Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

brütig, adj.

Fundstelle: Band 5, Spalte 923, Zeile 34 [Stöwer]
BRÜTIG adj.   mhd. bruotec. abl. von brüten vb. 1 brutwillig, zum brüten bereit. mhd. zunächst auch ‘hitzig, wütend’: ⟨1293⟩ Jvstinus wart vnmuotic/ uon zorne vnde brvotic Hugo v. Langenstein Martina 165,34 LV. 1449 und geschieht das darumb daz alle fogel uf soliche zit brütig sint und nit nütze sint zuͦ fohen noch zuͦ essen strassb. zunft‐verordn. 188 B. 1517 das man dem buren das loch berib,/ vnd jm die boͤse hitz vertrib/ wie man dann thuͦt zuͦ aller fryst,/ einer hennen die do bruͤtig ist Gengenbach 150 G. 1581 weiter soll man auch den pfauwen .. vnd tauben vnderlegen, daß sie bruͤ-ten .., denn diesen monat (februar) werden sie hitzig vnd bruͤtig pflantzbuͤchl. d. lustgrten 44a. 1640 wenn hüner brütig seind, so hetten sie gern eyer Lehmann florilegium 163. ⟨1682⟩ (gänse) legen selten mehr in einer brut, als zwölff eyer, so bald als sie brütig werden, muß man sie ansetzen Hohberg georgica (1687)2,386b. 1751 man kan sich ihrer (regenwürmer) auch ziemlich entladen, wenn man sie .., ehe sie brütig werden .. da sie .. auf dem lande liegen .. ablieset Riedel garten lex. 647. ⟨1871⟩ unter wildfremde leut’ in ein dienst, hab’n wir .. uns geg’nseitig in schutz g’nummen, wann d’andern wie brütige gäns’ über eins von uns herg’fallen sein Anzengruber 36,112 B. 1932 dir hat es d’ stimm’ verschlagen wie einer henne, wenn sie brütig wird Dörfler geschlecht 283. 1985 eine brütige henne ist für einen fuchs .. eine besonders leichte beute zeit (1.11.), DWDS‐arch. 2 brutfähig; bebrütet: ⟨1562⟩ derhalb (der kuckuck) nicht außzubrüten west/ und legts (sein ei) in der graßmucken nest,/ welche brutige eyer hat Sachs 16,484 LV. 1611 so sie (die gänseeier) brütig worden sein, wie sie wieder gut zu machen Colerus oecon. 4, J 3b. 1653 das ey (der henne) ist länglich=rund, warm, leicht, flüssig, brutig Harsdörffer trichter (1647)3,176. 1854 es gab heuer sehr wenig wachteln. am 4. juli erhielt ich 8 ganz frische, am 23. d. m. ziemlich brütige eier journal ornithologie 2,497. 3 sehr heiß, schwül: 1909 die schwarzen, brütigen nächte verbrachten sie mit geringem behagen in den rasthäusern Frenssen Baas 308. 1977 wir hatten in der brütigen mittelmeerhitze des vergangenen jahres mehr nervöse urlauber als jetzt frankf. allg. ztg. (29.7.)5e.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
brautnacht butterschmalz
Zitationshilfe
„brütig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/br%C3%BCtig>.

Weitere Informationen …