Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

brechen‐., brechbohne, f, brechdurchfall, m, brecheisen, n, brechmittel, n, brechpulver, n, brechreiz, m, brechstange, f, brechwein, m, brechweinstein, m, brechzahl, f, brechzentrum, n, brechzeug, n

Fundstelle: Band 5, Spalte 739, Zeile 20 [Luther]
BRECHEN‐.  ca. 140 zuss. mit brechen vb. ; bestimmungswort stets in der form brech‐: ‐bohne f. (garten)bohne, die sich leicht durch brechen teilen läßt: 1796 Nemnich polyglotten‐lex. (1793)5,87. 2012 Rhein‐ztg. (22.11.), IdS‐arch. ‐durchfall m. (zu F): 1791 Gall unters. 265. 2012 spiegel 41,86b. ‐eisen n. (s. d.). ‐mittel n. (s. d.). ‐pulver n. (zu F): 1690 Happel academ. rom. 751. ⟨1912⟩ G. Hauptmann ausgew. prosa 2,33 M. ‐reiz m. (s. d.). ‐stange f. (s. d.). ‐wein m. (zu F): 1768 in: Buchner ärzte (1922)52. ⟨1897⟩ Bierbaum Stilpe (1910)232. ‐weinstein m. (zu F): 1703 Zwinger artzt 4455. 2007 zeit (16.7.), DWDS‐arch. ‐zahl f. (zu B 2 b): 1940 Pohl optik 180. 2003 zeit (13.4.), DWDS‐arch. ‐zentrum n. funktionelles zentrum im gehirn, das den vorgang des erbrechens koordiniert: 1928 d. drohende krieg 1,46. 2002 spiegel 7,196b. ‐zeug n. (zu A): z.j.1490 Deichsler in: (Nürnb.) chr. dt. städte 11,558. 1885 Sanders erg.‐wb. 671b.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
buttern
Zitationshilfe
„brechbohne“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/brechbohne>.

Weitere Informationen …