Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

brust‐., brustbeere, f, brustbein, n, brustbeklemmung, f, brustbild, n, brustblatt, n, brustblech, n, brustdrüse, f, brustentzündung, f, brustfieber, n, brustfleck, m, brustflosse, f, brustgewehr, n, brustharnisch, m, brusthöhe, f, brusthöhle, f, brustkasten, m, brustkern, m, brustknochen, m, brustkorb, m, brustkrank, adj., brustkrankheit, f, brustlatz, m, brustpanzer, m, brustriemen, m, brustschild, n, brustschmerz, m, bruststimme, f, bruststück, n, brusttasche, f, brusttee, m, brustton, m, brusttuch, n, brustwarze, f, brustweh, n, brustwehr, f

Fundstelle: Band 5, Spalte 910, Zeile 19 [Exo/Hartmann]
BRUST‐.  ca. 500 zuss. mit brust f., zu 1. stets ohne fugenelement: ‐beere f. als heilmittel gegen brustkrankheiten verwendete beere (ziziphus jujuba Mill. oder cordia myxa L.): 1616 Henisch t. spr. 1,539. 1943 Marzell wb. pflanzennamen 5,69. ‐bein n.: 9.jh. ahd. gl. 2,163,53 S./S. 2004 süddt. ztg. (9.9.)3a. ‐beklemmung f.: 1773 in: Buchner ärzte (1922) 143. ⟨1909⟩ Rosegger ges. w. 5(1914)253. ‐bild n. portrait, das kopf und oberkörper zeigt: 1425 urkb. Ndrhein 4,1,193. 2012 st. galler tagbl. (5.9.), IdS‐arch. ‐blatt n. (s. d.). ‐blech n. harnisch: ⟨1.h14.jh.⟩ schachzabelb. 48 TSM. 1939 Ziesemer preuß. wb. 1,847a. ‐drüse f.: 1774 Adelung wb. 1,1107. 2012 hamb. morgenpost (20.5.), IdS‐arch. ‐entzündung f.: 1771 Morgagni, krankheiten 1,283. 1853 Stöber Sabina 227. ‐fieber n.: ⟨1769/73⟩ Hermes Sophie (1778)6,122. 1965 pfälz. wb. 1,1299. ‐fleck m. (s. d.). ‐flosse f.: 1796 Nemnich polyglotten‐lex. (1793)5,92. 2000 berl. ztg., beil. (26.1.)4b. ‐gewehr n.: 9./8.jh. ahd. gl. 1,289,63 S./S. 1664 Rachel ged. 23 HND. ‐harnisch m.: 1563 Faber Saxonia 167a. 1962 Marg Demetrius 2,93. ‐höhe f.: 1839 Schubert morgenland (1838)2,152. 2001 berl. ztg. (21.8.)22a. ‐höhle f.: 1768 Wieland I 7,194 ak. 2010 st. galler tagbl. (24.4.), IdS‐arch. ‐kasten m.: 1791 Obermayer unterr. entbindungskunst 285. 2009 welt (23.12.)24b. ‐kern m. stück fleisch von der brust des rindes: 1548 Stumpf chr. 2,289b. 1999 thür. wb. 1,1040. ‐knochen m.: ⟨1595⟩ Rollenhagen froschmevseler Aaa 5a. 2004 mannh. morgen (10.11.), IdS‐arch. ‐korb m.: 1885 Sanders erg.‐wb. 317c. 2005 n. zürch. ztg. (8.3.)36a. ‐krank adj. : 1833 Ruge brw. 1,40 N. 1952 Th. Mann br. 3,281 M. ‐krankheit f.: ⟨1493⟩ Petrus de Crescentiis, nutz d. ding (1518)1d. 1924 Th. Mann zauberberg 2,168. ‐latz m. (s. d.). ‐panzer m. (s. d.). ‐riemen m. teil des pferdegeschirrs: 1561 Maaler t. spr. 80c. 1999 thür. wb. 1,1042. ‐schild n. (s. d.). ‐schmerz m.: 1570 Thurneysser qvinta essentia K 1b. 1950 Graf mitmenschen 63. ‐stimme f. tiefe stimmlage: 1752 Quantz flöte 47 faks. 2013 zeit (12.1.), onlinearch. ‐stück n. (s. d.). ‐tasche f.: 1820 E. T. A. Hoffmann 8,244 G. 2005 n. zürch. ztg. (22.11.)39d. ‐tee m. heiltee gegen brustkrankheiten: 1774 Schmucker wahrnehmungen 1,79. 1998 reichenbacher kal. 15. ‐ton m. (s. d.). ‐tuch n. um brust, hals, schultern getragenes stück stoff: E15.jh. nürnb. polizeiordn. 106 LV. ⟨1964⟩ Weiss Marat (1965)12. ‐warze f.: 1477 (Eltville) voc. ex quo O 4a. 2012 braunschw. ztg. (13.9.), IdS‐arch. ‐weh n.: ⟨u1445⟩ Mynsinger falken 47 LV. 1940 bad. wb. 1,351a. ‐wehr f. (s. d.).

brustschild, n

Fundstelle: Band 5, Spalte 913, Zeile 31 [Exo]
BRUSTSCHILD n.   zuss. mit brust f. 1 schild, das auf der brust getragen wird, besonders als zeichen der würde oder eines amtes: 1584 wouon die kleidung oder tracht/ Arons vnd seiner soͤhn gemacht,/ vom leibrock vnd von dem brustschilt,/ der edle steinacht in sich hielt Lobwasser biblia 1,71. ⟨v1660⟩ sie ist Pallas, tretet her,/ jene hand, die trägt den speer,/ die den brustschild von medusen Czepko weltl. dicht. 56 M. ⟨v1709⟩ (der) soldat (war) mit stattlichen und von gold sehr reich gebrambten kleid angelegt, dessen brust=schild mit einem von gold hochgestickten adler gantz schön und herrlich anzusehen war Abraham a s. Clara kramer‐laden (1710)1,291. 1782 vermuthlich wurden solche steine zuerst zum schmuck, als juwelen zusammengesetzt; wovon wir an dem brustschild des obersten priesters .. ein .. beyspiel haben Prange mahlerey 240. 1826 du hast gefragt, nach der bedeutung der einzelnen zeichen, in den beyden hieroglyphen=worten. die worte heißen licht und kraft, eigentlich lichter und kräfte (lumina et virtutes); welche beyden worte der hohepriester auf dem brustschilde trug F. Schlegel br. an Stransky 1,431 WLV. 1883 das dienstabzeichen kann entweder eine uniform oder sonst ein amtliches abzeichen (dienstmütze, brustschild mit adler u. s. w.) sein preuß. forst‐gesetze, ergbd. 3,88 Ö. 1961 überall standen wieder die feldgendarmen mit ihren blanken brustschildern, die ihnen die bezeichnung kettenhunde eingetragen hatten Zeiske flucht 46. 2006 an keiner stelle im neuen testament spielen edelsteine eine zentralere rolle. die passage findet ihre entsprechung im alten testament, wo das brustschild des hohepriesters von zwölf edelsteinen geschmückt ist Rhein‐ztg. (12.8.), IdS‐arch. 2 harte äußere hülle im brustbereich verschiedener tiere: 1768 der raubkäfer .., die fühlhörner sind fadenänlich, das brustschild rundlich Eberhard thiergesch. 203. ⟨1853⟩ unsere desoria glacialis .. speziell ist ganz dunkelschwarz, stark behaart, mit kurzen, weißlichen borsten, deutlichem, etwas dickerem hals, cylindrischem brustschild Tschudi thierleben (1858)500. 1964 er .. deutete auf den erdboden, die werre, .. ein tier mit dickem filzig behaartem leib, den sie auf der erde schleift, mit den breiten schaufelförmigen grabfüßen, dem langen panzerähnlichen brustschild und dem kleinen kopf mit winzigen augen R. Wolf fortsetzung 198. 2011 wobei maikäfer nicht immer gleich maikäfer ist – oft wird er mit dem gerippten brachkäfer verwechselt, der längsrippen auf den deckflügeln, behaarte flügel und einen braunen, behaarten brustschild oben und unten hat Rhein‐ztg. (23.4.), IdS‐arch.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
buttern
Zitationshilfe
„brustschild“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/brustschild>.

Weitere Informationen …