreitern müssen, um menschen und güter außer berührung mit dem leinpfade zu bringen, indem jetzt schon häufige störungen beim anlanden der fliegenden brücke und der dampfschiffe statt finden eisenbahnen Dtlds. 2,2,1065. 1906 ich und noch ein anderer student (sollten) dafür sorgen .., daß die fähre, oder ‘fliegende brücke’, die gewöhnlich des nachts auf der anderen rheinseite bei dem dorfe Beuel festlag, unserm unternehmen rechtzeitig zu dienst sei lebenserinn. 1,176. 2001 sie (bodenseefähre) wird zwei ältere schiffe ersetzen, so dass die flotte der konstanzer stadtwerke künftig sechs schiffe umfassen wird. dennoch sollen jährlich ein prozent mehr autos, lastwagen und passagiere die schwimmende brücke der B 31 nutzen st. galler tagbl. (13.10.), IdS‐arch.
– weg ins jenseits, tod: ⟨1130/50⟩ so lit taz alliche here oben an der brustwere/ der himeliscen burge, ../ di sint unser brucke./ si sulen unsich laiten uz tisen arbaiten/ ze der himelisken Jerusalem himml. Jerusalem 17,8 M. ⟨u1350/77⟩ wie der mensche stirbt auf erden,/ so yzz nicht ein ungelukch,/ wann ez ist ein gemaine prukch/ da wir all muezzen ubergan 564,452 DTM. 1519 alßo ist unß das sacrament eyn furt, eyn bruck, .. durch wilch wir von disser welt faren ynß ewige leben w. 2,753 W. 1559 du .. bist vnser steyger, fart, bruck vnd weg zum ewigen leben worden ausgew. w. 21,61 L. 1768 er weinte, wie man sagt daß ehmahls Alexander/ den mangel einer brück’ ins himmelreich beweint I 7,146 ak. ⟨1856⟩ die fliegende rüstung ist fertig. so nennt sie ihr baumeister, dem sie eine brücke zum himmel werden kann, ohne daß er es begehrt 1,193 S./Sch.
2 mittel des übergangs von einem zustand zu einem anderen; bildlich zu 1: ⟨u1180⟩ nu leit ez (herz) mich einen tieffen we[ch] und versazte do prukke unde stech trost in verzweiflung 8,3 M. ⟨u1240/50⟩ ir was enzwei diu brugge/ die ir wunne solte tragen Rennewart 1826 DTM. 1510 vor disem schmalen steg soll sich ein yetlicher frummer getreüwer diener gotten huͤten vnd gon über die breite starcke sichere brucke paradiß 10c. 1599 denn das ist je der rechte weg vnd bruͤcke, fester vnd gewisser denn kein eysern noch steinern gebeuw freudenspiegel 295 faks. 1616 also ist der jenig ein vil grösserer narr, der kein brucke der barmhertzigkeit machen wil, damit er selig würde Lucifer 311 DNL. 1653 der regenbogen ist gleichsam die brucken deß heitern wetters trichter (1647)3,390. 1700 hochmuth kommt vor dem fall und der selbst=verrath bauet ihme selbst die brücke zu seinem eigenen verderben apotecker 660. 1789 aber das schwere bey diesem anfang ist immer die brücke zu dem übrigen 25,187 nat. 1840 es können brücken werden über die tieferen klüfte, und jede einigung stimmt zur versöhnung Roland 1,50. 1855/6 die sichere brücke der erinnerung spannt sich von dem grünen ufer des entstehens zu dem dunkeln ufer des vergehens 1,288 B. ⟨1918⟩ dieser zustand war ja die brücke gewesen zur seligkeit ausgew. prosa 4,143 M. 1963 man merkt, daß sie sich mit diesen ansichten Willems schon bis zum überdruß auseinandergesetzt hat und daß keine brücke mehr von den ihren zu den seinen führt frau 76. 2010 wir wollen sachlich für ein vernünftiges energiekonzept mit einer langen brücke zu den erneuerbaren energien streiten spiegel 35,80a.
3 erhöhtes gerüst, plattform.
a podium, bühne: ⟨v1209⟩ vrouwe Japhîte diu reine/ ûf eine hôhe brücke saz,/ daz nie dehein brücke baz/ von betten wart geslihtet 7469 K. ⟨u1430⟩ uff der brugg was gemachot ain hoher stuͦl .. der stuͦl was oben, hinden und nebenzuͦ, behenkt mit guldinen tuͦchen 127 LV. 1509 ein brügin man gemachet hatt,/ .. das iung vnd alt ein sämlich gschicht/ wol sehen mocht, die gantze thatt,/ auch wie man sye (die ketzerischen mönche) entwyhet hatt 1,1,146 Sch. 1559 als es nun zeit war (zum turnier), kam der hertzog mit sampt sein räten; da war ein schöne brugken auffgeschlagen, mit schön tücheren umbhangen nachtbüchl. 86 LV. ⟨1609⟩ hat man damalen sechs manns personen .. jämmerlich zu tod gemartert und ihnen auf einer hohen bühn oder bruck die bein mit einem eisernen schlegel zerschlagen 76 W. 1712 (das wachs wird) .. geschmeltzet .. und in die sonne auf darzu angerichtete große bühnen, oder brücken getragen natur‐lex. 1348. ⟨1857⟩ die frau Bügel sah nach der ‘brükke’, dem sitz des schneidermeisters und seiner gesellen 2,306 S./Sch. 1959 (das publikum wird sich) an die speziellen mittel der bühne: wie drehscheibe, laufende bänder, mechanische treppen, motorisierte brücken (gewöhnen) schr. 2,232 ak. 2009 es würden schanzen und bis zu zwei meter hohe brücken aus holz gebaut hann. allg. ztg. (24.7.), IdS‐arch.
b kommandozentrale eines schiffs: 1867 der lootse zuckte mit den achseln, sah sich nochmals um, stieg dann auf die brücke und rief durch das sprachrohr, welches in die maschine führt, einige worte hinab d. fünfte may (1866)2,10. 1947 an seiner (schiffsrumpf) vorderseite befindet sich die brücke, .. während sein achterer teil den maschinenschacht umfaßt orion 471b L. 1996 da muß ganz schön was schiefgegangen sein, wenn der tanker so verrostet ist, daß man wohl acht jahre braucht, um ihn wieder hinzukriegen, und das, wo die auf der brücke scheinbar noch nicht wissen, daß sie auf grund gelaufen sind zeit 8,18a. 2012 am 14. april gegen 23.30 uhr bordzeit stand er (der erste offizier der Titanic) auf der brücke, er hatte in diesen stunden das kommando über das gewaltigste schiff der welt spiegel 13,59a.
4 (hölzernes) geräteteil, verbindungsstück: 1595 vnd wil zur speiß hinuͤber gehen. / so sinckt die bruͤck verraͤterlich/ stuͤrtzet das meußlein vnter sich froschmevseler H 2b. ⟨u1640⟩ vnsere geigen, brücken vnd bogen, zapffen vnd hälse .. sind sie nicht von silber vnd gold .. gewesen gesichte (1642)1,309. 1712 (die) büchse gehet durch 2. stücke holtz, welche zusammen gefügt, in die preß‐wände eingelassen sind, und die brücke genannt wird natur‐lex. 256. 1846 11⁄2 zoll von seiner (zepter) untern oeffnung ist eine brücke, bis zu welcher der stock in den cylinder hineingesteckt wurde Peru 2,396 faks. ⟨1880⟩ sie hatte an der uhr, die Gottfried mitgebracht, alle brücken abgeschraubt, alle räder ausgehoben, bis auf das minutenrad 3(1905)36. 1935 darüber hinaus schlugen sie auf die brücken, deckel, zahnräder, achsen, gehäuse, muttern, schrauben und röhren pulsschlag 88.
5 zahnersatz: ⟨1933⟩ der dentist Hans Schulze .. hat ihm auseinandergesetzt, daß man das (ausfüllen der zahnlücke) mittels einer sogenannten brücke viel besser machen könnte Oppermann [1949]63. 1959 die ausarbeitung eines auf ähnlicher basis aufgebauten kunststoffs zur fertigung von kronen und brücken in zahnähnlichen farbstufen vervollständigte weiter das sortiment an acrylat‐kunststoffen wiss. u. fortschritt 451c. 2011 ob füllung, inlay, krone, brücke, implantat oder prothese – um zähne zu reparieren oder zu ersetzen gibt es heutzutage viele wege mannh. morgen (18.4.), IdS‐arch.
6 phraseologischer gebrauch.
–jmdm. die brücke (nieder)treten jmdm. helfen: ⟨1538⟩ lieber, nim eyn, ich kan noch wol ein bruck nider tretten vnd das datum ein jar versetzen tischreden 3,559 W. 1594 ach wie mancher feiner .. vom adel koͤndte .. den vnschuͤldigen reinen lehrern vnd zuhoͤrern das beste reden, die bruͤcke nidertretten vnd die grawsamen geschwinden edict, mandat .. offt auch nur mit einem wort verkomen adelspiegel (1591)2,399b. 1677 (der handelsmann) fiel .. deßwegen in grosse ungnade, .. welches auch (böse folgen gehabt hätte) .. dafern nicht ein fürnehmer chan, sein guter patron, die brücke nidergetreten, ihn beym könige ausgesöhnet und gerettet hätte trauer‐saal 3,1084. 1715 die so genannte madame Leucorande hat in ihrem herausgegebenen gründlichen bericht sich sehr bemühet, dem frauenzimmer, so toback rauchet, die brücke zu treten frauenzimmer‐lex. 2028. 1774 einem die brücke treten, im gemeinen leben, ihm den weg bahnen, von den aufziehbrücken, welche bey dem herablassen nieder getreten werden wb. 1,1093.
– jmdm. eine (goldene) brücke bauen jmdm eine flucht‐, ausweichmöglichkeit, hilfestellung geben, besonders auch jmdm. das nachgeben erleichtern: 1575 es ist die alt kriegsregel, eim fliehenden feind baw ein guldene bruck, daß er nur bald vnd sicher drüber ruck geschichtklitterung 367 HND. ⟨1641⟩ thue dem feind thür vnd thor auff vnd mach jm eine güldene brücken, damit er fort mag rücken florilegium (1662)3,351. 1700 man soll dem fliehenden feind eine göldene brücke bauen dict. 1,169a. 1839 als er des morgens, wo ich schon alles wußte und ich .. zu ihm, um ihm noch eine letzte brücke zu bauen, sagte, ich wolle doch mit der Sch. sprechen, mir davon abrieth II 1,419 W. 1861 das einzige poetische in der kirche waren .. die breiten lichtstreifen, die schräg durch den raum fielen und der phantasie eine goldene brücke bauten, aus dieser nüchternen atmosphäre zu entrinnen s. w. (1872)1,47. 1939 im gleichen atemzug sollte man dem vernommenen schon die goldene brücke zum geständnis bauen vernehmungstechnik 148. v1956 Galilei hört sich Andreas rede, die ihm eine goldene brücke zurück in die achtung der wissenschaftler baut, zunächst schweigend an ges. w. (1967)17,1131. 2004 für den fall, dass der wahlschwabe und reserveoffizier nicht über diese goldene brücke (ordentlicher abgang) marschieren möchte, droht Nelle bereits mit einem ausserordentlichen bundestag im august n. zürch. ztg. (7.7.)41b.
–brücken (hinter sich) abbrechen sich von allem trennen: 1838 ich war kein einheimischer mehr und auch kein fremdling, im tiefsten herzen bewegt und doch auch gleichmüthig, weil ich wußte daß die brücke zu diesem leben abgebrochen war br. 191 G./L. ⟨1853⟩ so ist doch die brücke zwischen den volksstudien des 16. jahrhunderts und der gegenwart niemals ganz abgebrochen gewesen land (1861)8. ⟨1903/4⟩ brich nicht alle brücken hinter dir ab glücksinseln (1911)127. 1966 im mai brach Fedja nach dem süden auf, entschlossen, für immer die brücken abzubrechen, die ihn mit zwanzig jahren seines lebens verbunden hatten aufstand 281. 2004 neue, andere menschen. neue aufgaben. brücken abbrechen und neue bauen mutter 131.
brücken, vb.
Fundstelle: Band 5, Spalte 873, Zeile 59 [Exo]
BRÜCKEN vb.
ahd. bruggôn, mhd. brücken. mnd. brüggen; ae. brycgian. abl. von brücke f. zuletzt mdal.
1 eine brücke bauen, etwas überbrücken: ⟨v1022⟩ uber Alpheum fluuium bruccôta er 1,826,24 P. ⟨E13./A14.jh.⟩ vil maniger hiure brücket, der zu jare muz stegen VIII 4,5 ak. ⟨1301/19⟩ nû hiez der von Brâbant/ brucken sâ zehant/ über den selben phlûm,/ daz si wol mit gerûm/ zuo einander riten öst. reimchr. 58486 MGH. A15.jh. ez meldent auch mein herren daz iederman zü seim stadel uber denselben graben prücken sol öst. weist. 9,283. 1523 auf denselben tag haben die Franzosen uber bemelten Ticzin gebrugkt ber. 558 W./V. ⟨1568⟩ der koͤnig von Franckreich .. hat vber das wasser Schelda gebruͤcket Frundsberg (1572)28a. 1687 solcher gestalt hat der feind gelegenheit und weile überkommen, die schiffe auf dem strom in ordnung zu richten und zu brucken trauer‐saal 2,493. 1741 wb. 1,143c. ⟨1794⟩ du (winter) brücktest die flut mit schlüpfrigem eis s. ged. (1802)5,182. 1816/8 also brückte er nun wieder über das bächlein dt. sagen 2,142 G. 1960 vorarlb. wb. 1,464.
2 einen (holz)weg anlegen, etwas mit dielen auslegen: ⟨v1209⟩ eine strâze er dô gevie,/ diu was gebrücket über daz mos 6768 K. ⟨1464/70⟩ den (weg) hat der Höltzel seliger auch lassen prucken und vernewen als ein pfleger steg und weg baumeisterb. 204 LV. ⟨v1688⟩ weil nun der rittmeister nicht alsobald todt blieben, haben die mörder ihn vollends mit den schaalhöltzern, damit der weg gebrückt gewesen, zu todt geschlagen schauplatz (1699)68. ⟨1891⟩ sausend und dröhnend kam das (holz) niederwärts auf steiler riesen (holzrinne zum transport von holzstämmen), die .. über hänge und schluchten gebrückt war ges. w. 2(1914)167. 1939 preuß. wb. 1,830b. 1985 hamb. wb. 1,490.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← brautnacht … | … butterschmalz → |
- brautpaar, n
- brautschaft, f
- brautschatz, m
- brautschatz, m
- brautschau, f
- brautschau, f
- brautschleier, m
- brautschmuck, m
- brautstand, m
- brautstrauß, m
- brautsuppe, f
- brauttag, m
- brautvater, m
- brautwerber, m
- braut‐
- brauwerk, n
- brauwerk, n
- brav, adj., adv.
- bravade, f
- bravieren, vb.
- bravo, interj.
- bravour, f
- bravourarie, f
- bravourstück, n
- bravourös, adj.
- break, m., n.
- breccie, f
- brechbar, adj.
- brechbarkeit, f
- brechbohne, f
- brechdurchfall, m
- breche, f
- breche, m
- brecheisen, n
- brecheisen, n
- brecheln, vb.
- brechen, vb
- brechen‐
- brecher, m
- brechhaft, adj.
- brechhaftig, adj.
- brechlich, adj.
- brechmittel, n
- brechmittel, n
- brechpulver, n
- brechreiz, m
- brechreiz, m
- brechstange, f
- brechstange, f
- brechung, f
- brechungsgesetz, n
- brechungsindex, m
- brechungswinkel, m
- brechung‐
- brechwein, m
- brechweinstein, m
- brechzahl, f
- brechzentrum, n
- brechzeug, n
- bredouille, f
- breeches, subst. pl.
- bregen, m
- bregenwurst, f
- brei, m
- breifresser, m
- breiig, adj.
- breilöffel, m
- breimaul, n
- breipfanne, f
- breit, adj.
- breitarsch, m
- breitaxt, f
- breitbeinig, adj.
- breitblättrig, adj.
- breitbrüstig, adj.
- breite, f
- breiten, vb.
- breitengrad, m
- breitfisch, m
- breitfuß, m
- breithüftig, adj.
- breitkopf, m
- breitkrempig, adj.
- breitlich, adj., adv.
- breitlicht, adj.
- breitmachen, vb.
- breitmachen, vb.
- breitmaul, n
- breitmäulig, adj.
- breitrandig, adj.
- breitschlagen, vb.
- breitschlagen, vb.
- breitschnabel, m
- breitschultrig, adj.
- breitseite, f
- breitseite, f
- breitspur, f
- breitspurig, adj.
- breitstirnig, adj.
- breittreten, vb.
- breittreten, vb.
- breitung, f
- breitwand, f
- breitwand, f
- breitwegerich, m
- breitwürfig, adj.
- breitästig, adj.
- breit‐
- breiumschlag, m
- breiweich, adj.
- brei‐
- 1breme, f
- 2breme, f
- bremsbacke, f
- 1bremse, f
- 2bremse, f
- bremsen, vb.
- bremsenschwarm, m
- bremsenstich, m
- bremsen‐
- 1bremse‐
- 2bremse‐
- bremsfliege, f
- bremshebel, m
- bremsklotz, m
- bremsscheibe, f
- bremsvorrichtung, f
- bremsweg, m
- brennbar, adj.
- brenneisen, n
- brenneisen, n
- brennen, vb.
- brennen‐
- brenner, m
- brennerei, f
- brennessel, f
- brennesselbrennnessel, f
- brennglas, n
- brennglas, n
- brennhaar, n
- brennhaus, n
- brennholz, n
- brennholz, n
- brennkraut, n
- brennlich, adj.
- brennofen, m
- brennpunkt, m
- brennrot, adj.
- brennschere, f
- brennspiegel, m
- brennspiegel, m
- brennstein, m
- brennstoff, m
- brennstoff, m
- brennsuppe, f
- brennweite, f
- brente, f
- brenzeln, vb.
- brenzlich, adj.
- brenzlig, adj.
- bresche, f
- brest, m
- bresten, vb.
- bresthaft, adj.
- brett, n
- brettbaum, m
- bretterboden, m
- bretterboden, m
- bretterbude, f
- bretterfeld, n
- brettermühle, f
- brettern, adj.
- brettern, vb.
- bretterverschlag, m
- bretterwand, f
- bretterzaun, m
- bretthart, adj.
- brettkonstruktionbretterkonstruktion, f
- brettnagel, m
- brettschneider, m
- brettspiel, n
- brettspiel, n
- brettstein, m
- brettstein, m
- brett‐
- breve, n
- brevier, n
- breze, f
- brezel, f
- bridge, n
- brief, m
- briefadel, m
- briefbeschwerer, m
- briefblatt, n
- briefblock, m
- briefbogen, m
- briefbote, m
- briefbuch, n
- briefbüchse, n
- 1briefen, vb.
- 2briefen, vb.
- briefform, f
- briefgeheimnis, n
- briefgeld, n
- briefkasten, m
- briefkasten, m
- briefkopf, m
- briefkuvert, n
- brieflich, adj.
- briefmarke, f
- briefpaket, n
- briefpapier, n
- briefporto, n
- briefpost, f
- briefpost, f
- briefroman, m
- briefsack, m
- briefsammlung, f
- briefschreiber, m
- briefschuld, f
- briefsteller, m
- briefsteller, m
- briefstil, m
- brieftafel, f
- brieftasche, f
- brieftasche, f
- brieftaube, f
- briefträger, m
- briefträger, m
- briefumschlag, m
- briefverkehr, m
- briefwaage, f
- briefwechsel, m
- briefwechsel, m
- briefzensur, f
- brief‐
- brigade, f
- brigadeabend, m
- brigadeadjutant, m
- brigadechef, m
- brigadegeneral, m
- brigadekommandeur, m
- brigadeleiter, m
- brigademajor, m
- brigademitglied, n
- brigadetagebuch, n
- brigade‐
- brigadier, m
- brigant, m
- brigantine, f
- brigg, f
- brikett, n
- brillant, adj.
- brillant, m
- brillantbrosche, f
- brillanten, adj.
- brillantieren, vb.
- brillantine, f
- brillantkollier, n
- brillantkreuz, n
- brillantnadel, f
- brillantring, m
- brillant‐
- brillanz, f
- brille, f
- brillenauge, n
- brillenboutique, f
- brillenbügel, m
- brillenetui, n
- brillenfutter, n
- brillenfutteral, n
- brillengestell, n
- brillenglas, n
- brillenglas, n
- brillenmacher, m
- brillenmacher, m
- brillenreißer, m
- brillenschlange, f
- brillenschlange, f
- brillenschleifer, m
- brillenschneider, m
- brillentragend, adj.
- brillenträger, m
- brille‐
- brillieren, vb.
- brimborium, n
- bringen, vb.
- bringschuld, f
- brinnen, vb.
- brisant, adj.
- brise, f
- britisch, adj.
- brocken, m
- brocken, vb.
- brodeln, vb.
- brodem, m
- brodieren, vb.
- broihan, m
- brokat, m
- brokaten, adj.
- brokatgewand, n
- brokatkleid, n
- brokatpapier, n
- brokatstoff, m
- brokat‐
- brokkoli, m
- brom, n
- brombeerbusch, m
- brombeere, f
- brombeere‐
- brombeergesträuch, n
- brombeerhecke, f
- brombeerlaub, n
- brombeerranke, f
- brombeersaft, m
- brombeerstaude, f
- brombeerstrauch, m
- brombeerwein, m
- bromsalz, n
- bromsilber, n
- bromvergiftung, f
- brom‐
- bronchie, f
- bronchitis, f
- bronze, f
- bronzebraun, adj.
- bronzefarben, adj.
- bronzeguß, m
- bronzemedaille, f
- bronzen, adj.
- bronzestatue, f
- bronzeton, m
- bronzezeit, f
- bronzezeit, f
- bronze‐
- bronzieren, vb.
- brosame, f
- brosche, f
- broschieren, vb.
- broschüre, f
- brot, n
- brotbank, f
- brotbeutel, m
- brotbrechen, n
- brotbäckbrotgebäck, m
- brotbäcker, m
- broterwerb, m
- broterwerb, m
- brotesser, m
- brotfresser, m
- brotgeber, m
- brothaus, n
- brotherr, m
- brotherr, m
- brotkarte, f
- brotkorb, m
- brotkorb, m
- brotkorn, n
- brotkrume, f
- brotlaib, m
- brotlaube, f
- brotlos, adj.
- brotmesser, n
- brotneid, m
- brotrinde, f
- brotsack, m
- brotschauer, m
- brotscheibe, f
- brotstudium, n
- brotstudium, n
- brotzeit, f
- brot‐
- brouillieren, vb.
- brouillon, m
- browning, f
- browser, m
- brr, interj.
- bruch, f
- bruch, m
- bruch, m., n.
- bruchband, n
- bruchband, n
- bruchfällig, adj.
- bruchhaftig, adj.
- bruchig, adj.
- bruchkraut, n
- bruchlandung, f
- bruchrechnung, f
- bruchschneider, m
- bruchschneider, m
- bruchsilber, n
- bruchstein, m
- bruchstelle, f
- bruchstück, n
- bruchstück, n
- bruchteil, m., n.
- bruchteil, m., n.
- bruch‐
- bruder, m
- bruderhand, f
- bruderhaus, n
- bruderherz, n
- bruderherz, n
- bruderkind, n
- bruderkrieg, m
- bruderkrieg, m
- bruderliebe, f
- brudermord, m
- brudermörder, m
- brudersohn, m
- brudertochter, f
- brudervolk, n
- bruder‐
- brummbär, m
- brummbär, m
- brummeisen, n
- brummeln, vb.
- brummen, vb.
- brummen‐
- brummer, m
- brummfliege, f
- brummig, adj.
- brummisch, adj.
- brummkreisel, m
- brummkreisel, m
- brummochse, m
- brummschädel, m
- brummstall, m
- brummvogel, m
- brunft, f
- brunnader, f
- brunnaderbrunnenader, f
- brunnen, m
- brunnenarzt, m
- brunnengast, m
- brunnenkasten, m
- brunnenkresse, f
- brunnenkur, f
- brunnenmeister, m
- brunnenquelle, f
- brunnenschacht, m
- brunnenstube, f
- brunnentief, adj.
- brunnentrog, m
- brunnen‐
- brunnhausbrunnenhaus, n
- brunnkressebrunnenkresse, f
- brunnquellebrunnenquelle, f
- brunnstubebrunnenstube, f
- brunnwasserbrunnenwasser, n
- brunst, f
- brunstzeit, f
- brunz, m
- brunzen, vb.
- brunzkachel, f
- brunzwasser, n
- brust, f
- brustbeere, f
- brustbein, n
- brustbeklemmung, f
- brustbild, n
- brustblatt, n
- brustblatt, n
- brustblech, n
- brustdrüse, f
- brustentzündung, f
- brustfieber, n
- brustfleck, m
- brustfleck, m
- brustflosse, f
- brustgewehr, n
- brustharnisch, m
- brusthöhe, f
- brusthöhle, f
- brustkasten, m
- brustkern, m
- brustknochen, m
- brustkorb, m
- brustkrank, adj.
- brustkrankheit, f
- brustlatz, m
- brustlatz, m
- brustpanzer, m
- brustpanzer, m
- brustriemen, m
- brustschild, n
- brustschild, n
- brustschmerz, m
- bruststimme, f
- bruststück, n
- bruststück, n
- brusttasche, f
- brusttee, m
- brustton, m
- brustton, m
- brusttuch, n
- brustwarze, f
- brustweh, n
- brustwehr, f
- brustwehr, f
- brust‐
- brut, f
- brutal, adj.
- brutalisieren, vb.
- brutalität, f
- brutanstalt, f
- brutei, n
- brutgebiet, n
- brutgeschäft, n
- brutheiß, adj.
- bruthenne, f
- bruthenne, f
- bruthitze, f
- brutkasten, m
- brutkastenbrütkasten, m
- brutknospe, f
- brutofen, m
- brutofenbrütofen, m
- brutpflege, f
- brutplatz, m
- brutreaktor, m
- brutsaison, f
- brutstätte, f
- brutstätte, f
- brutto, adv.
- bruttobetrag, m
- bruttoeinkommen, n
- bruttoeinnahme, f
- bruttoertrag, m
- bruttogewicht, n
- bruttogewinn, m
- bruttoinlandsprodukt, n
- bruttolohn, m
- bruttorechnung, f
- bruttoregistertonne, f
- bruttosozialprodukt, n
- brutto‐
- brutvogel, m
- brutwärme, f
- brutzeit, f
- brutzeln, vb.
- brutzwiebel, f
- brut‐
- brägeln, vb.
- brägen, m
- bräme, f
- brämen, vb.
- bräsig, adj.
- brät, n
- bräteln, vb.
- bräter, m
- brätling, m
- bräu, m
- bräu, n
- bräuchig, adj.
- bräuchlich, adj.
- bräune, f
- bräunen, vb.
- bräunlich, adj.
- bräutigam, m
- bräutigamsabend, m
- bräutigamsgabe, f
- bräutigamshemd, n
- bräutigamskuß, m
- bräutigamsrock, m
- bräutigamsstand, m
- bräutigam‐
- bräutlich, adj.
- bröckeln, vb.
- bröcklig, adj.
- brösel, m
- bröseln, vb.
- brötchen, n
- brüche, f
- brüchig, adj.
- brüchigkeit, f
- brüchlich, adj.
- brüchte, f
- brücke, f
- brücken, vb.
- brückenbau, m
- brückenbau, m
- brückenbauer, m
- brückenbauer, m
- brückenbogen, m
- brückengeld, n
- brückengeländer, n
- brückenholz, n
- brückenjoch, n
- brückenkopf, m
- brückenkopf, m
- brückenmeister, m
- brückenpfeiler, m
- brückenschlag, m
- brückenschlag, m
- brückensteg, m
- brückentor, n
- brückenzoll, m
- brücke‐
- brüdergemeinde, f
- brüdergemeinde, f
- brüdergemeine, f
- brüdergemeine, f
- brüderlich, adj., adv.
- brüderlichkeit, f
- brüderschaft, f
- brühe, f
- brühen, vb.
- brühe‐
- brühfleisch, n
- brühheiß, adj.
- brühkartoffel, f
- brühl, m
- brühwarm, adj.
- brühwarm, adj.
- brühwurst, f
- brühwürfel, m
- brüllaffe, m
- brüllen, vb.
- brüller, m
- brünett, adj.
- brünette, f
- brünne, f
- brünstig, adj.
- brünstiglich, adj.
- brüsk, adj.
- brüskieren, vb.
- brüsten, vb.
- brüstung, f
- brüten, vb.
- brütendheisz, adj.
- brüter, m
- brütig, adj.
- bubbern, vb.
- bube, m
- buben, vb.
- bubenhaft, adj.
- bubenleben, n
- bubenschar, f
- bubenschule, f
- bubenschule, f
- bubenstreich, m
- bubenstreich, m
- bubenstück, n
- bubenstück, n
- bubentroß, m
- bubenvolk, n
- bubenwerk, n
- bubenzeit, f
- bube‐
- bubi, m
- bubikopf, m
- buch, n
- buchbesprechung, f
- buchbinder, m
- buchdeckelbücherdeckel, m
- buchdruck, m
- buchdruck, m
- buchdrucken, n
- buchdrucker, m
- buchdrucker, m
- buchdruckerei, f
- buche, f
- buchecker, f
- buchen, adj.
- buchen, vb.
- buchenholz, n
- buchenwald, m
- buchfink, m
- buchführer, m
- buchführer, m
- buchführung, f
- buchführung, f
- buchgelehrsamkeit, f
- buchgelehrter, m
- buchhalter, m
- buchhalter, m
- buchhaltung, f
- buchhaltung, m
- buchhandel, m
- buchhandel, m
- buchhandlung, f
- buchhandlung, f
- buchhändler, m
- buchhändler, m
- buchhändlerisch, adj.
- buchkiste, f
- buchmacher, m
- buchmacher, m
- buchmensch, m
- buchmessebüchermesse, f
- buchreihe, f
- buchrücken, m
- buchs, m
- buchsbaum, m
- buchschrank, m
- buchstabe, m
- buchstabe, m
- buchstabengetreu, adj.
- buchstabenglaube, m
- buchstabenmensch, m
- buchstabenrechnung, f
- buchstabenrechnung, f
- buchstabenschrift, f
- buchstabenschrift, f
- buchstabenwechsel, m
- buchstabe‐
- buchstabieren, vb.
- buchstabisch, adj.
- buchstäblich, adj., adv.
- bucht, f
- buchung, f
- buchweizen, m
- buch‐
- buckel, m
- buckelkorb, m
- buckeln, vb.
- buckelpflaster, n
- buckelpiste, f
- buckelreis, n
- buckel‐
- bucklicht, adj.
- bucklig, adj.
- buddel, f
- buddeln, vb.
- buddhismus, m
- buddhist, m
- bude, f
- budenbesitzer, m
- budenstadt, f
- budenzauber, m
- budenzins, m
- bude‐
- budget, n
- budike, f
- budiker, m
- buffo, m
- 1bug, m
- 2bug, m
- 3bug, m
- bugader, f
- buganker, m
- bugbein, n
- bugkanzel, f
- bugkern, m
- bugklappe, f
- buglahm, adj.
- buglieger, m
- bugraum, m
- bugschwinden, n
- bugsieren, vb.
- bugspitze, f
- bugspriet, m., n.
- bugwelle, f
- 1bug‐
- 3bug‐
- buh, interj.
- buhen, vb.
- buhlbrief, m
- buhldirne, f
- buhle, m., f.
- buhlen, vb.
- buhler, m
- buhlerei, f
- buhlerin, f
- buhlerisch, adj.
- buhlerlied, n
- buhlertrank, m
- buhler‐
- buhle‐
- buhlhase, m
- buhlhaus, n
- buhlin, f
- buhlkraut, n
- buhlkunst, f
- buhllied, n
- buhlschaft, f
- buhlschwester, f
- buhltrank, m
- buhlweib, n
- buhmann, m
- buhne, f
- buhruf, m
- bukett, n
- bukolisch, adj.
- bulette, f
- 1bulge, f
- 2bulge, f
- bullauge, n
- bulldog, m
- bulldogge, f
- bulldozer, m
- bulle, f
- 1bulle, m
- 2bulle, m
- bullenbeiszer, m
- bullenbeißer, m
- bullenhitze, f
- bullenkalb, n
- bullenkraut, n
- bullern, vb.
- bulletin, n
- 1bulle‐
- bullig, adj.
- bullochse, m
- bult, m., f.
- bum, interj.
- bumerang, m
- bummel, m
- bummelant, m
- bummelfest, n
- bummelig, adj.
- bummelleben, n
- bummelmeile, f
- bummeln, vb.
- bummeln‐
- bummelzug, m
- bummel‐
- bummler, m
- bums, interj.
- bums, m
- bumsen, vb.
- 1bund, m., n.
- 2bund, m
- bundbalken, m
- bundbrief, m
- bundbrüchigbundesbrüchig, adj.
- bundesbruder, m
- bundesdeutsch, adj.
- bundesglied, n
- bundesheer, n
- bundeskanzler, m
- bundeslade, f
- bundeslade, f
- bundesland, n
- bundesrat, m
- bundesrat, m
- bundesregierung, f
- bundesrepublik, f
- bundesstaat, m
- bundessäule, f
- bundestag, m
- bundestag, m
- bundesverfassung, f
- bundesverwandter, m
- bundeswehr, f
- bundgenossebundesgenosse, m
- bundriemen, m
- bundschuh, m
- bundschuh, m
- 1bund‐
- bungalow, m
- bunge, f
- bunker, m
- bunkeranlage, f
- bunkerarrest, m
- bunkerklausel, f
- bunkern, vb.
- bunkerroder, m
- bunkerstellung, f
- bunkerwärter, m
- bunkerzelle, f
- bunker‐
- bunsenbrenner, m
- bunt, adj.
- bunt, n
- buntdruck, m
- buntdruck, m
- buntfarbig, adj.
- buntgeblümt, adj.
- buntgefar, adj.
- buntgefiedert, adj.
- buntgefleckt, adj.
- buntgemischt, adj.
- buntgestreift, adj.
- buntkariert, adj.
- buntmetall, n
- buntpapier, n
- buntrock, m
- buntsandstein, m
- buntscheckicht, adj.
- buntscheckicht, adj.
- buntscheckig, adj.
- buntscheckig, adj.
- buntspecht, m
- buntstift, m
- buntwerk, n
- bunt‐
- burg, f
- burgbann, m
- burgberg, m
- burgfried, m
- burgfriede, m
- burgfriedeburgfrieden, m
- burggespenst, n
- burggraben, m
- burggraf, m
- burggraf, m
- burglehen, n
- burglehen, n
- burgleute, subst. pl.
- burgleute, subst. pl.
- burgmann, m
- burgmann, m
- burgmauer, f
- burgrecht, n
- burgrechtburgenrecht, n
- burgrichter, m
- burgruine, f
- burgtor, n
- burgtypburgentyp, m
- burgunder, m
- burgverlies, n
- burgvogt, m
- burg‐
- 1burka, f
- 2burka, f
- burlesk, adj.
- burleske, f
- burnus, m
- bursche, m
- burschenband, n
- burschendienst, m
- burschenfest, n
- burschenleben, n
- burschenlied, n
- burschenschaft, f
- burschenschafter, m
- burschenschaftlich, adj.
- burschenzeit, f
- bursche‐
- burschgeselle, m
- burschikos, adj.
- burse, f
- burt, f
- bus, m
- busbahnhof, m
- busch, m
- buschbaum, m
- buschbohne, f
- buschbrand, m
- buschfeuer, n
- buschfunk, m
- buschholz, n
- buschicht, adj.
- buschig, adj.
- buschklepper, m
- buschklepper, m
- buschland, n
- buschmann, m
- buschmesser, n
- buschmücke, f
- buschwald, m
- buschweg, m
- buschwerk, n
- busch‐
- busen, m
- busenbetont, adj.
- busenfreund, m
- busenfreundin, f
- busenkrause, f
- busenlug, m
- busennadel, f
- busentuch, n
- busen‐
- busfahrer, m
- bushaltestelle, f
- businessman, m
- businesz, n
- buskutscher, m
- buslinie, f
- busreise, f
- bussard, m
- bussen, vb.
- busserl, n
- bussole, f
- busze, f
- busze‐
- buszfertig, adj.
- buszfällig, adj.
- buszgeld, n
- busztag, m
- buszwürdig, adj.
- bus‐
- butler, m
- butt, m
- butte, f
- butter, f
- butterbemme, f
- butterbirne, f
- butterblume, f
- butterbrief, m
- butterbrot, n
- butterbrot, n
- butterfaß, n
- butterfrau, f
- butterhose, f
- butterkuchen, m
- buttermilch, f
- buttern, vb.
Zitationshilfe
„brücken“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/br%C3%BCcken>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]