Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- brust‐. , brustbeere, f , brustbein, n , brustbeklemmung, f , brustbild, n , brustblatt, n , brustblech, n , brustdrüse, f , brustentzündung, f , brustfieber, n , brustfleck, m , brustflosse, f , brustgewehr, n , brustharnisch, m , brusthöhe, f , brusthöhle, f , brustkasten, m , brustkern, m , brustknochen, m , brustkorb, m , brustkrank, adj. , brustkrankheit, f , brustlatz, m , brustpanzer, m , brustriemen, m , brustschild, n , brustschmerz, m , bruststimme, f , bruststück, n , brusttasche, f , brusttee, m , brustton, m , brusttuch, n , brustwarze, f , brustweh, n , brustwehr, f
- brustpanzer, m
brust‐., brustbeere, f, brustbein, n, brustbeklemmung, f, brustbild, n, brustblatt, n, brustblech, n, brustdrüse, f, brustentzündung, f, brustfieber, n, brustfleck, m, brustflosse, f, brustgewehr, n, brustharnisch, m, brusthöhe, f, brusthöhle, f, brustkasten, m, brustkern, m, brustknochen, m, brustkorb, m, brustkrank, adj., brustkrankheit, f, brustlatz, m, brustpanzer, m, brustriemen, m, brustschild, n, brustschmerz, m, bruststimme, f, bruststück, n, brusttasche, f, brusttee, m, brustton, m, brusttuch, n, brustwarze, f, brustweh, n, brustwehr, f
Fundstelle: Band 5, Spalte 910, Zeile 19 [Exo/Hartmann]
BRUST‐. ca. 500 zuss. mit brust f., zu 1. stets ohne fugenelement: ‐beere f. als heilmittel gegen brustkrankheiten verwendete beere (ziziphus jujuba Mill. oder cordia myxa L.): 1616 t. spr. 1,539. 1943 wb. pflanzennamen 5,69. ‐bein n.: 9.jh. ahd. gl. 2,163,53 S./S. 2004 süddt. ztg. (9.9.)3a. ‐beklemmung f.: 1773 in: ärzte (1922) 143. ⟨1909⟩ ges. w. 5(1914)253. ‐bild n. portrait, das kopf und oberkörper zeigt: 1425 urkb. Ndrhein 4,1,193. 2012 st. galler tagbl. (5.9.), IdS‐arch. ‐blatt n. (s. d.). ‐blech n. harnisch: ⟨1.h14.jh.⟩ schachzabelb. 48 TSM. 1939 preuß. wb. 1,847a. ‐drüse f.: 1774 wb. 1,1107. 2012 hamb. morgenpost (20.5.), IdS‐arch. ‐entzündung f.: 1771 Morgagni, krankheiten 1,283. 1853 Sabina 227. ‐fieber n.: ⟨1769/73⟩ Sophie (1778)6,122. 1965 pfälz. wb. 1,1299. ‐fleck m. (s. d.). ‐flosse f.: 1796 polyglotten‐lex. (1793)5,92. 2000 berl. ztg., beil. (26.1.)4b. ‐gewehr n.: 9./8.jh. ahd. gl. 1,289,63 S./S. 1664 ged. 23 HND. ‐harnisch m.: 1563 Saxonia 167a. 1962 Demetrius 2,93. ‐höhe f.: 1839 morgenland (1838)2,152. 2001 berl. ztg. (21.8.)22a. ‐höhle f.: 1768 I 7,194 ak. 2010 st. galler tagbl. (24.4.), IdS‐arch. ‐kasten m.: 1791 unterr. entbindungskunst 285. 2009 welt (23.12.)24b. ‐kern m. stück fleisch von der brust des rindes: 1548 chr. 2,289b. 1999 thür. wb. 1,1040. ‐knochen m.: ⟨1595⟩ froschmevseler Aaa 5a. 2004 mannh. morgen (10.11.), IdS‐arch. ‐korb m.: 1885 erg.‐wb. 317c. 2005 n. zürch. ztg. (8.3.)36a. ‐krank adj. : 1833 brw. 1,40 N. 1952 br. 3,281 M. ‐krankheit f.: ⟨1493⟩ Petrus de Crescentiis, nutz d. ding (1518)1d. 1924 zauberberg 2,168. ‐latz m. (s. d.). ‐panzer m. (s. d.). ‐riemen m. teil des pferdegeschirrs: 1561 t. spr. 80c. 1999 thür. wb. 1,1042. ‐schild n. (s. d.). ‐schmerz m.: 1570 qvinta essentia K 1b. 1950 mitmenschen 63. ‐stimme f. tiefe stimmlage: 1752 flöte 47 faks. 2013 zeit (12.1.), onlinearch. ‐stück n. (s. d.). ‐tasche f.: 1820 8,244 G. 2005 n. zürch. ztg. (22.11.)39d. ‐tee m. heiltee gegen brustkrankheiten: 1774 wahrnehmungen 1,79. 1998 reichenbacher kal. 15. ‐ton m. (s. d.). ‐tuch n. um brust, hals, schultern getragenes stück stoff: E15.jh. nürnb. polizeiordn. 106 LV. ⟨1964⟩ Marat (1965)12. ‐warze f.: 1477 (Eltville) voc. ex quo O 4a. 2012 braunschw. ztg. (13.9.), IdS‐arch. ‐weh n.: ⟨u1445⟩ falken 47 LV. 1940 bad. wb. 1,351a. ‐wehr f. (s. d.).
brustpanzer, m
Fundstelle: Band 5, Spalte 913, Zeile 4 [Exo]
BRUSTPANZER m.
zuss. mit brust f.
1 im brustbereich befindliche schutzhülle verschiedener tierarten: 1805/6 hinter dem glatten, glänzenden brustpanzer (der eidexe) schlug eilig und schnell das herz 3,460 Sch. 1869 der brustpanzer (der landschildkröte) ist viel schmäler als der obere thierleben (1864)5,25. 1998 (schon gewußt), daß libellen ihre beute nach dem ‘aufprallsystem’ fangen? mit einer fluggeschwindigkeit von 40 bis 50 stundenkilometern stoßen diese insekten in richtung ihrer opfer vor und lassen sie direkt auf ihren brustpanzer aufprallen mannh. morgen (2.5.), IdS‐arch. 2011 mit ihrem auffallenden rötlichen schläfenstreifen, dem hellen augenfleck auf dem panzer und beim jungtier einer schwarzen zeichnung auf hellem grund des brustpanzers ist die schmuckschildkröte ein beliebter terrarienbewohner das magazin 2,21b.
2 brustteil der aus ringen oder platten gefertigten schutzkleidung: 1826 außer einem turban vom feinsten gewebe mit einer agraffe von diamanten .. fand Said einen brustpanzer von silbernen ringen s. w. (1970)2,259. 1887 kesselhaube, harnischkragen, brustpanzer, arm‐ und schenkelschienen, rote strümpfe, breite schuhe, nichts fehlte (am schweizer krieger) 13,250 Z./Z. 1940 frauen kleideten sich ungeschickt in kettenhemden, brustpanzer und armschienen himmel 559. 1956 Eilif trägt einen billigen, zerbeulten brustpanzer schr. z. theater 6,80 H. 2009 beide tänzeln leichtfüßig umeinander, bis Sapir mit einem eindrucksvollen kick‐sprung Rabias kopf trifft und diese lachend auf die matte fällt. nichts passiert – brustpanzer und kopfschutz schützen gut vor verletzungen nürnb. ztg. (23.6.), IdS‐arch.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← buttern … |
- butterschmalz, n
- butterschnitte, f
- buttersemmel, f
- butterstriezel, m
- butterstulle, f
- buttersäure, f
- butterteig, m
- buttertopf, m
- buttervogel, m
- butterweckbutterwecken, m
- butterweich, adj.
- butter‐
- butz, m
- butzbirne, f
- butze, f
- butzemann, m
- butzen, m
- butzenrund, n
- butzenscheibe, f
- butzen‐
- butzkopf, m
- bußgeld, n
- bußkleid, n
- bußpredigt, f
- bußpsalm, m
- bußtag, m
- bußträne, f
- bußwerk, n
- bußwurz, f
- bußzettel, m
- bußübung, f
- byssus, m
- byzantiner, m
- byzantinisch, adj.
- bächlein, n.
- bäck, m.
- bäckchen, n.
- bäcke, f.
- bäckenknecht, m.
- bäcker, m.
- bäcker-
- bäckerbrot, n.
- bäckerdutzend, n.
- bäckerei, f.
- bäckergeselle, m.
- bäckergeselle, m.
- bäckerhandwerk, n.
- bäckerhaus, n.
- bäckerin, f.
- bäckerinnung, f.
- bäckerjunge, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerladen, m.
- bäckermeister, m.
- bäckermeister, m.
- bäcklein, n.
- bäh, interj.
- bähen, vb.
- bähung, f.
- bälde, f.
- bälgen, vb.
- bälken, vb.
- bällchen, n.
- 1bändchen, n.
- 2bändchen, n.
- bändel, m.
- bändel, m.
- bändelein, n.
- bänder-
- bänderdehnung, f.
- bändern, vb.
- bänderriß, m.
- bänderzerrung, f.
- bändig, adj.
- bändigen, vb.
- bändiger, m.
- bändigung, f.
- 1bändlein, n.
- 2bändlein, n.
- bänglich, adj.
- bängnis, f.
- bänkelsänger, m.
- bännig, adj.
- 1bär, m.
- 2bär, m.
- bärbeiszig, adj.
- bärde, f.
- bärden, vb.
- bäre, m.
- bären, vb.
- bären, vb.
- bären-
- bärenbeißer, m.
- bärenbeißig, adj.
- bärendienst, m.
- bärendienst, m.
- bärendreck, m.
- bärenfang, m.
- bärenfang, m.
- bärenfell, n.
- bärenführer, m.
- bärenführer, m.
- bärenhaft, adj.
- bärenhatz, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhunger, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhüter, m.
- bärenjagd, f.
- bärenkasten, m.
- bärenklau, m.
- bärenklau, m.
- bärenklaue, f.
- bärenkraft, f.
- bärenlauch, m.
- bärenlauch, m.
- bärenmütze, f.
- bärennatur, f.
- bärenpelz, m.
- bärenschmalz, n.
- bärenstark, adj.
- bärenstecher, m.
- bärentatze, f.
- bärentraube, f.
- bärenwurz, f.
- bärenwurz, f.
- bärenzwinger, m.
- bärhaft, adj.
- bärin, f.
- bärlapp, m.
- bärlauch, m.
- bärmde, f.
- bärme, m.
- bärmlich, adj.
- bärmutter, f.
- bärsen, f.
- bärtchen, n.
- bärticht, adj.
- bärtig, adj.
- bärtlein, n.
- bärtling, m.
- bärwurz, f.
- bäuchlein, n.
- bäuchlings, adv.
- bäuchung, f.
- bäuerchen, n.
- bäuerin, f.
- bäuerisch, adj.
- bäuerlein, n.
- bäuerlich, adj.
- bäulich, adj.
- bäumchen, n.
- bäumen, vb.
- bäumig, adj.
- bäumlein, n.
- bäurisch, adj.
- bö, f
- böckisch, adj.
- böglein, n
- böhm, m
- böhmisch, adj.
- böhmisch, m
- böig, adj.
- böller, m
- böllern, vb.
- böllerschusz, m
- bönhase, m
- böotier, m
- böotisch, adj.
- börde, f
- börnen, vb.
- 1börse, f
- 2börse, f
- börsenaufsicht, f
- börsenbericht, m
- börsenblatt, n
- börsenflop, m
- börsengang, m
- börsengeschäft, n
- börsenhandel, m
- börsenjobber, m
- börsenkrach, m
- börsenkurs, m
- börsenmakler, m
- börsennotiert, adj.
- börsenpapier, n
- börsensaal, m
- börsenschluß, m
- börsenspekulant, m
- börsenspekulation, f
- börsenspiel, n
- börsenspiel, n
- börsenstunde, f
- börsensturz, m
- börsenzeit, f
- 2börse‐
- börsianer, m
- bösartig, adj.
- böschen, vb.
- böschung, f
- böschungsfläche, f
- böschungskante, f
- böschungskegel, m
- böschungslinie, f
- böschungsmauer, f
- böschungswinkel, m
- böschung‐
- böse, adj.
- bösern, vb.
- bösewicht, m
- bösewicht, m
- böse‐
- bösfertig, adj.
- bösgesinnt, adj.
- böslich, adj.
- böswillig, adj.
- böttcher, m
- böttchergeselle, m
- böttcherhandwerk, n
- böttcherholz, n
- böttchermeister, m
- böttcherwoche, f
- böttcher‐
- büberei, f
- bübin, f
- bübisch, adj.
- bücherausgabe, f
- bücherei, f
- büchermarkt, m
- bücherregal, n
- büchersammlung, f
- bücherschatz, m
- bücherstaub, m
- bücherwurm, m
- büchse, f
- büchsengeld, n
- büchsengießer, m
- büchsenmeister, m
- büchsenpulver, n
- büchsenschmied, m
- büchsenschusz, m
- büchsenschuß, m
- büchsenstein, m
- büchse‐
- bücken, vb.
- 1bückling, m
- 2bückling, m
- büdner, m
- büfett, n
- büfettier, m
- büffel, m
- büffelarbeit, f
- büffelfell, n
- büffelhaar, n
- büffelhaut, f
- büffelherde, f
- büffelkuh, f
- büffelkäse, m
- büffelleder, n
- büffelmist, m
- büffeln, vb.
- büffelochse, m
- büffelposse, f
- büffelring, m
- büffelshorn, n
- büffelskopf, m
- büffelvolk, n
- büffel‐
- bügel, m
- bügelarbeit, f
- bügelbrett, n
- bügelbrille, f
- bügeleisen, n
- bügeleisen, n
- bügelfalte, f
- bügelfest, adj.
- bügelfrei, adj.
- bügellohn, m
- bügeln, vb.
- bügeln‐
- bügelriemen, m
- bügelring, m
- bügelrock, m
- bügelstube, f
- bügelsäge, f
- bügeltisch, m
- bügeltuch, n
- bügelwäsche, f
- bügel‐
- bühl, m
- bühne, f
- bühnenbild, n
- bühnendichter, m
- bühnenkunst, f
- bühnenkünstler, m
- bühnenleben, n
- bühnenleiter, m
- bühnenmeister, m
- bühnennagel, m
- bühnenraum, m
- bühnenspiel, n
- bühnenstück, n
- bühnenwerk, n
- bühnenwirkung, f
- bühne‐
- bühnloch, n
- bülow, m
- bündel, n
- bündeln, vb.
- bündig, adj.
- bündisch, adj.
- bündnis, n
- bürde, f
- bürden, vb.
- bürge, m
- bürgen, vb.
- bürger, m
- bürgerblut, n
- bürgereid, m
- bürgerfrau, f
- bürgerfreund, m
- bürgergarde, f
- bürgergeld, n
- bürgerglocke, f
- bürgerglück, n
- bürgerkind, n
- bürgerkrieg, m
- bürgerkrieg, m
- bürgerlich, adj.
- bürgermeister, m
- bürgermeister, m
- bürgermädchen, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerrecht, n
- bürgerrecht, n
- bürgerschaft, f
- bürgerschule, f
- bürgerstand, m
- bürgersteig, m
- bürgersteig, m
- bürgerstube, f
- bürgertum, n
- bürgerwache, f
- bürgerwehr, f
- bürgerzwist, m
- bürger‐
- bürgschaft, f
- büro, n
- büroangestellter, m
- büroarbeit, f
- bürobeamter, m
- bürochef, m
- bürodiener, m
- bürogebäude, n
- bürogeschäft, n
- bürohengst, m
- büroklammer, f
- bürokraft, f
- bürokram, m
- bürokrat, m
- bürokratie, f
- bürokratisch, adj.
- bürokratismus, m
- büroluft, f
- büromensch, m
- büroschluß, m
- bürostunde, f
- bürovorsteher, m
- bürowahl, f
- bürozeit, f
- büro‐
- bürste, f
- bürsten, vb.
- bürstenabzug, m
- bürstenbinder, m
- bürstenbinder, m
- bürstenkraut, n
- bürstenkäfer, m
- bürstenmacher, m
- bürstenschnitt, m
- bürstenstrich, m
- bürste‐
- bürsthaar, n
- bürtig, adj.
- bürzel, m
- büschel, n
- büse, f
- büste, f
- büszen, vb.
- büszer, m
- büszer‐
- bütte, f
- büttel, m
- büttelei, f
- büttenbrief, m
- büttenknecht, m
- büttenpapier, n
- büttenträger, m
- bütte‐
- büttner, m
- büx, f
- büßerbeichte, f
- büßergewand, n
- büßerhemd, n
- büßerträne, f
Zitationshilfe
„brustpanzer“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/brustpanzer>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]