Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

brombeere, f

Fundstelle: Band 5, Spalte 840, Zeile 34 [Exo]
BROMBEERE f.   ahd. brâmberi n., mhd. brâmber n. as. br=mberi n., mnd. br=mbēre. zuss. mit brame f. ‘dornstrauch’. jünger ausschließlich fem. (vgl. auch beere f. ). seit dem 17. jh. überwiegend in der form brombeere f. 1 schwarze, aus vielen einzelbeeren bestehende eßbare frucht der gleichnamigen pflanze: 10.jh. era moraque .. br.mbfr: (f aus e radiert. dh. .. brambere) ahd. gl. 2,723,14 S./S. ⟨u1285⟩ der fuorte ein blankez wâfenkleit/ .. dar ûf geströuwet manic visch/ von schînâte lûhte,/ der swarz geverwet dûhte/ reht als ein zîtic brâmber Konrad v. Würzburg trojan. krieg 32743 LV. M14.jh. nim bromber vnd bresteling,/ daz ist daz aller beste ding b. v. guͦter spise 31 TSM. 1473 (die kinder) essend vil praͤnper, heidelber, oder holber Metlinger regiment 20b faks. ⟨v1656⟩ Lutherus meynet, es seyen etwa juden kirschen gewesen .. oder mora rubi, bromber, die auch einen guten lieblichen geschmack haben Creidius nuptialia 2 (1670) 304. ⟨1743⟩ wir können schon auf noch belaubten hecken/ der hagebutten roth entdecken/ .. wozu noch den granaten=gleichen glanz,/ die trauben=ähnliche geschwärzte brombeer fügt Brockes vergnügen 7(1748)426. 1798 und mit den speisen vergnügt, ../ pflückten sie ../ des rauhen geranks brombeer Voss verwandlungen 1,10. 1832 freytags (aßen sie) nichts als brummbeer’n Regis Gargantua 1,883. 1856 brombeeren wuchsen in massen, .. allein sie waren noch unreif H. Grimm nov. 302. 1926 die heck schwarz von brombeern Zuckmayer weinberg 99. 1971 wiesenwein ist ein produkt aus wilden brombeeren Fuchs Sandomir 46. 2002 eichen werfen ihre früchte ab, hin und wieder kann man noch eine süße brombeere ernten mannh. morgen (25.9.), IdS‐arch. 2 stachelige, wuchernde, früchte tragende pflanze der art rubus fruticosus L., älter für früchte tragende dornsträucher aller art, vgl. brame f. : ⟨1349/50⟩ daz sint mori oder rubi silvestres, die haizent prânper oder kratzpaum Konrad v. Megenberg b. d. natur 330 P. 1539 die bromberen oder rubus heyst auch canis sentis (hundsrose) Bock kreütterb. 2,68b. E16./A17.jh. laub von bram‐ und kratzbeeren an einen faden in wein gehenket, so wird er hell und lauter haushaltung in vorwerken 36 E./W. 1680 in Grünland und Norwegen sollen die norwegische brombeeren .. unterm schnee aufs schönste stehen Francisci uberzug 874. 1719 stechende winde .. ist scharff und stechend, wie brummbeer Fleming jäger 1,13a. 1777 von dem sopha hinunter sieht man eine grotte im felsen, .. die mit wilden haselstauden, brombeeren, schwarzen und rothen johannesbeeren umwachsen ist in: Hamann brw. 3,364 Z./H. 1810 auch unter der wilden brombeere wird man mehren theils mergel oder wenigstens mergelichten thon finden Thaer grundsätze (1809)2,96. 1867 bei Gera liegt das Bramenthal oder Bromthal, dessen namen Hahn .. von den dort früher jedenfalls sehr üppig wachsenden brombeeren ableitet Köhler volksbrauch 81 faks. ⟨1901⟩ mitten aus dem boden der bühne, diese gänzlich füllend, mit .. stacheligem kreuzdorn, sparrigen schlehen, rankenden brombeeren .. (türmt sich) eine .. mächtige, prächtige harzlandschaft (auf) Holz blechschmiede 1, 176. 1995 wenn dorngrasmücke und braunkehlchen kräftig den schwanz heben, erobern pfaffenhütchen, brombeere und berberitze die hecke schon im ersten jahr wie von selbst spiegel spezial 2,110a. 2008 die rede ist von einer brombeere, die den lieben langen tag nichts anderes zu tun zu haben scheint, als zu wachsen braunschw. ztg. (8.4.), IdS‐arch. 3 in phraseologismen zur bezeichnung von etwas geringem, nichtigem. zur verstärkung der negation: ⟨u1280⟩ sie sazten sich gên in ze wer/ und gâben niht ein brâmber/ umb die Rœmær gelîch Jansen Enikel weltchr. 414 MGH. A14.jh. daz hulf en nicht eyne brambere Mone altdt. schausp. (1841)156. u1480 si hulffen in nicht umb ein pronpere egerer fronleichnamssp.148 LV. in der verbindung billig, gemein wie brombeeren u. ä. sehr billig, sehr gemein: 1825 wenn gründe so gemein wären, wie brombeeren, so sollte mir doch keiner mit gewalt einen grund abnöthigen A. W. Schlegel Shakespeare 1,187. 1894 die dinger sind ja so billig wie die brombeeren Holz br. 95 H./W. 1900 sie flicken ein paar unwichtigere informationen hinein, die jetzt .. billig wie brombeeren zu haben sind Kraus fackel 33,29.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
brautnacht butterschmalz
Zitationshilfe
„brombeere“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/brombeere>.

Weitere Informationen …