Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- brot‐. , brotbäckbrotgebäck, m , brotbäcker, m , brotbank, f , brotbeutel, m , brotbrechen, n , broterwerb, m , brotesser, m , brotfresser, m , brotgeber, m , brothaus, n , brotherr, m , brotkarte, f , brotkorb, m , brotkorn, n , brotkrume, f , brotlaib, m , brotlaube, f , brotmesser, n , brotneid, m , brotrinde, f , brotsack, m , brotschauer, m , brotscheibe, f , brotstudium, n , brotzeit, f
- brotherr, m
brot‐., brotbäckbrotgebäck, m, brotbäcker, m, brotbank, f, brotbeutel, m, brotbrechen, n, broterwerb, m, brotesser, m, brotfresser, m, brotgeber, m, brothaus, n, brotherr, m, brotkarte, f, brotkorb, m, brotkorn, n, brotkrume, f, brotlaib, m, brotlaube, f, brotmesser, n, brotneid, m, brotrinde, f, brotsack, m, brotschauer, m, brotscheibe, f, brotstudium, n, brotzeit, f
Fundstelle: Band 5, Spalte 851, Zeile 74 [Hartmann]
BROT‐. ca. 550 zuss. mit brot n., überwiegend zu 2. stets ohne fugenelement: ‐bäck m.: 12.jh. ahd. gl. 3,184,48 S./S. 1999 thür. wb. 1, 1006. ‐bäcker m.: ⟨1342⟩ corp. ivr. metallici 412 W. 2002 mannh. morgen (14.10.), IdS‐arch. ‐bank f. verkaufstisch, ‐stand für brot: 1275 corp. altdt. originalurk. 1,256b W. 1998 wb. obs. mdaa. 1,326a ak. ‐beutel m. verpflegungstasche: 1797 leben (1792)4,1,419. ⟨1996⟩ Randow (2000)196. ‐brechen n. (zu 1): 1523 (nachschr.) w. 12,486 W. 2009 mannh. morgen (18.4.), IdS‐arch. ‐erwerb m. (s. d.). ‐esser m. in einem dienst‐ oder versorgungsverhältnis stehende person: ⟨1386⟩ cod. dipl. pruss. 4,42 V. 1985 ns. wb. 2, 793. ‐fresser m. in einem dienst‐ oder versorgungsverhältnis stehende person; pejorativ: ⟨14.jh.⟩ d. veter b. 21 LV. 1927 passagiere 151. ‐geber m. (zu 3): 1561/3 hofordn. 2,96 K. 2008 st. galler tagbl. (4.12.), IdS‐arch. ‐haus n. zunft‐ oder verkaufshaus der bäcker: 1283 corp. altdt. originalurk. 2,11 W. 1939 preuß. wb. 1,821b. ‐herr m. (s. d.). ‐karte f. zuteilungskarte für rationiertes brot: 1915 liller kriegsztg. 1,95 H./O. ⟨1957⟩ zeit (1967)574. ‐korb m. (s. d.). ‐korn n.: 1407 akten verf. Köln 2,186 S. 1999 thür. wb. 1,1009. ‐krume f.: E16./A17.jh. haushaltung in vorwerken 82 E./W. 1998 wb. obs. mdaa. 1,328a ak. ‐laib m.: A16.jh. (Augsb.) chr. dt. städte 23,463. 2013 nürnb. nachrichten (23.11.), IdS‐arch. ‐laube f. verkaufsort der bäcker: u1300 nürnb. polizeiordn. 289 LV. 1940 bad. wb. 1,336b. ‐messer n.: 1398 weist. 6,564 G. 2012 st. galler tagblatt (13.9.), IdS‐arch. ‐neid m. (zu 2, 3): ⟨1746⟩ (1769)1,137. 1988 seele 149. ‐rinde f.: A15.jh. in: n. gl. 121b. 2009 st. galler tagbl. (9.9.), IdS‐arch. ‐sack m. verpflegungstasche: ⟨1250/4⟩ weltchr. 16398 DTM. 1999 thür. wb. 1,1012. ‐schauer m. amtsperson, die das zu verkaufende brot begutachtet: 1364 obrhein. stadtrechte II 2,26. 1940 bad. wb. 1,337a. ‐scheibe f.: 1774 wb. 1,1086. 2009 mannh. morgen (23.5.), IdS‐arch. ‐studium n. (s. d.). ‐zeit f. frühstückspause, zwischenmahlzeit; das, was bei der mahlzeit verzehrt wird: 1904 schwäb. wb. 1,1451. 2005 berl. ztg. (3./4.12.)28f.
brotherr, m
Fundstelle: Band 5, Spalte 853, Zeile 33 [Hartmann]
BROTHERR m.
zuss. mit brot n.
1 hausherr, ernährer, versorger, mäzen: 1684 dieselbe (kobolde) erschienen den krancken sonderlich zur nachtzeit bey hellem mondschein und pflagen ihren brodtherren korn auß anderer leute, die sich gegen sie undanckbar erwiesen, scheure und speichern zuzutragen Preussen 1,142b. ⟨1739⟩ brodherren .. müssen beim kaufgarn für die fehler, so ihre gesind .. beim spinnen begangen, stehen; gestalten sie bessere acht auf solche hätten nehmen sollen in: hdb. policeyrecht (1799)7,181. 1796 von der andern seite sind auch die hausväter oder sogenannten brodherrn nur zu oft selbst durch ihr hartes und eigennütziges verfahren schuld daran, daß ihre dienstboten ihnen keine wahre anhänglichkeit zeigen eigennutz 112. 1822 wenn sie (kinder von gaunern und landstreichern) so weit gekommen sind, sich selbst unterhalten zu können, so muß das vorsteher=amt des besserungshauses dafür sorgen, daß sie bey rechtlichen meistern und brodherrn als gesellen oder dienstboten untergebracht werden gauner‐gesindel 82 faks. 1870 geschickt verband er mit der rolle des agitators und propagandisten die rolle des rathgebers und beschützers, des mäcen und des brodherrn schule 62. 1917 er (der mensch) verdingt sich nicht, .. er ist nicht knecht und geselle, sondern personal, arbeitnehmer und angestellter; er hat keinen brotherrn, sondern einen arbeitgeber v. kommenden dingen 62. 1955 immer (als bauernknecht) für andere da sein, immer billig, noch billiger ... immer auf die scheuer des brotherrn geachtet roheisen 49. 2008 schließlich (wurde) Joseph Haydns bedeutungsschwere ‘abschiedssinfonie’ (gespielt), die damals dem brotherrn Esterházy den wert der musikantenschar vor augen führen sollte mannh. morgen (1.10.), IdS‐arch.
2 arbeitgeber: 1846 da das almosen nicht mehr ein ungeregeltes bequemes leben begünstigte, war der arbeiter ernstlicher bemüht, einen brodherrn zu finden zustände 2,147. 1886 ich .. wollte .. ein geschäftsmann, ein muster von brotherr sein 12,17 F. 1912 früh sieben uhr beginnt die fabriksirene zu pfeifen. es sind die pfeifen meines brotherrn in: arbeiterfrage 133. 1950 es gilt, eine vertraglich auf termin bestellte arbeit zu forcieren, wobei jede viertelstunde wichtig ist, damit der brotherr nicht durch überschreitung des termins zu schwerem schaden kommt gebote 189. 2000 männer, frauen und kinder arbeiteten sich (ende des 19. jhs.) das kreuz krumm in den fabrikhallen der städte, zu einem hungerlohn, ohne jede soziale absicherung, auf wohl und wehe ihrem brotherrn ausgeliefert mannh. morgen (10.11.), IdS‐arch.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← buttern … |
- butterschmalz, n
- butterschnitte, f
- buttersemmel, f
- butterstriezel, m
- butterstulle, f
- buttersäure, f
- butterteig, m
- buttertopf, m
- buttervogel, m
- butterweckbutterwecken, m
- butterweich, adj.
- butter‐
- butz, m
- butzbirne, f
- butze, f
- butzemann, m
- butzen, m
- butzenrund, n
- butzenscheibe, f
- butzen‐
- butzkopf, m
- bußgeld, n
- bußkleid, n
- bußpredigt, f
- bußpsalm, m
- bußtag, m
- bußträne, f
- bußwerk, n
- bußwurz, f
- bußzettel, m
- bußübung, f
- byssus, m
- byzantiner, m
- byzantinisch, adj.
- bächlein, n.
- bäck, m.
- bäckchen, n.
- bäcke, f.
- bäckenknecht, m.
- bäcker, m.
- bäcker-
- bäckerbrot, n.
- bäckerdutzend, n.
- bäckerei, f.
- bäckergeselle, m.
- bäckergeselle, m.
- bäckerhandwerk, n.
- bäckerhaus, n.
- bäckerin, f.
- bäckerinnung, f.
- bäckerjunge, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerladen, m.
- bäckermeister, m.
- bäckermeister, m.
- bäcklein, n.
- bäh, interj.
- bähen, vb.
- bähung, f.
- bälde, f.
- bälgen, vb.
- bälken, vb.
- bällchen, n.
- 1bändchen, n.
- 2bändchen, n.
- bändel, m.
- bändel, m.
- bändelein, n.
- bänder-
- bänderdehnung, f.
- bändern, vb.
- bänderriß, m.
- bänderzerrung, f.
- bändig, adj.
- bändigen, vb.
- bändiger, m.
- bändigung, f.
- 1bändlein, n.
- 2bändlein, n.
- bänglich, adj.
- bängnis, f.
- bänkelsänger, m.
- bännig, adj.
- 1bär, m.
- 2bär, m.
- bärbeiszig, adj.
- bärde, f.
- bärden, vb.
- bäre, m.
- bären, vb.
- bären, vb.
- bären-
- bärenbeißer, m.
- bärenbeißig, adj.
- bärendienst, m.
- bärendienst, m.
- bärendreck, m.
- bärenfang, m.
- bärenfang, m.
- bärenfell, n.
- bärenführer, m.
- bärenführer, m.
- bärenhaft, adj.
- bärenhatz, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhunger, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhüter, m.
- bärenjagd, f.
- bärenkasten, m.
- bärenklau, m.
- bärenklau, m.
- bärenklaue, f.
- bärenkraft, f.
- bärenlauch, m.
- bärenlauch, m.
- bärenmütze, f.
- bärennatur, f.
- bärenpelz, m.
- bärenschmalz, n.
- bärenstark, adj.
- bärenstecher, m.
- bärentatze, f.
- bärentraube, f.
- bärenwurz, f.
- bärenwurz, f.
- bärenzwinger, m.
- bärhaft, adj.
- bärin, f.
- bärlapp, m.
- bärlauch, m.
- bärmde, f.
- bärme, m.
- bärmlich, adj.
- bärmutter, f.
- bärsen, f.
- bärtchen, n.
- bärticht, adj.
- bärtig, adj.
- bärtlein, n.
- bärtling, m.
- bärwurz, f.
- bäuchlein, n.
- bäuchlings, adv.
- bäuchung, f.
- bäuerchen, n.
- bäuerin, f.
- bäuerisch, adj.
- bäuerlein, n.
- bäuerlich, adj.
- bäulich, adj.
- bäumchen, n.
- bäumen, vb.
- bäumig, adj.
- bäumlein, n.
- bäurisch, adj.
- bö, f
- böckisch, adj.
- böglein, n
- böhm, m
- böhmisch, adj.
- böhmisch, m
- böig, adj.
- böller, m
- böllern, vb.
- böllerschusz, m
- bönhase, m
- böotier, m
- böotisch, adj.
- börde, f
- börnen, vb.
- 1börse, f
- 2börse, f
- börsenaufsicht, f
- börsenbericht, m
- börsenblatt, n
- börsenflop, m
- börsengang, m
- börsengeschäft, n
- börsenhandel, m
- börsenjobber, m
- börsenkrach, m
- börsenkurs, m
- börsenmakler, m
- börsennotiert, adj.
- börsenpapier, n
- börsensaal, m
- börsenschluß, m
- börsenspekulant, m
- börsenspekulation, f
- börsenspiel, n
- börsenspiel, n
- börsenstunde, f
- börsensturz, m
- börsenzeit, f
- 2börse‐
- börsianer, m
- bösartig, adj.
- böschen, vb.
- böschung, f
- böschungsfläche, f
- böschungskante, f
- böschungskegel, m
- böschungslinie, f
- böschungsmauer, f
- böschungswinkel, m
- böschung‐
- böse, adj.
- bösern, vb.
- bösewicht, m
- bösewicht, m
- böse‐
- bösfertig, adj.
- bösgesinnt, adj.
- böslich, adj.
- böswillig, adj.
- böttcher, m
- böttchergeselle, m
- böttcherhandwerk, n
- böttcherholz, n
- böttchermeister, m
- böttcherwoche, f
- böttcher‐
- büberei, f
- bübin, f
- bübisch, adj.
- bücherausgabe, f
- bücherei, f
- büchermarkt, m
- bücherregal, n
- büchersammlung, f
- bücherschatz, m
- bücherstaub, m
- bücherwurm, m
- büchse, f
- büchsengeld, n
- büchsengießer, m
- büchsenmeister, m
- büchsenpulver, n
- büchsenschmied, m
- büchsenschusz, m
- büchsenschuß, m
- büchsenstein, m
- büchse‐
- bücken, vb.
- 1bückling, m
- 2bückling, m
- büdner, m
- büfett, n
- büfettier, m
- büffel, m
- büffelarbeit, f
- büffelfell, n
- büffelhaar, n
- büffelhaut, f
- büffelherde, f
- büffelkuh, f
- büffelkäse, m
- büffelleder, n
- büffelmist, m
- büffeln, vb.
- büffelochse, m
- büffelposse, f
- büffelring, m
- büffelshorn, n
- büffelskopf, m
- büffelvolk, n
- büffel‐
- bügel, m
- bügelarbeit, f
- bügelbrett, n
- bügelbrille, f
- bügeleisen, n
- bügeleisen, n
- bügelfalte, f
- bügelfest, adj.
- bügelfrei, adj.
- bügellohn, m
- bügeln, vb.
- bügeln‐
- bügelriemen, m
- bügelring, m
- bügelrock, m
- bügelstube, f
- bügelsäge, f
- bügeltisch, m
- bügeltuch, n
- bügelwäsche, f
- bügel‐
- bühl, m
- bühne, f
- bühnenbild, n
- bühnendichter, m
- bühnenkunst, f
- bühnenkünstler, m
- bühnenleben, n
- bühnenleiter, m
- bühnenmeister, m
- bühnennagel, m
- bühnenraum, m
- bühnenspiel, n
- bühnenstück, n
- bühnenwerk, n
- bühnenwirkung, f
- bühne‐
- bühnloch, n
- bülow, m
- bündel, n
- bündeln, vb.
- bündig, adj.
- bündisch, adj.
- bündnis, n
- bürde, f
- bürden, vb.
- bürge, m
- bürgen, vb.
- bürger, m
- bürgerblut, n
- bürgereid, m
- bürgerfrau, f
- bürgerfreund, m
- bürgergarde, f
- bürgergeld, n
- bürgerglocke, f
- bürgerglück, n
- bürgerkind, n
- bürgerkrieg, m
- bürgerkrieg, m
- bürgerlich, adj.
- bürgermeister, m
- bürgermeister, m
- bürgermädchen, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerrecht, n
- bürgerrecht, n
- bürgerschaft, f
- bürgerschule, f
- bürgerstand, m
- bürgersteig, m
- bürgersteig, m
- bürgerstube, f
- bürgertum, n
- bürgerwache, f
- bürgerwehr, f
- bürgerzwist, m
- bürger‐
- bürgschaft, f
- büro, n
- büroangestellter, m
- büroarbeit, f
- bürobeamter, m
- bürochef, m
- bürodiener, m
- bürogebäude, n
- bürogeschäft, n
- bürohengst, m
- büroklammer, f
- bürokraft, f
- bürokram, m
- bürokrat, m
- bürokratie, f
- bürokratisch, adj.
- bürokratismus, m
- büroluft, f
- büromensch, m
- büroschluß, m
- bürostunde, f
- bürovorsteher, m
- bürowahl, f
- bürozeit, f
- büro‐
- bürste, f
- bürsten, vb.
- bürstenabzug, m
- bürstenbinder, m
- bürstenbinder, m
- bürstenkraut, n
- bürstenkäfer, m
- bürstenmacher, m
- bürstenschnitt, m
- bürstenstrich, m
- bürste‐
- bürsthaar, n
- bürtig, adj.
- bürzel, m
- büschel, n
- büse, f
- büste, f
- büszen, vb.
- büszer, m
- büszer‐
- bütte, f
- büttel, m
- büttelei, f
- büttenbrief, m
- büttenknecht, m
- büttenpapier, n
- büttenträger, m
- bütte‐
- büttner, m
- büx, f
- büßerbeichte, f
- büßergewand, n
- büßerhemd, n
- büßerträne, f
Zitationshilfe
„brotherr“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/brotherr>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]