Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
brocken, vb.
Fundstelle: Band 5, Spalte 833, Zeile 69 [Wohlers]
BROCKEN vb.
mhd. brocken. mnd. brocken; mnl. brocken, nnl. brokken. abl. von brocken m. oder brechen vb. ; ahd. nur als präfixbildung gibrockôn vb. ‘in kleine stücke zerbrechen’. vgl. auch ungeminiertes ahd. brochôn, ae. brocian, eine abl. von brechen vb.
1 etwas (in kleine stücke) zerteilen, brechen. in der verbindung etwas in etwas brocken mit brotstücken u. dgl. mahlzeiten, getränke anreichern: ⟨u1270/5⟩ daz brôt ist mir gebrocket/ gelîche als einem huone Engelhard 22210 ATB. 1477 sypare. i. pullis panem frangé. brocken (Eltville) voc. ex quo 6b. 1525 auff das wyr hie nicht aber mal von den rotten geystern geschollten werden alls Christus verrether, das wyrs (das sakramentale brot) nicht mit fingern brocken odder brechen in: w. 18,168 W. ⟨1579⟩ brosam von zweyen weißbroten .. inn eyn quart essig brocken vnd weychen feldbau (1580)66. 1602 alle taffelbrot auff dem tisch samlet, zu kleinen bröcklein schnitte, wie man in eine biersuppen es pflegt zu brocken wendunmuth 2,169 LV. ⟨1682⟩ nimm zwey oder drey eyer, .. brocke sie zu kleinen stücklein georgica (1687)1,342a. 1716 nimm einen honig= .. kuchen, brocke es in einen guten wein küch‐ u. keller‐dict. 812b. 1790 er brockte sich einen theil davon ins bier, und hielt auf die weise das erste mittagsmahl nach seinen eigenen strengen gesetzen Reiser 345 DLD. 1822 man muß vom wein nicht fordern, daß er auch den hunger stillen soll, und wer, um das zu erreichen, ekelhaft brot in seinen wein brockt, mag das schweinefutter selbst ausfressen 515,62 S. 1891 zur morgenkost bekamen die leute .. aufgekochte milch, in die man schwarzbrod brockte marschenb. 3180. 1926 jedem baum gibt man wasser, jedem hund brockt man sein brot kreatur 77. 1980 er brockt brot in einen teller Swallow 160.
2 pflücken. überwiegend obd.: ⟨1594⟩ der, auf dessen grunt der stamb (des obstbaums) stet, .. (hat) macht auf den paum zu steigen und wasz er im paum mit der hand erraichen mag ze procken weist. 6,141 G. 1724 man mus rosen brocken, wann sie schön sein haupt‐ u. staatsaktionen 2,356 WLV. 1784 in: provinzialwörter 501a H. ⟨1827⟩ in den garten geh’ und äpfel brock’ 218 C. ⟨1888⟩ es seien die himbeeren reif, sagte er .. ‘herr!’ flüsterte das mädchen, ‘himbeeren brocken ist verboten’ ges. w. 12(1925)348. 1926 das kind .. griff im gehen durch die zäune, brockte die windwaudel, die jungfraunblumen und glocken vom rain Grimmingtor 540. 1964 wenn sie jemand sah, brockten sie blumen Banscho 287.
3
phraseologisch. weder zu brocken noch zu beißen haben gar nichts haben, das allernötigste entbehren: ⟨1529⟩ da gedachten sie, was sie gethan und .. das sie die zwiblen und fleischtoͤpff verlassen und nu in der wuͤ- sten weder zubeissen noch zubrocken hetten (nachschr.) w. 28,719 W. 1562 vnd wird jhm sein groß gut vnter den henden zu wasser, das er letzlich weder zu brocken noch zu beissen hatte Sarepta 317a. 1602 wenn er denn heim kam, klagte das weib, daß sie weder zu beißen noch zu brocken hette wendunmuth 3,177 LV. 1669 es soll eine fraw in die eusserste armuth gerahten seyn; also daß sie weder zubeissen noch zu brocken übrig gehabt glückstopf 191. 1716 eine kahle und kalte herberge, in welcher man nichts zu beissen oder zu brocken gefunden hätte küch‐ u. keller‐dict. 471a. 1774 wb. 1,1083. 1841 freilich hab’ ich nicht viel zu brocken und zu beißen, aber ich bin das hungern gewohnt I 1,359 W. 1876 Meusebach (konnte) die massenhaft ankommenden einwanderer nicht massenhaft in’s innere schaffen, .. weil es hier kaum etwas zu brocken und zu beißen gab Amerika 1,269. 1939 preuß. wb. 1,808a. 1964 wer nichts zu beißen und zu brocken hat, dem vergeht wohl der kitzel mutterspr. 114.
–in die milch, butter zu brocken haben wohlhabend sein: 1605 wer in die milch zu brocken hat, der gehet vor weissheit Ggg 5b. ⟨v1661⟩ sind doch ehrliche vornehme leute, welche gnugsam in die milch zu brocken haben lehrreiche schr. (1684)521. 1716 der mann hat in die milch zu brocken, he is a rich man t.‐engl. lex. 365. 1817 das ist ja überall der fall und in städten, die lange nicht soviel in die butter zu brocken haben als wie Lübeck br. 92 M.
brocken, m
Fundstelle: Band 5, Spalte 834, Zeile 62 [Wohlers]
BROCKEN m.
ahd. brocko, mhd. brocke. as. brokko, mnd. brocke. abl. von brechen vb. ; daneben auch ungeminierte formen ahd. ‐brocho, ae. ‐broca, mnd. brok, mnl. broc, nnl. brok. ab dem 16. jh. eindringen des ‐n der obliquen kasus in den nom. ; daneben vereinzelt auch als starkes mask. brock.
1
abgebrochenes, unregelmäßig geformtes stück, bruchstück; (brot)krümel: 9.jh. fragmen stucchi .. proh ahd. gl. 1,280,10 S./S. ⟨1343⟩ und si hûbin ûf daz en ubir bleip von brocken zwelf korbe vol (Mark. 6,43) evangelienb. Matthias v. Beheim 86 B. u1477 ich (möchte) vor fulhait .. nit ainen broken eßen, es wäre dann, das mir zwen den mund mit ainem meßer uff gewünnen Äsop 225 LV. 1522 samlet die vbrigen brocken, das nichts vmbkome bibel 6,346 W. 1570/7 nim schimlicht brod, wirf etzliche brocken in die geläbete milch oder matten haushaltung in vorwerken 73 E./W. ⟨1630⟩ ein brocken ist genug ../ soll ich dann hungrig fort? geistl. poemata (1638)284 faks. 1672 es befanden sich in derselben gute brühe unter den brocken lauter der besten schleckbissel vogelnest I 67 Sch. u1725 das brod daß ward gebachen, wie man zu Wienn die peigl thut machen, schlug man nur ein wenig daran, so fiellen gleich die brocken darvon reyss‐beschr. 12 WND. 1789 wir machten mit einem brocken kreide auf dem tische den grundriß zur kirche leben 201 P. ⟨1824⟩ wir .. kamen gegen abend durch sehr wilde thäler, wo ein erdbeben .. die eine felswand des thals zertrümmert und die enormen brocken und den schutt im thal zerstreut .. zu haben schien nachlaß 2,114 W. 1892 (es) bleibt unberücksichtigt, daß jene maschinensklaven nicht nur einige brocken kohle .., sondern .. auch menschliche bedienung und kontrolle fordern sozialpolitik 1,315. ⟨1935⟩ herumfliegende brocken von steinen und mauerwerk verdunkelten die luft erziehung (1967)9. 1966 der mönch wirft ein paar brocken kamelmist auf die glut märchen 185. 2003 die besucher aßen schinken und oliven, rissen vom weißbrot brocken ab beispiel 117.
– großer, unförmiger gegenstand, klumpen; in der verbindung ein brocken von mensch u. dgl. ‘sehr großer, unförmiger mensch’: 1654 was dem magern von dem gewicht des faisten abgehet, dasselbe (soll) auf seinen rucken, vermittels eines brocken eisens, .. aufgelegt werden gerichtshändel 500. 1923 o hügel, den der kirchturm überragt,/ aus groben brocken väterweis gefügt in: n. dt. beitr. 1,2,8. 1998 da steht er, ein brocken von mann berl. ztg. (24.2.)12a. 2004 rosetta .. soll ihn (den kometen) 2014 erreichen und die sonde philae abstoßen, damit diese auf dem fünf kilometer großen brocken landet süddt. ztg. (2.3.)10f.
2
aus einem zusammenhang gerissene einzelheit, kleinigkeit; rest: 1524 wyr (haben) erfaren .., das mit so viel muͤhe und erbeit man die sprachen und kunst dennocht gar unvolkomen aus ettlichen brocken und stucken allter buͤcher .. widder erfuͤr bracht hatt w. 15,50 W. 1610 ich aber (habe) .. ein lustigen brocken (ins gespräch) in mitten geworffen, darauß etwan ein lustige vnd fürwitzige disputation entstanden grewel 715. 1774 ist an diesem kindermärchen .. nicht viel zu lernen? und an diesen einzelnen lehrsätzen, den zerstückten brocken ihrer philosophie nicht noch ungleich mehr? 6,437 S. 1841 es ist zu bedauern, dasz von beiden gedichten nur solche brocken vorhanden sind kl. schr. 7(1884)79. 1863 das aller geistloseste ist, mit brocken höherer bildung immer umherzuwerfen ergbd. 31,54 B. ⟨1900⟩ wir können beobachten, wie eine des morgens noch lebhafte traumerinnerung im laufe des tages bis auf kleine brocken dahinschwindet stud.ausg. (2000)2,68. 1989 nicht gerade viel, was ich von Australien weiß, ein paar brocken aus büchern, zeitschriften und dem fernsehen gesch. 6.
– einzelner ausdruck aus einer unzureichend beherrschten fremdsprache: 1751 man würde die briefe des Cicero und Plinius besser nutzen lernen, und einige lateinische brocken würden das wenigste seyn, was man ihnen zu danken hätte 4,315 L./M. 1822 er begnügte sich mit einigen französischen brocken ohne sonderliche bedeutung 10,344 G. ⟨1898⟩ wenn sich’s um so feine dinge wie askese handelt, muß man notwendig einen englischen brocken einschalten (1919) I 5,88 jub. 1930 arabische brocken flogen umher leidenschaft 2,91. 1977 irgendeiner der vielen besucher konnte immer etwas deutsch oder ein paar brocken englisch oder französisch impulse 199. 2003 wir machen ihm die lage durch gesten, mit russischen brocken durchsetzt, begreiflich tag 139.
3 etwas unangenehmes (eine beleidigung, zumutung), das man hinzunehmen hat; problem, aufgabe. häufig in verbindungen wie grober, schwerer brocken u. ä. sowie einen brocken schlucken u. ä.: 1558 und magst solch brocken schlicken,/ das er dich thut verzicken/ an ehren und gelimpff? 3,134 LV. 1699 das leiden kan er (kaufmann bei hofe) nicht meiden .. er leidt wo? am halß, dann er vielmahlen grobe brocken zu schlucken hat etwas 1,136. ⟨v1709⟩ o wie viel bittere brocken hat er (Ignatius von Loyola) müssen schlucken; aber niemahl ware bey ihm ein krummes maul .. zu sehen ders., kramer‐laden (1710)1,73. 1779 nimmermehr hätte Heineccius diesen groben brocken verdaut und alle seine hypothesen hätten ihn hier sicher im stiche gelassen Spitzbart 293. 1886 ein paar pièces de résistance werden freilich nötig sein, das heißt, dickere brocken, um nicht allzu langweilig zu fahren leben 23,505 E. 1928 das ist der brocken, an dem ich würge, den meine seele nicht hinunterschlucken kann zauberreich 65. 1967 zur vorbereitung auf die .. junioren‐europameisterschaften .. haben sich die jungen judoka der DDR einen weiteren ‘schweren brocken’ ausgesucht sportecho (18.1.)1a. 2013 die (oper ‘macht des schicksals’ von Verdi) ist sowieso ein schwer zu schluckender brocken welt (27. 12.)26b.
4 beute, wertvoller anteil. meist in verbindung mit gut, groß u. dgl.: 1609 so fallen auch der Chur Pfaltz viel ansehenliche lehen heim, dargegen der keyser .. vnnd Spania, diesen procken auch nicht gern werden entziehen lassen aviso 15, A 4b faks. 1690 daselbst fielen ihnen (den falschspielern) täglich gelegenheiten für, ihren profit zu machen, sie ergriffen aber allein die besten brocken academ. rom. 311. 1849 von Thüringen z. b. hat es (Preußen) schon schöne brocken zu sich genommen fahrten 1,8. 1930 der onkel Xaver .. hatte sich mit einem guten brocken geld zur ruhe gesetzt erfolg 1,459. 1965 Klemt hängt den mantel nach dem wind. du findest ihn immer dort, wo die größten brocken verteilt werden menschen 86. 2015 gläubiger des früheren topmanagers Thomas Middelhoff haben forderungen .. angemeldet. .. die größten brocken sind dabei die geschlossenen immobilienfonds frankf. allg. ztg. (22.9.)20f.
5 phraseologisch. den, die brocken aufnehmen, hinschmeißen eine (unangenehme, widerstrebende) tätigkeit beginnen, aufgeben: 1595 seid jhr nur vnerschrocken,/ ich wil widdr auffklauben die brocken,/ vnd das werck von newen anfangen froschmevseler O 3a. 1955 auf der versammlung .. traten die bergarbeiter dem redner .. mit den rufen entgegen: .. ‘streik’, ‘brocken hinwerfen!’ in: ruhrbergarbeiterstreik 62. 2015 Kejriwal .. warf .. nur 49 tage nach seinem amtsantritt als regierungschef von Delhi die brocken hin frankf. allg. ztg. (11.2.)6b.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← brautnacht … | … butterschmalz → |
- brautpaar, n
- brautschaft, f
- brautschatz, m
- brautschatz, m
- brautschau, f
- brautschau, f
- brautschleier, m
- brautschmuck, m
- brautstand, m
- brautstrauß, m
- brautsuppe, f
- brauttag, m
- brautvater, m
- brautwerber, m
- braut‐
- brauwerk, n
- brauwerk, n
- brav, adj., adv.
- bravade, f
- bravieren, vb.
- bravo, interj.
- bravour, f
- bravourarie, f
- bravourstück, n
- bravourös, adj.
- break, m., n.
- breccie, f
- brechbar, adj.
- brechbarkeit, f
- brechbohne, f
- brechdurchfall, m
- breche, f
- breche, m
- brecheisen, n
- brecheisen, n
- brecheln, vb.
- brechen, vb
- brechen‐
- brecher, m
- brechhaft, adj.
- brechhaftig, adj.
- brechlich, adj.
- brechmittel, n
- brechmittel, n
- brechpulver, n
- brechreiz, m
- brechreiz, m
- brechstange, f
- brechstange, f
- brechung, f
- brechungsgesetz, n
- brechungsindex, m
- brechungswinkel, m
- brechung‐
- brechwein, m
- brechweinstein, m
- brechzahl, f
- brechzentrum, n
- brechzeug, n
- bredouille, f
- breeches, subst. pl.
- bregen, m
- bregenwurst, f
- brei, m
- breifresser, m
- breiig, adj.
- breilöffel, m
- breimaul, n
- breipfanne, f
- breit, adj.
- breitarsch, m
- breitaxt, f
- breitbeinig, adj.
- breitblättrig, adj.
- breitbrüstig, adj.
- breite, f
- breiten, vb.
- breitengrad, m
- breitfisch, m
- breitfuß, m
- breithüftig, adj.
- breitkopf, m
- breitkrempig, adj.
- breitlich, adj., adv.
- breitlicht, adj.
- breitmachen, vb.
- breitmachen, vb.
- breitmaul, n
- breitmäulig, adj.
- breitrandig, adj.
- breitschlagen, vb.
- breitschlagen, vb.
- breitschnabel, m
- breitschultrig, adj.
- breitseite, f
- breitseite, f
- breitspur, f
- breitspurig, adj.
- breitstirnig, adj.
- breittreten, vb.
- breittreten, vb.
- breitung, f
- breitwand, f
- breitwand, f
- breitwegerich, m
- breitwürfig, adj.
- breitästig, adj.
- breit‐
- breiumschlag, m
- breiweich, adj.
- brei‐
- 1breme, f
- 2breme, f
- bremsbacke, f
- 1bremse, f
- 2bremse, f
- bremsen, vb.
- bremsenschwarm, m
- bremsenstich, m
- bremsen‐
- 1bremse‐
- 2bremse‐
- bremsfliege, f
- bremshebel, m
- bremsklotz, m
- bremsscheibe, f
- bremsvorrichtung, f
- bremsweg, m
- brennbar, adj.
- brenneisen, n
- brenneisen, n
- brennen, vb.
- brennen‐
- brenner, m
- brennerei, f
- brennessel, f
- brennesselbrennnessel, f
- brennglas, n
- brennglas, n
- brennhaar, n
- brennhaus, n
- brennholz, n
- brennholz, n
- brennkraut, n
- brennlich, adj.
- brennofen, m
- brennpunkt, m
- brennrot, adj.
- brennschere, f
- brennspiegel, m
- brennspiegel, m
- brennstein, m
- brennstoff, m
- brennstoff, m
- brennsuppe, f
- brennweite, f
- brente, f
- brenzeln, vb.
- brenzlich, adj.
- brenzlig, adj.
- bresche, f
- brest, m
- bresten, vb.
- bresthaft, adj.
- brett, n
- brettbaum, m
- bretterboden, m
- bretterboden, m
- bretterbude, f
- bretterfeld, n
- brettermühle, f
- brettern, adj.
- brettern, vb.
- bretterverschlag, m
- bretterwand, f
- bretterzaun, m
- bretthart, adj.
- brettkonstruktionbretterkonstruktion, f
- brettnagel, m
- brettschneider, m
- brettspiel, n
- brettspiel, n
- brettstein, m
- brettstein, m
- brett‐
- breve, n
- brevier, n
- breze, f
- brezel, f
- bridge, n
- brief, m
- briefadel, m
- briefbeschwerer, m
- briefblatt, n
- briefblock, m
- briefbogen, m
- briefbote, m
- briefbuch, n
- briefbüchse, n
- 1briefen, vb.
- 2briefen, vb.
- briefform, f
- briefgeheimnis, n
- briefgeld, n
- briefkasten, m
- briefkasten, m
- briefkopf, m
- briefkuvert, n
- brieflich, adj.
- briefmarke, f
- briefpaket, n
- briefpapier, n
- briefporto, n
- briefpost, f
- briefpost, f
- briefroman, m
- briefsack, m
- briefsammlung, f
- briefschreiber, m
- briefschuld, f
- briefsteller, m
- briefsteller, m
- briefstil, m
- brieftafel, f
- brieftasche, f
- brieftasche, f
- brieftaube, f
- briefträger, m
- briefträger, m
- briefumschlag, m
- briefverkehr, m
- briefwaage, f
- briefwechsel, m
- briefwechsel, m
- briefzensur, f
- brief‐
- brigade, f
- brigadeabend, m
- brigadeadjutant, m
- brigadechef, m
- brigadegeneral, m
- brigadekommandeur, m
- brigadeleiter, m
- brigademajor, m
- brigademitglied, n
- brigadetagebuch, n
- brigade‐
- brigadier, m
- brigant, m
- brigantine, f
- brigg, f
- brikett, n
- brillant, adj.
- brillant, m
- brillantbrosche, f
- brillanten, adj.
- brillantieren, vb.
- brillantine, f
- brillantkollier, n
- brillantkreuz, n
- brillantnadel, f
- brillantring, m
- brillant‐
- brillanz, f
- brille, f
- brillenauge, n
- brillenboutique, f
- brillenbügel, m
- brillenetui, n
- brillenfutter, n
- brillenfutteral, n
- brillengestell, n
- brillenglas, n
- brillenglas, n
- brillenmacher, m
- brillenmacher, m
- brillenreißer, m
- brillenschlange, f
- brillenschlange, f
- brillenschleifer, m
- brillenschneider, m
- brillentragend, adj.
- brillenträger, m
- brille‐
- brillieren, vb.
- brimborium, n
- bringen, vb.
- bringschuld, f
- brinnen, vb.
- brisant, adj.
- brise, f
- britisch, adj.
- brocken, m
- brocken, vb.
- brodeln, vb.
- brodem, m
- brodieren, vb.
- broihan, m
- brokat, m
- brokaten, adj.
- brokatgewand, n
- brokatkleid, n
- brokatpapier, n
- brokatstoff, m
- brokat‐
- brokkoli, m
- brom, n
- brombeerbusch, m
- brombeere, f
- brombeere‐
- brombeergesträuch, n
- brombeerhecke, f
- brombeerlaub, n
- brombeerranke, f
- brombeersaft, m
- brombeerstaude, f
- brombeerstrauch, m
- brombeerwein, m
- bromsalz, n
- bromsilber, n
- bromvergiftung, f
- brom‐
- bronchie, f
- bronchitis, f
- bronze, f
- bronzebraun, adj.
- bronzefarben, adj.
- bronzeguß, m
- bronzemedaille, f
- bronzen, adj.
- bronzestatue, f
- bronzeton, m
- bronzezeit, f
- bronzezeit, f
- bronze‐
- bronzieren, vb.
- brosame, f
- brosche, f
- broschieren, vb.
- broschüre, f
- brot, n
- brotbank, f
- brotbeutel, m
- brotbrechen, n
- brotbäckbrotgebäck, m
- brotbäcker, m
- broterwerb, m
- broterwerb, m
- brotesser, m
- brotfresser, m
- brotgeber, m
- brothaus, n
- brotherr, m
- brotherr, m
- brotkarte, f
- brotkorb, m
- brotkorb, m
- brotkorn, n
- brotkrume, f
- brotlaib, m
- brotlaube, f
- brotlos, adj.
- brotmesser, n
- brotneid, m
- brotrinde, f
- brotsack, m
- brotschauer, m
- brotscheibe, f
- brotstudium, n
- brotstudium, n
- brotzeit, f
- brot‐
- brouillieren, vb.
- brouillon, m
- browning, f
- browser, m
- brr, interj.
- bruch, f
- bruch, m
- bruch, m., n.
- bruchband, n
- bruchband, n
- bruchfällig, adj.
- bruchhaftig, adj.
- bruchig, adj.
- bruchkraut, n
- bruchlandung, f
- bruchrechnung, f
- bruchschneider, m
- bruchschneider, m
- bruchsilber, n
- bruchstein, m
- bruchstelle, f
- bruchstück, n
- bruchstück, n
- bruchteil, m., n.
- bruchteil, m., n.
- bruch‐
- bruder, m
- bruderhand, f
- bruderhaus, n
- bruderherz, n
- bruderherz, n
- bruderkind, n
- bruderkrieg, m
- bruderkrieg, m
- bruderliebe, f
- brudermord, m
- brudermörder, m
- brudersohn, m
- brudertochter, f
- brudervolk, n
- bruder‐
- brummbär, m
- brummbär, m
- brummeisen, n
- brummeln, vb.
- brummen, vb.
- brummen‐
- brummer, m
- brummfliege, f
- brummig, adj.
- brummisch, adj.
- brummkreisel, m
- brummkreisel, m
- brummochse, m
- brummschädel, m
- brummstall, m
- brummvogel, m
- brunft, f
- brunnader, f
- brunnaderbrunnenader, f
- brunnen, m
- brunnenarzt, m
- brunnengast, m
- brunnenkasten, m
- brunnenkresse, f
- brunnenkur, f
- brunnenmeister, m
- brunnenquelle, f
- brunnenschacht, m
- brunnenstube, f
- brunnentief, adj.
- brunnentrog, m
- brunnen‐
- brunnhausbrunnenhaus, n
- brunnkressebrunnenkresse, f
- brunnquellebrunnenquelle, f
- brunnstubebrunnenstube, f
- brunnwasserbrunnenwasser, n
- brunst, f
- brunstzeit, f
- brunz, m
- brunzen, vb.
- brunzkachel, f
- brunzwasser, n
- brust, f
- brustbeere, f
- brustbein, n
- brustbeklemmung, f
- brustbild, n
- brustblatt, n
- brustblatt, n
- brustblech, n
- brustdrüse, f
- brustentzündung, f
- brustfieber, n
- brustfleck, m
- brustfleck, m
- brustflosse, f
- brustgewehr, n
- brustharnisch, m
- brusthöhe, f
- brusthöhle, f
- brustkasten, m
- brustkern, m
- brustknochen, m
- brustkorb, m
- brustkrank, adj.
- brustkrankheit, f
- brustlatz, m
- brustlatz, m
- brustpanzer, m
- brustpanzer, m
- brustriemen, m
- brustschild, n
- brustschild, n
- brustschmerz, m
- bruststimme, f
- bruststück, n
- bruststück, n
- brusttasche, f
- brusttee, m
- brustton, m
- brustton, m
- brusttuch, n
- brustwarze, f
- brustweh, n
- brustwehr, f
- brustwehr, f
- brust‐
- brut, f
- brutal, adj.
- brutalisieren, vb.
- brutalität, f
- brutanstalt, f
- brutei, n
- brutgebiet, n
- brutgeschäft, n
- brutheiß, adj.
- bruthenne, f
- bruthenne, f
- bruthitze, f
- brutkasten, m
- brutkastenbrütkasten, m
- brutknospe, f
- brutofen, m
- brutofenbrütofen, m
- brutpflege, f
- brutplatz, m
- brutreaktor, m
- brutsaison, f
- brutstätte, f
- brutstätte, f
- brutto, adv.
- bruttobetrag, m
- bruttoeinkommen, n
- bruttoeinnahme, f
- bruttoertrag, m
- bruttogewicht, n
- bruttogewinn, m
- bruttoinlandsprodukt, n
- bruttolohn, m
- bruttorechnung, f
- bruttoregistertonne, f
- bruttosozialprodukt, n
- brutto‐
- brutvogel, m
- brutwärme, f
- brutzeit, f
- brutzeln, vb.
- brutzwiebel, f
- brut‐
- brägeln, vb.
- brägen, m
- bräme, f
- brämen, vb.
- bräsig, adj.
- brät, n
- bräteln, vb.
- bräter, m
- brätling, m
- bräu, m
- bräu, n
- bräuchig, adj.
- bräuchlich, adj.
- bräune, f
- bräunen, vb.
- bräunlich, adj.
- bräutigam, m
- bräutigamsabend, m
- bräutigamsgabe, f
- bräutigamshemd, n
- bräutigamskuß, m
- bräutigamsrock, m
- bräutigamsstand, m
- bräutigam‐
- bräutlich, adj.
- bröckeln, vb.
- bröcklig, adj.
- brösel, m
- bröseln, vb.
- brötchen, n
- brüche, f
- brüchig, adj.
- brüchigkeit, f
- brüchlich, adj.
- brüchte, f
- brücke, f
- brücken, vb.
- brückenbau, m
- brückenbau, m
- brückenbauer, m
- brückenbauer, m
- brückenbogen, m
- brückengeld, n
- brückengeländer, n
- brückenholz, n
- brückenjoch, n
- brückenkopf, m
- brückenkopf, m
- brückenmeister, m
- brückenpfeiler, m
- brückenschlag, m
- brückenschlag, m
- brückensteg, m
- brückentor, n
- brückenzoll, m
- brücke‐
- brüdergemeinde, f
- brüdergemeinde, f
- brüdergemeine, f
- brüdergemeine, f
- brüderlich, adj., adv.
- brüderlichkeit, f
- brüderschaft, f
- brühe, f
- brühen, vb.
- brühe‐
- brühfleisch, n
- brühheiß, adj.
- brühkartoffel, f
- brühl, m
- brühwarm, adj.
- brühwarm, adj.
- brühwurst, f
- brühwürfel, m
- brüllaffe, m
- brüllen, vb.
- brüller, m
- brünett, adj.
- brünette, f
- brünne, f
- brünstig, adj.
- brünstiglich, adj.
- brüsk, adj.
- brüskieren, vb.
- brüsten, vb.
- brüstung, f
- brüten, vb.
- brütendheisz, adj.
- brüter, m
- brütig, adj.
- bubbern, vb.
- bube, m
- buben, vb.
- bubenhaft, adj.
- bubenleben, n
- bubenschar, f
- bubenschule, f
- bubenschule, f
- bubenstreich, m
- bubenstreich, m
- bubenstück, n
- bubenstück, n
- bubentroß, m
- bubenvolk, n
- bubenwerk, n
- bubenzeit, f
- bube‐
- bubi, m
- bubikopf, m
- buch, n
- buchbesprechung, f
- buchbinder, m
- buchdeckelbücherdeckel, m
- buchdruck, m
- buchdruck, m
- buchdrucken, n
- buchdrucker, m
- buchdrucker, m
- buchdruckerei, f
- buche, f
- buchecker, f
- buchen, adj.
- buchen, vb.
- buchenholz, n
- buchenwald, m
- buchfink, m
- buchführer, m
- buchführer, m
- buchführung, f
- buchführung, f
- buchgelehrsamkeit, f
- buchgelehrter, m
- buchhalter, m
- buchhalter, m
- buchhaltung, f
- buchhaltung, m
- buchhandel, m
- buchhandel, m
- buchhandlung, f
- buchhandlung, f
- buchhändler, m
- buchhändler, m
- buchhändlerisch, adj.
- buchkiste, f
- buchmacher, m
- buchmacher, m
- buchmensch, m
- buchmessebüchermesse, f
- buchreihe, f
- buchrücken, m
- buchs, m
- buchsbaum, m
- buchschrank, m
- buchstabe, m
- buchstabe, m
- buchstabengetreu, adj.
- buchstabenglaube, m
- buchstabenmensch, m
- buchstabenrechnung, f
- buchstabenrechnung, f
- buchstabenschrift, f
- buchstabenschrift, f
- buchstabenwechsel, m
- buchstabe‐
- buchstabieren, vb.
- buchstabisch, adj.
- buchstäblich, adj., adv.
- bucht, f
- buchung, f
- buchweizen, m
- buch‐
- buckel, m
- buckelkorb, m
- buckeln, vb.
- buckelpflaster, n
- buckelpiste, f
- buckelreis, n
- buckel‐
- bucklicht, adj.
- bucklig, adj.
- buddel, f
- buddeln, vb.
- buddhismus, m
- buddhist, m
- bude, f
- budenbesitzer, m
- budenstadt, f
- budenzauber, m
- budenzins, m
- bude‐
- budget, n
- budike, f
- budiker, m
- buffo, m
- 1bug, m
- 2bug, m
- 3bug, m
- bugader, f
- buganker, m
- bugbein, n
- bugkanzel, f
- bugkern, m
- bugklappe, f
- buglahm, adj.
- buglieger, m
- bugraum, m
- bugschwinden, n
- bugsieren, vb.
- bugspitze, f
- bugspriet, m., n.
- bugwelle, f
- 1bug‐
- 3bug‐
- buh, interj.
- buhen, vb.
- buhlbrief, m
- buhldirne, f
- buhle, m., f.
- buhlen, vb.
- buhler, m
- buhlerei, f
- buhlerin, f
- buhlerisch, adj.
- buhlerlied, n
- buhlertrank, m
- buhler‐
- buhle‐
- buhlhase, m
- buhlhaus, n
- buhlin, f
- buhlkraut, n
- buhlkunst, f
- buhllied, n
- buhlschaft, f
- buhlschwester, f
- buhltrank, m
- buhlweib, n
- buhmann, m
- buhne, f
- buhruf, m
- bukett, n
- bukolisch, adj.
- bulette, f
- 1bulge, f
- 2bulge, f
- bullauge, n
- bulldog, m
- bulldogge, f
- bulldozer, m
- bulle, f
- 1bulle, m
- 2bulle, m
- bullenbeiszer, m
- bullenbeißer, m
- bullenhitze, f
- bullenkalb, n
- bullenkraut, n
- bullern, vb.
- bulletin, n
- 1bulle‐
- bullig, adj.
- bullochse, m
- bult, m., f.
- bum, interj.
- bumerang, m
- bummel, m
- bummelant, m
- bummelfest, n
- bummelig, adj.
- bummelleben, n
- bummelmeile, f
- bummeln, vb.
- bummeln‐
- bummelzug, m
- bummel‐
- bummler, m
- bums, interj.
- bums, m
- bumsen, vb.
- 1bund, m., n.
- 2bund, m
- bundbalken, m
- bundbrief, m
- bundbrüchigbundesbrüchig, adj.
- bundesbruder, m
- bundesdeutsch, adj.
- bundesglied, n
- bundesheer, n
- bundeskanzler, m
- bundeslade, f
- bundeslade, f
- bundesland, n
- bundesrat, m
- bundesrat, m
- bundesregierung, f
- bundesrepublik, f
- bundesstaat, m
- bundessäule, f
- bundestag, m
- bundestag, m
- bundesverfassung, f
- bundesverwandter, m
- bundeswehr, f
- bundgenossebundesgenosse, m
- bundriemen, m
- bundschuh, m
- bundschuh, m
- 1bund‐
- bungalow, m
- bunge, f
- bunker, m
- bunkeranlage, f
- bunkerarrest, m
- bunkerklausel, f
- bunkern, vb.
- bunkerroder, m
- bunkerstellung, f
- bunkerwärter, m
- bunkerzelle, f
- bunker‐
- bunsenbrenner, m
- bunt, adj.
- bunt, n
- buntdruck, m
- buntdruck, m
- buntfarbig, adj.
- buntgeblümt, adj.
- buntgefar, adj.
- buntgefiedert, adj.
- buntgefleckt, adj.
- buntgemischt, adj.
- buntgestreift, adj.
- buntkariert, adj.
- buntmetall, n
- buntpapier, n
- buntrock, m
- buntsandstein, m
- buntscheckicht, adj.
- buntscheckicht, adj.
- buntscheckig, adj.
- buntscheckig, adj.
- buntspecht, m
- buntstift, m
- buntwerk, n
- bunt‐
- burg, f
- burgbann, m
- burgberg, m
- burgfried, m
- burgfriede, m
- burgfriedeburgfrieden, m
- burggespenst, n
- burggraben, m
- burggraf, m
- burggraf, m
- burglehen, n
- burglehen, n
- burgleute, subst. pl.
- burgleute, subst. pl.
- burgmann, m
- burgmann, m
- burgmauer, f
- burgrecht, n
- burgrechtburgenrecht, n
- burgrichter, m
- burgruine, f
- burgtor, n
- burgtypburgentyp, m
- burgunder, m
- burgverlies, n
- burgvogt, m
- burg‐
- 1burka, f
- 2burka, f
- burlesk, adj.
- burleske, f
- burnus, m
- bursche, m
- burschenband, n
- burschendienst, m
- burschenfest, n
- burschenleben, n
- burschenlied, n
- burschenschaft, f
- burschenschafter, m
- burschenschaftlich, adj.
- burschenzeit, f
- bursche‐
- burschgeselle, m
- burschikos, adj.
- burse, f
- burt, f
- bus, m
- busbahnhof, m
- busch, m
- buschbaum, m
- buschbohne, f
- buschbrand, m
- buschfeuer, n
- buschfunk, m
- buschholz, n
- buschicht, adj.
- buschig, adj.
- buschklepper, m
- buschklepper, m
- buschland, n
- buschmann, m
- buschmesser, n
- buschmücke, f
- buschwald, m
- buschweg, m
- buschwerk, n
- busch‐
- busen, m
- busenbetont, adj.
- busenfreund, m
- busenfreundin, f
- busenkrause, f
- busenlug, m
- busennadel, f
- busentuch, n
- busen‐
- busfahrer, m
- bushaltestelle, f
- businessman, m
- businesz, n
- buskutscher, m
- buslinie, f
- busreise, f
- bussard, m
- bussen, vb.
- busserl, n
- bussole, f
- busze, f
- busze‐
- buszfertig, adj.
- buszfällig, adj.
- buszgeld, n
- busztag, m
- buszwürdig, adj.
- bus‐
- butler, m
- butt, m
- butte, f
- butter, f
- butterbemme, f
- butterbirne, f
- butterblume, f
- butterbrief, m
- butterbrot, n
- butterbrot, n
- butterfaß, n
- butterfrau, f
- butterhose, f
- butterkuchen, m
- buttermilch, f
- buttern, vb.
Zitationshilfe
„brocken“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/brocken>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]