Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

brüllen, vb.

Fundstelle: Band 5, Spalte 885, Zeile 18 [Exo]
BRÜLLEN vb.   mhd. brüelen. mnd. brullen. vgl. auch möglicherweise aus dem dt. entlehntes mnl. borlen, nnl. brullen. wohl lautmalende wortbildung, die germ. *:rōl‐ja‐ ‘brüllen’ voraussetzt. weitere herkunft unsicher. zu möglichem zusammenhang mit mhd. bullen vb. ‘heulen, bellen, brüllen’ und prahlen vb. s. et. wb. dt. 1,221b. 1 einen dröhnenden, tiefen laut ausstoßen, von tieren; im erstbeleg im vergleich: ⟨u1270/5⟩ man hoͤrte in (den bären) brüelen als ein rint Konrad v. Würzburg Partonopier 18366 B. M15.jh. ez si ossen oder faren,/ slecht man neder, daz sie brullen (Mainz) chr. dt. städte 17,317. 1525 so ein löw pruͤlt, wer wil imm nit fürchten Zwingli 8,288 E./F. 1557 der lew .. hat mit grausamer stimm gantz erschrockenlich angefangen zuͦ prüllen Wickram 2,272 LV. ⟨1631⟩ er (der löwe) sucht, er rufft und brüllet Opitz op. [1689]2,124. 1692 die welt .. ist eine wüsten .. in welcher wilde thiere hausen und brüllen Scriver theognosia 209. 1700 die grossen kühe brüllen sehr, geben aber offters die wenigste milch Ettner apotecker 1060. ⟨1778⟩ fröhlich brüllten die thiere darein F. Müller (1811)1,16. ⟨1827⟩ er (der löwe) brüllet mit macht Chamisso w. (1836)3,254. ⟨1872⟩ aus dem walde dahinter schreit der hirsch und brüllt der wilde ochs Freytag (1886)8,162. 1935 das vieh an den ketten brüllte Wiechert hirtennov. 14. 1961 man muß durchs rosental spaziert sein, während nebenan im zoo die löwen vor der fütterung brüllten Huppert land 202. 2010 das grandiose, strahlende land .., wo antilopen springen und löwen brüllen spiegel 22,56a. 2 schreien; von menschen. a einen schrei ausstoßen, unartikuliert und meist als folge einer gefühlsregung: 1494 eyner schrygt, juchtzet, broͤllt vnd bloͤrt/ als ob er yetzend würd ermoͤrt Brant narrenschiff 61b Z. u1525 umb ander hilf er brült und schreit sat. u. pasquille 23,129 Sch. ⟨v1565⟩ Syrach .. beschreibet .. die rasende lust der fantasten welche nichts koͤnnen denn wigern vnd bruͤllen, wenn sie ein schwermerbuch sehen Mathesius Syrach (1586)2,60b. 1641 straf, herr, straf deinen feind, ../ dessen grober zorn in deinem aignen hauß ../ gebrüllet Weckherlin 1,351 LV. 1670 liessen die gequälten leute .. vor grausamen schmertzen so lange brüllen und schreyen, biß sie verzappelt und verreckt Francisci trauer‐saal 1,899. ⟨1748⟩ Magog fluchet dem herrn; der wilden lästerung hall brüllt unaufhörlich aus ihm Klopstock w. (1798)3,85. 1766 Sophokles könnte daher leicht .. einen .. anstand übertreten haben, wenn er den Philoktet und Herkules .. so schreyen und brüllen läßt Lessing 9,23 L./M. 1847 die leute brüllten und schwenkten mit mützen und tüchern Franz Josef I. br. an seine Mutter 85 Sch. 1897 zweimal waren wir im theater, lustspiele beide male. das haus brüllte Modersohn‐B. br. 731 G. ⟨1944⟩ sie (Polin) schlug mit dem kopf und den fäusten an wände und türen an und brüllte. keine aufseherin kam Rinser gefängnistgb. (1967)18. 1969 ich lag in meiner bodenmulde und .. hörte sie brüllen und um hilfe rufen, ich sah ihnen die haut vom gesicht und die augen aus den höhlen fallen Selbmann alternative 40. 2011 wie im wahn brüllten sie herum spiegel 33,122a. als ausdruck großer und lautstarker erheiterung in verbindungen wie brüllen vor lachen, zum brüllen komisch sein: ⟨1880⟩ der alte spaßmacher brüllte vor lachen Anzengruber 35,187 B. 1925 da habt ihr nun eine revolution gehabt, die war zum brüllen komisch Barthel puppe 134. 1951 die reiter brüllten vor lachen Settgast regenbogenfähnlein 53. 2009 manche der beiträge sind zum brüllen komisch – so Jonathan Franzens beschreibung eines versuchs, den staat New York höchstselbst zu interviewen welt (15.1.)23e. b mit nachdruck rufen; etwas sehr laut sagen: 1538 diese dritte (kirche) war uber alle andere, wie er (papst) brüllet Luther tischreden 4,147 W. 1641 doch .. pflegen sie/ umb urlaub, herr, zu dir gantz erschröcklich zu brüllen Weckherlin 1,371 LV. ⟨1742⟩ sie (die ausrufer) konnten brüllen .., daß man sie bis unter den giebel des höchsten hauses verstehen konnte belustigungen d. verstandes 2(1744)133 Sch. ⟨1777⟩ da zog ritter Cunz sein schwerdt aus, wand sich gegen mich, und brüllt: stirb! Stetten br. frauenzimmer 163 faks. 1842 damit war es abgemacht, alle, eine stimme, brüllten: ‘blut und rache!’ Alexis Woldemar 1,177. 1860 er ist des todes schuldig, brüllt Kaiphas Harms pred. 345. 1917 dann liefen sie alle hinaus, .. durchsuchten die gassen, brüllten den namen Eva, beleuchteten jeden winkel im kirchengarten Meyrink gesicht 240. ⟨1956⟩ ‘ober! kerl, können sie nicht hören?’ brüllt plötzlich eine donnerstimme in erstklassigem preußischem kasernenhofton durch den speisesaal Remarque obelisk (1968)27. 2003 ihr (Italiener) deutschenbild ist seit jahrzehnten durch filme geprägt, in denen wehrmachtssoldaten marschieren und immerfort ‘achtung’ brüllen berl. ztg. (9.7.)1a. c übermäßig laut, schlecht singen: 1654 man wiegert den discant; man brüllet den tenor Logau sinnged. 318 LV. 1781 die große arie .. wurde so lange gesungen, bis .. die handwerksbursche .. sie bey nacht auf der straße nach eigner melodie brüllten Wieland I 10,169 ak. 1836 während die lieder unseres vortrefflichen Uhland .. noch jetzt von wilden studenten gebrüllt .. werden, ist kein einziges lied des herrn Tieck in unsere seele gedrungen Heine 5,334 E. 1875 ich habe .. ein gerüst von leitern und brettern vor meinem fenster, und auf diesem gerüste einen anstreichenden kerl, der melodien dazu brüllt Anzengruber ergbd. 31,259 B. 1927 auch die marseillaise wird gebrüllt Zuckmayer Schinderhannes 86. ⟨1951⟩ sie hoben die krüge und brüllten langgezogen gefühlsbetont röslein‐auf‐der‐hei‐hei‐den Koeppen tauben (1974)208. d übermäßig weinen; von kindern: 1791 das kleine kind schrie nicht einmal. die grössern brülten, als wenn sie gebraten würden Bahrdt leben (1790)3,19. 1848 das kleine wesen brüllt grade als sollte es geschlachtet werden Bismarck br. an braut u. gattin 114 B. ⟨1886⟩ da brüllt des Wurzenpeters bub’ mit einem blutenden kopf Rosegger ges. w. 3(1914)36. ⟨1901⟩ er (Steinschnabel) rief die knaben vor .. sie huben an zu brüllen ders., 6(1914)38. 1983 das kind brüllte und schrie, und jeder sagte, was ist das für ein ungezogenes kind Behrens fee 44. 2005 ein bub brüllt aus leibeskräften n. zürch. ztg. (16.2.)43b. 3 ein lautes geräusch hervorbringen. a tosen, rauschen, grollen; von naturereignissen: 1545/6 demnach bruͤllet der donner, vnd er donnert mit seinem grossen schall Luther bibel 10,1,79 W. 1645 deß blitzes sein geselle/ der rüllet, rollet, brüllt Klaj redeoratorien 311 W. 1653 meer. .. brummt, brüllet, schaumet, raset Harsdörffer trichter (1647)3,340. 1741 der donner .. höret jezo auf durch die ungeheure und ungemessene tiefe zu brüllen samml. crit. schr. 1,12. 1752 er hört mit froher furcht, wie meer und sturmwind brüllt Wieland I 1,224 ak. ⟨1839⟩ so war mir hier im feuchten kellerartigen raume unendlich wohl, indem der sturm draußen alle seine kräfte losließ, so daß das gepeitschte meer laut brüllte Tieck (1828)25,211. 1868/9 wie der wahre donner brüllt hinter dem blitz Freiligrath 2,489 Z. 1929 der sturm brüllt hier mit voller wucht Filchner om mani padme hum 310. 1957 die see brüllt in eine cañonartige schlucht hinein Böll ir. tgb. 89. 2005 um ihn peitscht und brüllt das wasser spiegel 8,132c. b dröhnen; von kanonen, maschinen: ⟨1647⟩ das puffen und paffen/ der rollenden wägen/ .. brüllet mit donrendem hagelgeschütz Harsdörffer trichter 1(1650) 111. 1758 was acht ich es, wenn über mir/ kanonendonner brüllt? Gleim kriegslieder 7 DLD. 1833 bereits .. brüllt der donner ihrer kriegsschiffe vor allen mündungen Sealsfield d. legitime 1,195. ⟨v1914⟩ lokomotiven brüllen Lichtenstein dämmerung (1977)97. 1984 die autos brüllten Demski scheintod 345. 2011 der motor brüllt nicht, er knurrt welt (15.2.)21d. 4 im part. präs. auch lexikalisiert ‘heftig, sehr groß’: 1791 die reissenden thiere in den afrikanischen wüsten, sind im brüllenden hunger noch viel geschlachter, als menschen chronik 100 Sch. 1832 denn für itzo hab ich fast dringende essenslust, leeren magen, scharfe zähn, verdürrte gurgel, brüllenden hunger Regis Gargantua 1,225. 1899 der mystizismus dagegen erzeuge eine scheindramatik, die schlimmer sei als alles, schlimmer sogar als der brüllendste naturalismus war lit. echo 1,568. ⟨1946⟩ wir fahren in die innenstadt, um bei Kempinski unseren brüllenden hunger zu stillen Oelfken logb. [1955]108. 1988 unruhig in der brüllenden hitze sucht er nach einem hinweis bei der tür Albrecht landaufenthalt 7. 2005 es gibt dort keine langen, weissen sandstrände, keine all‐inclusive‐hotelkästen und auch kein brüllendes nachtleben n. zürch. ztg. (10.11.)51a.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
brautnacht butterschmalz
Zitationshilfe
„brüllen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/br%C3%BCllen>.

Weitere Informationen …